Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Ahnenliste „Janecke“ gehörend:


Einer der Familienverbände mit dem Namen >Hasait<

- Beginn einer Stammtafel -


Die Hasaits dieses Familienverbandes kamen aus Litauen und lebten in Potsdam.


Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet.

Möchte man bei der Fülle der Namen in der Aufstellung nur den leicht überschaubaren

Auszug für eine Familie:

Großeltern, deren Kinder und wiederum deren Kinder (Enkel) betrachten,

ist es ein Leichtes, sich mithilfe der Generations-Nummerierung und der Namen

einen solchen Ausschnitt zusammenzustellen.

Die Reihenfolge der genannten Vornamen ist nicht bindend.

Mehrere der hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind in den einzelnen Lebensläufen

auf dieser Internet-Seite ebenfalls enthalten.


Zu den in die Hasait-Familien Eingeheirateten gehören:

Barlach, Behrend(t), Behrisch, Conrad, Giertz, Fischer, Hübschle, Kuntze, Keller, Marckwardt, Röthlich, Rosenbaum, Schmidt (aus Masserberg), Stübler, Surau, Wendland(t) und Zschoche.

Des Weiteren wurden folgende Namen erwähnt:

Beber, Bensch, Frebel, Gegenat, Keilbach, Meinhardt, Metzger, Preuß, Runge, Schmidt (aus Drewitz), Späth, Sperling, Sommer, Ströbel,Thron und Weltzer.

Der Autor hat von den Personen der vorgenannten Familien leider keine persönlichen Nachrichten,

wie Lebensläufe, Briefe oder Ähnliches. So versuchte er, sich lediglich „nach Aktenlage“

in diese Menschen hineinzufühlen.

Zu diesem Text bestehen einige Bilder.


Bearbeitet von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke.

- Beste Grüße und Dank für die freundliche Mitarbeit an Ellen Weiss, geborene Hasait -

Aktualisiert im Januar 2025 E-Mail: chris@janecke.name



Es mag sich als vorteilhaft erweisen, folgende Liste von unten = hinten, zu lesen, falls jene „jüngeren“, letzten Personen noch zu den eventuell bekannteren Verwandten gehören.


Ehepaar H. oo N. N.

Generation 08

xx

Ehepaar R. oo R.

Generation 08

Hasait

Geboren (aus Litauen, eventuell in Georgenburg bei Insterburg) ca. 1740 ... 1750

Heirat mit N. N.

(Die Ehefrau ist uns namentlich nicht bekannt.)

Lebensende des Hasait vor August 1799.

xx

Johann Rosenbaum

Soldat in Potsdam bei der Compagnie des Captain v. Mosch.

Heirat mit

Maria Elisabeth Röthlich

Lebensende, (wann ?)



- Hier folgen die Personen in der Generation 07 -


Die uns bekannten Kinder der vorerwähnten Ehepaare.

sind in der Generation 07

Johann Jacob Hasait und Maria Elisabeth Rosenbaum.

Sie werden aber zwischen Geschwistern aufgewachsen sein, die uns noch unbekannt sind.

Johann Jacob Hasait (der Ältere)

Geb. in Georgenburg bei Insterburg, i. J. 1773

Um 1799: Garde-Grenadier im 1. Bataillon der 9. Compagnie in Potsdam.

Um 1801: Grenadier im 9. Bataillon Gensdarm, der Leibgarde und weiteren Einheiten. Zuletzt 1823 Grenadier in der Garde-Invaliden-Compagnie.

Gestorben in Potsdam am 24. Nov. 1823, 52 J

Invalide, Leberentzündung.

Quellen für beide Ehepartner: Kirchenbuch der Hof- u. Garnisonkirche Potsdam, Gestorb. 1823 auf Seite 15 und 1847 auf Seite 65.

oo

Maria Elisabeth Rosenbaum

Geb. in Potsdam am 19. December 1770.

Taufe in Potsdam, Hof- und Garnionkirche, am 26. December Anno 1770.

KB Getaufte 1770, Seite 146.

Die Gavattern / Taufzeugen: Soldat Gerks, 2. Soldat Kranich, 3. Frau Löhne, 4. Jungfrau Arndt(en),
5. Jungfrau Maria Koch(en).

KB Hof- und Garnison-Kirche, A 132 / 1770

Heirat in Potsdam, Hof- u. Garnisonkirche, am 6. August 1799. Er 26 J, sie 29 Jahre.

KB Hof- und Garnison-Kirche B 44 / 1799.

Gestorben in Potsdam am 09. Sept. 1847,

an Altersschwäche, 76 Jahre, 10 Mon. alt.


- Nun sehen wir die Personen der Generation 06 -


Die Kinder des Grenadiers / Gardesoldaten

Johann Jacob Hasait (des Älteren) oo Maria Elisabeth Rosenbaum

(1773–1823) in der Generation 06 (1770–1847)

1. Charlotte Henriette Hasait.

Geboren in Potsdam am 22. April 1800.

