Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Ein „Zweig“ des Familienverbandes mit Namen

>Mahnkopf<,

Sie lebten im Havelland, u. a. in den Orten: Nauen - Ketzin - Deetz - Potsdam


- Beginn einer Stammtafel -


Der Name Mahnkopf ist nicht selten. Im historischen Zeitraum unserer Betrachtung liegen die Schwerpunkte der Namensvorkommen in Berlin-Brandenburg und in Niedersachsen. –

Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man bei der Fülle der Namen in der Aufstellung nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Familie: Großeltern, deren Kinder (spätere Eltern) und wiederum deren Kinder (Enkel der Großeltern) betrachten, ist es ein Leichtes, sich mithilfe der Generations-Nummerierung und der Namen, einen solchen Ausschnitt zusammenzustellen.

Die bisher bekannten Familiennamen der zu den Mahnkopfs angeheirateten Personen sind:

Albrecht - Beltz - Brüning - Domning - Ebert - Ehle - Ehling - Eich - Frehsdorf - Fremel / Frömel - Gabronsky - Hasche - Herm (evtl. von Hermann?) - Kaehne / Kähne - Kast - König - v. Mellenthin - Möwis - Müller - Nölte - Prollius - Rahmschüssel / Raumschüssel - Schampe - Schellert -

Schmidt - Schöngrén - Schulze - Sommer I - Sommer II - Stengel - Schwenzer - Tümmler - Wannick und Winkelmann.


Die für die nachstehenden Personen genannte Reihenfolge der Vornamen ist nicht bindend.

Mehrere der hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind auch in einzelnen Lebensläufen

auf dieser Internet-Seite enthalten.


Von den Personen des Familienverbands >Mahnkopf< sind keine schriftlichen Nachrichten, wie Lebensläufe, Bilderläuterungen usw. erhalten geblieben und uns übereignet worden – deshalb hat der mit ihnen verwandte Nachkomme Chris Janecke versucht, sich in diese Menschen einzufühlen und hat stellvertretend für sie, die Texte dieses Dokuments und des Bildteils gestaltet.


Mögliche Bedeutungen des Namens >Mahnkopf<.

Es muss wohl zur Zeit des Aufkommens von Familiennamen nicht „der zur Vorsicht Mahnende“ gemeint gewesen sein – aber es ist nicht völlig ausschließbar, dass auch solche Wesens-Eigenschaften vorhanden waren und namensprägend wirkten.

Es könnte sich aber auch um eine weit zurückliegende Verschreibung / Verlesung von Mannkopf = Kopfmann handeln: Mann + Kopf, für einen ein geistig regen Menschen, mit klugem Kopf,

unter anderem auch für einen Menschen, der als Führender geeignet scheint.

Andere Sprachforscher wiederum leiten von >Mahnkop< die Bedeutung für Prügel oder Zwang (zum Beispiel seitens der Obrigkeit) ab. Wer weiß es schon so genau – wir waren ja nicht dabei!

Es gibt weitere verwandte Namen, wie Mahnkopp (niederdeutsch), Mahnhaupt, Mahnke, Mahner und andere ähnliche Varianten.


Genutzte Literatur:

Verschiedene Kirchenbücher und „Die Einwohner der Stadt Ketzin / Osthavelland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“, von Gerd Alpermann Verlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch, 1983.

Dr. phil. Gerd Alpermann, (1905–2001) Genealoge, studierte Theologie, Philosophie u. Geschichte.


Zur Einstimmung für die folgende Liste mit den Personenangaben gibt es hier einige Bilder.


Bearbeitung im November 2024 aktualisiert E-Mail: chris@janecke.name




Wir wollen in unserem Erdenleben

einander viel Sonne und Freude geben.

Lasset uns aufeinander achten und uns

zur Liebe und zu guten Taten anspornen.


Biblisches Zitat: Hebräer, Kapitel 10, Vers 24




Die Oberurgroßeltern in der Generation 10


Oberurgroßvater



Oberurgroßmutter

N. N. Mahnkopf


Über ihn fehlt uns bisher leider noch jede Kenntnis.

oo

N. N.


Über sie fehlt uns bisher leider noch jede Kenntnis.


Unsere derzeitigen Spitzenahnen:

das sind die Obergroßeltern in der Generation 09 -



Ehemann - Obergroßvater


Gen. 09


Ehefrau - Obergroßmutter


Johann Georg Mahnkopf

Geboren (wo? Nicht in Nauen) um 1712.


Er ergreift den Beruf eines Garnwebers.


Gestorben als Bewohner des Hospitals in Nauen, am 02. Junius 1792, 80 Jahre alt


oo

Anna Maria Müller

Geboren vermutlich in Nauen.

Ihr Vater ist Joachim Müller.

Getauft in Nauen, den 25. Septembris Anno Domini 1710.

Heirat in Nauen am 26. Novembris 1738.

Gestorben in Nauen, 25. Octobris 1773.

63 Jahre alt. 4 Kinder (2 Söhne wurden hier nachgewiesen).



Das sind die beiden Söhne von

Johann Georg Mahnkopf oo Anna Maria Müller

Der jüngere von ihnen wird mit seiner Ehefrau zu Obereltern in der Generation 08



Ehemann - Obervater



Gen. 08


Ehefrau - Obermutter

1. Johann Christoph Mahnkopf

Getauft in Nauen am 05. Mart 1742.

Er wurde ein Lohgerbergeselle – und ist in die Fremde gezogen. Seither fehlt uns weitere Nachricht über ihn.

?

Weder eine Heirat, noch Kinder oder weitere Lebensumstände wurden uns über Johann Christoph Mahnkopf

bekannt. Er bleibt für uns vorerst verschollen.

2. Johann Daniel Mahnkopf

Geboren in Nauen, im Havelland,

am 17. July 1746.

Zimmerer-Lehre. Beginn: 23. Sept. 1765.

Lehrende (losgesprochen), Geselle am

25. Maius 1768. Zimmer-Meister seit 1775.


Johann Daniel ist in Ketzin Bürger und Zimmer-Meister. Der Eintrag zur Trauung im Kirchenbuch Ketzin lautet: =>

Dieser Ehe entstammen 6 Kinder


Sein Leben endet in Ketzin, im Havelland,

am 02. October 1832, 86 Jahre alt.

oo

I. oo II.

Johanna Louisa geb. Prollius

Geboren im Jahr 1742.


(Neben Johanna auch: Hanna und 'Anna verwendet), eine geschiedene Schwartz.

Möglicher Weise war der ursprüngliche Name >Proll< und wurde latinisiert.


II. Heirat in Ketzin: Anno 1779, 13. Jan. Der hiesige Zimmer-Meister und Bürger Daniel Johann Mahnkopf, ein Junggeselle von 33 Jahren mit 'Hanna Louisa Prollius, abgeschiedene Schwartz(in), von 37 Jahren, copulirt worden.


Gestorben am 23. August 1819, (68 Jahre, schreibt Dr. Alpermann, rechnerisch aber

77 Jahre alt geworden, meint Chris Janecke).



Nicht alle Mahnkopfs stammen etwa aus Nauen und zogen von dort nach Ketzin.

Joachim Karmann, Kossat und Schneidermeister, tritt mit Ursula Mahnkopf vor 1656 in den heiligen Stand der Ehe.

Das Ketziner Kirchenbuch weist aus, dass in Ketzin ein Peter Mahnkopf am 30.10.1693

die Catharina Barnau aus Knobloch ehelichte.

Eine Eva Christiane Freund, geboren in Falkenrehde am 08.04.1724, als ältestes Kind unter

13 Geschwistern, wird 1743 vom Ketziner Knecht Christoph Mahnkopf aus

ihrer nahen Heimat“ weggeheiratet.

Die noch erhaltenen Kirchenbücher von Ketzin beginnen mit dem Jahr 1665.


Der Name Mahnkopf kommt auch in anderen Orten vor. Wir finden diesen beispielsweise
auch in Fahrland und in Fehrbellin.


- Mahnkopf-Personen in der 07. Generation - Alturgroßeltern -


Die Kinder des Zimmer-Meisters

Johann Daniel Mahnkopf oo Johanna Louisa Prollius

(1746–1832) in der 07. Generation (1742–1819)

'Hanna Luisa Prollius bringt ein uneheliches Kind in diese eheliche Gemeinschaft und den Haushalt mit ein: Der Name des Kindsvaters wird uns nicht übermittelt.

0. Carl Ludwig Prollius. Geboren in Priort um 1777. Gestorb. in Ketzin am 08. Sept. 1783. 6 J. alt.

1. Anna Louisa Mahnkopf

Geboren in Ketzin am 03. Januar 1781.

Der Taufeintrag:

KB Seite 814 / 815, Taufen 1781: Den 3. Jan. 1781, Montag-Nachmittag um 3 Uhr ist des Zimmermeisters Johann Daniel Mahnkopf Ehefrau Anna Louisa Prollius(chin) von einer jungen Tochter entbunden, welche am
7. ejusd darauf getaufet und den Namen Anna Louisa in der Heiligen Taufe empfangen hat. Die Paten sind gewesen:

1. Herr August Friedrich Seefeld, Großbürger = Großbauer und Mühlenmeister und Brauer.

2. Herr Johann Friderich Heuser

3. Herr Andreas Friderich Schmidt, des alten

Postmeisters ältester Sohn in Wustermark

4. Christian Friderich Ruhle, ein Bauer aus

Wustermark

5. Frau Catharina Sophia Fleschner(in)

6. Frau Sophia Wiggert(en), des

Gerichtsschulzen Frau

aus Paaren an der Havel

7. Frau Schmidt aus Zachow

8. Frau Anna Dorothea Schultzen, eine

Bauersfrau aus Hoppenrade


Gestorben in Ketzin am 09. Februar 1859,

78 Jahre alt.







I. oo II.

Anna Louisa Mahnkopf heiratete zweimal:


Georg Friedrich Nölte

Geboren am 24. März 1780


Heirat am 01. Januar 1807

Der Bräutigam / Ehemann ist ein Ackerknecht.


Gestorben am 09. September 1810, verheiratet weniger als 3 Jahre.

Georg Friedrich Nölte erreichte ein Lebensalter von nur 30 Jahren.


II. oo I.

Andreas Friedrich Rahmschüssel, jun. (auch Raumschüssel geschrieben)


Geb. in Wustermark am 28. August 1791 als Sohn des Ackernechts Andreas Friedrich Rahmschüssel, sen., aus Wustermark.


Heirat am 03. März 1816.

Der Bräutigam ist ein Zimmermann.


Gestorben am 28. August 1853, 62 J.

2. Johann Daniel Friedrich Mahnkopf

Geboren in Ketzin (Havel), am 14. May 1782!


Der Taufeintrag des KB Nr. A 17 / 1782:

Den 14. May Ist Meister Johann Daniel Mahnkopfs, Bürger und Zimmermeister allhier, Ehefrau Johanna Louisa Prollius von einem jungen Sohn entbunden worden, welcher den 20. ejusd daraufhin getaufet und in der Heiligen Taufe den Namen Johann Daniel Friedrich empfangen hat.

