Einer der Namensstämme >Sommer<
in den Regionen Barnim / Oderland und
Potsdam – Nowawes => Potsdam-Babelsberg – Berlin
- Beginn einer Stammtafel -
Die Geschlechter verschwinden mit der Zeit und es ist den späten Nachkommen wertvoll, wenn schon schwache Stimmen aus der Vergangenheit zu ihnen sprechen und ihr Dasein an ihr früheres Leben knüpfen.
|
Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man bei der Fülle der Namen in der Aufstellung nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Drei-Generationen-Familie: Großeltern, deren Kinder (spätere Eltern) und wiederum deren Kinder (Enkel der Großeltern) betrachten, ist es ein Leichtes, sich anhand der Generationsnummerierung und der Namen einen solchen Ausschnitt zusammenzustellen.
Alle hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind in den einzelnen Lebensläufen auf dieser Internet-Seite enthalten.
Die Reihenfolge der genannten Vornamen ist nicht bindend.
Zu den Sommer-Ehepartnern in dieser Aufstellung gehören die Namen:
Arlet - Armerding - Auf dem Haus - Block - Gericke - Keilbach - Keiling / Keyling - Knoll - Konrad Krüger - Kümmel - Kunkel - Lier - Maetz - Mahnkopf - Mercker - Noelte / Nölte - Pannen - Riebe / Rübe - Runge - Rutschmann - Scholz - Schultz - Schwaiger - Sotscheck - Steiner - Steinhorst - Surau - Thron - Vetter - Wannick - Wegen / Weegen - Wiese und Winkler.
Des Weiteren wurden genannt:
Beber - Beltz - Benkner - Bruchmüller - Brüning - Dittwaldt - Dombrowski - Ebert - Giese - Hasait - Her(r)mann - Kabbert - Kast - Kähne - Keller - König - Mädler - Mandler - Meinhardt - Mesenberg - Michel - Milch - Nörthen - Paulig - Rietz - Schöngrén - Stengel - Wegener - Wernitz - Wolf(f) und Wuttke.
Bearbeitet von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke. Aktualisiert im Juli 2025
E-Mail: chris@janecke.name
Ehret Vater und Mutter. Gedenket der wertvollen Menschen, die vor euch lebten. Achtet alle Lebewesen, denen ihr begegnet.
|
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, diese Liste auch von unten = hinten, also aus der Gegenwart zu lesen, da jene „jüngeren“ Personen noch zu den eventuell bekannteren Verwandten gehören.
- Personen in der Generation 08 – Obereltern -
Sommer-Eltern Generation 08 – Obervater
|
|
Weegen-Wiese-Eltern Generation 08 – Obermutter |
Der Vater „Sommer“ (Vorname unbekannt). Auch der Name der Ehefrau des nachstehend genannten Sohnes ist uns noch unbekannt. Lebenszeit etwa zwischen 1737 und 1820. |
xxx |
Meister Johann Jacob Weegen verehelicht mit Dorothea Elisabeth Wiese Lebenszeit etwa zwischen 1737 und 1820 |
- Personen in der Generation 07 – Alturgroßeltern -
Die Sommer-Kinder der Vorerwähnten in der Generation 07
Das heute noch vorhandene erste = älteste Taufbuch von Buckow (Barnim, Märkische Schweiz) beginnt am 01. Januar 1768 und wird von Oberprediger Johann Spendelin am 31. Dezember 1804 beendet. Bekannt geworden ist uns bisher nur der nachstehend aufgeführte Sohn, dessen Taufe jedoch nicht im KB Buckow enthalten ist. – Einige Namensträger Sommer (Taufpaten im Buckower KB) wohnten im nahegelegenen Dorf Batz(e)low. Vielleicht stammt unser J. F. G. Sommer dorther. Aber die KB von Batzlow wurden alle zum Ende des Zweiten Weltkrieges vernichtet und selbst die alten, dadurch besonders wertvollen Grabsteine auf dem Friedhof wurden etwa um 1996(!) entfernt, ohne Abschriften / Fotos oder eine Kartierung vorzunehmen. So wurde der Ort Batzlow der Kenntnis eines Teils seiner Geschichte wohl völlig gedankenlos „beraubt“. |
xxx |
Die Weegen-Kinder der Vorerwähnten in der Generation 07 sind:
|
1. Caroline Wilhelmine Weegen Geboren in Buckow, am 26. February 1767 Quelle: KB Buckow (Barnim) A 8 / 1767
|
||
2. Johanne Charlotte Weegen Geboren in Buckow, am 25. Aprilis 1768. Quelle: KB Buckow, S. 7, Nr. A 19 / 1768 Johanne Charlotte ist es, die als die uns am ältesten Bekannte in die Sommer-Linie einheiratet, – unten als Ehefrau des Johann Friedr. Gottfr. Sommer stehend. |
||
3. Juliana Friederica Weegen Geb. in Buckow am 14. Septembris 1771 Quelle: Ki.buch Buckow, S. 48, A 23 / 1771 Das Kind ist vermutlich sehr zeitig, als Kleinkind, gestorben. |
||
4. Johann Jacob Erdmann Weegen Geboren in Buckow am 16. Juny 1774 Quelle: Kirchenbuch Buckow, A 16 / 1774 |
||
Ahn 07 / 80 Johann Friedrich Gottfried Sommer Geboren eventuell in Batzelow oder ... am 30. Juli 1769 (errechnet). Zimmermann. Im Krieg: Kanonier. Danach Invalide, Hausmann. Hochzeitsalter 1794: Er 25 Jahre, sie 26 Jahre Gestorben in Buckow, 19. Februar 1809, 39 Jahre. Beide Eheleute an einer fieberhaften Erkrankung (vermutlich einer schweren Infektion, die nicht auf die 4 Kinder überging). |
oo |
Ahnin 07 / 81 Johanne Charlotte Wegen / Weegen Geboren in Buckow, am 25. Aprilis 1768.
Heirat in Buckow, im Jahre 1794. (Die Kirchenbücher mit den Trauungen 1708–1804 sind vernichtet aber die Jahreszahl stammt aus dem noch vorhandenen Trau-Register). Gestorben in Buckow, 30. März 1809, 41 J.
|
- Hier die uns bekannten Personen in der Generation 06 – Altgroßeltern -
Die Kinder des Zimmermanns, Kanoniers und kriegsinvaliden Hausmanns Johann Friedrich Gottfried Sommer oo Johanne Charlotte Wegen / Weegen (1769–1809) in der Generation 06 (1768–1809)
|
||
Ahnin 06 / 40.1: Marie Friederike Luise Sommer. Geboren in Buckow, am 30. Mart 1798. Mit dem plötzlichen Ableben der Eltern (fiebrige Brusterkrankungen, vermutlich eine Infektion, die nur für die Eltern tödlich war) verloren wir deren vier Kinder vorerst aus den Augen. Bis heute fanden wir die älteste Tochter Marie Friederike Luise nicht wieder. Mit einer möglichen Heirat bekam sie einen anderen Familien-Namen und ist somit für uns schwer auffindbar. Auch ihr Lebensende: wo ? wann ? - ist uns somit unbekannt. Dieses Waisen-Mädchen wurde auch, ebenso wie ihre Geschwister, nicht in Buckow konfirmiert. Wahrscheinlich wuchsen sie also in einem anderen Ort weiter auf. Die Vermutung der Erziehung im Militärwaisenhaus Potsdam (weil der kriegsinvalide, inzwischen verstorbene Vater im Krieg gegen Frankreich Kanonier war), konnte nicht bestätigt werden. Zwar sind die Zöglingslisten des Waisenhauses im Zweiten Weltkrieg „seit dem Weg der Rettung“ verschollen aber das erhalten gebliebene Kirchenbuch des Waisenhauses führt keines dieser Kinder unter den Konfirmanden.
