Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Ahnenliste "Sommer" gehörend:


Einige Notizen zum Leben des

Schuhmacher-Meisters und Schuldieners

Wilhelm Julius August Mahnkopf,

(* 13. Oktober 1843 bis † 10. Dezember 1901)


und seiner Ehefrau


Marie Wilhelmine Anna Winkelmann,

(* 20. Oktober 1847 bis † 20. Mai 1925)


Erwähnung der angeheirateten Personen mit den Namen:

Ehling, Eich, Domning und Schampe.


Zusammengestellt von Chris Janecke, Bearbeitungsstand: März 2017

E-Mail für Rückfragen und Ergänzungen: christoph@janecke.name





Wir wollen in unserem Erdenleben

einander viel Sonne und Freude geben.


*

Lasset uns aufeinander achten und uns

zur Liebe und zu guten Taten anspornen.


Hebräer 10.24





Generation 6



Generation 6

Die Großeltern


Gen. 06 / Ahn 40


Gen. 06 Ahnin 41


Mahnkopf



Kähne


Name


Winkelmann



Carl Friedrich


Marie Sophie


Vornamen





in Potsdam, am 16. August 1816


in Deetz bei Groß Kreutz, am 24. März 1806


geboren







Bürger und Zimmerpolier


Hausfrau und Mutter


Beruf






vermutlich in Ketzin um 1843



Heirat


  • um 1843 in Ketzin

  • 1847 Potsdam, Spandauer Straße 14,

  • bis Okt. 62: Jägerallee 4

  • ab 02. 10 62: Potsdam, Priesterstraße 20

  • ab 15. Dezember 1866, Potsdam, Am Canal 48

  • ab 02. April 1869, Potsdam, Kaiserstraße 3

  • ab 02. Juli 1871, Schockstraße 37

  • ab 1878: Potsdam Waisenstraße 71


Wohnungen




Potsdam, am 27. November 1892



Deetz, vor November 1892


gestorben




Anmerkung: Der Vater des oben genannten Carl Friedrich Mahnkopf ist (in der Generation 7) Johann Friedrich Wilhelm Mahnkopf, Zimmergeselle, * in Ketzin, am 09. Novembris 1784,

† Potsdam, am 21. März 1863.




Das Ehepaar = Die Eltern = die Probanden

Wilhelm Julius August Mahnkopf

oo

Marie Wilhelmine Anna Winkelmann





Vater:

Generation: / Ahn:


Mutter:

Generation: / Ahnin:


Die Bedeutung dieser Familiennamen:



von Mann + Kopf, ein geistig reger Mensch, ein tüchtiger Kopf. Wohl eher nicht als „der zur Vorsicht Mahnende“ verwendet


wahrscheinlich abzuleiten von einem körperlichen Gebrechen, einer anatomischen Besonderheit des NT, der ihn weit nach vorn gebeugt gehen ließ.


Name:




Mahnkopf



Winkelmann


Vornamen:




Wilhelm Julius August



Marie Wilhelmine Anna



Deren Eltern

(Großeltern)




Der Vater:

Mahnkopf, Carl Friedrich

Zimmergeselle und -polier aus Potsdam



Der Vater:

Die Mutter:

Marie Sophie Kähne aus Deetz und zuletzt wieder in Deetz wohnend.


Die Mutter:


Geburt:



Geboren in Ketzin, am 13. Oktober 1843, abends um 9 Uhr.



Potsdam, 20. Oktober 1847


Taufe:




Taufe in Ketzin am 22. Oktober 1843, Prediger Martz. Die Paten sind:

1. Stadtchirurgus Metzgen,

2. Sattler August Buge,

3. Handelsmann Julius Wendel,

4. Jungfrau Mathilde Seyring,

5. Auguste Kuhlmey

KB Ketzin 31/1843.



In der Heiligengeistkirche,

vermutlich im Oktober / November 1847.


Das Kirchenbuch verbrannte bei der Bombardierung der Stadt Potsdam am 14. April 1945. Ein Duplikat bestand nicht. Die darin enthaltenen Angaben und damit über das Wissen um die Taufe sind unwiederbringlich verloren.


Beruf/Stand oder Gewerbe:




Schuhmacher-Meister,

Schuldiener (Pedell)



Hausfrau und Mutter


Wohnanschriften vor der Ehe:



(1868: Möglicher Weise bei den Eltern, Kaiserstraße 3)



Trauung:

(ev.-lutherisch)



vor 1870, höchstwahrscheinlich in der Nikolaikirche.