Die Paten waren:

1. Herr Johann Christian Geserich, Bürger und priveligierter Kaufmann, allhier

2. Andreas Friderich Wiggert, Großbürger = Großbauer allhier

3. Herr Eichstaedt Bürger und ... allhier

4. Herr Neumann, Amtsschreiber in Falkenrehde

5. Mstr. Leon Heinrich Freystadt, Bürger

und ... allhier

6. Frau Charlotta Dorothea Alexander

7. N. N. Vogt(in)


Friedrich erlernt den Beruf eines Zimmermanns.


Lebensende des Friedrich: KB C 11 / 1837:

Johann Daniel Friedrich Mahnkopf, Bürger und Zimmergeselle (in Ketzin), 54 Jahre, 10 Monate, 12 Tage alt. Er wurde am
1. Osterfeiertag (26. Mart) 1837 vermisst und sein Leichnam am 1. May in der Havel gefunden. Ertrunken als Selbstmörder – schreibt der Pastor.

Friedrich hinterläßt die Frau und einen majorennen Sohn.

Anzeige beim Pastor: der Schwager. Beerdigung: 1. Mai (1837) im Orte (Ketzin).

















Anna Dorothea geb. Schulze, verwitwete Albrecht

Geboren im Jahre 1765!

Sie ist die Tochter des Pachtfischers Schulze in Nahmitz bei Lehnin.


Ihre Heiraten vor 1789 und nach Trennung dann erneut, am 08. Februar 1801, mit dem Grenadier

Christian Friedrich Albrecht, alt: 39 Jahr. Dieser war geboren am 24.10.1765.

Gest. 26.02.1801. Oh!

In der ersten Ehe hatte es bereits 5 Kinder gegeben..

Christian Albrecht stammt aus Ketzin. Er war der 4. Taufpate bei dem Kind Johann Friedrich Wilhelm Mahnkopf, (siehe linke Seite, nächster Kasten). Die Albrechts waren bereits vor 1650 in Ketzin ansässig.


Ihre Heirat in Ketzin am 25. August 1805 mit Friedrich Mahnkopf.

Johann Daniel Friedrich Mahnkopf, Junggesell, 23 Jahr alt, des hiesigen Zimmermeisters Johann Daniel Mahnkopf ältester Sohn, wurde copulirt mit hiesiger Anna Dorothea geb. Schulze(n), 39 Jahre, Witwe des ehemaligen Grenadiers von der Königlichen Garde in Potsdam.


Quelle: Kirchenbuch Ketzin, B 2 / 1805, „Getrauete und Aufgebotene vom
1. Januar 1805 an“. (Eine Kopie befindet sich im Bildteil dieses Dokuments).


Für das Paar wird 1837 im Kirchenbuch, beim Sterbeeintrag des Friedrich, ein majorenner Sohn ohne Namensnennung erwähnt. Vermutlich ist es Friedrich Wilhelm Mahnjopf,

geboren am 02. Februar 1808.


Anna Dorothea ist beim Ableben ihres 54-jähr. Ehemanns bereits 71 Jahre alt.

I. oo II.

3. Johann Friedrich Wilhelm Mahnkopf

Geboren in Ketzin (Havel), am 09. Nov. 1784.

No. 32. Den 9. Novembris, des Dienstagsabend um 11 Uhr ist Johann Daniel Mahnkopf, Bürger und Zimmer-Meister und dessen Ehefrau Johanna Louisa Prollius von einem jungen Sohn entbunden worden, welcher am 14. ejusdem getauft und den Namen Johann Friderich Wilhelm in der Heiligen Taufe empfangen hat.

Die Paten sind gewesen:

1. Herr George Friderich Heuser, Großbürger

und Ku...

2. Herr Andreas Albrecht, Großbürger

Anmerkung: ein Ketzin-spezifischer Ausdruck.

Gemeint sind Großbauern.

3. Herr Wilhelm Friderich Schmidt

4. Herr Christian Friderich Albrecht, Grenadier

in der Zweiten Königl. Leibgarde zu Potsdam

5. Herr Johann Friderich Otto, Bauer und

Maurer-Meister, wie auch Musquetier im

v. Por... Regiment

6. Frau Maria Louisa Seefeld(tin)

7. Frau Christina Melusina (n)

Quelle: Kirchenbuch Ketzin, S. 944.

Eine Kopie dieses Eintrags im Bildteil.

Später ist Wilhelm Bürger, Zimmerpolier und Altgeselle in Ketzin.

Auch um 1840 in Ketzin. Vermutlich zieht er nach dem Ableben seiner Ehefrau nach Potsdam. Gestorben in Potsdam, in der Wohnung seines Adoptivsohnes, Priesterstraße 20, am 21. März 1863. 80 Jahr

(Jenes Haus, abgerissen, stand etwa mittig gegenüber der Kaserne des IR 09 => später Bauhof. Heute: Henning-v.-Treskow-Straße und ebenfalls gegenüberder Hof- und Garnisonkirche Potsdam.)

oo

Louise Agnese Henriette Schmidt

Geboren am 22. Septembris 1784

(aus dem Sterbeeintrag errechnet).

Ihr Vater ist Christoph Schmidt, in Griesen bei Oranienbaum / Dessau (Anhalt).


Heirat in Ketzin am 31. Mai 1821.

Das Ehepaar Mahnkopf oo Schmidt hatte offenbar keine eigenen Kinder, denn die Verlobten blickten bei ihrer Hochzeit bereits auf 48 Lebensjahre zurück. Aber – sie adoptierten

Carl Friedrich Rudolph.

Dessen Geburts-Familienname für uns unbekannt bleibt. Sie gaben ihm den Familien-Namen Mahnkopf und zogen ihn statt eines eigenen Kindes auf. Der Junge war bei der Heirat der Stiefeltern 5 Janre alt.


Gestorben ist Louise in Ketzin am 06. Juni 1846, mittags um 1 Uhr. 61 Jahre, 8 Mon, 14 Tage – Hinterlassen hat sie den Witwer und den majorennen Adoptiv-Sohn.

Todesursache: Grippe mit hinzugetretener Lungenlähmung. Anzeige beim Pastor seitens der Botenfrau.

Beerdigung in Ketzin am 08. Juny 1846.

KB Ketzin C 12 / 1846 auf Seite 199.

Eine auszugeweise Kopie dieses Sterbe-Eintrags befindet sich im Bildteil.

4. Dorothea Elsbeth Mahnkopf

Geboren in Ketzin, am 18. July 1787. Gestorben in Ketzin am 23. July 1787.

5. Wilhelmine Sophia Mahnkopf

Geboren in Ketzin am 11. Novembris 1788.


Heirat in Etzin! am 21. Juli 1811.

8 Kinder gingen aus dieser Ehe hervor.


Gestorben am 16. Januar 1849, 60 Jahre

oo

Johann Erdmann Friedrich Herm, auch Hermann (als Familienname).

Geb. in Hoppenrade am 25. July 1785

(aus der Altersangabe des Sterbeeintrags errechnet.)

Gestorben in Ketzin am 22. Febr. 1842

56 Jahre / 6 Monate / 28 Tage.


- Hier folgen die Personen in der Generation 06 - Altgroßeltern -


Die Kinder des Zimmermanns

Johann Daniel Friedrich Mahnkopf oo Anna Dorothea geb. Schulze, verwitwete Albrecht

(1782–1837) - in der Generation 06 - (1765–18xx)

Beim Tod des Vaters im Jahre 1837 lebt nur noch ein Sohn, vermutlich (2.) Friedrich Wilhelm.

Eine uneheliche Tochter der An. Do, Schulze:

0. Marie Dorothea Schulze

Geboren in Kartzow im Jahre 1799.

Deren Heirat am 25. Mai 1823.

oo

Friedrich August Gabronsky

Geboren in Kartzow im Jahre 1803.

Er ist der Sohn des verstorbenen Musketiers Johann Gottlieb Gabronsky in Spandau.

1. Friederike Luise Mahnkopf

Geboren in Ketzin am 10. November 1805


Heirat in Ketzin am 02. November 1827.


2 Söhne wurden während dieser Ehe geboren.


Gestorben am 24. Mai 1833, 27 Jahre jung.

I. oo I.






Anton Conrad Frömel / Fremel, jun.

Geboren am 24. Dezember 1798

(errechnet aus der Altersangabe des Sterbeeintrags.) Dessen Vater ist der Rosshändler Anton Conrad Frömel in Liebau (Mähren).

Anton verdient sein Brot als Garnweber.


Anton heiratete nach dem Ableben der Friederike am 05. Jan.1834 erneut: Christine Schröder aus Kanin und nach deren Ableben am 15.10.1851,

dann am 17.11.1853 die Caroline Wilhelmine aus Plessow, die aber ebenfalls früh, am 18.05.1855, starb.


Gestorben ist Anton Fremel in Ketzin am 17. Juni 1864, 65 J / 5 Mon./ 24 Tge.

oo II.



oo III.

2. Friedrich Wilhelm Mahnkopf

Geboren in Ketzin am 02. Februar 1808. Weiteres ist über ihn nicht bekannt.

3. Ein weiterer Sohn – ohne Namensnennung

Geboren in Ketzin am 11. September 1810. Vermutlich vor der Taufe als Säugling gestorben.


Der Zimmerpolier

Johann Carl Friedrich Wilhelm Mahnkopf oo Louise Schmidt

hatten keine eigenen Kinder, adoptierten jedoch einen fünfjährigen Jungen.


Hier der von dem Ehepaar Mahnkopf an Kindes Statt

angenommene Carl Friedrich Rudolph,

der von nun an ebenfalls den Familiennamen >Mahnkopf< trägt.

- in der Generation 06 -

Achtung! Jetzt heißt es für Potsdamer Mahnkopf-Leser besonders stark zu sein!

Es erfolgt vielleicht ein sehr tiefer Einschnitt in den bisherigen Wissensstand und ins Gemüt!

Der nachfolgende Carl trägt zwar nun den Namen Mahnkopf, da er aber ein Adoptivkind (uns unbekannter Herkunft) ist, besteht zu den bisher aufgeführten „alten Mahnkopfs“ wahrscheinlich keine Gen- = Blutsverwandtschaft. Das bedeutet auch: Alle Namensträger >Mahnkopf<, die hier zwischen 1816 und 2000 aufgeführt sind, haben mit den Mahnkopfs der 09. bis 07. Generation vermutlich überhaupt nichts gemeinsam – außer den Familiennamen.

Aber letztendlich ist das nicht bedeutend, denn wir wollen ja keine „völlig klare Gen-Linie“ aufspüren. Und für uns nicht erkennbare wahre Personenkonstellationen im Erbgang gibt es ohnehin zuhauf.

Wir möchten doch wissen und darstellen, wer mit wem in den Familien möglichst gut zusammengelebt hat und unter welchen Bedingungen.

1. Carl Friedrich Rudolph, genannt Mahnkopf

Geboren in Potsdam, am 16. August 1816!


Wie sein bisheriger Familienname war, wissen wir nicht. Auch nicht, ob er von einer Unverehelichten zur Adoption freigegeben wurde, aus sozial schwierigen Verhältnissen stammte oder, auch möglich, bisher im Militärwaisenhaus Potsdam gelebt hatte.