Trotz dieses anscheinend plausiblen Ausschlusses einer Anwesenheit in Potsdam, finden wir ihren Bruder Friedrich (im nächsten Kasten) in einem Potsdamer Kirchenbuch mit Trau-Eintrag (Luisenbrautpaar!) und in seiner Tätigkeit als Schuhmacher-Meister. |
||
Ahn 06 / 40.2: Johann Friedrich Sommer Geboren
in Buckow (Barnim), am (Erst zum Jahre 1830 erhalten wir seit 1809 wieder eine Nachricht über ihn. Wie es ihm und seinen Geschwistern in der Zwischenzeit erging, bleibt im Dunkel der Geschichte.) Friedrich ist Schuhmachermeister in Potsdam! Das Paar hat 11 Kinder. Lebensende in Nowawes bei Potsdam, Lindenstraße 8, am 17. Dezember 1882. 82 J. Gehirnschlag. StA Nowawes C 177 / 1882. |
oo |
Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach Geboren in Potsdam, 24. Februar 1809. Deren Vater: Gottfried Joseph Keilbach, 1785–1857, lebte in Burg, Graz, Potsdam. Er ist Pantoffel- und Schuhmacher-Meister. Im Alter: Orchesterdiener. Die Mutter: Caroline Wilhelmine Großkopf, 1788–1862. Heirat in Potsdam, am 19. Juli 1830, als Luisenbrautpaar! Lebensende in Nowawes, Lindenstr. 44, am 10. September 1896, 87 J., 6 Monate, Altersschwäche. StA Nowawes C 228 / 1896 auf Film P 312, Seite 393. |
Ahn 06 / 40.3: Carl August Sommer Geboren in Buckow (Barnim), 18. Dez. 1803. Carl ist ein Mühlen-Meister / Mühlenbauer. (Erst aus dem Jahre 1892 erhalten wir seit 1809 wieder eine Nachricht über ihn.) Gest. in Nowawes bei Potsdam, Priesterstr. 9, am 15. November 1892, fast 89 Jahre alt. |
oo |
Caroline Emilie Henriette Keiling / Keyling Geboren vermutet in Reppen. Wann ? Heirat in Reppen (Neumark) vor 1835 => Rzepin (Polen) Lebensende: vermutlich in Reppen, vor 1892. |
Ahn. 06 / 40.4: Caroline Wilhelmine Sommer Geboren in Buckow (Kreis Lebus), am 05. März 1807.
Heirat in Berlin, St. Georg, am 24. März 1845.
Gestorben in Berlin, am 21. März 1897, 90 Jahre alt.
|
oo |
Carl Heinrich August Arlet Geboren in Frankfurt (a. d. O.), am 02. August 1820. Dessen Eltern: Johann Christian Arlet, Frankfurt (Oder), 1791–1850 und Johanna Dorothea Charlotte Schmidt 1791–1859. Von Beruf ist August Buchbinder-Meister Gestorben in Berlin, am 30. Dezember 1892, 72 Jahre alt. |
- Es folgen die Personen der Generation 05 – Alteltern -
Die Kinder des Schuhmacher-Meisters Johann Friedrich Sommer oo Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach (1800–1882) in der Generation 05 (1809–1896)
|
||
05 / 20.1 Karl Johann Friedrich Sommer, Geboren in Potsdam, am 13. November 1831.
(Rufname:) Fritz ist Schuhmacher-Meister. Heirat in Potsdam am 02. Juli 1859.
Gestorben als Witwer, in Reppen (Neumark), => VR Polen, am 28. Juni 1909, 77 Jahre alt. |
oo |
Ahnin 05 / 21 Marie Elisabeth Weltzer Geboren in Potsdam, am 29. März 1838. Deren Eltern: Carl Wilhelm Weltzer, Tuchorze, Potsdam, 1813–1889. Christiane Friederike Michel 1818–1857 in Potsdam.
Gestorben ist Marie in Nowawes, am 10. Februar 1906, fast 68 Jahre alt. |
20.2 Karoline Marie Bertha Sommer Geboren in Potsdam, am 08. Oktober 1833. Heirat in Potsdam, am 27. März 1859. Lebensende: wann, wo? – Die letzte uns bekannte Lebend-Nachricht: 1910 in Rixdorf, bei Berlin, Kreis Teltow. Sie ist über 77 J. alt.
|
oo |
Carl Wilhelm Georg Weltzer (Gen. 06!) Geboren in Tuchorze (Niederschlesien), am 25. März 1813. Wilhelm ist Maurerpolier, Bauunternehmer. Lebensende in Nowawes am 27. Juli 1889, 76 Jahre. (Carl ist 20 Jahre älter als Marie, daher die verschiedene Generationszugehörigkeit). |
3. Gottfried Franz Simon Sommer Geboren in Potsdam, Kreuzstraße 11, => heute: Benkertstr., am 07. Dezember 1835. Gestorben am 13. Dezember 1835 |
– |
– |
20.4 Wilhelm Franz Gustav Sommer Geboren in Potsdam, am 02. Februar 1837.
Franz ist ebenfalls ein Schuhmacher-Meister.
Nach dem viel zu frühen Ableben von Auguste Schwaiger, heiratet Franz ein zweites Mal.
Lebensende wahrscheinlich auf einer Reise zwischen Potsdam und Eberswalde im Zeitraum zwischen 1893 ... 1897. Franz wurde 56 ...60 Jahre alt. (In Eberswalde und Potsdam ist das Ableben standesamtlich jedoch nicht nachweisbar.)
|
I.oo |
Johanne Friederike Auguste Schwaiger Geboren in Falkenhagen (Havelland), am 31. August 1842 Deren Eltern: Johann Baptist Schwaiger, Sattler-Meister in Trebbin und Johanne Friederike Rübe / Riebe, 1816–1885. Auguste ist Hebamme von Beruf. Zweite Heirat als Witwe, mit Franz Sommer in Potsdam, am 30. September 1873. Gestorben: Potsdam, am 09. August 1889, leider nur 47 Jahre alt. |
II. oo |
Alma Clara Adelheid Mercker Geb. in Sommerfeld nahe Guben (seit 1945 VR Polen) am 15. Februar 1852. Ihre Eltern: Der Gastwirt Carl Friedrich Mercker in Sommerfeld oo Dorothea Auguste Pauline Paulig (später Gablinsky), † Halle an der Saale. Heirat in Potsdam am 11. April 1892. Lebensende: Potsdam,13. Mai 1939, 87 J. |
|
20.5 Emil Joseph Paul Sommer Geboren in Potsdam, am 30. August 1839. Emil ist ein Arbeiter, später Zigarrenhersteller. Heirat in Potsdam, am 16. Oktober 1864. Gestorben in Berlin am 30. Okt. 1905, 67 J. |
oo
und
o-o |
Karoline Friederike Auguste Lier Geboren in Potsdam, am 04. März 1837. Deren Eltern: Friedrich Wilhelm Lier, Garde-Ulan, Arbeiter. Sophie Friederike Marie Tietz. Gest. in Potsdam am 19. Juni 1889, 52 J. |
20.6 Albert Rudolph Julius Sommer Geboren in Potsdam, am 12. Januar 1842. Schuhmacher-Meister, Nowawes, Luisenstr. 2 oo in Potsdam, ca. 08. April 1872 (KB-Verlust). Das Paar wohnt 1896 in der Wilhelmstr. 56. Gest. in Nowawes, 31. August 1916, 74 Jahre |
oo |
Marie Auguste Luise Kunkel Geboren in Potsdam, am 24. Mai 1844. Deren Eltern: Karl Gottfried Kunkel, Töpfer in Potsdam oo Sophie Bruchmüller. Lebensende in Potsdam, 01. März 1928, 83 Jahre alt. |
20.7 Anna Auguste Wilhelmine Sommer Geboren in Potsdam am 10. Dezember 1843. Heirat in Potsdam, am 03. April 1870. Lebensende in Potsdam, 15. Juni 1917, 73 J. |
oo |
Friedrich Albert Surau Geboren in Potsdam, am 31. März 1844. Albert ist Schlosser von Beruf. Lebensende: Potsdam, 16. Sept. 1919, 75 |
20.8 Paul Carl Wilhelm Sommer Geboren in Potsdam, am 19. Juni 1846. Paul ist ein Schuhmacher-Meister. oo in Potsdam ca. 01. April 1873 (KB- Verlust). Wohnt 1899 in der Junkerstr. 2 => Gutenbergstraße. Gest. in Potsdam, 08. Sept. 1909, 63 Jahre |
oo |
Bertha Luise Auguste Thron gen. Pauline Geboren in Potsdam, am 14. Juli 1846. Deren Eltern: Christian David Thron, Schuhmacher-Meister in Potsdam oo Rosine Wilhelmine Giese. Lebensende
in Potsdam, am |
20.9 Martha Adelheid Sommer Geboren in Potsdam, am 20. Juni 1848. Martha ist als Wirtschafterin tätig. I. oo in Potsdam, 1868 oder früher (KB-Verlust) Ehescheidung von Emil Schultz: 21.03.1876.