Die Kirchenbücher der Trauungen dieses Zeitraums (sowohl der Nikolaikirche aber auch der Heiligengeist-Kirche) verbrannten bei der Bombardierung der Stadt Potsdam am 14. April 1945. Duplikate bestanden nicht. Die darin enthaltenen Angaben sind unwiederbringlich verloren.



Wohnanschriften, gemeinsame:




Am 14. März 1868 aus Ketzin kommend

Ab 14. März 1868: Waisenstraße 70

1874: (Ab 16. Januar), Waisenstraße 68–69

1876: Waisenstraße 70

1880: Waisenstraße 68

1887: Nauener Communikation 34 a

1897: Nauener Communikation 47

1899–1900: Charlottenstraße 69

1900: Moltkestraße 3

1910: Anna als Witwe – Berliner Straße 8 (siehe dort auch Tochter Ida, vor

deren Ehe mit Wilhelm Eich.


Tod / Gestorben:

Bestattet:





In Potsdam, Moltkestraße 3, am 10. Dezember 1901 nachmittags 9¾ Uhr, 58 Jahre, 1½ Monate alt.

Standesamt Potsdam C 1083/1901,

Stadtarchiv Film P 123, Seite 558.


In Potsdam, Alte Königsstraße 15, am 20. Mai 1925, vormittags 1½ Uhr.

77 Jahre alt.

Standesamt Potsdam, C 386/1925,

Stadtarchiv, Film P148, Seite 200.



Die Kinder der Eltern:

Wilhelm Julius August Mahnkopf

oo

Marie Wilhelmine Anna Winkelmann


Nr.

Familienname:

Mahnkopf

Lebensdaten der Kinder


1


Anna Bertha Emilie


oo 16. März 1897


Friedrich Domning,

Buffetier





Geboren in Potsdam, am 29. Januar 1870.

Taufe sehr wahrscheinlich in der Nikolaikirche.


Das Kirchenbuch der Taufen 1858 bis 1945 verbrannte bei der Bombardierung der Stadt Potsdam am 14. April 1945. Ein Duplikat bestand nicht. Die darin enthaltenen Angaben und damit über das Wissen um die Taufe sind unwiederbringlich verloren.


Anna wohnt 1897 bei den Eltern, Nauener Communikation 47.

Sie heiratet am 16. März 1897 den Buffetier Friedrich Domning, der am 03. August 1865 in Groß Kranleiden, Kreis Siederung geboren wurde. Vor der Eheschließung lebt er in Potsdam, Mittelstraße 3. Er ist der Sohn von Wilhelm Domning und Amalie Arndt, verstorben. Diese wohnten in Groß Kryszahnen. Zeugen der Eheschließung sind der Gärtner Friedrich Ehling, 27 Jahre alt aus der Saarmunder Straße 13 und der Pedell Wilhelm Mahnkopf, als Brautvater.

Quelle: Standesamt Nr. B 64/1897, Stadtarchiv Pdm. Film P 064.


Eine gemeinsame Wohnung des Ehepaares/der Familie konnte in den folgenden 5 Jahrzehnten nicht in Potsdam nachgewiesen werden.

Aber: 1925 lebt gemäß Adressbuch eine Anna Mahnkopf in der Alten Königsstraße 15. Siehe auch Adresse von Schwester 2. Bertha Helene Johanne.



2


Bertha Helene Johanne


oo 08. Februar 1897



Werner August Franz Schampe,

Kaufmann


Geboren in Potsdam, am 06. Mai 1871.

Bertha Helene Johanne hat den Kaufmann Werner August Franz Schampe in Potsdam am 08. Februar 1897 geheiratet. Er war geboren worden in Potsdam, am 03. April 1872 und lebt zurzeit in Caputh, Kreis Zauch-Belzig (24 Jahre alt). Seine Eltern: Carl Friedrich August Schampe und Anna Dorothea Rößler.

Vor der Hochzeit wohnt die Braut (25 Jahre jung) in der Nauener Communikation 47 bei den Eltern.


Quelle:Standesamt Potsdam Eheschließungen: B 40/1897.

Im Adressbuch steht: 1903 - Schampe, Eigentümer, Mittelstraße 22 und 1930: Schampe, Bertha, Witwe, Potsdam, Alte Königsstraße 15.

Bertha Helene Johanne ist in Potsdam gestorben am 02. August 1961, 90 Jahre alt.



3


Emilie Sophie Luise


oo 29. Dezember 1894


Carl Friedrich Ehling Gärtner



Geboren in Potsdam, am 20. Oktober 1872.