Spätenstens 1821 kommt er nach Ketzin.

1931 wird er dort mit 14⅔ Jahren konfirmiert.


Bürger, Zimmerpolier in Ketzin (Havel).

Trauung in Deetz, am 06. Dezember 1840.

Der Bräutigam ist 24 Jahre alt und Junggesell. Die Braut ist 34 Jahre jung und Jungfrau. Prediger Golling. KB Deetz B 6 / 1840.


Gemeinsame Wohnanschriften:

- Das Paar wohnt um 1843 noch in Ketzin.

- Um 1847 bis 1854: Potsd. Spandauer Str. 14

(=>nördlicher Teil der heutigen Fr.-Ebert-Str.)

- Um 1847 Bürger und Zimmergeselle in

Potsdam.

- 1854 bis Okt. 1862: Potsdam, Jägerallee 4

(das Haus wurde abgerissen).

- Okt. 1862 bis Dez. 1866, Priesterstr. 20

(Schräg gegenüber der Garnisonkirche und

dem Militär-Waisenhaus. Die Straßenzeile

wurde abgerissen und neu bebaut).

- Ab 15. Dez 1866 in Potsdam, Am Canal 48,

(im April 1945 zerstört.)

- Ab 25. März 1869 in Potsdam, Kaiserstr. 3,

(im April 1945 zerstört).

- Ab Juli 1871 Schockstr. 37=> H.-Elflein-Str.

- Ab 1878: Waisenstraße 71 => Dortustr.

- Um 1882 in Deetz ...

- Bis 1892 in Potsdam, Nauener

Communikation 34a.


Gest. in Potsdam am 27. Nov. 1892, in der Eisenhartschen Heilanstalt, Behlertstraße 10. 76 Jahre, 3 Monate alt.

StA C 1217 / 1892 auf Film P 114, Seite 117


oo

Sophie Friederike Wilhelmine (Marie) Kaehne / Kähne

Geboren in Deetz bei Groß Kreutz, im Kreis Havelland, am 24. März 1806! (bestätigt).


Ihr Vater ist der Mühlenmeister Friedrich Wilhelm Kaehne in Deetz.


Taufe in Deetz am 07. April 1806. Prediger Maas.

Die Paten:

1. Constantine Wiesicke, Müllersfrau,

2. Erdmann Kopp, Knecht,

3. Carl Friedrich Schulze, Schneidergesell,

4. Mstr. Friedrich, Müller in B.,

5. Frau Catharina Dorothea Heeße(n),

6. Frau Maria Catharina Berndt,

verehelichte Leuer,

7. Jungfrau Johanna Sophia Erdmuthe

Schultze,

8. Friederike Lietzmann.


Heirat in Deetz (Havelland), 06. Dez. 1840.

Hausfrau und Mutter zweier Söhne.


Gestorben ist Sophie in Deetz am

10. Oktober 1882, 76 Jahre alt.


Beerdigung in Deetz (Havelland), am

18. Oktober 1882, Prediger Lange

KB Deetz C 25 / 1882.


Das Leben beider Ehepartner endete in ihrem jeweils 76. Lebensjahr.




Eine interessante Notiz zu den Mahnkopfs in der Potsdamer Wohnung, Am Canal 48:

Zu jeweils wochenlangen Besuchen hielten sich hier auf:

Der Zimmergeselle Ludwig Wilhelm Dittwaldt aus dem Janecke-Familienverband des Autors und die Amalie Weltzer aus dem Sommer-Familienverband des Autors dieses Beitrags. Die beiden Personen standen in vergleichbaren Alter mit den Söhnen des vorgenannten Ehepaares

Mahnkopf oo Kaehne.


- Nun die Personen in der Generation 05 - Alteltern -


Die drei Söhne von

Carl Mahnkopf oo Sophie Kaehne / Kähne

(1816–1892) in der Generation 05 (1806–1882)

1. Carl Friedich Wilhelm Mahnkopf

Geboren in Ketzin am 04. November 1841.

2. Wilhelm Julius August Mahnkopf

Geb. in Ketzin (Havel) am 13. Oktober 1843.

Taufe in Ketzin am 22. Okt. 1843. Pf. Martz.


Die Paten:

1. Stadtchirurgus Metzgen, 2. Sattler August Buge,

3. Handelsmann Julius Wendel,

4. Jungfrau Mathilde Seyring, 5. Auguste Kuhlmey aus

Paretz. KB Ketzin A 31 / 1843.


Wilhelm kam am 14. März 1868 aus Ketzin, um sich in Potsdam niederzulassen.


Er ist inzwischen ein Schuhmacher-Meister, und wohnt

- ab 14. März 1868 in der Waisenstraße 70

- um 1873 in der Charlottenstr. 45 (nahe am

Wilhelmplatz“, gegenüber „Am Bassin“)

- ab 1874 nochmals in der Waisenstraße 70

- ab April 1878 in der Waisenstraße 68.

- Spätestens ab 1887 ist Wilhelm als Pedell

(Schuldiener) tätig und wohnt :

- Nauener Communikation 34a.

- März 1888: Wohnung erneut Waisenstr. 70, (das ist nach 1945 die Dortustraße. Häuserzeile zum Ende der DDR-Zeit abgerissen aber später in Anlehnung an die Historie wieder errichtet).

- 1897 Nauener Communikation 47

- 1899 Charlottenstraße 69 (im April 1945

zerstört).

- 1900: Moltkestraße 3 => nach 1945:

Hebbelstraße (Haus abgerissen)


Gest. in Potsdam, Moltkestraße 3, (=> Hebbelstraße, neben der Feuerwache), am

10. Dezember 1901, 58 Jahre alt.

StA: 1083 / 1901 auf Film P 123, Seite 558

oo

Anna Marie Wilhelmine Winkelmann

Geboren in Potsdam am 20. Oktober 1847.


Taufe in der Heiligengeistkirche etwa im Okttober oder November 1847.

(Das Kirchenbuch mit den detaillierten Aufzeichnungen verbrannte in den letzten Kriegstagen, am 14. April 1945).




Heirat in Potsdam vor 1870, vermutlich in der Nikolaikirche.



Anna wohnt als Witwe um 1910 in der Berliner Straße 8 (bei Tochter Ida oo Wilhelm Eich und dem Stellmacher Wilhelm Brüning, dem Ehemann der Nichte Elise Mahnkopf, Cousine von Ida).

Die Häuser wurden zerbombt. Der Straßenzug zwischen Stadtkanal und dem Havelarm „Alte Fahrt“, nahe der Burgstraße, existiert nicht mehr. Das gesamte Areal wurde in veränderter Gestalt neu errichtet.


Gestorben ist Anna in Potsdam, Alte Königstraße 15, am 20. Mai 1925, 77 Jahre alt. (=> Haus zerbombt, Friedrich-Engels-Straße, neu bebaut.)

StA: C 386 / 1925 auf Film P 148, Seite 200.


Nähere Angaben zu dieser Familie Mahnkopf oo Winkelmann:

https://www.janecke.name/lebenslaeufe/mahnkopf-oo-winkelmann


3. Rudolph Wilhelm Carl Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Spandauer Straße 14, am 10. September 1847. (=> Fr.-Ebert-Str.)


Taufe in St. Nikolai Potsdam, am 26. 09.1847 durch Pastor Stöner. Die Paten sind:

1. Kaufm.und Mühlenmeister Carl Friedrich Kuhlmey

aus Paretz bei Ketzin.

2. Zimmerpolier F. Hintze, Potsdam, Louisenstr. 32,

3. Bäckermeister Janeke, 4. Frau Martens,

5. Jungfrau Auguste Sommer, (später verehel. Surau).

KB Nikolai, A 375 / 1847, auf Blatt 77.


Rudolph lernt 1861–1864 Schneider.

- Vor der Heirat wohnt Rudolf in der Packhofstraße 4. (Straße existiert nicht mehr.)

- Gleich nach der Trauung ziehen sie in die Burgstraße 45. Hier lebt auch ihre Verwandte: Amalie Weltzer. (Straßenzug 1945 zerstört.)

Ab 1871: Schneider-Meister. Den Beruf liebt er nicht sonderlich, befasst sich bald, aber nur übergangsweise, mit der Kellnerei.

- 1873 wohnen sie in der Lindenstraße 26

- 1876 ziehen sie in die Packhofstraße 4.

- Ab 1. September 1878 (31. Lebensjahr) ist er bis in 89. Lebensjahr der Verwalter im Palais Barberini, Am Schloss => später Humboldtstraße 5 - 6. In dieser „Vollblut-Lebensaufgabe“ ist er der Nachfolger des jüngeren Bruders seiner Schwiegermutter: Carl Wilhelm Keilbach oo Bürger


Gest. in Potsdam, Humboldtstraße 6, am

27. Febr.1938, vormittags um 9 Uhr., 90 J.

StA Podm. C 253 / 1938, Film P168, S. 193

oo

Charlotte Wilhelmine Bertha Sommer

Geboren in Potsdam am 19. Sept. 1850.


Deren Eltern sind: Schuhmacher-Meister Johann Friedrich Sommer (1800–1882 oo Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach (1809–1896).


Taufe am 04. Oktober 1850, Nikolaikirche.

Die Taufpaten sind:

1. Schuhmachermeister Keilbach, Großvater

2. der Bote (Nuntius) Fink

3. Schirmer, jun.

KB Nikolai A 333 / 1850 auf Blatt 1988.


Bertha lebt vor der Heirat noch bei den Eltern in der Kriewitzstraße 3.

(Die Straße ist nicht mehr vorhanden.)


Heirat in Potsdam, Heiligengeist-Kirche, am 09. Juli 1871. Die Braut ist 20 Jahre jung, der Bräutigam 23 Jahre alt.


In ihrer Ehe hat Bertha zehn Kinder geboren.


Gestorben ist Bertha in Potsdam, Humboldtstr. 6, am 14. September 1933, nachmittags neun Uhr, 83 Jahre alt.

StA Potsdam. C 805 / 1933 auf Film P 156, Seite 416.


Anmerkung:

Bertha war eine der Urgroßtanten des Autors dieses Beitrags.


Weitere Hinweise zu dieser Familie Mahnkopf oo Sommer:

https://www.janecke.name/lebenslaeufe/mahnkopf-oo-sommer


Hier der Link zum Namensstamm Sommer, soweit ich diesen zurückverfolgen konnte:

https://www.janecke.name/namens-staemme/sommer



- Ein Blick zu den Personen in der 04. Generation – Urgroßeltern -



Die Kinder des Schuhmachermeisters und späteren Schuldieners (Pedell)

Wilhelm Julius August Mahnkopf oo Anna Maria Wilhelmine Winkelmann

(1843–1901) in der Generation 04 (1847–1925)


1. Anna Bertha Emilie Mahnkopf

Geboren in Potsdam, in der Waisenstr. 70,

am 29. Januar 1870.

Taufe sehr wahrscheinlich in der Nikolaikirche (Kirchenbuchverlust seit 14. April 1945).