II. oo in Berlin am 09. April 1876 mit A. Scholz Trauzeugen bei II. oo: Vater Johann Friedrich Sommer und ihr Bruder Carl Wilhelm Paul Sommer, beide sind Schuhmacher-Meister. Gestorben
ist Martha in Berlin-Lichtenberg,
|
I. oo
und
oIo |
Emil Schultz Geboren in Potsdam, am 24. Februar 1848 Gürtler (Form- u. Treibarbeiten an Blechen) Gest.: Bisher nicht gefunden.
|
II. oo |
Friedrich Wilhelm August Scholz Geboren in Mittelpeilau am 30. Sept. 1845. Dessen Eltern: Karl Gottlieb Scholz, ein Zimmermann oo Susanne Helene Busch, wohnend in Peilau, Gnadenberg und Berlin. Kaufmann, Fleischwarenhändler, Feinkost, Delikatessenhändler – ein Kriegsinvalide. Lebensende
in Neukölln bei Berlin, am |
|
20.10 Bertha Charlotte Wilhelmine Sommer Geboren in Potsdam, 12. September 1850
Heirat in Potsdam, am 09. Juli 1871.
Lebensende
in Potsdam, am
|
oo |
Rudolph Wilhelm Karl Mahnkopf Geb. in Potsdam, am 10. September 1847. Dessen Eltern: Carl Friedrich Mahnkopf, Ketzin, Potsdam 1816–1892 und Marie Sophie Kähne, Deetz, Potsdam, 1806–1882. Schneider-Meister, später Verwalter im „Palais Barberini“, Pdm., Humboldtstr. 5–6. Gest. in Potsdam, 27. Februar 1938, 90 J. |
11. Carl August Sommer Geboren in Nowawes, Priesterstraße 69, am 21. März 1853. Gestorben am 31. März 1853. |
– |
– |
Der Sohn / die Kinder des Mühlen-Meisters und Mühlenbauers Carl August Sommer oo Caroline Emilie Henriette Keiling / Keyling (1803–1892) in der Generation 05 (xxx?–xxx?) Bisher wurde uns nur der Sohn Carl Adolph Sommer bekannt. Geschwister wären möglich aber das Kirchenbuch existiert kriegsbedingt nicht mehr.
|
||
Carl Adolph Sommer Geboren in Reppen, Neumark, Kreis Weststernberg, am 27. November 1835. |
oo |
Gertrud Auf dem Haus (ihr Familienname) Geboren in Barmen bei Wuppertal, am 18. Juli 1843. Heirat in Jülich (Rheinland), am 03.07.1872 |
- Nun stellen sich die Personen der Generation 04 vor – Urgroßeltern -
Die Kinder des Schuhmacher-Meisters Karl Johann Friedrich Sommer oo Marie Elisabeth Weltzer (1831–1909) in der Generation 04 (1838–1906)
|
||
(04 / 10.1) Karl Johann Friedrich Max Sommer Geboren in Potsdam, Tuchmacherstraße 25, am 30. Juni 1860. Gestorben am 01. April 1862. |
– |
– |
04 / 10.2 Luise Klara Hedwig Sommer Geboren in Potsdam, am 08. Juli 1863. Hedwig wird eine Schneiderin. Heirat in Nowawes bei Potsdam, am 21. Oktober 1899. Hedwig heiratet den Witwer Hermann Knoll. Lebensende in Potsdam-Babelsberg, am 27. April 1943, 79 Jahre alt. |
oo |
Friedrich Hermann Knoll Geb. in Belzig (Fläming), 22. Oktober 1855 Dessen Eltern: Carl Friedrich Knoll, Belzig 1818–1883 oo Dorothee Emilie Amalie Trenkhorst, Belzig 1819–1898. Hermann ist ein Weber-Meister und Handelsmann. Lebensende in Babelsberg, am 27. März 1939, 83 Jahre alt. |
04 / 10.3 Carl Ernst Paul Sommer Geboren in Potsdam, am 26. Januar 1866.
Paul ist ein Schuhmacher-Meister. Heirat in Nowawes, am 25. April 1891.
Gestorben in Nowawes, am 13. Dezember 1929, 63 Jahre alt. |
oo |
Luise Emma Krüger Geboren in Nowawes, Kirchplatz 3, am 21. Dezember 1867 Deren Eltern: Johann Friedrich Wilhelm Krüger, Neuendorf, Nowawes 1830–1891. Emilie Friederike Auguste Mädler, Nowawes 1832–1891.
Sie ist Fabrikarbeiterin, Mutter u. Hausfrau Gest. in Nowawes, am 18. Juli 1935, 67 J. |
04 / 10.4 Marie Auguste Elisabeth Sommer Geboren in Potsdam, am 28. Dezember 1868 Marie arbeitet zu Hause als Näherin. Sie heiratet in Nowawes, am 05. Okt. 1906, den Witwer Theodor Steiner. Lebensende in Potsdam-Babelsberg, am 05. Februar 1946, 77 Jahre alt.
|
oo |
Carl Theodor Steiner Geboren in Nowawes 20. August 1868 Dessen Eltern: Friedrich August Steiner, Weber-Meister, Nowawes, 1827–1905 und Marie Amalie Friederike Baatz, Nowawes, 1830–1879. Theodor ist ein Weber-Meister. Das Paar blieb ohne Kinder. Gest. in Nowawes am 24. Juni 1923, 56 J. |
(04 / 10.5) Vornamenlos Sommer, ein tot geborenes Mädchen. Geboren in Potsdam, Alter Markt 3, am 31. Dezember 1869. |
– |
– |
(04 / 10.6) Klara Anna Marie Sommer, Geboren
in Potsdam, Alter Markt 3, am Gestorben in der neuen Wohnung Schwertfegerstraße 8, am 12. Juli 1872. |
– |
– |
04 / 10.7 Rudolf Max Sommer Geboren in Potsdam, 21. September 1875. Max ist Schlosser und Elektro-Techniker. Heirat: Neuendorf bei Potsdam, 28. Juli 1905. Gest. Potsdam-Babelsberg, 23.11.1945, 70 J. |
oo |
Anna Margarete Runge Geboren
in Weißensee bei Berlin, am Die Eltern: Carl Heinrich Franz Runge, Berlin, Nowawes, Zimmer- und Maurer-Meister, 1846–1936. Marie Josephine Glaeser, Hamburg, Weißensee, 1845–1901. Margarete hat Hauswirtschaft gelernt. Gest. Pdm-Babelsberg, 03.11.1949, 69 J. |
Die Kinder des Maurerpoliers und Bauunternehmers Carl Georg Wilhelm Weltzer oo Karoline Marie Bertha Sommer (1813–1889) in der Generation 04 (1833 bis nach 1910) Carl ist 20 Jahre älter als Marie. Er ist Witwer und hat aus seiner ersten Ehe mit Christiane Friederike Michel bereits sieben Kinder. Marie hat anschließend neun Kinder geboren, von denen drei als Kleinstkinder sterben. Ausführlichere Angaben in den Lebensläufen: Weltzer oo Michel, Weltzer oo Sommer.