Getauft in der Hof- und Garnisonkirche Potsdam, am 29. April 1800. Taufzeugen: 1. Herr Graf v. Lehndorff. 2. Städtischer Secretair Pudor, 3. Frau Majorin v. Schwichow, 4. Wiegand.

Kirchenbuch der Hof- u. Garnisonkirche, Getaufte 1800, Seite 420.

Gestorben ist die kleine Charlotte in Potsdam am 16. Sept. 1801. Scharlachfieber. C 112 / 1801.

2. Johann Jacob Hasait (der Jüngere)

Geboren in Potsdam am 10. Februar 1802.

Taufe in der Hof- und Garni.kirche, 21.02.02.

Taufzeugen: 1. Pudor, 2. Jungfrau Dietrich, 3. Albrecht, Jungfrau Pfeil.

Johann ist bis etwa 1824 ein Garde-Jäger, später Kleidermacher = Gewand-Schneider.

Gestorben in Potsdam vor Monat März 1877.

oo

Florentine Eleonore Zschoche

Geboren in Potsdam, im Jahre 1805.

Getauft in Potsdam, Nikolaikirche.

Ihre Eltern: Gärtner Gottlieb Zschoche, † in Pforzheim, und Friederke Metzger, † in Potsdam

Heirat in Potsdam, Hof- u. Garnisonki., 01.08.1824. Kirchenbuch Copul. B 3 / 1824.

Gestorben in Boxhagen bei Berlin, Prinz-Albert-Str. 13, am 05. März 1877. 72 Jahre

StA Stralau bei Berlin, C 20 / 1877.

3. Maria Elisabeth Hasait

Geboren in Potsdam am 09. Februar 1804, Taufe in der Hof- und Garnisonkirche am 19. Februar 1804. Taufzeugen: 1. Herr Grass, 2. Jungfrau Pudor, 3. Jungfrau Reinsch.

Kirchenbuch, Getaufte auf Seite 32 / 1804.

4. Caroline Wilhelmine Hasait
Geboren in Potsdam am 05. Februar 1806. Taufe: Hof- u. Garni-son-Kirche am 09. Februar 1806 Taufzeugen: 1. Jungfrau Studt, Secretair Pudor, 3. Jungfrau Voigt, 4. Hr. Knöchel, 5. Fr. Modrach.

Kirchenbuch A 1806 / S. 283.

5. Carl Friedrich Hasait

Geboren in Potsdam am 08. Juny 1811.

Taufe: Hof- u. Garnison-Kirche am 16. Juny 1811. Die Gevattern = Taufzeugen waren:

1. Herr Albrecht, 2. Hanewald, 3. Frau Weber, 4. Frau Dietrich.

KB, Getaufte, 1811, S. 178, linke Seite.


Beruf: Gewand-Schneider / Kleidermacher, um 1826 wohnend: Potsdam, Am Canal 52.

1847 ist Carl noch Geselle, Breite Straße 3a wohnend -

1848 Meister, wohnend: Neuer Markt 8. 1849 bis 1857: Kaiserstraße 8, dann ab Juli 1857: Schwertfegerstraße 8.

Wohnung ab 1875: Burgstraße 2 und seit der Zeit um 1888: Bäckerstraße 6.


Gestorben ist Carl Friedrich Hasait in Potsdam, im Städt. Krankenhaus, Berliner Straße, am 08. August 1894, 83 Jahre, 2 Monate alt.

StA Potsdam, C 802 / 1894, auf Film P 109.

I. oo

1. Ehefrau des Carl Hasait ist:

Johanne Christiane Henriette Behrend(t)

Geboren vermutlich in Potsdam um 1808.

Heirat: in Potsdam, Hof- u. Garnisonkirche, (Civilgemeinde) am 27. September 1838.

KB Hof- und Garnisonki. B 1838, Seite 97.

Gest. in Potsdam am 19. Dez. 1844, nur 36 Jahre alt, an einer Brusterkrankung.

KB: Hof- und Civil-Gemeinde 1844 S. 255.

II. oo

2. Ehefrau des Carl Hasait ist:

Marie Wilhelmine Charlotte Wendland(t)

Geboren in Potsdam am 26. März 1817.

Deren Eltern: Wilhelm Wendland, Füselier aus dem v. Sobbe-schen Bataillon, aus Nedlitz bei Potsdam. stammend, später als Kutscher in Potsdam lebend oo Maria Elisabeth Schmidt, aus Drewitz bei Potsdam, wohnend zuletzt in Potsdam, Bäckerstraße 6.


Heirat: in Potsdam, Hof- u. Garnisonkirche,

19. July 1846 (Luisenbrautpaar)..

Jungfer Wilhelmine zählt 29 Jahre und der Witwer-Bräutigam ist 35 Jahre alt. Kirchenbuch, Getraute 1846, S. 11.

Zur Trauung erscheinen die Bräute üblicher Weise schwarz gewandet.


Gestorben ist Wihelmine in Potsdam, Bäckerstraße 6, am 21. Mai 1888, 71 Jahre.