Anna wohnt vor der Heirat bei den Eltern in der Nauener Communikation 47.

Heirat in Potsdam am 16. März 1897.

Zeugen sind der Brautvater sowie der Gärtner Friedrich Ehling aus der Saarmunder Str.13.

Quelle: StA B 64 / 1897, auf Film P 064.


Wegen Fortzuges dieses Paares gibt es in Potsdam keine weiteren Angaben.

oo

Friedrich Domning

Geboren in Groß Krauleiden, im Kreis Niederung, am 03. August 1865.


Seine Eltern sind Wilhelm Domning und Amalie, geb. Arndt. Diese wohnten um 1897 in Groß Kryszahnen.


Vor der Heirat wohnt Friedrich in Potsdam,

in der Mittelstraße 3 (Holländerviertel).


Friedrich ist als Buffetier tätig, später ist er (wohl in Berlin) Hotelbesitzer.


Eine gemeinsame Wohnung des Paares konnte für die folgenden Jahrzehnte in Potsdam nicht nachgewiesen werden.

2. Bertha Helene Johanna Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Waisenstraße 70, am 06. Mai 1871.


Vor der Heirat lebt Bertha, wie ihre Schwester noch bei den Eltern in der Nauener Communikation 47.


1925 lebt Bertha als Witwe in der Alten Königstraße 15 (=> Friedr. Engels-Straße, zerstört, Ruine abgerissen, neu bebaut), also vermutlich mit ihrer Mutter zusammen, die dort aber noch in jenem Jahr 1925 stirbt.


Gestorben in Potsdam am 02. August 1961, im Städt. Krankenhaus Potsdam, Stalinallee 155 <=, => (Berliner Straße). 90 Jahre alt.

StA Pdm., C 854 / 1961, Film P 211, S. 185.

oo

Werner August Franz Schampe

Geboren in Potsdam am 03. April 1872.

Seine Eltern sind Friedrich August Schampe und Anna Dorothea geb. Rößler.


Werner A. F. Schampe ist ein Kaufmann.

Er wohnt e vor 1897 in Caputh, Kreis Zauch-Belzig.


Heirat in Potsdam am 08. Februar 1897.

Quelle: StA Potsdam B 40 / 1897.


Die Schampes werden um 1903 als Eigentümer des Hauses in Potsdam, Mittelstraße 22 genannt (Holländerviertel).


Gestorben wahrscheinlich vor 1945,

(Standesamtseinträge Potsdam 1921-1945 geprüft – ohne Ergebnis. Er ist nicht mehr im Adressbuch von 1949 enthalten).

3. Emilie Sophie Luise Mahnkopf

Geboren in Potsdam am 20. Oktober 1872.

Heirat in Potsdam am 29. Dezember 1894. Quelle: StA Potsdam, B 289 / 1894.

Wohnung um 1900: Saarmunder Straße 13, mit Blumengeschäft im Haus.

Gest. in Neubabelsberg, im Kommunalen Alten- und Krankenpflegeheim, dem ehemal. Sanatorium, Böckmannstr. (=> August-Bebel-Straße 88), am 17. Sept. 1926, 54 Jahre alt.

StA Drewitz: C 27 / 1926, auf Film P 267.



I. oo

Carl Friedrich Ehling I

Geboren in Potsdam am 06. März 1870.


Seine Eltern: Der Gärtner Friedrich Ehling und Louise Paul.


Gärtner, Blumenhändler. Saarmunder 13.

- 1910 zusätzlich: Alte Königstr. 6a

- um 1925 Gärtnerei in der Alt. Königstr. 15, dort, wo bereits Mutter und Schwester leben.(Zerstörung, Abriss, Neubebauung)


II. oo

C. F. Ehling geht nach dem Ableben seiner Ehefrau eine zweite Ehe ein – in Görlitz.

StA Görlitz B 127 / 1930


4. Carl Adolf Gustav Mahnkopf

vermutlich ein erster Zwilling.

Geboren in Potsdam, Charlottenstraße 69, vermutlich am 20. März 1874

Taufe vermutlich am 25. März 1874.

(Standesamtsnachweise gibt es erst ab Oktober 1874.)

Adolf ist später ein Postbote / Briefträger.

oo

Minna Marie Tümmler



Eine Heirat zwischen 1895 und 1910 ist in Potsdam nicht nachweisbar – diese fand eventuell an dem noch unbekannten Wohnort der Braut statt.

5. Carl Wilhelm Emil Rudolph Mahnkopf

vermutlich ein zweiter Zwilling.

Geboren in Potsdam, Charlottenstraße 69 vermutlich am 20. März 1874.

Taufe in Potsdam, vermutlich am

25. März 1874.


Carl wird später ein Metall-Dreher (Zerspaner) und lebt bis zur Eheschließung im Elternhaus, Potsdam, Charlottenstraße 69.


Nach der Notiz eines anderen Familienforschers sei Carl Mahnkopf in die USA ausgewandert. Um 1935 wohnend in Pallock, Grant, Lousiana.

Diese Angabe gilt vorerst als unsicher. Aber:

Wohneinträge nach 1903 fand ich in Potsdam nicht.

oo

Emilie Helene Schellert

Geboren in Zirke, Kreis Birnbaum, (Provinz Posen, Wartheland), am 26. April 1876.


Deren Eltern: Eduard Schellert, Zimmergeselle in Zirke oo Emilie Schüler.


Vor der Heirat wohnte Emilie in Nowawes, Priesterstraße 81.

Heirat in Nowawes, am 08. September 1900.

StA Now. B 85 / 1900, Film P 293, S. 311.


Das Adressbuch von 1903: Carl Mahnkopf, Metall-Dreher, Potsdam, Nedlitzer Straße 2.


6. Marie Luise Wilhelmine Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Waisenstraße 70, am 16. März 1876. (=> spätere Dortustraße 70).

StA Potsdam A 257 / 1876.


Heirat in Potsdam am 07. Oktober 1899.

Zeugen: Der Comtoirdiener Wilhelm Thron (oo Luise geb. Surau), Breite Straße 39 und Luises Vater: Schuhmachermeister Wilhelm Mahnkopf, Charlottenstraße 69 wohnend.

Quelle: StA Potsdam, B 279 / 1899.


Ehescheidung in Potsdam, am 07. Juni 1913.


oo

Albert Friedrich Ehling II

Geboren in Potsdam am 18. Juli 1875.

Dessen Eltern sind der Gärtner Friedrich Ehling oo Minna geborene Franz.


Gärtner, später Eisenbahn-Arbeiter

Wohnungen:

- 1903: Potsdam, Nedlitzer Straße 7 und

- 1910: Nedlitzer Str. 21.

- 1925: Junkerstr. 20, Eisenbahn-Kolonnen-

Führer. (1930: Reichsbahn-Vorarbeiter).

- wohnt 1949 in Potsdam, Gutenbergstr. 88.

Gestorben – wann, ist noch unbekannt.

7. Ida Emma Amalie Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Waisenstraße 70, (=> Dortustraße 70.)

am 04. Februar 1878. StA A 124 / 1878.


Ida wohnt bis zur Heirat bei der Mutter in Potsdam, Berliner Straße 8.


Heirat in Potsdam am 27. September 1905.
StA Potsdam, B 295 / 1905, Film P 72, Seite 304.


Gestorben ist Ida in Potsdam, am 17. Dez. 1969, im Pflegeheim am Pfingstberg,

Große-Weinmeister-Straße 43, 91 Jahre alt.

StA Potsdam,

C 2129 / 1969, auf Film P 223, Seite 326.



oo

Friedrich Wilhelm Diet(e)rich Eich

Geboren in Berlin am 31. Juli 1870.


Sein Vater war der Lederzurichter-Meister Friedrich Eich, seine Mutter Bertha eine geborene Winkelmann.- mögliccher Weise eine Mutterschwester der Braut)


Von Beruf Posamentier, als Verwalter tätig.


Vor der Heirat im Jahre 1905 wohnt Wilhelm - in der Charlottenstr. 36. Nach der Heirat:

- 1906 / 07: Now.-Neuend. Bülowstraße 7.

- um 1910: Nedlitzer Straße 21 (siehe Albert

Ehling)

- um 1925 ... 1930: Pdm., Luisenstraße 71

- 1936 bis z. Lebensende: Zeppelinstr. 168


Gest. in Potsdam am 10. März 1951, im Städt. Krankenhaus, Stalinallee 155,

wegen Gallenblasenvereiterung und Herzschwäche. 80 Jahre alt.

StA: C 339 / 1951, auf Film 197, Seite 177.


8. Wilhelm Otto Hermann Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Waisenstraße 68, am 02. Mai 1880.

StA Potsdam A 500 / 1880, auf Film P 23, Seite 262.


Für ihn gibt es keinen eigenständigen Wohnungseintrag. Auch eine Ehe ist unbekannt. Eventuell ist Wilhelm bereits früh (als Kind) gestorben?

9. Friedrich Heinrich Alfred Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Nauener Communication 34a, am 29. August 1887, vor-mittags 3 Uhr.

StA Potsdam, A 890 / 1887, auf Film P 033, Seite 155.


Für ihn gibt es keinen eigenständigen Wohnungseintrag in Potsdam.

Er wird ein Werkmeister und ist später in Berlin, im Schloss Bellevue, tätig.

Über eine Heirat ist uns noch nichts bekannt.

Gestorben ist Friedrich wahrscheinlich in Berlin.




Die Kinder des Schneidermeisters und langjährigem Verwalters im „Palais Barberini“

Rudolph Wilhelm Carl Mahnkopf oo Charlotte Wilhelmine Bertha Sommer

(1847–1938) in der 04. Generation (1850–1933)

Bertha wird zehn Kinder gebären, von denen eine Tochter im Säuglingsalter stirbt.

Die Dritte der hier aufgeführten Ehefrauen des Wilhelm Brüning ist das Mahnkopf-Kind.

Caroline Friederike Auguste Hasche

Geboren in Nedlitz am 09. April 1856.

Ihre Eltern: Der Halbbüdner Carl Friedrich Hasche oo Caroline Döbler, beide in Nedlitz lebend. Auch Tochter Auguste wohnt bis zur Hochzeit in Nedlitz bei Potsdam.


Heirat: in Fahrland am 10. Januar 1880. Zeugen: Der Fischer Carl Brüning aus Nedlitz, (Bräutigamsvater), 58 Jahre und der Bäcker Friedrich Dähne aus Nedlitz, 42 Jahre alt.

Standesamt Fahrland B 1 / 1880, auf Film
P 343, Seite 335 (im Stadtarchiv Potsdam)..


Gestorben: 10 Tage nach der letzten, vermutlich schwierigen Kindsgeburt.

Sterbetag in Fahrland war der 19. Dez. 1889.
Auguste war 33 Jahre, 8 Mon., 10 Tage jung.

Standesamt Fahrland C 34 / 1889 (im Stadt-archiv Potsdam), auf Film P 345, Seite 338.


Die Kinder wie üblich in der Aufstellung der nächsten Generation (hier: 03)

I. oo I.



Wilhelm August Brüning

Geboren in Fahrland, Kreis Osthavelland,

am 08. Juli 1853. Getauft in Fahrland von Pastor August Julius Ferdin. Scheringer.