Geheiratet hat Emilie (22 J.) am 29. Dezember 1894 den Gärtner Carl Friedrich Ehling (* in Potsdam, am 06. März 1870), 24 J. alt, dessen Eltern (Gärtner Friedrich Ehling und Louise Paul) nicht mehr leben. Zeugen der Eheschließung: Der Vater von Emilie: Wilhelm Mahnkopf. Er wohnt in der Nauener Communikation 34a und dessen Bruder (ihr Onkel) Rudolf Mahnkopf, in der Humboldtstraße 6 wohnend. Reg. B 289/1894. Die Ehlings wohnen um 1900 in der Saarmunder Straße 13, betreiben dort eine Blumenhandlung. 1910 ist im Adressbuch ausgewiesen: Saarmunder Straße 13 und alte Königsstraße 6a sowie um 1925 : Gärtnerei in der Potsdamer Alten Königstraße 15. Auf diesem Grundstück lebt auch Luise Ehling. Zu späterer Zeit (1930 ff) kein Ehling-Eintrag mehr

Gestorben ist Emilie am 17. September 1926 am Nachmittag um 7 Uhr, im Kommunalen Sanatorium „Neubabelsberg“, Böckmannstraße, zum Standesamt Drewitz gehörend, im Alter von 54 Jahren. Stand. Drewitz, Reg. Nr. C 27/1926, Film P 267. Die Anzeige auf dem Standesamt erledigt der Prokurist Georg Winckler aus Görlitz, Richertstraße 30.

Nach dem Ableben der Ehefrau Emilie heiratet der 56-jährige Witwer Friedrich Ehling (127/1930) in Görlitz ein zweites Mal.




Achtung auf die beiden folgenden Einträge Nr. 4 a) und 4 b)! Im Jahre1874 "gibt es zwei Geburten" des Ehepaares Mahnkopf oo Winkelmann. Wahrscheinlich ist eine davon fehlerbehaftet. Ich nehme die vermutete falsche nicht heraus, da u.a. auch unterschiedliche Bräute / Ehefrauen genannt sind.

Über eine eventuell etwas verzögerte Zwillingsgeburt ist mir nichts bekannt.



4

Var. a)


Carl Adolf Gustav Mahnkopf


oo


Tümmler,

Minna Marie Sophie?



Geboren in Potsdam, am 20. März 1874.

Taufe sehr wahrscheinlich in der Nikolaikirche.


Das Kirchenbuch der Taufen 1858 bis 1945 verbrannte bei der Bombardierung der Stadt Potsdam am 14. April 1945. Ein Duplikat bestand nicht. Die darin enthaltenen Angaben und damit über das Wissen um die Taufe sind unwiederbringlich verloren.


Einen Heiratseintrag im Standesamt Potsdam fand ich im Zeitraum von 1895 bis 1910 nicht.



4

Var. b)


Carl Wilhelm Emil Rudolf Mahnkopf,

Metall-Dreher



oo in Nowawes am

08. September 1900


Emilie Helene Schellert


Geboren in Potsdam, Charlottenstraße 69, am 25. März 1874 (lt. Standesamt – Eintrag der Eheschließung).

Auch noch vor der Eheschließung wohnte der Bräutigam in Potsdam, Charlottenstraße 69.


Er heiratet in Nowawes am 08. September 1900 die Emilie Helene Schellert. Geboren wurde sie am 26. April 1876 in Zirke, Kreis Birnbaum. Vor der Ehe wohnt sie in Nowawes, Priesterstraße 81. Ihr Vater ist der Zimmergeselle Eduard Schellert, in Zirke verstorben und ihre Mutter Emilie, geborene Schüler, in Nowawes wohnend.

Zeugen der Eheschließung sind: Der Restaurateur (Gastwirt) Carl Tietz, 48 Jahre, in Steinstücken wohnend und der Gärtner Friedrich Ehling, 30 Jahre alt, in Potsdam, Saarmunder Straße 13 lebend.

Standesamt Nowawes B 85 / 1900 auf Film 293, Seite 311.

Im Potsdamer Adressbuch finden wir: 1903: Carl Mahnkopf, Metall-Dreher, Nedlitzer Straße 2. Spätere weitere Einträge wurden nicht gefunden.



5


Marie Luise

Wilhelmine


oo 07. Okt. 1899


Albert Friedrich Eling,

Gärtner

––––––––––––––––––

Korrektur seitens des Königlichen Landgerichts Potsdam:

"Der Ehemann heißt Ehling!"


Geboren in Potsdam, Waisenstraße 70, am 16. März 1876.