|
||
1 / (8) Auguste Marie Bertha Weltzer Geb. in Potsdam, Kriewitzstr. 3, 30. Jan. 1860 Auguste wird eine Näherin. Heirat in Nowawes, am 08. Juli 1893. Standesamt Nowawes, B 39 / 1893. Lebensende in Sachsendorf, Kreis Lebus => heute Cottbus, am 27. Dezember 1924. |
oo |
Franz Otto Karl Rutschmann, Geboren
in Berlin, Grüner Weg 86, am
Franz ist ein Weber-Meister. Lebensende in Sachsendorf, Kreis Lebus, => heute Cottbus, am 01. April 1923. |
2 / (9) Anna Bertha Rosalie Weltzer Geb. in Potsdam, Kriewitzstr. 3, 23. Okt. 1863 Anna ist als Dienstmädchen tätig. Lebensende: Berlin, Schumannstraße 18, am 08. Dezember 1910, 49 Jahre. |
oo |
Theodor Emil Armerding, Geboren in Berlin, am 13. Februar 1858. Emil ist als Schlosser tätig. Heirat in Berlin, am 27. Juli 1899. |
3 / (10) Georg Friedrich Oskar Weltzer Geboren in Potsdam, am 12. Mai 1864. Georg wird ein Maler, später Schlosswart. Lebensende: Pdm-Babelsberg, 12. Jan. 1947 |
oo |
Charlotte Marie Nölte, Geboren in Nowawes, am 23. Okt. 1864 Heirat in Nowawes, am 12. Juli 1890. Lebensende: Pdm.-Babelsberg, 7.02.1946 |
4 / (11) ein namenloses Mädchen Weltzer. Geboren in Potsdam, am 13. Oktober 1866 Gestorben in der Kriewitzstr., 15. Okt. 1866 |
– |
– |
5 / 12 Agathe Therese Franzisca Weltzer, Geboren: Potsdam, Kriewitz 3, 13. Dez. 1867. Agathes Tätigkeit: Fabrikarbeiterin Heirat in Nowawes am 13. April 1889.
|
oo |
Gustav Otto Vetter, Geboren in Nowawes, am 07. März 1866. Dessen Eltern: Der Viehhalter August Vetter oo Wilhelmine Siegeris. Otto ist ein Weber-Meister => später Arbeiter in der Eisenbahnwerkstatt (Raw). |
6 / (13) Max Oskar Friedrich Weltzer Geboren in Potsdam, Kriewitzstraße 3, am 09. Februar 1871. Gestorben ebenda, am 15. Februar 1872. |
– |
– |
7 / (14) Friedrich Wilhelm Alfred W., (Fritz) Geboren: Pdm., Kriewitz 3, am 28. Jan. 1873 Weber, später Eisenbahnarbeiter, wohnt 1908 in Nowawes, Priesterstraße 35. Gestorben in Nowawes am 16. Mai 1908. Lungentuberkulose. Alter 35 J / 3 Mon / 19 T., 12 Jahre verheiratet, 2 minorenne Kinder. StA Nowawes C 147/1908, Film P 316, S. 79 |
oo |
Agnes Charlotte Gertrud Gericke, Geboren in Nowawes, 03. November 1877. Ihre Eltern: Der Schmied Adolf Gericke oo Luise Mesenberg. Gertrud ist eine Fabrikarbeiterin Heirat: Nowawes, am 02. November 1895, StA Nowawes: B 97 / 1895. Lebensende in Potsdam-Babelsberg, am 28. Juni 1960, 82 Jahre alt. |
8 / (15) Richard Max Alfred Weltzer Geboren in Neu-Bornstädt, im Kreis Ost-Havelland am 24. Dezember 1877. Alfred ist ein Kaufmann, später Schlosser, wohnend 1902 in Nowawes, Kirchplatz 17.
Seine Eltern: Der bereits verstorbene Bauunternehmer Georg Weltzer und Marie Sommer, Nowawes, Lindenstraße 4a.
|
oo |
Hedwig Elisabeth Sotscheck Geboren in Nowawes am 05. Sept. 1878. Hedwig arbeitet als Buchhalterin, 1902 wohnend: Nowawes, Kirchplatz 16. Heirat in Nowawes, am 22. März 1902. StA Nowa., B 14 / 1902, Film P 294, S. 143 Zeugen der Eheschließung: Der Schlosser-Meister Hermann Kabbert, 38 J., Neuendorf, Eisenbahnstraße 10 und der Königliche Schlossdiener Georg Weltzer, 38 Jahre alt, Babelsberg, im Schlosspark wohnend. |
9 / (16) Elisabeth Weltzer Geboren in Nowawes, am 12. Oktober 1883. Gestorben in Nowawes, am 07. Dez. 1883 |
– |
– |
Die Kinder des Schuhmacher-Meisters Wilhelm Franz Gustav Sommer und der Hebamme Johanne Friederike Auguste Schwaiger (1837 bis ca. 1893 ... 1897) in der Generation 04 (1842–1889) In ihrer ersten Ehe war Auguste mit dem Tischler Adolph Friemann verheiratet, der früh starb. Aus jener Ehe stammen die Kinder: Anna, Paul und Adolph Friemann. Das Kind Max Sommer kommt in der 2. Ehe hinzu, ein weiterer Säugling aber stirbt.
|
||
4. / 1. Franz Adolph Max Sommer Geboren in Potsdam, am 07. September 1874 Max wird ein Maschinenschlosser. Er wohnt 1899 in Tegel bei Berlin, Berliner Straße 1. Heirat in Potsdam, 28. Januar 1899, Quelle: StA Potsdam B 13 / 1899, Film P 066, S. 425 Ehescheidung vom 17. März 1910, des Landgerichts Berlin.
Die Spuren von Max und Louise konnten wir noch nicht wieder erfolgreich aufnehmen. |
oo
und
oIo |
Friederike Louise Auguste Winkler Geboren: Auf dem Tornow (Insel Hermannswerder bei Potsdam), am 01. Nov.1875, Sie wohnt 1899 in Potsdam, Waldemarstraße 24, bei den Eltern. Von Beruf ist Louise Wäsche-Plätterin. Ihre Eltern sind der Schlosser Albert Carl Gustav Winkler (dessen Aufenthaltsort 1899 unbekannt) oo Marie Friederike Ida Bartels.
Zeugen der Eheschließung: Schuhmacher-Meister Paul Sommer, 52 J., Junkerstraße 2 und Kupferschmied Wilhelm Winkler, Waldemarstraße 24, vermutlich ein Bruder der Braut. |
5. / 2. Max Willi Sommer Geboren in Potsdam, am 26. April 1879. Gestorben in Potsdam. am 22. Mai 1879. |
– |
– |
Die Kinder des Zigarrenherstellers Emil Joseph Sommer oo Karoline Auguste Friederike Lier (1839–1905) in der Generation 04 (1837–1889) In Potsdam wurden keine Geburten von Kindern des Paares gefunden. Deren Anzahl ist unklar. Bekannt wurde uns der Sohn Max, geboren in Berlin, als einziges oder als „n-tes“ Kind.
|
||
Richard Paul Max Sommer Geboren in Berlin am 05. März 1878. Quelle: StA Berlin III, A 304 / 1878 – aber getauft in Nowawes, am 16. Juni 1878.