Vater: Carl Friedrich Brüning, Fischer-Meister in Fahrland, geb. am 09. April 1822 in Satzkorn, Krs. Osthavelland (als Sohn des Kuhhirten Friedrich Brüning oo Wurdel).

Mutter: Pauline geb. Bogenschneider. Der Vater starb in Nedlitz, am 05. Januar 1892, im Alter von 69 J, 8 Mon. und 27 Tagen, nach 42 Jahren der Ehe. Magenleiden. StA C 1 / 1892 auf Film 345, Seite 386, im Stadtarchiv Potsdam.


Wilhelm ist spätestens mit 27 Jahren, evtl. früher, ein Stellmacher-Meister.


Im Dezember 1889 lebt Wilhelm Brüning mit den Kindern noch in Fahrland aber
bald, im ersten Halbjahr 1890 ist seine Anschrift: Potsdam, Schloss-Straße 3, ... jedoch hat er (zurzeit des Ablebens seines Vaters 1892), auch noch zusätzlich die Anschrift: Fahrland, Französische Str. 9.


... und nach der Heirat: um 1890

- Wohnung Berliner Straße 7 und

- Werkstatt um 1903: Am Canal 10.

- Wohnung um 1907: Berliner Straße 8


(Diese Wohnhäuser wurden am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört, das Areal neu gestaltet. Dieser Teil des Straßenzuges Berliner Straße existiert nicht mehr – aber der Standort des damaligen Hauses ist bekannt- auf dem Papier.)


Wilhelm Brüning war wohl 3x verheiratet. Seine Ehefrauen verlor er durch deren frühzeitiges Ableben.


Wilhelm hatte noch einen älteren Bruder Carl Friedich Brüning, Schuhmachermeister in Fahrland. Dieser ist verheiratet mit Marie Rosa N. N. (unleserlich) StA Fahrland B 6 / 1876. P 343.


Marie Emilie Bertha Möwis

Geboren in Potsdam, am 22. Februar 1857.

Ihre Eltern sind der Zimmergeselle Johann Gottlieb Möwis oo Wilhelmine Emilie Krüger..

Bertha ist Schneiderin von Beruf.

Bertha wohnt vor der Eheschließung mit W. Brüning, in der Potsdamer Lindenstraße 18.


Heirat in Potsdam, am 14. Juni 1890. Zeugen: Der Buchbindermeister Gustav Möwis, 45 Jahre alt, in der Lindenstraße 18 und der Lackiererrmeister Otto Grunow, 38 Jahre alt, wohnend Am Canal 12.

StA B 204 / 1890 auf Film P 060, Seite 210.


Sterbeeintrag des Standesamtes Potsdam:

Stellmachermeister Wilhelm August Brüning, wohnend in Potsdam, Berliner Straße 8, zeigt an, dass seine Ehefrau Marie Emilie Bertha Brüning geb. Möwis, fünfzig Jahre und achteinhalb Monate alt, evangelischer Religion, ...

... am 14. November 1907 in der Wohnung in Potsdam, Berliner Straße 8, verstorben sei.

StA Pdm., C 875 / 1907, Film P 129, S. 445.


oo II.

1. Elise Caroline Wilhelmine Bertha

Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Burgstraße 45, am

11. Dezember 1871.

Taufe wahrscheinlich in der Nikolaikirche.

(Es besteht ein KB-Verlust aber die Heiligengeist-Kirche enthält keinen Eintrag – und somit gehen wir davon aus, dass ...)


Elise wohnt vor der Heirat noch im Elternhaus.

Heirat am 24. Dezember 1908, „am Vormittag des Heiligen Abend“.

Zeugen sind: Der Brautvater Rudolph Mahnkopf und ein Schwager der Braut, der Glasermeister Robert König, Grünstraße 7, 35 Jahre alt.

StA B 481 / 1908, auf Film P 075, S. 499.


Gestorben:

Möglicher Weise beim Sohn Willi in Plaue.


I. oo III.

Elises Ehe mit dem Witwer

Wilhelm August Brüning



Das Paar wohnt bis etwa 1925 in Potsdam, Berliner Straße 8.


(Anschließend findet sich kein Adressbuch-Eintrag mehr in Potsdam. Auch kein Sterbeeintrag in den Standesamtsakten zwischen 1925 und 1945.

Eventuelle Übersiedlung zum Sohn Willi in Brandenburg-Plaue (Havel)?

Dort gestorben am (29. Juni 1938?), ...

Das lässt sich wahrscheinlich in den dort vorhandenen Einträgen des Standesamtes klären.


2. Gertrud Bertha Charlotte Mahnkopf


Geboren in Potsdam, wahrscheinlich in der Lindenstraße 26, am 29. Oktober 1873.


Gertrud blieb unverehelicht, ihr Mädchen-Familienname blieb somit bis zu ihrem Lebensende erhalten.


Das Potsdamer Adressbuch von 1903: Fräulein Gertrud Mahnkopf, Vertreterin für Chokoladen- und Honigkuchen-Fabrikate, Potsdam, Brandenburger Straße 25.


ohne

oo

Dann: Ihr Geschäft in Werder (Havel), Marmeladen, Beköstigung mit Kaffee, etc.

Eisenbahnstraße 64.


1925: Gertrud Mahnkopf, Konfitüren-Geschäft, Potsdam, Charlottenstraße 69.

in dem es auch Kaffee, Kakao, Schokolade, Tee und Weine gab.


Gestorben ist Getrud im Pflegeheim am Pfingstberg, Große Weinmeisterstr. 43, am 08. Januar 1964. StA Potsdam
C 42 / 1964 auf Film P 214, Seite 27.

3. Agnes Johanne Friederike Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Packhofstraße 4, am

30. November 1876 (Straße 1945 zerstört).

StA A 1221 / 1876 auf Film P 19.

Taufe in der Heiligengeist-Kirche am

25. Dez. 1876. Die Taufpaten sind:

1. Kaufmann A. Scholz, Berlin,

2. Herr Paul Sommer, Schuhmacher-Meister, 3. Herr Emil Sommer, Zigarrenhersteller

(2 u. 3 sind Brüder der Kindsmutter und

Vorfahren des Autors Chris J.),

4. Herr Wilhelm Mahnkopf. Dieser ist der Schuhmachermeister (Bruder des Vaters).

KB Heiligengeist, A 182 / 1876, auf Blatt 143.


Agnes ist von Beruf Schneiderin. Sie wohnt vor der Heirat noch im Elternhaus, in der Humboldtstraße 6, „Palais Barberini“).

Heirat in Potsdam am 29. April 1904.

Zeugen: die Väter von Braut und Bräutigam. StA B 124 / 1904 auf Film P 071, Seite 134.


Nach der Hochzeit wohnt das Paar im großen Miethaus in der Saarmunder Straße 21 – bis fast zu Agnes' Lebensende als Witwe.

Gestorben ist Agnes in Potsdam, im Pflegeheim der Evangelischen Frauenhilfe, Weinbergstr. 18 / 19, am 19. Aug. 1960, 83 J.

StA Pdm. C 936 / 1960, Film P 209, S. 477.

oo

Ferdinand Albert Julius Kast

Geboren in Potsd., Alte Königstraße 11, am 30. März 1877. (=> Fr.-Engels-Str., 1945 zerstört, später abgerissen)

StA Pdm, A 381 / 1877, Film P 19, S. 576


Seine Eltern: Der Dachdecker-Meister Carl Friedrich Wilhelm Julius Kast und Henriette Amalie Marie geb. Jahn.


Julius ist wie sein Vater von Beruf ein Dachdecker-Meister. Julius wohnt in der Saarmunder Straße 21. Das Grundstück mit Haus ist Eigentum der Eltern. (=> H.-Mann-Allee 22, abgerissen, neu bebaut.)


Aus der Ehe mit Agnes geht der Sohn Heinz hervor.


Julius ist als Unteroffizier im Krieg bei Wojstow im Gebiet Vilnius, am
03. Oktober 1915 gefallen, 38 Jahre alt. Diese bittere Nachricht erhält Agnes im Januar 1916 vom Landwehr-Infanterie-Regiment 24, über das Königlich Preußische Ministerium des Innern zugestellt.



4. Frieda Emilie Bertha Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Humboldtstraße 6, am 19. Dezember 1878. Diese Adresse ist das „Palais Barberini“, am Alten Markt.

StA Potsdam: A 1322 / 1878, auf Film P 021, Seite 680.

Taufe: gegenüber, in der Nikolaikirche, am
16. Februar 1879. Die Kindspaten waren:

1. Herr Bäckermeister Hohmann, Potsdam, Packhofstraße 2. Schneidermeister Reinke, Brandenburger Straße 55, 3. Schuhmacher-Meister Krügener, Garde-du-Corps-Str. 19.


Frieda erlernt den Beruf einer Verkäuferin. Sie wohnt noch 1907 bei den Eltern in der Humboldtstraße 6.


Frieda heiratet in Potsdam am 08. Juli 1907 ihren Cousin, den Tischler Max Sommer.

Zeugen: Brautvater Rudolph Mahnkopf und der Barbier Ewald Behrens, 30 J., Potsdam, Lindenstr. 45 / 46.

StA Pdm. B 231 / 1907, Film P 074, S. 241


Gest. in Potsdam, Waisenstraße 41. (=> Dortustraße 41) am 12. April 1927, 48 Jahre.


Keine Todesusache angegeben.

StA Pdm. C 347 / 1927, Film P 150, S. 182

oo

Max Adolph Albert Sommer

Geboren in Potsdam, Berliner Straße 18, am 23. Februar 1879.

StA Pdm., A 188 / 1879, Film P 22, S.103

Seine Eltern: Schuhmachermeister Paul Sommer oo Bertha Luise Auguste, genannt „Pauline“ Thron (im o.g. Namensstamm Sommer enthalten).


Max ist ein Tischler-Meister. Er wohnt 1907 bei den Eltern, Junkerstr. 2 (=> seit 1945: Gutenbergstraße).


Heirat in Potsdam am 08. Juli 1907.

Frieda und Ehemann Max sind Base und Vetter (Cousine und Cousin).

Sie wohnen nach der Heirat in der Waisenstraße 69 und ab 1925 bis nach 1936 in der Waisenstraße 41.


Gestorben ist Max als Witwer in seiner Wohnung in Potsdam, Feuerbachstr.15, am 24. Januar 1946. Seine Tochter Lotte Wannick, geb. Sommer, fand ihn dort leblos vor, als sie ihn besuchen wollte. Lotte wohnt als Witwe in der Weinbergstraße 34 und ist Stenotypistin.

Vermutliche Todesursache: Schlaganfall.

67 Jahre alt. StA Pdm., C 358 / 1946, auf Film P 187, Seite 348.

5. Sophie Caroline Bertha Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Palais Barberini, Humboldtstr. 5-6, am 23. Januar 1880.

StA: A 104 / 1880 auf Film P 023.