StA Potsdam C 429 / 1888, auf Film P 109, Seite 223.



(Sinngemäße Abschrift) C


Sterbe-Eintragung No. 20 / 1877


des Standesamtes in Stralau (bei Berlin)

Stralau, am 07. März 1877


Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,

der Persönlichkeit nach bekannt,


der Schankwirth Hermann Gehrke


wohnhaft zu Boxhagen, Prinz-Albert-Straße 13


und zeigte an, daß die Wittwe


Hasait, Florentine, geborene Zschoche


72 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft zu Boxhagen,

geboren zu Potsdam, zuletzt verheirathet gewesen mit dem verstorbenen


Schneider Johann Hasait,


Tochter des zu Pforzheim verstorbenen Gärtners Gottlieb Zschoche und

dessen zu Potsdam verstorbenen Ehefrau Friederike, geborene Metzger,


zu Boxhagen in der oben genannten, des Anzeigenden Behausung,

am 05. März 1877, nachmittags um 1 Uhr,

verstorben sei.


Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben


gez. Hermann Gehrke


Der Standesbeamte


gez. Sieke




Abschrift: Chris Janecke

Dazu: Kirchenbuch der Garnison-Kirche zu Potsdam: Copulirte 1824 Nr. 3. Trauung am 01. August 1824: Johann Hasait, ehemaliger Garde-Jäger. Alt: 24 Jahre, getraut mit Florentine Zschoche.

Alt: 19 Jahre, getauft 1805 in der Nikolai-Kirche.


- Hier sind die Personen der Generation 05 aufgelistet -

Das Kind von Johann Jakob Hasait (desngeren) oo Florentine Eleonore Zschoche

(weitere Kinder sind durchaus möglich aber uns noch nicht bekannt)

(1802–vor 1877) in der Generation 05 (1805–1877)

Florentine Auguste Eleonore Hasait. Geboren in Potsdam am 18. May 1826. Getauft in der Hof- und Garnison-Kirche in Potsdam, am 28. May 1826. Die Taufzeugen: 1. Herr Zschoche,
2. Herr Pelz, 3. Herr Eggensberger. Kirchenbuch, Getaufte 1826, auf Seite 297.



Die Kinder aus erster Ehe von

Carl Friedrich Hasait oo Johanne Christiane Behrend(t)

(1811–1894) in der Generation 05 (um 1808–1844)

1. Carl August Bernhard Hasait

Geboren in Potsdam, am 17. Aug. 1840.

Taufe: evang-luth., in der Hof- und Garnisonkirche Potsdam, am

06. September 1840.

Die Taufzeugen: 1. Herr Schrobsdorff,

2. Herr Behrend, 3. Jungfrau Ermike.

KB 1840, Seite 421, rechte Blattseite.


Carl ist ein Zigarren-Fabrikant.


Seine Heirat: in Berlin, am 20. April 1873.

1873: Isarstr. 11a, 1875: Charlottenburg Grünstr 2 aber 1884: Dennewitzer Straße 25, später Nr. 27.

Lebensende: in Berlin am 01. August 1884, 43 Jahre alt. Die Ehe währte 11 Jahre. StA Berlin, C 976 / 1884.



oo I.


Ida Luise Emilie Fischer

Geboren in Berlin am 21. August 1850.

Ihre Eltern: Der Schlosser Ernst Alfred Alex Fischer oo Anna Maria Ströbel, beide vor 1887 in Berlin gestorben.

Ida war vor 1873 bereits verwitwete Frebel.

I. oo II.

Der Witwe Idas zweite Heirat in Berlin am
20. April 1873, 22 J., mit Carl Hasait
in der St.-Elisabeth-Kirche in Berlin. KB B 216 / 1873, S. 168.

oo III.

Idas III. Ehe ab 29.11.1887 mit Friedrich Wilhelm Bensch, geb. i. Bronitz, 29.09.1849.

Er ist ein Unternehmer für Gas- und Wasseranlagen und wohnt in Berlin, Dennewitzstraße 27.

Er stirbt zwischen 1900 und 1905.


Ida Fischer - Hasait – Bensch ist nach 1905 gestorben, wahrscheinlich in Berlin.

2. Caroline Wilhelmine Henriette Hasait.

Geboren in Potsdam am 16. Juni 1842. Taufe in der Civil-Gemeinde der Hof- und Garnisonkirche Potsdam, am 03. Juli 1842. Taufzeugen: 1. Herr Zochow, 2. Jungfrau Star, 3. – Behrend. Kirchenbuch, Getaufte 1842, Seite 485, rechte Seitenhälfte

Gestorben ist Carolinchen in Potsdam am 09. September 1844. Krämpfe. 2 Jahre, 3 Monate jung.

Kirchenbuch der Civilgemeinde in der Hof- und Garnisonkirche, 1844 auf der Seite 253.