Standesamt Reg.-Nr.: A 257/1876.

Luise ist bei der Eheschließung 23 Jahre jung und wohnt vor der Eheschließung noch bei den Eltern.

Geheiratet hat sie in Potsdam, am 07. Oktober 1899 den Gärtner Albert Friedrich Eling, * 18. Juli 1875, 24 J. alt). Dessen Eltern sind der Gärtner Friedrich Ehling und Minna Franz. Zeugen der Eheschließung sind der Comtoirdiener Wilhelm Thron (oo mit Luise Surau) aus der Breite Straße 39 und Luises Vater, der Schuhmachermeister Wilhelm Mahnkopf, in der Potsdamer Charlottenstraße 69.

Quelle: Standesamt Potsdam Reg.-Nr. B 279/1899.

Für das Ehepaar finden wir als Wohnanschrift 1903: Nedlitzer Straße 7, 1910: Nedlitzer Straße 21.

Am 07. Juni 1913 wurde diese Ehe geschieden.

Offenbar hat er die berufliche Tätigkeit gewechselt, denn 1925 wird er als Eisenbahn-Kolonnen-Führer, Junkerstraße 20 aufgeführt und 1930 unter der gleichen Wohnanschrift als Reichsbahn-Vorarbeiter.

1930 ... 1937 lebt er in der Waisenstraße 53. 1949 ist seine letzte erfasste Anschrift: Gutenbergstraße 88



6


Ida Emma Amalie


oo 27. Sept. 1905


Friedrich Wilhelm Dietrich Eich,

Posamentier





Geboren in Potsdam, Waisenstraße 70, am 04. Februar 1878,

vormittag 1 Uhr. Stand-Reg 124/1878.

Ida wohnt 1905 in Potsdam, Berliner Straße 8 bei der Mutter.

Ida heiratet am 27. Sept.1905 (ohne Beruf) den Posamentier Friedrich Wilhelm Dietrich Eich, der am 31. Juli 1870 in Berlin geboren wurde. Zu dieser Zeit (1905) lebt er im Hause Charlottenstraße 36. Wilhelms Vater ist der Lederzurichter-Meister Wilhelm Eich, zuletzt wohnhaft in Potsdam, vor dem 27.09.1905 verstorben. Die Mutter ist Bertha, geborene Winkelmann. (Vermutlich eine Mutterschwester der Braut). Zeugen der Eheschließung: Der Versicherungsbeamte Julius Mohr, 45 Jahre alt und der Gärtner Carl Friedrich Ehling, 35 Jahre alt, aus der Saarmunder Straße 13.

Quelle: Standesamt Nr. B 295 / 1905, Stadtarchiv: Film ?, S. 304

Ein Sohn des Paares wurde in Nowawes am 12. Sept. 1907

geboren. Dieser heiratete am 25. Juni 1940 in Dresden.

Stand.1746/ 1940.

Als Wohnstätten weist das Adressbuch aus: 1910 - Willi Posamentier, Nedlitzer Straße 21 (siehe Albert Ehling). 1925 ... 1930 wird er als Verwalter geführt, wohnend in der Luisenstraße 71. 1936 unter gleicher Anschrift (aber ohne Erwähnung einer Tätigkeit). 1949 - ausgewiesen als Rentner, Zeppelinstraße 168 (= frühere Luisenstraße)


Wilhelm ist gestorben am 10. März 1951. Stand. Nr. C 339/1951.

Ida ist gestorben: Potsdam, 17. Dezember 1969.

Standesamt Reg.-Nr. C 229/69.



7


Wilhelm Otto Hermann



Geboren in Potsdam, Waisenstraße 68, am 02. Mai 1880. nachmittag 7¾ Uhr. Standesamt. Reg. A 500 / 1880.


Für ihn gibt es keinen eigenständigen Wohnungseintrag in Potsdam.



8


Friedrich Heinrich Alfred


Geboren in Potsdam, Nauener Communikation 34 a,

am 29. August 1887, vormittags um 3 Uhr.

Stand. Nr. A 890 / 1887, Film P 033.

Für ihn gibt es keinen eigenständigen Wohnungseintrag in Potsdam.

Friedrich wird ein Werkmeister und wohnt um 1925 in Berlin

N 20, im Schloss Bellevue.