Taufe am 13. Februar 1880, in der Heiligen-Geist-Kirche durch Prediger Persius. Paten:

1. Schuhmachermeister Albert Sommer

(Bruder der Mutter), 2. Frau Mahnkopf,

3. Frau Sommer.


Sophie verdient ihr Brot als Weißnäherin.

Heirat in Potsdam am 10. Oktober 1902.

Zeugen: die Väter von Braut und Bräutigam.

StA B 359 / 1902, auf Film P 069, Seite 371.


1949 lebt Sophie im Hause Saarmunder Straße 21a ( heute => H.-Mann-Allee 23).


Gest. in Potsdam im Pflegeheim Pfingstberg, Große Weinmeisterstraße 43, am

02. Dez. 1970. Sophie wurde 90 Jahre alt.

StA Potsdam, C 2012 / 1970, auf Film P 226, Seite 268.

oo

Robert August Ferdinand König


Geboren in Potsdam, Grünstraße 8, am 22. März 1873.

(StA-Einträge gibt es dann ab Okt. 1874.)


Seine Eltern: Glasermeister Ferdinand Karl König, geb. 1838, oo Marie Ida geb. Wietz, die in Potsdam, Grünstraße 7 leben.


Robert ist auch Glaser-Meister von Beruf und wohnt in der Grünstraße 7.


Das Ehepaar wohnt um / nach der

Heirat in der Grünstraße 8 (zwischen Kriewitzstraße und Am Canal) und bis 1939 in der Grünstraße 7, Tel. 3699.


Gest. in Potsdam, Grünstraße 7, am
15. Februar 1939, mit 65 Jahren an Asthma und Kreislaufschwäche.

Anzeigender beim Standesamt ist der Steuerinspektor Rudolf König aus der Saarmunder Straße 21.

StA C 224 / 1939, auf Film P 169, S. 438.

6. Antonie Bertha Johanna Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Humboldtstr. 6, am 04. März 1881. StA: A 252 / 1881 auf Film P 24.

Mutter Bertha Mahnkopf sagt: „Meine Schwägerin, die Hebamme Auguste Sommer geborene Schwaiger, Ehefrau meines Bruders Franz Sommer, ist auch diesmal meine Hebamme und ihre Mutter, die >verwitwete Sattlermeister< Friederike Schwaiger geb. Rübe, hilft ihr dabei. Jene übernimmt auch das Anzeigen der Geburt beim Standesamt. Beide, meine Hebamme und ihre mütterliche Helferin, wohnen in der Kriewitzstraße 1.“

Leider ist der kleinen Antonie eine nur kurze Lebenszeit beschieden. Sie verlässt uns für immer bereits am 03. April 1881 – gerade vier Wochen jung. StA: C 300 od. 314 / 1881 auf Film P 101, Seite 179.

7. Johanna Sophie Emilie Bertha Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Humboldtstraße 6, Palais Barberini, am 13. März 1883.

StA: A 310 / 1883 auf Film P 027, Seite 166.


Taufe am 29. April 1883. Heiligengeistkirche,

Prediger Persius. Die Taufpaten sind:

1. Herr Friedrich Sommer, Schuhmachermeister, Bruder der Kindmutter, 2. Herr Wilhelm Mahnkopf, Schuhmachermeister, Bruder des Kindsvaters,

3. Frau Luise Sommer.

KB Heiligengeist A 59 / 1883 auf Blatt 277.


Johanna wird eine Verkäuferin.


Heirat in Potsdam am 27. April 1907.

StA: B 152 / 1907 auf Film P 074, S. 158.

Zeugen sind die Väter von Braut und Bräutigam. Stengel 51 J., Mahnkopf 54 J.

Gestorben wahrscheinlich nach 1930. Standesamtseinträge in Potsdam, vorerst von 1921 bis 1960, wurden ergebnislos geprüft. Die Suche geht weiter.

oo

Max Paul Friedrich Stengel

Geboren in Potsdam am 26. April 1882.

StA Pdm., A 436 / 1882, Film P 026, 227


Der Vater ist der Tischlergeselle Ferdinand August Stengel. Die Mutter ist Pauline Ernestine Wilhelmine, geborene Maurer.


Max ist Tischler-Meister und wohnt 1907 noch bei den Eltern in der Holzmarkt-straße 20. (Dieses Haus wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört.)


- 1910: Wohnung: Breite Straße 23, an

der Neustädtischen Havelbucht (1977

abgerissen)

- 1925 in der Französischen Straße 9

(1945 zerstört), Tel. 1155 bzw. im Jahr

1930 Tel.-Nr. 2204.


Gestorben ist Max am 02. November 1938 od. 39. StA Potsdam C 1183 / 1939.


8. Oskar Emil Carl Rudolf Mahnkopf

Geboren in Potsdam, im „Palais Barberini“, Humboldtstraße 6, am 25. Februar 1885.

StA A 222 / 1885 auf Film P 029, Seite 267.

Taufe: KB am 14. April 1945 verbrannt.


Oskar ist einer der Schlosser im Reichsbahn-Ausbesserungswerk, Alte Königstraße.


Heirat in Potsdam am 23. April 1914.

Zeugen: Der Bräutigamsvater und der Rentier Paul Beltz, 62 Jahre, Kiezstraße 27 wohnend.

Quelle: StA Potsdam, B 113 / 1914, auf Film P 081, Seite 122.


Die seit der Heirat bis zum Lebensende gemeinsame Wohnung ist im Haus Saarmunder Straße 21a (=> H.-Mann-Allee 23).


Gest. in Potsdam am 12. Mai 1949, an einer schweren Lungenerkrankung und Herzschwäche, 64 Jahre. StA Potsdam,

C 681 / 1949, auf Film P 195, Seite 350.


oo

Friederike Anna Olga Ebert

Geboren in Nowawes bei Potsdam, Lindenstraße 34a, am 04. Januar 1893.

StA Now. A 4 / 1893. Film P 286, S. 8.


Ihre Eltern: Der Eisenbahn-Stationsarbeiter Karl Ernst Ebert oo Anna Auguste Wilhelmine Charlotte geb. Liewerenz, wohnend in Nowawes, Lindenstr. 34a. Beide Eltern vor April 1914 gestorben.


Olga übt die Tätigkeit einer Näherin aus. Sie wohnt vor der Heirat in Potsdam, Kurfürstenstraße 2, am Nauener Tor.


Gestorben ist Olga in Potsdam, im Städtischen Krankenhaus, Stalinallee 155, am 03. Januar 1955, Lungenembolie. 62 Jahre alt.

StA Potsdam, C 16 / 1955, auf Film

P 202, S. 221.



Olga hatte eine Schwester: Helene Ebert oo Helterhoff. Dieses Paar hatte einen Sohn und die Tochter: Marie.


9. Heinrich Robert Adolf Mahnkopf

Geboren in Potsdam, „Palais Barberini“, Humboldtstraße 6, am 08. September 1887.

StA A 929 / 1887 auf Film P 033, Seite 175.

Taufe: Das KB verbrannte am 14. April 1945.


Heinrich übt den edlen Beruf eines Buchbinders aus.


Das Paar wohnt nach der Heirat in der Kiezstraße 27, bis sie etwa 1929 in die Alexandrinenstraße 4 ziehen (=> nach 1945: Helene-Lange-Straße 4).

Ende des Krieges fallen auch in der Alexandrinenstraße Bomben. Die Mahnkopfs erhalten einen Wohnraum in der nahen Hebbelstraße 26. Wegen der Wohnungsnot sind die vormals sehr großen Wohnungen durch Leichtbauwände in kleinere Einheiten geteilt.


Gestorben am 15. April 1969 im Städtischen Krankenhaus, Potsdam, Berliner Straße 155. 81 Jahre alt.

StA Potsdam C 655 / 1969, Film P 223, S. 84

oo

Bertha Else Erna Beltz

Geboren in Neuendorf bei Potsdam, in der Eisenbahnstr. 11, am 23. Juni 1899. StA: A 94 / 1899, auf Film 544, S. 525.


Ihre Eltern sind der Gastwirt Karl Theodor Paul Beltz oo Amalie Friederike Elisabeth geb. Ebert.


Vor der Heirat wohnte Erna bei ihren Eltern „im Kiezpalast“, Kiezstraße 27.

Heirat: Potsdam am 11. November 1922.

Zeugen sind der Brautvater Paul Beltz, 75 Jahre alt und der Dentist (Zahntechniker) Hans Beltz, 34 J., der in Stralsund lebt.

StA: B 545 / 1922 auf Film P 089, S. 333.


Gestorben ist Erna am 31. Mai 1999 im Wohn- und Pflegeheim für Senioren in Güterfelde, vormaliges Elisabeth-Sanatorium, – fast 100 Jahre alt.

StA Stahnsdorf C 34 / 1999.


Erna hat eine Schwester: Elisabeth Helene Gertrud Beltz, verehelichte und geschiedene Schlesiger, geb. in Neuendorf 27.11.1892, A 217 / 1892. Diese wohnt um 1949 in Potsdam, Fr.-Ebert-Straße 56. Gestorben: 13.12.1977, Hebbelstraße 26, bei ihrer Schwester. StA C 1844 / 1977, Film P 239, S 435.

10. Margarethe Antonie Bertha Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Humboldtstraße 5-6, am 30. Januar 1890.

StA A 150 / 1890, auf Film P 036, Seite 219.


Sie ist vor der Heirat eine Büroleiterin.


Heirat im Alter von 46 Jahren, in Potsdam, am 04. April 1936. – Standesamt Potsdam,

B 143 / 1936, auf Film P 583, Seite 532.

Zeugen der Eheschließung: Der Vater Rudolph und der Bruder Oskar.

Nach der Heirat erfolgte eine Übersiedlung in den westlichen Stadtteil von Berlin.


Das Ehepaar hatte (schon altershalber) keine Kinder.


(Wäre Margarethe wie ihre Geschwister eine spätere DDR-Bürgerin geworden / gewesen, hätte sie nie Tunesien => =>

kennenlernen dürfen).


Gestorben ist Witwe Margarethe in Berlin-Zehlendorf, am 20. Februar 1973.

StA Berlin-Zehlendorf C 570 / 1973.

oo

Willy Alwin Gottfried Schöngrén

Geboren in Berlin am 31. Juli 1896,

StA Berlin No. 6 (später => Berlin-Mitte), A 1320 / 1896.


Vor der Heirat wohnt Willy in Berlin-Neukölln. Berliner Straße 105.

Er ist zur Zeit ein Amtsmeister (wohl in der staatlichen Verwaltung).


Sein Leben endet am 01. Juni 1969 auf der Insel Djerba in Tunesien (Nordafrika). Der Name des Ortes war allerdings nicht genannt. (Hauptort mit Standesamt: Houmt Souk >berbisch-arabische Bezeichnungen sind hier die Regel<).

Standesamtsregister: C 74 / 1969.

Das Paar hatte sich des Öfteren auf diieser Urlaubs-Paradies-Insel aufgehalten. – Willy blieb nach dem Ableben dort, weil das Paar den Aufenthalt auf dieser Insel so sehr geliebt hatte. Eine Rückführung nach Berlin hätte auch sehr hohe Kosten bedeutet.