Max wird ein Bergmann in Moers, im Ruhrgebiet am Rhein. Lebensende: Moers am Rhein, am 16. Juni 1960. 82 Jahre alt. Quelle: StA Moers C 317 / 1960. |
oo |
Mechthilde Pannen Geboren in Schwafheim bei Moers, am 04. Oktober 1875. Ihre Eltern: Heinrich Pannen oo Elisabeth Brink(en), in Moers. Heirat in Duisburg-Hamborn, am 22. März 1921. StA Hamborn B 342 / 1921. Wohnung: Moers, Düsseldorfer Straße 271. Gest. in Moers am 26. Dezember 1945, 70 Jahre. Quelle: StA Moers C 421 / 1945. |
Die Kinder des Schuhmacher-Meisters Albert Rudolph Julius Sommer oo Marie Auguste Luise Kunkel (1842–1916) in der Generation 04 (1844–1928)
|
||
1. Albertine Elisabeth Minna Sommer Geboren in Potsdam, am 04. Januar 1873. Elisabeth arbeitet als Fabrikarbeiterin. Sie wohnt im Jahre 1896 in der Wilhelmstr. 36, 1899: in der Feldstraße 16. (=> Lessingstr.)
I. Heirat: in Nowawes, am 25. Januar 1896. Zeugen der Eheschließung: Der Bräutigamsvater Albert Kümmel und der Brautvater Albert Sommer. StA Nowawes B 5 / 1896, Film 067, S. 141.
II. Heirat in Potsdam, am 02. Januar 1900. Elisabeth wohnt zu jener Zeit bereits auch in der Leipziger Straße 3. StA Potsdam, B 1 / 1900, Film P 293, S 128.
Lebensende in Potsdam, Hermann-Elflein-Str. 35, am 27. Januar 1946. Lungenentzündung, Herzschwäche. Elisabeth wurde 73 Jahre alt. StA C 394 / 1946 auf Film P 187, S. 366 |
I. oo |
Wilhelm Albert Otto Kümmel Geboren in Nowawes am 25. August 1869. Dessen Eltern: Webermeister Albert Kümmel (*1840) oo Juliane Schulze, vor 1896 gestorben. Otto ist ein Weber, wohnt 1896 Nowawes Lindenstraße 20 bei den Eltern und danach: Feldstraße 16 (=> Lessingstraße) Gest. Nowawes, 03. Oktober 1898, 29 Jahre alt, 3 Jahre verheiratet, Lungenschwindsucht. StA Nowawes C 246 / 1898 auf Film 313 Seite 278.
|
II. oo |
Carl Friedrich August Rietz, Geboren in Saarmund, Kreis Zauch-Belzig, am 14. Oktober 1867. Eltern: der vor 1900 verstorbene Arbeiter Ferdinand Rietz, zu Saarmund oo Auguste geb. Lorenz, vor 1900 verehelichte Lehmann in Neu Langerwisch. August wohnt in Potsdam, Leipziger Straße Nr. 3. Von Beruf ist er ein Kutscher. Gestorben am ....... 1918. |
|
2. Emma Auguste Clara Sommer Geboren in Potsdam, am 06. Januar 1875. Emma ist als Fabrikarbeiterin tätig. Heirat in Nowawes, am 11. August 1894. Quelle: StA Nowawes B 73 / 1894. Lebensende
in Potsdam-Babelsberg, am |
oo |
Bernhard Oskar Sotscheck Geb. in Nowawes, am 07. Dezember 1867. Seine Eltern: Wilhelm Sotscheck, Webermeister, Nowawes, 1833–1905 oo Auguste Wolf, 1837–1905.
Bernhards Berufe: Weber, Maler, Vergolder. Lebensende in Potsdam-Babelsberg, am 06. November 1953, 85 Jahre alt. |
3. Clara Martha Luise Sommer Geboren in Nowawes, Wilhelmstraße 43, am 12. April 1878. Standesamt Nowawes, A 99 / 1878, auf Film P 290. Gestorben in Nowawes am 16. Dezember 1878, C 205 / 1878. |
– |
– |
4. Hermann Albert August Sommer Geboren in Nowawes, Friedrichstraße 12 (=> Garnstraße 12), am 10. April 1880. StA Now. A 100 / 1880 auf Film P 280, S. 568. Hermann Sommer ist ein Schlosser. Heirat in Nowawes, am 28. Mai 1904. StA Nowawes B 44 / 1904, Film P 295, S. 5. Wohnung 1904: Nowawes, Wilhelmstr. 56. Lebensende in Berlin-Neukölln, 1937, 57 J. StA Neukölln 2, C 144 / 1937. |
oo |
Anna Elisabeth Maetz Geboren in Cossenblatt bei Taucha (Spree) Krs. Beeskow-Storkow, am 28. März 1881. Eltern: Schneider-Meister Adolf Maetz Cossenblatt u. Marie Krähe, letztere jetzt verehelichte Kellermeister Ender in Nowawes. Anna wohnt 1904: Nowawes, Neue Straße 14. Lebensende im Jahre 1965, in Münster (Westfalen), StA 2426 / 1965, 84 Jahre alt.
|
5. Max Alexander Ernst Sommer Geboren in Nowawes, am 18. August 1883. Er ist Schlosser, auch Oberfeuerwehmann. Ernst wohnt 1907 im Elternhaus, Nowawes, Wilhelmstraße 56. Wohnung 1928: Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistraße 19. Gestorben in Berlin-Zehlendorf, am 02. Februar 1971, 87 Jahre alt.
|
oo |
Marie Anna Block Geboren in Schlachtensee, Kreis Teltow, am 03. Februar 1885. Sie ist die Tochter des vor 1907 pensionierten Weichenstellers Friedrich Block und dessen vor 1907 gestorbenen Ehefrau Wilhelmine Weber, die zuletzt in Neuendorf lebten. Anna wohnt um 1907 in Nowawes, Luisenstraße 50. Heirat in Nowawes, am 20. April 1907. Zeugen: Bräutigamsvater Albert Sommer, 65 J. Wilhelmstr. 56 und Tischler Paul Schöppe, 23 J. Ackerstr. 55 => Lessingstraße. StA Now. B 36 / 1907, Film P 296, S. 42 |
Die Kinder des Schlossers Friedrich Albert Surau oo Anna Auguste Wilhelmine Sommer (1844–1919) in der Generation 04 (1843–1917) Das Ehepaar hatte sechs Kinder, von denen zwei sehr früh starben. Nähere Angaben, auch über die Kinder, im Lebenslauf: Surau oo Sommer |
||
1. Hedwig Antonie Sommer, ab 1870: Surau Geboren in Potsdam, am 08. Oktober 1866. Heirat in Gommern, Kreis Jerichow, am 05. November 1887. Gest. in Magdeburg am 09. Okt.1944. 78 J. |
oo |
Carl August Beber Geboren in Kinten Kr. Heydekrug, 1859.