(Sinngemäße Abschrift) C


Sterbe-Eintrag Nr. 976 / 1884


des Standesamtes in Berlin

_______________________________________________________________________


Berlin, am 2-ten August 1884


Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,

der Persönlichkeit nach auf Grund des vorgelegten ärztlichen

Todtenscheins zum nachbezeichneten Sterbefalle anerkannt, die Frau


Hasait, Ida Luise Emilie, geborene Fischer,


wohnhaft zu Berlin in der Dennewitz Straße No. 25 und zeigte an, daß


der Cigarrenfabrikant Carl August Bernhard Hasait,


ihr Ehemann, in ihrer, der Anzeigenden zweiten Ehe,

43 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft zu Berlin,

Dennewitz Straße No. 25,

geboren zu Potsdam als Sohn des Schneider-Meisters Carl Hasait

und dessen Ehefrau Wilhelmine, beide zu Potsdam wohnhaft

(der Stammname der Mutter ist unbekannt), *(siehe unten)

zu Berlin in seiner Wohnung am 01. August 1884

nachmittags um viereinhalb Uhr verstorben sei.


Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben


gez. Ida Hasait geborene Fischer


Der Standesbeamte

In Vertretung


gez. Behm



Sinngemäße Abschrift: Chris Janecke

Anmerkungen des Abschreibenden:

* (siehe oben): Der hier gerade verstorbene Carl August Bernard Hasait, war der einzige Sohn aus der ersten Ehe des Carl Friedrich Hasait mit seiner Ehefrau Johanne Christiane Henriette, geborene Behrend, die leider bereits im Jahre 1844 starb, als Carl August Bernhard erst vier Jahre alt war. Diese wäre als Mutter des jüngst Verstorbenen zu nennen gewesen.

Die hier im Eintrag urkundlich erwähnte „Wilhelmine“ war die zweite Ehefrau des Schneidermeisters Hasait, also dessen Stiefmutter Marie Wilhelmine Charlotte, geborene Wendland. Diese hat also mit dem Verstorbenen biologisch, im Erbgang, nichts zu tun, obwohl sie wohl fürsorglich die Mutter ersetzte. Für Carl August Bernhard gab es dann später den Halbbruder Friedrich Robert Paul Hasait, der am 10. Dezember 1847 in Potsdam geboren wurde.



(Sinngemäße Abschrift) B


Eintrag der Eheschließung Nr. 951 / 1887


des Standesamtes in Berlin



Berlin, am 29. November 1887


Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke


der Eheschließung:


1. Der Unternehmer für Gas- und Wasser-Anlagen


Friedrich Wilhelm Bensch


der Persönlichkeit nach auf Grund der mit ihm geführten

Aufgebotsverhandlung anerkannt, evangelischer Religion,

geboren am 29. September des Jahres 1849

zu Bronitz im Kreise Czarnikau,


wohnhaft zu Berlin, in der Dennewitz Straße No. 27,

Sohn des zu Grünthal im Kreise Czarnikau verstorbenen Arbeiters

Johann Martin Bensch und dessen Ehefrau

Dorothea Elisabeth, geborene Preuß,

wohnhaft zum Kuhlbuscher Theerofen bei Zirke im Bezirk Posen.


2. Die Ida Luise Emilie, geborene Fischer

eine verwittwete Cigarrenfabrikant Hasait,


der Persönlichkeit nach auf gleiche Weise wie der Verlobte Bensch anerkannt,

geboren am 21. August des Jahres 1850 zu Berlin,

wohnhaft zu Berlin, in der Dennewitz Straße 27.

Sie ist eine Tochter des Schlossers Ernst Alexander Fischer und

dessen Ehefrau Anna Maria Emilie Ströbel, beide verstorben

und zuletzt wohnhaft in Berlin.



(hier ohne Seite 2) Sinngemäße Abschrift der Seite 1: Chris Janecke





Die Kinder aus der zweiten Ehe des

Carl Friedrich Hasait oo Marie Wilhelmine Charlotte Wendland(t)

(1811–1894) in der Generation 05 (1817–1888)

1. Carl Friedrich Hasait

Geboren in Potsdam, eventuell 1845 ... 1846

oo

- ?

2. Robert Friedrich Paul Hasait

Geboren in Potsdam, Breite Straße 3a, am 10. Dezember 1847. Taufe: St.-Nikolai-Kirche am 23. Januar 1848. Oberpfarrer Ebert. Die Taufpaten: 1. Der königliche Stallmeister namens Kind, 2. Wendtlandt, 3. Griffan.

KB St. Nikolai A 511 / 1847, Zentrales KB-Archiv Berlin, Microfichegruppe 24655.


Paul wird ein Schneider-Meister.


Die Elternfamilie wohnt 1849: Neuer Markt 8.

1849–1857: ebenfalls Potsdam, Kaiserstr. 8.

1857: Schwertfegerstraße 8,

1859: Kaiserstraße 1.

1863–1875 erneut Schwertfegerstraße 8

1875 bis zum Lebensende: Bäckerstraße 6


Gestorben ist Paul in Potsdam am 18. Juni 1927, 79 Jahre alt.

oo



Henriette Auguste Bertha Keller

Geb. in Potsdam, in der Charlottenstraße 11, am 14. August 1848.