Eine Gegenüberstellung der Kinder der Potsdamer Mahnkopf-Brüder:


Die Kinder vom

Schneider und

Hausverwalter im Palast Barberini


Rudolph Wilhelm Mahnkopf

und

Charlotte Wilhelmine Bertha Sommer







Jahr der Geburt

Die Kinder des

Schuhmacher-Meisters und Schuldieners (Pedell)


Wilhelm Julius August Mahnkopf

und

Marie Wilhelmine Anna Winkelmann

-

-

1870

01

Anna Bertha Emilie

01

Elise Caroline Wilhelmine Bertha

1871

02

Bertha Johanne Helene

-

-

1872

03

Emilie Sophie Luise

02

Gertrud

1873

-

-

-

-

1874

04

Carl Ad.Gustav// Carl Gust. Emil

03

Agnes Johanne Friederike

1876

05

Marie Luise Wilhelmine

04

Frieda Emilie Bertha

1878

06

Ida Emma Amalie

05

Sophie Caroline Bertha

1880

07

Wilhelm Otto Hermann

06

Antonie Bertha Johanna

1881

-

-

07

Johanna Sophie Emilie Bertha

1883

-

-

08

Oskar Emil Carl Rudolf

1885

-

-

09

Heinrich Robert Adolf

1887

08

Friedrich Heinrich Alfred

10

Margarethe Antonie Bertha

1890

-

-












Auszug aus dem Königlich-Polizeilichen Melderegister der Residenzstadt Potsdam, Potsdam Priesterstraße 20

Quelle: Stadtarchiv Potsdam, MR 20 / 5, Film 64 / 1047, Blatt 27



Tag des Anzu-ges

Vor- und Zunamen,

Stand

oder Gewerbe


Tag der Geburt

Geburtsort und Provinz

Con-fession

frühere Wohnung

Tag des Abzuges

(Todes)

Anzeige der neuen Wohnung

2. 10. 1862

Mahnkopf Carl, Zimmergesell


16. 08. 1816

Potsdam

Ev.

Jägerallee No. 4

15. 12. 1866

nach Canal No. 48

Ehefrau Sophie geb. Kaehne


24. 03. 1806

Deetz

Wilhelm Julius August

Schuhmacher-gesell



13. 10. 1843




Ketzin


Rudolph

Schneidergesell


10. 09. 1847

Potsdam

Zimmergeselle Johann Friedrich Wilhelm Mahnkopf

(Vater ad 1.)


09. 11. 1784

Ketzin

21. 03. 1863

gestorben

Anmerkungen zum vorgenannten Kind Wilhelm Julius August Mahnkopf in seiner Zeit als Erwachsener (Schuhmacher):

Am 14. März 1868 zieht Wilhelm Mahnkopf, von Ketzin kommend, in die Potsdamer Waisenstraße 70. Er wohnte früher wohl bereits einmal hier in der No. 70 oder 71. Im Hause Nr. 68 lebte in den Jahren 1854–1856 der Gerichtsassessor und Schriftsteller Theodor Storm.

Diese historische Häuserzeile No. 66–73 der früheren Waisenstraße, nach dem Zweiten Weltkrieg in Dortustraße umbenannt, wurde zum Ende der DDR-Zeit um 1989 wegen der zu schwierigen Restaurierung abgerissen und sollte durch Plattenbauten ersetzt werden.

Einige Bürger der Stadt Potsdam, "ARGUS" angehörend = Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung retteten in diesem Gebiet verschiedene Baumaterialien und wertvolle Architekturbestandteile ... und Chris Janecke war dabei.

Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik konnte man sich auf eine moderate Neubebauung für diese Häuserzeile einigen.


Zufallsfund „Ein weiterer Mahnkopf“ in Potsdam – bisher ohne Nachweis des Familienzusammenhangs:

Standesamt Gestorbene Nr. 653/1910 auf dem Film P 123. Es zeigt der Postbote Adolf Carl Gustav Mahnkopf, verheiratet mit Minna Marie Sophie, geborene Tümmler an, dass ihr Sohn,

3 Monate alt, am 22. August 1910 verstorben sei. Wohnung: Neue Louisenstraße 72. Nehmen wir für den Vater ein Alter zwischen 25 und 45 Jahren an, so mag jener Mahnkopf zwischen 1865 und 1885 geboren worden sein.

Es kommt als Vater eventuell der 1874 geborene „Carl“ in Betracht.

Der Vorgenannte zeigt am 16. August 1911 den Tod eines weiteren Sohnes an. Film P 133, Nr. 650/1911.


Zufallsfund: Mahnkopf in Babelsberg

Erwähnt wird ein Helmut Mahnkopf, Tischler, der in Babelsberg, Mühlenstraße 16 wohnte. Diesen kann ich aber noch zu keinen Eltern zuordnen.



- Ende des Dokuments -