Gestorben in Magdeburg im Jahre 1947, 78 Jahre alt. |
2. Anna Bertha Hedwig Surau, Geboren in Potsdam, am 12. August 1870. Anna wurde eine Schneiderin. Lebensende
in Berlin-Kreuzberg, am |
oo |
Robert Edwin Meinhardt Geboren in Breitenbrunn, Kreis Zwickau, am 16. November 1863. Heirat in Gommern, am 19. Oktober 1895. Lebensende in Berlin am 09. 02. 1936, 72 |
3. Willi / Willy Surau Geboren in Potsdam, am 09. Juli 1873. Willi wurde ein Maler. |
oo |
? |
4. Ein Kind, das wohl sehr früh starb. Noch keine Daten erfasst. |
– |
– |
5. Ein weiteres Kind, das wohl sehr früh starb. Noch keine Name erfasst. |
– |
– |
6. Luise Marie Margarete Surau (genannt: Lieschen) Geboren in Berlin, am 21. August 1878. Heirat in Potsdam, am 03. Januar 1920. Lebensende: Potsdam, am 28. März 1963, 84 |
oo |
Paul Friedrich Oskar Hasait Geboren in Potsdam, am 26. Oktober 1873 Eltern: Paul Hasait, Schneider-Meister in Potsdam. Berta Friederike Keller. Oskar ist ein Schneider-Meister. 61 Jahre. Lebensende in Potsdam, am 03. April 1935 |
Die Kinder des Schuhmacher-Meisters Paul Carl Wilhelm Sommer oo Bertha Luise Auguste Thron (gen. Pauline) (1846–1908) in der Generation 04 (1846–1898) In dieser Ehe gab es mindestens fünf Kinder, von denen zwei als Kleinstkinder starben.
|
||
1. Elsbeth Sommer (genannt Elise) Geboren in Potsdam, am 26. März 1876. Heiraten: Elsbeth hat zweimal geheiratet. Gest. in Magdeburg-Buckau, 07. Nov. 1947. |
I. oo |
?
|
II. oo |
? |
|
2. Paul Max Willy Sommer Geboren in Potsdam, am 14. Mai 1877. Heiraten: Willy hat zweimal geheiratet. Gestorben in Bresch b. Reetz (Westprignitz), am 28. November 1948, 71 Jahre alt. |
I. oo
|
? |
II. oo |
? |
|
3. Max Adolph Albert Sommer Geboren in Potsdam, Berliner Straße 18, am 23. Februar 1879. StA Pdm. A 188 / 1879, Film P 22, S.103.
Max wird ein Tischler. Er wohnt 1907 in der Junkerstraße 2, => Gutenbergstraße 2. Im Sommer 1907 heiratet er seine Cousine.
Lebensende in Potsdam, Feuerbachstr.15, am 24. Januar 1946, 67 Jahre alt. StA Potsdam, C 358 / 1946.
Eine Tochter: Lotte Frieda Bertha Ernestine Sommer oo Klaus Gustav Paul Wannick. |
oo |
Frieda Bertha Emilie Mahnkopf Geboren in Potsdam, am 19. Dez. 1878.
Ihre Eltern: Rudolph Mahnkopf, 1847–1938, Schneider-Meister, Hausverwalter im „Palais Barberini“, Potsdam, oo Charlotte Wilhelmine Bertha Sommer, Potsdam 1850–1933. Frieda ist Verkäuferin, auch 1907 im Elternhaus, Humboldtstr. 6, wohnend. Heirat in Potsdam, am 08. Juli 1907. Zeugen: Der Brautvater Rudolph Mahnkopf und der Barbier Ewald Behrens, 30 J., Pdm. Lindenstraße 45 / 46. StA Pdm. B 231 / 1907, Film P 074, S 241
Lebensende: Potsdam, 12. April 1927, 48 J StA Pdm., C 374 / 1927 auf Film P 150. |
4. Adolph Emil Hermann Sommer Geboren in Potsdam. Gestorben in Potsdam 1882.
|
– |
– |
5. Johannes Emil Paul Sommer Geboren in Potsdam. Gestorben in Potsdam 1888.
|
– |
– |
Die Kinder des Gürtlers Emil Schultz oo Martha Adelheid Sommer (1848–xxxx) in der Generation 04 (1848–1930)
|
||
1. Paul Friedrich Wilhelm Schultz Geboren in Potsdam, am 06. August 1868.
|
oo |
? |
2. Helene Alma Agnes Schultz Geboren in Potsdam, am 27. April 1872.
|
oo |
? |
Die Kinder des Kaufmanns für Fleischwaren, Feinkost, Delikatessen – ein Kriegsinvalide, aus Marthas zweiten Ehe Friedrich August Scholz oo Martha Adelheid Sommer (1845–1918) in der Generation 04 (1848–1930)
|
||
3. / 1. Susanne Margarethe Martha Scholz Geboren in Berlin, am 02. Oktober 1875.
Heirat in Berlin, am 26. Mai 1894. Ehescheidung in Berlin am 12. Nov. 1912. |
oo
und
oIo |
Hans Hermann (Hermann ist der Familienname) Geb. in Ober-Thalheim am 26. Juni 1868. Sohn der Witwe Freifrau Agnes von der Malsburg, geb. v. Baumbach. Architekt, Charlottenburg, Kantstraße 153. |
4. / 2. Luise Ottilie Auguste Scholz Geboren in Berlin am 18. November 1876. |
oo |
? |
5. / 3. Friederike Wilhelmine Scholz Geboren in Berlin am 18. März 1878. |
oo |
? |
6. / 4. Luise Emma Feodora Scholz Geboren in Berlin, am 23. August 1879. Heirat in Berlin am 29. Oktober 1899. Lebensende in ?, am ? |
oo |
Paul Albert Georg Arnold Wegener Geboren in Berlin am 02. Mai 1863. Dessen Eltern: Vater: Albert Wegener, Mutter: Emilie geb. Krüger aus Forst, Niederlausitz. Paul ist Königlicher Amtsgerichts-Secretair. |
7. / 5. Rudolf Max Karl Scholz Geboren in Berlin am 15. Januar 1881. Rudolf ist ein Monteur (vermutlich in der Elektro-Installation)
Gest. in Königsberg (Pr.) im Krankenhaus am 18. April 1918 gestorben, nach dem Kriegseinsatz als Kanonier. 37 Jahre alt. |
oo |
Anna Dombrowski Geboren in Gonsken, Kreis Oletzko (Ostpreußen).
Deren Eltern: Schuhmacher-Meister Johann Dombrowski und Ehefrau Maria geb. Dzugga
Heirat in Charlottenburg bei Berlin, am 10. Oktober 1908. |
8. / 6. / Rosa Hermine Dorothea Franziska Scholz (genannt: Rös-chen) Geboren in Berlin am 07. Juni 1882. Lebensende in Groß Lichterfelde bei Berlin am 24. Oktober 1884.