Taufe in der Heiligengeist-Kirche.

Der Vater ist ein Schneider.


Heirat in Potsdam, St. Nikolai im I. Halbjahr 1873, B 79 / 1873. (Die Kirchenbücher sind am 14. / 15. April 1945 verbrannt; Standesämter werden im Oktober 1874 eingerichtet.)


Aus dieser Ehe entstammen vier Söhne.

Im Erbgang zeigte sich in der Verbindung Hasait oo Keller die Schwierigkeit, dass deren Kinder unter einer stärkeren Wirbelsäulenverkrümmung zu leiden hatten.


Gestorben ist Henriette Hasait in Potsdam, am 24. Mai 1928, 79 Jahre alt.

StA Potsdam, C 458 / 1928, Film P 151, auf Seite 238.







(Sinngemäße Abschrift) C


Sterbe-Eintrag Nr. 458 / 1928


des Standesamtes in Potsdam



Potsdam, am 24. Mai 1928


Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,

der Persönlichkeit nach bekannt, die ledige Dora Vogt, ohne Beruf,

wohnhaft in Potsdam, Junkerstraße 17

und zeigte an, daß die


verwitwete Schneidermeister


Henriette Auguste Bertha Hasait geborene Keller


79 Jahre alt,

wohnhaft in Potsdam, Charlottenstraße 106 *) s. u.

geboren in Potsdam,


in Potsdam, am 24. Mai 1928, vormittags um 12½ Uhr,

verstorben sei.


Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben


gez. Dora Vogt


Der Standesbeamte


In Vertretung gez. Kürschner


2 Randbemerkungen:


- *) statt „Charlottenstraße 106“ muß es richtig „Bäckerstraße 6“ heißen.

Vor Abschluß der Eintragung berichtigt. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:

gez. Dora Vogt, Der Standesbeamte in Vertretung, gez. Kürschner.


- Geboren am 14.08.1848



Quelle: Stadtarchiv Potsdam Erfasst: Chris Janecke


- Nun stellen sich die Personen der Generation 04 vor -

Die uns bekannten Kinder von

Carl August Bernhard Hasait oo Ida Luise Emilie Fischer

(1840–1884) sind in der 04. Generation (1850–nach 1905)

1. Prof. Max Karl Emil Hasait,

Geboren in Charlottenburg bei Berlin, am
24. Februar 1874.

Maschinerie-Inspektor und Bühnentechniker.

Er lebt um 1900 in Gratz (Steiermark), Tummelplatz 7.

1903–1928: Techn. Direktor der Semper-Oper in Dresden. 1914–1933 Vorsitzender der „Deutsche Theatertechnische Gesellschaft“.

Gestorben in Dresden, Stiftstraße 9, am

15. November 1951, 77 Jahre alt.

Standesamt 3 in Dresdan, C 2308 / 1951.

oo

Luise Klara Marie Giertz

Geboren in Berlin am 05. Juni 1875.

Ihre Eltern: Der Hausverwalter Carl Friedrich Wilhelm Giertz und Marie Elisabeth Gegenat. in Berlin-Süd, Urbanstraße 86.


1900 wohnt Clara in Berlin, Urbanstraße 83.

Heirat in Berlin am 19. Juli 1900. StA. Berlin,

B 625 / 1900 (Luisenbrautpaar).

Trauung: Evang. St.-Elisabeth-Kirche in Berlin.

Gestorben ist Clara in Kiedrich (Rhein), am 09. Januar 1956, 90 Jahre alt.

2. Ernst Oscar Rudolph Hasait

Geboren in Charlottenburg bei Berlin, in der Grünstraße 2, am 04.10.1875. StA Charlottenburg bei Berlin, A 900 / 1875. – Gestorben in Berlin am 20. Januar 1877.

3. Georg Walter Willibald Hasait

Geboren in Berlin, am 19. Juli 1878.

Später wird er ein Techniker sein (vermutlich im Maschinenbau). Er wohnt bis zur Eheschließung bei den Eltern in Berlin.

Das Ehepaar lebt um 1913 in Frankfurt a. M. Markgrafenstraße 9.

oo

Frieda Barlach,

Geboren in Elbing, am 25. Januar 1886.

Ihre Eltern: Der Gerichtskanzlist Ernst Barlach oo Maria Späth.

Sie arbeitet in der Buchhaltung, Kontoristin und wohnt in Berlin, Hagelsberger Str. 46.

Heirat in Berlin am 16. September 1905.

StA Berlin, B 611 / 1905.