(Djerba ist mit 514 Quadratkilometern die größte Insel vor Afrikas Küste. Damals etwa 150.000 Einwohner. Die Insel ist 30 km breit aber durch den knapp 2000 Jahre alten Römerdamm, der 7 km durch das Meer führt, mit dem Festland verbunden.)

Den Namen Schöngrén gab / gibt es in Deutschland wohl kein zweites Mal! Er könnte somit als eine „Eigenschöpfung“ erscheinen. Zerlegen wir diesen Namen in zwei Teile: Schön - Grén. Der Akzent bedeutet, dass der Namensträger möchte, dass das >e< lang gesprochen wird. Das Setzen eines Akzentes ist im Französischen üblich. >Grén< ist dagegen kein französisches Wort.Vielleicht ein Ausdruck der Liebe zu Tunesien – eine vormals französische Kolonie.

Der Begriff Gren ist im Deutschen im militärischen Bereich bekannt, als Kurzform und Abkürzung für >Grenadier<.

Ansonsten tritt >Gren< wohl nur noch im Schwedischen auf und bedeutet dort: Zweig, Ast, auch Abzweig und als Bezeichnung für die sportliche Disziplin, etwa so wie bei uns >Sparte / Sportart<. Ob unser Willy S. oder seine Vorfahren jemals mit Schweden verbunden waren, wissen wir nicht.

>Gren< als Familienname gibt es in Deutschland kaum, sporadisch in etwa 20 Orten nachweisbar – aber in jedem Falle ohne >Schön< und ohne Akzent. Mögliche Bedeutungen des Namens:

- Schöner Grenadier (hübscher Soldat) oder - Schön wie ein (Blüten)-Zweig (wohl eher nicht)


- Die Personen in der Generation 03 – Großeltern -



Ein Kind des Hotelbesitzers

Friedrich Domning (* 1865) oo Anna Bertha Emilie Mahnkopf (* 1870)

Dorothea Domning

Geboren: nach März 1897, eventuell in Potsdam oder wahrscheinlicher in Berlin

I. Heirat: unbekannt

vermutlich II. Heirat (eventuell als Witwe?)

mit 49 Jahren, am 10. Juli 1947 mit => =>

im Standesamt Berlin-Tempelhof

oo

Hugo Max Nestor v. Mellenthin

Geboren im Jahr 1882


Hugo v. Mellenthin, war bei dieser Heirat 65 Jahre alt.


Gestorben im Jahr 1955, ca. 73 Jahre



Die Kinder des Stellmachermeisters

Wilhelm August Brüning oo Auguste Caroline Friederike Hasche

(1853–1938) in der Generation 03 (1856–1889)

(o.g. Auguste ist die erste Frau des Wilhelm Brüning, seine dritte Ehefrau ist Elise Mahnkopf)


1. Max Paul Wilhelm Brüning

Geboren in Fahrland am 04. Juli 1881.

StA Fahrland A 27 / 1881 auf Film P 342, Seite 194, im Stadtarchiv Potsdam.

Gest. in Fahrland, 25. Oktober 1889, 8 Jahre, C 28 / 1889, Film P 345, im Stadtarchiv Potsdam.

2. Paul Max Wilhelm Brüning

Geboren in Fahrland, 10. September 1882.

Hebamme: Auguste Lehmann.

StA Fahrland A 41 / 1882 auf Film 342, S. 228 im Stadtarchiv Potsdam.

Gestorben in Tangerhütte am 22. März 1968.

StA Tangerhütte C 22 / 1968.

oo

?

3. Martha Bertha Frieda Brüning.

Geboren in Fahrland am 12. September 1883. Hebamme: Auguste Lehmann. StA A 47 / 1883. Gestorben in Fahrland am 12. November 1883.

StA Fahrland, C 49 / 1883, auf Film P 345, Seite 202 (im Stadtarchiv Potsdam).

4. Ida Auguste Frieda Brüning

Geboren in Fahrland am 28. Juni 1886 StA Fahrland A 30 / 1886 auf Fim 342, Seite 361 (im Stadtarchiv Potsdam). Gestorben in Fahrland am 22. Oktober 1886, 3 Monate jung.

StA Fahrland, C 28 / 1886 (im Stadtarchiv Potsdam).

5. Willi Paul Brüning

Geboren in Fahrland, am 10. November 1888.

A 54 / 1888, S. 435 auf Film 342 (Stadtarchiv Potsdam)

Gestorben in Plaue (Havel) am 15. Mai 1962 StA Brandenburg C 660 / 1962.

Eine andere Forschende schreibt †: 29. Juni 1968.

I. oo


Über Willis erste Ehe und seine Ehefrau liegen uns keine Angaben vor.

II. oo

Die zweite Heirat fand im Jahre 1936 in Brandenburg (H). statt. B 121 /1936. Nähere Angaben unterliegen noch dem staatlichen, zeitlich bedingten Datenschutz.

6. Ohne Vornamen Brüning

Geboren wurde in Fahrland am 09. Dezember 1889 von Mutter Auguste Brüning ein totes Kind weiblichen Geschlechts. StA Fahrland, C 33 / 1889 (im Stadtarchiv Potsdam), Film P 345, S. 337.

Die Mutter und Ehefrau Brüning hat diese vermutlich schwierige Geburt nur 10 Tage überlebt. Caroline Friederike Auguste Brüning starb in Fahrland am 19. Dez. 1889. Alter: nur 33 Jahre.



Der Sohn des Dachdecker-Meisters Julius Kast oo der Schneiderin Agnes Mahnkopf

(1877–1915, als Soldat gefallen) in der Generation 03 (1876–1960)

Heinz Kast

Geb. in Potsdam etwa zwischen 1906 u. 1910. Das Geburtsdatum liegt im noch datengeschütztem Suchzeitraum. Freigegeben sind (2024) die Geburtsjahre bis 1905. Vorher keine Geburt des Heinz Kast gefunden.

oo

Name noch unbekannt. (Gertrud?)


Heirat in der Nikolaikirche, in den 1930-er Jahren.



Die Tochter des Tischler-Meisters Max Sommer und der Verkäuferin Frieda Mahnkopf

(1879–1946) in der Generation 03 (1878–1927)

Lotte Frieda Bertha Ernestine Sommer


Geboren in Potsdam am 16. Juli 1908.

StA Potsdam, A 621 / 1908.


Lotte wohnte bei den Eltern in der Waisenstr. 41 (=> nach 1945 ist das die Dortustraße 41) gegenüber der Gewehrfabrik (später: Schule 3), kurz vor der Kiezstraße. Ihre Tätigkeit: Stenotypistin.


Heirat im zeitigen Frühjahr 1931. Zeugen: Tischler Max Sommer, 52 J, Waisenstr. 41 und Emil Wannick, 51 od. 57 Jahre alt (kaum lesbar).

StA Potsdam Film P 546, S. 157

Um 1946 ... 1949 ist Lottes Anschrift als Witwe:

Lotte Wannick, Potsdam, Weinbergstraße 34.

Das Ehepaar hat eine Tochter: * 26.11.1933,

StA A 796 / 1933, Name noch nicht bekannt, weil im Archiv aus Zeitgründen noch datengeschützt.

oo

Klaus Gustav Paul Wannick


Geboren in Potsdam, am 13. März 1907.

Vater: Polizeihauptwachtmeister Emil Wannick.


Vor der Heirat wohnt Klaus bei den Eltern in der Sigismundstraße 3 (=> Hans-Sachs-Straße 3).


Klaus ist ein Kraftwagenführer. Er wohnt in der Waisenstraße 41


Im Adressbuch 1938 / 39 wird Richard Wannick, Alte Königstraße 19, Buchhalter, genannt – vermutlich ein Bruder des Klaus Wannick.


Klaus W. wird im Zweiten Weltkrieg als vermisst gemeldet. Er kehrt nicht in die Heimat zurück. Am 08. September 1958 wird er amtlich für tot erklärt.




Der Sohn des Glasermeisters Robert König und der Weißnäherin Sophie Mahnkopf

(1873–1939) in der Generation 03 (1880–1970)

Rudolf Robert Ferdinand König

Geboren in Potsdam, Grünstraße 8,

am 30. November 1903, vormittags 12.00 Uhr.

StA Pdm., A 1063 / 1903, Film P 567, S. 545.


(Sehr wahrscheinlich ist Rudolf im 2. Weltkrieg als Soldat gefallen. Kein Nachweis.)

Rudolf wurde vom Kreisgericht Potsdam im Jahre 1974 für tot erklärt. AZ D 18 / 1974.

oo

Der Name von Rudolfs Ehefrau ist uns noch unbekannt.


Heirat in Bautzen am 03. August 1930.


Ihr Lebensende eventuell in Potsdam 1974.



Sohn des Tischler-Meisters Max Paul Friedrich Stengel oo Verkäuferin Johanna Mahnkopf

(1882 – ca. 1930) in der Generation 03 (1876 – nach 1930)


Hans Stengel

Geb. in Potsdam zwischen ca. 1906 u. 1910.

Das Geburtsdatum liegt im noch datengeschütztem Suchzeitraum. Freigegeben sind (2024) die Geburtsjahre bis 1905. Vorher keine Geburt des Hans Stengel gefunden.

oo

Helga N. N.





Die Kinder des Schlossers

Oskar Mahnkopf und der Näherin Olga Ebert

(1885–1949) in der Generation 03 (1893–1955)

Erwin ..... Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Saarmunder Straße 21a, (=> spätere Heinrich-Mann-Allee 23),
am 21. Oktober 1914.


Sein Beruf ist unbekannt?

(Vielleicht Schlosser, wie sein Vater?)


Als Soldat im Zweiten Weltkrieg vermisst.

Wahrscheinlich zwischen 1943 und 1945 gefallen. Kein Nachweis auffindbar..


oo

Eine Arbeitshypothese: Möglicher Weise – denn uns fehlt der Nachweis, die Angaben unterliegen noch dem Datenschutz:


Gertrud (?) N. N.

(vermutlich aus Nowawes)


Im Potsdamer Adressbuch 1949 steht:

Gertrud Mahnkopf, Sekretärin, Potsdam, Lennéstraße 3.

Möglicher Weise war sie das – wir können sie nicht mehr fragen – aber eine weitere Gertrud Mahnkopf, deren Schicksal für uns ungeklärt ist, gibt es nach meinem Wissen in Potsdam / in dieser Aufstellung des Familienverbandes nicht.


Helmut Ewald Mahnkopf

Geboren in Potsdam, Saarmunder Straße 21a (=> spätere Heinrich-Mann-Allee 23),

am 26. Oktober 1915.

Standesamt Potsdam, A 645 / 1915.


Helmut ist ein Meister des edlen Tischler-Handwerks.


Heirat in Babelsberg am 12. Dezember 1942.

StA Babelsberg (Potsdam II) B 271 / 1942.


Mit seiner Frau Johanna bewohnt er von der Hochzeit an bis zum Lebensende das Haus seiner Schwiegereltern in Babelsberg, Mühlenstraße 16, gegenüber dem Park Babelsberg gelegen.


Gestorben ist Helmut in Potsdam-Babelsberg, am 29. Oktober 1982, 64 Jahre alt.