|
– |
– |
Die Kinder des Schneidermeisters und Verwalters im „Palais Barberini“, in Potsdam, Humboldtstraße 5–6 Rudolph Mahnkopf oo Bertha Charlotte Wilhelmine Sommer (1847–1938) in der Generation 04 (1850–1933) In der Familie gab es zehn Geschwisterkinder. Eine Tochter starb aber als Säugling. Hier eine Kurzdarstellung. Näheres zu den Kindern im Lebenslauf: Mahnkopf oo Sommer
|
||
Elise Caroline Wilhelmine Bertha Mahnkopf Geboren in Potsdam, 11. Dezember 1871. |
oo |
Wilhelm August Brüning Geboren in Fahrland, am 08. Juli 1853. Wilhelm ist ein Stellmacher-Meister. |
Gertrud Mahnkopf Geboren in Potsdam, am 29. Oktober 1873 . |
– |
<= Gertrud blieb unverehelicht. |
Agnes Johanne Friederike Mahnkopf Geboren in Potsdam, 30. November 1876. Agnes wurde eine Gewand-Schneiderin. Gestorben nach 1949. |
oo |
Ferdinand Albert Julius Kast Geboren in Potsdam, am 30. März 1876. Julius ist ein Dachdecker-Meister. Gest. am 03.10.1915 als Soldat im Krieg. |
Frieda Emilie Bertha Mahnkopf Geboren in Potsdam, 19. Dezember 1878. Frieda arbeitet als Verkäuferin. |
oo |
Max Adolph Albert Sommer Geboren in Potsdam, am 23. Februar 1879. Max ist Tischler von Beruf. |
Sophie Caroline Bertha Mahnkopf Geboren in Potsdam, am 23. Januar 1880. Sophie arbeitet als Weißnäherin. |
oo |
Robert August Ferdinand König. Geboren in Potsdam, am 22. März 1873. Robert ist, wie sein Vater, Glaser-Meister. |
Johanna Sophie Emilie Bertha Mahnkopf Geboren in Potsdam, am 13. März 1883, Auch Johanna ist als Verkäuferin tätig. |
oo |
Max Paul Friedrich Stengel Geboren in Potsdam, am 26. April 1882. Max ist von Beruf Tischler-Meister |
Oskar Emil Carl Rudolph Mahnkopf Geboren in Potsdam, am 25. Februar 1885. Oskar verdient sein Brot als Schlosser. Lebensende: in Potsdam, am 12. Mai 1949. |
oo |
Friederike Anna Olga Ebert Geboren in Nowawes, am 04. Januar 1893. Von ihrer Profession ist sie eine Näherin. Lebensende: in Potsdam, 03. Januar 1955. |
Heinrich Robert Adolph Mahnkopf Geboren in Potsdam, 08. September 1887. Heinrich arbeitet zu Hause als Buchbinder. |
oo |
Berta Else Erna Beltz Geboren in Neuendorf bei Potsdam => Potsdam-Babelsberg, am 23. Juni 1899. |
Margarethe Antonie Bertha Mahnkopf Geboren in Potsdam, am 30. Januar 1890. |
oo |
Willy Alwin Gottfried Schöngrén Geboren in Berlin, am 31. Juli 1896. |
- Es folgen nunmehr die Personen der Generation 03 – Großeltern -
Die Kinder des Webers und Handelsmanns Friedrich Hermann Knoll oo Luise Klara Hedwig Sommer (1855–1939) in der Generation 03 (1863–1943) |
||
1. Friedrich Hermann Walter Knoll Geboren in Nowawes, am 02. August 1900. Beruf: Friseur / geplant: Elektro-Hilfsmonteur. Gestorben (vermisst) als Soldat im Zweiten Weltkrieg, zwischen 1943 ...1945. |
oo |
Hedwig Emma Benkner Geboren in Nowawes am 13. Mai 1907. Heirat in Nowawes, am 01. August 1927. Gestorben in Potsdam-Bornstedt, am 29. Juni 2009, 102 Jahre alt. |
2. Walter Hermann Felix Knoll Geboren in Nowawes, Mittelstraße 19, am 03. November 1903. Beruf: Bäcker und Konditor, Handelsmann. Gest. (auf der Reise) am 24. Februar 1961. |
oo |
Anna geb. Wuttke, verwitwete Heinrich, Geboren in Drewitz, am 14. März 1907. II. Heirat am 02. November 1935. Gestorben in Potsdam-Babelsberg, am 21. April 1977. |
3. Marie Elisabeth Hedwig Knoll. Geboren in Nowawes, am 25. Juni 1907. Lebensende am 05. März 1909, wegen Keuchhustens mit Lungenentzündung. |
– |
– |
Die Kinder des Schuhmacher-Meisters Ernst Paul Sommer oo Luise Emma Krüger (1866–1929) in der Genration 03 (1867–1935)
|
||
1. Hedwig Marie Elisabeth Sommer Geboren in Nowawes, Lindenstraße 46, am 02. Dezember 1892. StA Nowawes A 356 / 92, Film P 285, S. 402. Retouschiererin. Sie wohnt 1913 bei den Eltern in Nowawes, Retzowstraße 3. Heirat in Nowawes, am 04. Oktober 1913, Die Zeugen der Eheschließung: Der Lagerhalter Adolf Gehrmann 40 J (ein älterer Halbbruder, des Bräutigams Priesterstraße 28) und der Brautvater. StA: B 154 / 1913 auf Film P 299 Seite 162. Ehescheidung von Hugo: 30. Juli 1926.
|
oo
und
oIo |
Paul Fritz Hugo Steinhorst Geboren im Rittergut Potsdam, Kreis Zauch-Belzig, Kolonie Daheim 10, am 20. August 1889. Seine Mutter: Emilie Johanne Auguste Friederike geborene Steinhorst, (geschieden von Friedrich Adolph Germann. Aus dieser Ehe gab es den Sohn: Friedrich Otto Germann, * 1879, ein älterer Halbbruder von Hugo), Die Mutter starb vor Okt. 1913. Hugos leiblicher Vater ist im Eintrag des StA nicht benannt und somit uns unbekannt. Hugo ist ein Schlosser. Gestorben in Babelsberg, am 03.11.1964, 75 Jahre, StA Babelsberg, C 539 / 1964 |
2. Sophie Marie Gertrud Sommer. Geboren in Nowawes am 05. September 1896. StA Nowawes A 289 / 1896, Film P287 / S. 348 Gestorben in Nowawes am 31. Dezember 1897. StA Nowawes C 288 / 1897. |
||
3. Max Paul Fritz Sommer Geboren in Nowawes, am 11. Januar 1898. StA Nowa. A 14 / 1898. Film P 288, S. 220 Fritz hat das Schmiedehandwerk gelernt. Fritz hat zweimal geheiratet. Gest. Pdm.-Bbg., Ernst-Thälmann-Str. 108, am 21. März 1968, 70 Jahre alt. StA Potsdam C 519 / 1968, Film P 221, S. 16
|
I. oo |
Sophie Pauline Konrad Geb. in Mährisch-Trübau, 22. Dez. 1901 Heirat in Nowawes, am 12. Mai 1923, StA Nowawes B 75 / 1923. Gest.: Nowawes, 26. Dezember 1930, 29 J |
II. oo |
Name ? Heirat in Nowawes, StA Nowawes B 10 / 1932. |
|
4. Hermann Paul Max Sommer Geboren
in Nowawes, Lindenstraße 7, am StA Nowawes A 241 / 1903, Film P 604. Gestorben im Stadtbezirk Berlin-Tiergarten, am 03. April 1961. StA C 596 / 1961.
|
I. oo
II. oo III. oo |
Max wird 3x heiraten: I. oo Kreuzburg (Oberschlesien), B 7 / 1927. II. oo in Berlin-Lichtenberg I, B 1209 / 1934 III. oo in Berlin-Mitte, StA B 2267 / 1942. Wen? Wer weiß? Es lässt sich nach Ablauf der Datenschutzfrist gewiss erforschen. |
5. Max Fritz Willy Sommer Geboren in Nowawes, am 05. Januar 1908. Willy übt den edlen Beruf des Maurer.s aus
|
oo |
? |
Die Kinder des Schlossers und Elektrotechnikers Rudolf Max Sommer und Anna Margarethe Runge (1875–1945) In der Generation 03 (1880–1949)
|
||
1. Max Fritz Franz Sommer (genannt: Hans) Geboren in Nowawes, am 05. Mai 1906. Gestorben am 03. September 1926. |
– |
– |
2. Anne-Marie Margarethe Sommer Geboren in Nowawes, 06. Juli 1913. Anne-Marie ist Licht- und Foto-Pauserin. Heirat in Nowawes, am 06. / 07. April 1941. Lebensende im Seniorenheim in Ferch bei Potsdam, am 12. Dezember 2003. |
oo |
Alfred Richard Janecke Geb. in Rixdorf, b. Berlin, 01. Oktober 1900 Dessen Eltern: Karl Friedrich August Janecke, 1869–1950. Osterburg, Berlin, Rixdorf, Neuendorf, Nowa-wes oo Pauline Klara Antonie Dittwaldt, 1872–1933. Techniker im Maschinenbau, Graphiker. Gest. Potsdam-Babelsberg, 02. März 1983. |
Die Kinder des Tischlers Max Adolph Albert Sommer oo Frieda Emilie Bertha Mahnkopf (1879–1946) in der Generation 03 (1878–19127) Es mag mehrere Kinder gegeben haben – bekannt wurde uns bisher nur diese Tochter: |
||
1. Lotte Frieda Bertha Ernestine Sommer
Geboren in Potsdam am 16. Juli 1908. StA Potsdam, A 621 / 1908.