(Sinngemäße Abschrift) B


Eintrag der Eheschließung Nr. 625 / 1900


des Standesamtes in Berlin

Berlin, am 19. Juli 1900


Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute


zum Zwecke der Eheschließung:


1. Der Maschinerie-Inspector


Max Emil Karl Hasait,


der Persönlichkeit nach auf Grund seines Taufscheines anerkannt,

evangelischer Religion, geboren am 24. Februar des Jahres 1874,

zu Charlottenburg bei Berlin,

wohnhaft in Graz, Steiermark, Tummelplatz 7,


Sohn des verstorbenen Cigarrenfabrikanten Carl August Bernhard Hasait,

zuletzt wohnhaft in Berlin und

dessen Ehefrau Ida Emilie Luise, geborene Fischer, jetzt verehelichte Cigarrenfabrikanten Bensch, wohnhaft in Berlin,


2. Die Luise Klara Maria Giertz,


ohne besonderen Stand, der Persönlichkeit nach auf Grund

ihrer Geburtsurkunde anerkannt,

evangelischer Religion, geboren am 05. Juni des Jahres 1875 zu Berlin,

wohnhaft in Berlin, Urbanstraße 83,


Tochter des Hausverwalters Carl Friedrich Wilhelm Giertz und dessen

Ehefrau Marie Elisabeth, geborene Gegenat, beide wohnhaft in Berlin.



(dieser Auszug ohne Seite 2)



(Sinngemäße Abschrift) C


Sterbe-Anzeige und -Eintrag Nr. 2308 / 1951


des Standesamtes 3 in Dresden

Dresden, den 20. November 1951


Der Technische Direktor im Ruhestande, Professor der Bühnentechnik,


Max Karl Emil Hasait,


wohnhaft in Dresden, Stiftsstraße 9,

ist am 15. November 1951 um 15 Uhr 40 Minuten

in Dresden, Stiftsstraße 9 verstorben.

Der Verstorbene war geboren am 24. Februar 1874

in Berlin-Charlottenburg * (siehe unten)


Vater: Der Zigarrenfabrikant Carl Hasait

Mutter: Ida, geborene Fischer

beide zuletzt wohnhaft in Berlin.


Der Verstorbene war verheiratet mit

Klara geborene Giertz, wohnhaft in Dresden.


Eingetragen auf mündliche Anzeige der Charlotte Behrisch, geborene Hasait,

wohnhaft in Wiesbaden, Müllerstraße 5

Die Anzeigende wies sich durch Personalausweis aus und erklärte,

daß sie vom Ableben aus eigener Wissenschaft unterrichtet sei.


Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben


gez. Charlotte Behrisch, geborene Hasait


Der Standesbeamte


gez. Unterschrift



Todesursachen: Arteriosklerose, Sklerose der Hirngefäße, Herzmuskelschwäche.

Eheschließung des Verstorbenen: Am 19. Juli 1900 in Berlin



Sinngemäße Abschrift: Chris Janecke


Anmerkungen des Abschreibenden:

* Zeitgenössisch richtig wäre: Charlottenburg bei Berlin.

Namensergänzungen: Vater: Carl August Bernhard, Mutter Ida Emilie Luise, geborene Fischer.

Ehefrau: Luise Klara Marie.

Die Anzeigende, Charlotte, ist die ältere der beiden Töchter des Paares.



(Sinngemäße Abschrift) B


Eintrag der Eheschließung Nr. 611 / 1905


des Standesamtes in Berlin

Berlin, am 16. September 1905


Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute

zum Zwecke der Eheschließung:


1. Der Techniker Georg Walter Willibald Hasait


der Persönlichkeit nach durch Geburtschein anerkannt,


evangelischer Religion, geboren am 19. Juli des Jahres 1878


zu Berlin, wohnhaft in Berlin, Dennewitz Straße 25.


Er ist ein Sohn des Zigarrenmachers Carl August Bernhard Hasait, gestorben, zuletzt wohnhaft in Berlin und dessen Ehefrau Ida Luise Emilie, geb. Fischer, wohnhaft in Berlin, als jetzt verwitwete Kaufmann Bensch.


2. Die Kontoristin Frieda Barlach


der Persönlichkeit nach durch Geburtschein anerkannt,

evangelischer Religion, geboren am 25. Januar des Jahres 1886 zu Elbing,

Kreis Elbing, wohnhaft in Berlin, Hagelsberger Straße 46.


Sie ist eine Tochter des Gerichtskanzlisten Ernst Barlach, verstorben, zuletzt wohnhaft in Elbing und dessen Ehefrau Maria, geborene Späth, wohnhaft in Berlin.



(hier ohne Seite 2)



Auszugsweise und sinngemäße Abschrift: Chris Janecke



Die vier Kinder des Schneider-Meisters

Robert Friedrich Paul Hasait oo Bertha Friederike Keller

(1847–1927) in der Generation 04 ( * ? –† ?)

Im Erbgang zeigte sich in der Verbindung Hasait oo Keller die Schwierigkeit, dass deren Kinder unter einer stärkeren Wirbelsäulenverkrümmung zu leiden hatten. Das lässt sich auch in der Bilderserie erahnen.

1. Paul Friedrich Oskar Hasait

Geboren in Potsdam, Schwertfegerstraße 8, am 26. Oktober 1873.


Oskar wird ein Gewand-Schneider / Kleidungsmacher.