Urnen-Bestattung am 18. November 1982, im Friedpark an der Goethestraße.


oo

Johanna Frehsdorf

Geboren am 19. September 1916.

Deren Eltern: Friedrich Wilhelm Albert Frehsdorf. Geb. in Alt Geltow am 04.12.1888. StA Bornstedt A 71 / 1888. (Dessen Eltern: Maurer Wilhelm Fresdorf oo Auguste geb. Mierhoff).

Friedrich ist wie sein Vater ein Maurer.

Eheschließung in Caputh am 27. Juli 1913, B 9 / 1913 oo mit Anna Marie Elisabeth Krüger, geboren in Caputh, Kreis Potsdam am 05. Mai 1891.

StA Caputh A 22 / 1891.

Friedrich und Anna, die Eltern von Johanna, sind die „Bauherren“ des Neubaus Mühlenstr. 16 von 1934.

Friedrich ist gestorben am 10.10.1940.

StA C 358 / 1940 auf Film P 327, Seite 426.

Gestorben ist Anna in Babelsberg, Mühlenstraße 16, am 27.06.1976.

StA Pdm. C 1012 / 1976, Film P 237 S. 13. Bestattung: 01.07.1976, Friedpark Goethestraße.
Standesamt Potsdam C 1012 / 1976 auf Film
P 237 Seite 13.


Johanna übt die Tätigkeit einer Kontoristin mit Büro- und Verwaltungsaufgaben aus.


Gestorben ist Johanna Mahnkopf am

31. Mai 2004.



Die Tochter des Buchbinders

Heinrich Mahnkopf (1887–1969) oo Berta Beltz (1899–1999)

in der Generation 03

Jutta Mahnkopf

Geboren in Potsdam am 25. Juni 1924,

wohnend in der Kiezstraße 27, im „Kiezpalast“.


Diese Ehe blieb kinderlos.


Juttas Lebenskreis schloss sich am

03. Januar 2012.

oo

Hans Schwenzer

Geboren ...


(1949 ist der einzige Schwenzer-Eintrag im Adressbuch: B. Schwenzer, Potsdam, Brandenburger Straße 10.)


Gestorben ist Hans am 08. Februar 2001


Söhne des Posamentiers und Verwalters

Friedrich Wilhelm Dietrich Eich (1870–1951)

oo

Ida Emma Amalie Mahnkopf (1878–1969)

in der Generation 03


Friedrich Wilhelm Kurt Eich

Geboren in Neuendorf am 30. Juli 1906, in der Bülowstr. 7 (=> nach 1945: Wattstraße 7).

StA Neuend. A 158 / 1906, Film P 659 / S. 179.


Kurt ergreift den Beruf eines Elektromonteurs.

Vor der Heirat wohnt Kurt in der Luisenstraße 71. Zeugen der Eheschließung: Der Schmied Wilhelm Ehle, 43 J, Sophienstraße 4 und der Posamentier Wilhelm Eich, 59 J., Luisenstr. 21.

Gestorben in Potsdam, in der Wohnung Schillerstraße 7, am 26. Januar 1966, 59 J.

StA Potsdam C 131 / 1966, Film P 217, S. 72

oo

Elsbeth Dorothea Minna Ehle

Geboren in Potsdam, am 19. Mai 1910.

StA Potsdam, A 452 / 1910.


Elsbeth ist als Schneiderin tätig. Sie wohnt vor der Heirat in Potsdam, Sophienstraße 4 (=> Meistersingerstraße)

Heirat in Potsdam am 14. Sept. 1929

StA Pdm. B 404 / 1929, Film P 521, S. 413.

Gestorben am 13. Dezember 1990,

StA Potsdam C 2042 / 2990.

3 Söhne: * 22.05.34, 01.11.36, 06.10.44.

Albert Karl Bruno Eich

Geboren: Nowawes, am 12. September 1907.

StA Now. A 399 / 1907, auf Film P 633.

Gestorben: Bruno wurde als vermisst gemeldet. Er kam nicht aus dem Krieg zurück. Er wird etwa 1945 als Soldat in der Sowjetunion gefallen sein und wurde vom Kreisgericht Potsdam-Stadt D10 / 1963 für tot erklärt. Rechtskräftig seit dem 29. März 1964.

oo

N. N.


Heirat mit Bruno in Dresdan,

am 25. Juni 1940.

StA Dresden I., B 1746 / 1940


- Derzeitiges Ende des Darstellens dieses Namens-Stammes -


Zum Schluss gehen wir, falls gewünscht, gedanklich in die schon bekannte Generation 05 und sehen einen Verbindungspfad zwischen den Familien Mahnkopf und Sommer – und somit den Weg bis zum Autor dieses Dokuments, Chris Janecke, dessen Mutter eine geborene Sommer ist.


Bei Bedarf kann man die Tabelle zum leichteren Verständnis natürlich auch von unten nach oben lesen – von der Gegenwart zurück in die Vergangenheit verfolgen.


Gene-

ration

Die jeweils beiden Ehepartner


xx

Die jeweils beiden Ehepartner

06

Johann Friedrich Sommer (1800–1882)

Schuhmacher–Meister in Potsdam

oo

Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach (1809–1896)


xx

Carl Mahnkopf (1816–1892)

oo

Sophie Kaehne / Kähne (1806–1882)

05


Karl Johann Friedrich Sommer

(1831–1909), Schuhmacher-Meister,

oo

Marie Elisabeth Weltzer

(1838–1906)

Urgroßeltern von Chris JJanecke


xx

Rudolph Wilhelm Carl Mahnkopf

(1847–1938), Schneider-Meister,

Verwalter im Palais Barberini

oo

Bertha Charlotte Wilhelmine Sommer (1850–1933) Urgroßtante von Chris J.

Vorgenannter Friedrich Sommer ist das 1. Kind seiner Eltern Sommer oo Keilbach aber seine rechts daneben stehende Schwester Bertha Sommer ist das 10. Kind in dieser Familie.

04

Max Sommer (1875–1945)

Schlosser und Elektrotechniker


oo


Margarethe Runge (1880–1949)

Hauswirtschafterin

03

Alfred Richard Janecke

Geb. in Rixdorf, Kreis Teltow, bei Berlin

am 01. Oktober 1900

Techniker im Maschinenbau


Gest. Potsdam-Babelsberg, am

02. März 1982


oo

Anne-Marie Sommer

Geb. in Nowawes bei Potsdam,

am 06. Juli 1913

oo am 06. / 07. April 1941

Licht und Fotopauserin

Gest. in Ferch-Schwielowsee,

am 12. Dez. 2003

02

Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke

Geboren in Potsdam-Babelsberg im Jahre 1945


01

Die Kinder des Autors

(zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz)



Die folgende Tabelle zeigt eine weitere Verbindung zwischen den Familien Mahnkopf und Sommer, nun aber in der 04. Generation, also eine Generation später / jünger als in der vorigen Liste:


Gene-

ration

Ehepartner



Ehepartner

06

Johann Friedrich Sommer (1800–1882)

Schuhmacher–Meister in Potsdam

oo

Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach (1809–1896)


xx

Carl Mahnkopf (1816–1892)

oo

Sophie Kaehne / Kähne (1806–1882)

05


Paul Carl Wilhelm Sommer

(1846–1909), Schuhmacher-Meister

oo

Bertha Auguste Luise Thron

(1846–1898)


xx

Rudolph Wilhelm Carl Mahnkopf

(1847–1938), Schneider-Meister und

oo Verwalter

Bertha Charlotte Wilhelmine Sommer (1850–1933)

Vorgenannter Paul Sommer ist ein Bruder des in der vorigen Liste in der Generation 05 aufgeführten Friedrich Sommer und der Bertha Sommer. (vorstehend, rechts).

Er ist das 8. Geschwisterkind der 10-köpfigen Sommer-Kinderschar.


04

Max Adolph Albert Sommer,

(1879–1946), Tischler-Meister


oo


Frieda Emilie Bertha Mahnkopf

(1878–1927), Verkäuferin


Vorgenannter Max Adolph Albert Sommer, der die Frieda Mahnkopf heiratet, ist ein Cousin von dem unten aufgeführten Rudolf Max Sommer, der die Margarethe Runge heiratet, denn deren Väter sind Brüder.


04

Rudolf Max Sommer (1875–1945)

Sohn v. Fried. Sommer oo Marie Weltzer

ist Schlosser und Elektrotechniker


oo

Margarethe Runge

(1880–1949)

Hauswirtschafterin


03

Alfred Richard Janecke

Geb. in Rixdorf, Kreis Teltow, bei Berlin

am 01. Oktober 1900

Techniker im Maschinenbau

Gest. Potsdam-Babelsberg am 02.03.1982


oo

Anne-Marie Sommer

Geb. in Nowawes bei Potsdam,

am 06. Juli 1913

oo am 06 / 07. April 1941

Licht und Fotopauserin

Gest. in Ferch-Schw., am 12. Dez. 2003

02

Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke

Geboren in Potsdam-Babelsberg im Jahre 1945 – er lebt heute (2024) noch.


01

Die Kinder des Autors

(zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz)



Ein vorläufiges Schlusswort

An dieser Stelle beende ich vorerst meine die Ausführungen. Wir können zurückblicken auf das Gelesene, das mit seinen Kästchen dem Skelett eines Gebäudes, einem Fachwerk ähnelt.

Viele Fächer für die Personen des Familienverbandes sind bereits mit näheren Angaben gefüllt.

Eine Anzahl von Fächern oder „Fenstern“ sind aber noch leer (Ehepartner) oder erst teilgefüllt und sollen in der Zukunft angereichert werden.

Ergänzungen mit weiteren Angaben sind also willkommen – durch Leser aus der weitläufigen Verwandtschaft, die vielleicht sogar den Namen Mahnkopf tragen und sich gern mit dem Bisherigen identifizieren. Jene würden vielleicht Personen ihres eigenen Zweig gesucht und eventuell sogar hier einen Anschluss gefunden haben. Ansonsten wäre es gut, wenn jene Leser mit ihrem Wissen diese Aufstellung ergänzen oder einen weiteren „Zweig“ zusammenstellen würden. Vieles ist denk- und realisierbar.

Selbstverständlich ist es auch nach Ablauf einiger Zeit möglich, diese Zusammenstellung in Richtung Gegenwart weiterzuführen, sobald es die staatlichen Bestimmungen zum Datenschutz ermöglichen.

Trotz aller Mühe des Zusammentragens bietet das hier Sichtbare natürlich nur sehr wenige Informationen über das tatsächliche Leben der erwähnten Personen.

Das Interesse besteht letztendlich darin, soviel wie möglich des noch vorhandenen Wissens und der „Anschauung“ (Bildstrecke) für die Zukunft zu bewahren, um zu wissen, wer die eigenen Vorfahren waren, wo und bei welchen Bedingungen, unter welchen Umständen sie gelebt haben.

Lebendiger selbst erarbeiteter Geschichtsunterricht!


Allen Familienforschern und denen, die es werden wollen, meine freundlichen Grüße,


Chris Janecke, Potsdam, im Oktober 2024.