Lotte wohnte bei den Eltern in der Waisenstr. 41 (=> nach 1945 ist das die Dortustraße 41) gegenüber der Gewehrfabrik (später: Schule 3), kurz vor der Kiezstraße. Ihre Tätigkeit: Stenotypistin.
Heirat im zeitigen Frühjahr 1931. Zeugen: Tischler Max Sommer, 52 J, Waisenstr. 41 und Polizeihauptwachtmeister Emil Wannick, 51 od. 57 Jahre alt StA Potsdam, B 147 / 1931, Film P 546, S. 157. Um 1946 ... 1949 ist die Anschrift von Lotte: Lotte Wannick, Potsdam, Weinbergstr. 34. Das Ehepaar hat eine Tochter: * 26. 11.1933, StA A 796 / 1933, Name noch nicht bekannt. |
oo |
Klaus Gustav Paul Wannick
Geboren in Potsdam, am 13. März 1907. Vater: Polizeihauptwachtmeister Emil Wannick.
Vor der Heirat wohnt Klaus bei den Eltern in der Sigismundstraße 3 => Hans-Sachs-Straße 3).
Klaus ist ein Kraftwagenführer. Er wohnt in der Waisenstraße 41.
Klaus wird als Soldat im Zweiten Weltkrieg als vermisst gemeldet. Er kehrt nicht in die Heimat zurück. Am 08. September 1958 wird Klaus vom Kreisgericht Potsdam für tot erklärt.
Im Adressbuch 1938 / 39 wird Richard Wannick, Alte Königstraße 19, als Buchhalter genannt – vermutlich ein Bruder des Klaus Wannick. |
Das einzige uns bekannte Kind des Schlossers Hermann Albert August Sommer oo Anna Elisabeth Maetz (1880–1937) in der Generation 03 (1881–1965) |
1. Max Willi Kurt Sommer, Geboren in Nowawes, Luisenstraße 50, am 16. Mai 1909.
Anmerkung: zwischen 1904 und 1920 konnte ich nur dieses eine Kind finden. Es könnte aber sein, dass nach 1909 ein Wohnungswechsel nach Berlin erfolgte. |
Die Kinder des Webers Wilhelm Albert Otto Kümmel oo Albertine Elisabeth Minna Sommer (1869–1898) in der Generation 03 (1873–1946) Nur das erste Kind „Albert“ erreicht das Erwachsenenalter.
|
1. Hermann Otto Albert Kümmel Geboren
in Nowawes, Feldstraße 16 (=> Lessingstraße 16), am 29. Mai
1896, vormittags um Taufe in der Friedrichskirche am 01. November 1896. Pf. Dessin. Die Paten: 1. Bertha Kümmel, Nowawes, 2. Feodora Schulz aus Berlin, 3. Albert Kümmel, Nowawes, 4. Albert Sommer, Nowawes. |
2. Elisabeth Emma Frieda Kümmel Geboren in Nowawes, Feldstraße 16, am 09. März 1898, vormittag 1 Uhr. Eintrag Standesamt Nowawes A 83 / 1898. Film P 188, Seite 254. Gestorben am 21. September 1898 – sechs Monate alt // Tod zwei Wochen vor ihrem Vater –. Eintrag StA Nowawes C 236 / 1898. Stadtarchiv Potsdam, Film P 288 und Film P 313 Seite 273. |
Das Kind des Kutschers Carl Friedrich August Rietz und Albertine Elisabeth Minna verwitwete Kümmel, geborene Sommer (August: 1867–1918) in der Generation 03 (Elisabeth: 1873–1946) |
||
1.Ella Rietz. Geboren in Potsdam, am 16. April 1914. StA Potsdam A 563 / 1914. Ellas Mutter ist zu jener Zeit 41 Jahre alt.– Ella ist als Buchhalterin tätig. Sie wohnt (als Witwe) in Potsdam, Hermann-Elflein-Str. 35 und ihre verwitwete Mutter wohnt bei ihr. Die Mutter stirbt dort jedoch am 27. Januar 1946. |
oo |
Mandler
Heirat Standesamt Potsdam, B 1071 / 1939 am 22. Dezember 1939 mit Herrn Mandler Weitere Angaben sind noch datengeschützt.
|
Die Kinder des Webers, Malers und Vergolders Bernhard Oskar Sotscheck oo Emma Auguste Klara Sommer (1867–1953) in der Generation 03 (1875–1958) Emma hatte mindestens 11 Kinder geboren, von denen leider acht im Kleinkindesalter starben. |
||
2. Alfred Hermann Richard Sotscheck Geb. in Nowawes, am 20. November 1896. Gest. in Potsdam-Babelsberg, 17. Juni 1961. |
oo |
Heirat wohl zwischen 1915 und 1930 |
3. Ernst Robert Erich Sotscheck Geboren in Nowawes am 14. August 1898. StA Nowawes A 269 / 1898 auf Film P288, S. 349 Gestorben in Nowawes am 26. März 1899. StA Nowawes C 18 / 1899. |
||
6. Emma Agnes Elsbeth Sotscheck Geboren in Nowawes, am 18. Oktober 1902. Elsbeth ist als Fabrikarbeiterin tätig. in I. oo: 2 Kinder, in II. oo: 3 Kinder. Gestorben ist Elsbeth in Pdm.-Babelsberg, Pestalozzistraße 10, am 27. 07. 1978, 76 J. ____________________________________ |
I. oo
|
Hermann Wernitz, Heirat: 1925 Gestorben in Nowawes 1928 |
II. oo |
Friedrich Willi Nörthen Heirat: 1929 |
|
7. Martha Luise Erna Sotscheck Geboren in Nowawes am 28. Juni 1904. Gest. in Potsdam, am 16. April 1968, 77 J. |
oo |
Erna hat in Nowawes im Jahre 1928 geheiratet. - ? |
Diese bisherigen Ergebnisse stellen einen Zwischenstand dar.
Selbstverständlich gibt es auch in der Generation 03 nach den Heiraten weitaus mehr nähere Verwandte, als die hier aufgezeigten. So natürlich ebenso in den Generationen 02 und 01, die noch dem gewünschten familiären Datenschutz unterliegen.
Der Zusammenhang der Sommer-Familien zum Autor diese Dokuments:
Die Kinder des Schlossers und Elektrotechnikers Rudolf Max Sommer und Anna Margarethe Runge In der Generation 03 Margarethe hat zwei Kinder geboren. Der erstgeborene Sohn starb im Alter von 20 Jahren. |
||
Anne-Marie Margarethe Sommer Geboren ist Anne-Marie in Nowawes, am 06. Juli 1913 Sie arbeitet als Licht- und Foto-Pauserin. Heirat in Nowawes, am 06. / 07. April 1941. Lebensende im Seniorenheim in Ferch bei Potsdam, am 12. Dezember 2003, 90 Jahre. |
oo |
Alfred Richard Janecke Geboren
in Rixdorf, bei Berlin, am Richard ist Techniker im Maschinenbau
Lebensende in Potsdam-Babelsberg, am 02. März 1983, 82 Jahre alt
|
Der Autor, Chris Janecke, ist eines der Kinder des vorgenannten Ehepaares Janecke oo Sommer.
|
- vorläufiges Ende des Dokuments -