Anschrift ab 1875: Potsdam, Bäckerstr. 6.

Seine Ehe mit Luise bleibt ohne Kinder.

Gestorben in Potsdam, Charlottenstraße 106, am 03. April 1935, 61 Jahre alt, nach 15-jähriger Ehe.

StA Pdm. C 362 / 1935, Film P 165.

oo

Luise Marie Margarethe Surau (Lieschen),

Geboren in Berlin, am 21. August 1878.

Die Eltern: Schlosser und Eisenbahn-Weichensteller Friedrich Albert Surau oo Anna Auguste Sommer, wohnen in Potsdam, Charlottenstr. 106 sp. => 125., drei Häuser vom Luisenplatz entfernt. Haus mit einer Durchfahrt zum Hof.

Luise ist als Schneider-Assistentin tätig.

Heirat in Potsdam am 03. Januar 1920.

StA Potsdam, B 3 / 1920. Film P 085, S. 319. Das Ehepaar wohnt fortan im Surau-Haus: Charlottenstraße 106 (=> heute: 125).

Gestorben ist Luise in Potsdam, im Krankenpflege- und Altersheim am Pfingstberg, Große Weinmeisterstraße 43, am 28. März 1963, 84 Jahre alt.

StA C 395 / 1963, auf Film P 213.

2. Carl Paul Max Hasait

Geboren in Potsdam, Schwertfegerstraße 8, am 05. Mai 1876.

StA Potsdam A 460 / 1876, Film P 013, auf Seite 408.

Max ist Buchhalter bei der Elektrofirma des Max Sommer.

Gestorben in Potsdam, Bäckerstraße 6,
am 28. März 1933, 56 Jahre alt.

StA C 298 / 1933, auf Film P 156.

-

Max Hasait blieb unverehelicht.


Anmerkung zu nebenstehend erwähnten Max Sommer – Elektrotechnische Anlagen – dieser Max ist ein Cousin = Vetter der o. g. Lieschen Surau, verehelichten Hasait, und auch Großvater des Autors Chris Janecke.

Die Hasait-Söhne und die Sommer-Kinder waren wohl im Kindesalter auch Spielgefährten.


3. Friedrich Paul Carl Hasait

Geboren in Potsdam, Bäckerstraße 6, am 08. Juni 1878.

StA A 560 / 1878, Film P 021, Seite 289.

Wohnung zur Zeit der Heirat: Scharrnstr. 3.


Bald aber lebt das Paar in Berlin (um 1920: Katzbachstraße 20.

Carl ist in Berlin Königlicher Eisenbahn-Weichensteller und spä. Bahnsteigschaffner.

Lebensende in Berlin am 22. April 1945,

(vermutlich bei einem Bombenangriff).

oo

Wilhelmine Emma Stübler

Geboren in Brück, Kreis Zauch-Belzig (im Fläming), am 11. September 1885.


Heirat in Berlin, 06. April 1906.

In dieser Ehe mind. 3 Kinder:

- Kurt Hasait (1908–1944) und

- Minna Anneliese Hasait, * 1919, oo 1940

mit Georg Wilhelm Marckwardt, † Berlin, 25.01.2006

- Werner Hasait.


Gestorben ist Wilhelmine in Berlin am
22. April 1945.

4. Friedrich Carl Paul Hasait, genannt Fritz.

Geboren in Potsdam, Bäckerstraße 6, am

05. Januar 1881.

StA Potsdam A 44 / 1881 auf Film P 024.

Friedrich ist ein Schriftsetzer.

Gestorben in Potsdam, St.-Josefs-Krankenhaus, am 28. Dezember 1958, knapp 77 Jahre alt.

StA Potsdam C 1401 / 1958 auf Film P 207.

-


Friedrich, alleinstehend, wohnte nach 1935, nach dem Ableben seines Bruders Oskar, bis zu seinem eigenen Lebensende, zusammen mit seiner Schwägerin Luise / Lieschen geb. Surau, siehe oben, im Hause Potsdam, Charlottenstraße 106 => Charlottenstr. 125 (Häuser der Straße wurden umnummerriert).



- Nun die Personen der Generation 03 -

Die drei Kinder von

Friedrich Paul Carl Hasait oo Wilhelmine Emma Stübler

(1878–1945) in der Generation 03 (1885–1945)

1. Max Karl Kurt Hasait

Geb. in Berlin am 09. Sept. 1906 oder 1908.


Angestellter im Postbetrieb.

Heirat in Masserberg, am 11. April 1936.


Als Soldat gefallen in Dubrowno, (vermutlich bei Orscha in Weißrussland), am

18. Mai 1944, nur 37Jahre alt.

oo

Emma Bertha Meta Schmidt

Geboren in Masserberg (Thüringen), am
05. Februar 1906. Später in Berlin wohnend. Tätig als Dienstmädchen und Köchin.

Nach dem Krieg wieder Leben und Arbeiten in Masserberg.

Gestorben in der Lutherstadt Wittenberg,

am 20. November 1996, 90 Jahre alt.

2. Minna Anneliese Hasait

Geboren in Berlin am 15. Juni 1919,

oo in Berlin am 17. April 1940.

Das Paar hatte den Sohn Klaus Marckwardt Berlin, * 03. April 1940– 01. Okt. 1991.

Lebensende in Berlin am 25. Juni 2006, 87 J

oo

Georg Wilhelm Marckwardt

Geboren in Sobieszow (seit 1945 Polen),

am 04. Februar 1912.


Gestorben in Lohr am Main, am 25. Juni 1981.

3. Werner Hasait

Geboren in Berlin, am ?

Gestorben (in Berlin) im Jahre 1967

oo

?



Die beiden Kinder von

Prof. Max Karl Emil Hasait oo Luise Klara Marie Giertz

(1874–1951) in der Generation 03 (1875–1956)

Charlotte Hasait

Geboren in Dresden zwischen 1901 ...1908


oo

Behrisch

Elisabeth (genannt Lisa) Hasait

Geboren in Dresden am 16. Dezember 1909.

Au-pair-Mädchen in England u. Frankreich, Buchhändlerin, Zeitungskorrespondentin, Rundfunk, Schriftstellerin, Übersetzerin.

Lebensende in Otjiwarongo / Namibia am

05. Februar 2001. 91 Jahre alt.

oo

Eberhard Kuntze

Geboren 1917.


Farmer in Südwest-Afrika => Namibia.

oo zwischen 1939 und 1945.


Gestorben im Jahre 1995. 77 Jahre alt.



Ein Kind des Ehepaares

Georg Walter Willibald Hasait oo Frieda Barlach

Die Eltern wohnen um 1913 in Frankfurt a. M., Markgrafenstraße 9

(Geboren 1878) in der Gen. 03 (Geboren 1886)

Eine stille Geburt: Geboren am 24. April 1913, ein toter Knabe Hasait, ohne Vornamen, im Städtischen Krankenhaus Frankfurt am Main, Gartenstraße 229, StA Frankfurt A 647 / 1913.



- Personen aus der Generation 02 -

Der Sohn der Eltern

Max Karl Kurt Hasait oo Emma Bertha Meta Schmidt

(1906/08–1944) - in der Generation 02 - (1906–1996)

Joachim Oskar Kurt Hasait,

Geboren in Berlin, am 27. Dezember 1941.

Lebensende in der Lutherstadt Wittenberg, am 11. März 2008. 66 Jahre alt.

oo

Brigitte Else Ingeborg Conrad

Geboren in Berlin am 08. März 1937.

Heirat in der Lu.-Stadt Wittenberg, am ?

Gestorben in ..., am ...?



Der Sohn von Georg Wilhelm Marckwardt oo Minna Anneliese Hasait

(1912– 1981) in der Generation 02 - (1919–2006)

Klaus Marckwardt,

Geboren in Berlin am 03. April 1942.

Lebensende in Berlin am 01. Oktober 1991.

oo

?



Anmerkung zu den folgenden Tabellen:

Von lebenden Personen veröffentliche ich im allgemeinen keine Daten ohne deren Zustimmung.

Hier handelt es sich jedoch um bekannte Bürger öffentlichen Interesses und die Angaben stammen nicht aus privater datengeschützter Quelle, sondern wurden im Internet (bei Wikipedia) erfasst.



Die Kinder von

Elisabeth (Lisa) Hasait oo Eberhard Kuntze

(1909–2001) in der Generation 02 (1917–1995)

1. Ein männlicher Nachkomme: Kuntze

Geboren in Berlin


oo

- ?

2. Michaela Kuntze

Geboren in Otjiwarango, Südwest-Afrika => Namibia, am 21. September 1950.

Politikerin, Abgeordnete der Nationalversammlung Namibias, Vizeministerin.

oo

Otto Hübschle

Geboren im Jahre 1945.

Tierarzt.

Leiter der Veterinärbehörde in Namibia.


Gestorben in Otjiwarango, im Jahre 2008



Die Kinder von Michaela Kuntze oo Otto Hübschle

in der Generation 01


1. Tim Hübschle

Geboren am 24. Mai 1978 in Reuthlingen, (Baden-Württemberg), Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent in Namibia.




2.






Hier ist das eigentliche Ende dieser Hasait-Aufstellung.

Aber: wenn du es möchtest, gehe bitte in die untenstehende Tabelle bis zum Ehepaar

Paul Friedrich Oskar Hasait oo Luise Margarethe Surau und lerne die darüber stehenden Vorfahren von Luise Surau kennen. Es wird dort das Stück „eines weiteren Zweiges“ gezeigt.

Hier siehst du auch die Verbindung zwischen den Hasait-Familien und dem Autor dieser Zusammenstellung, Chris Janecke.


Generation 06

Lebenszeit des Paares: 1811–1880


Generation 06

Lebenszeit des Paares: 1800–1896

Johann Friedrich Surau

Schuhmacher-Meister in Potsdam

Geboren (?)


oo wahrscheinlich in Potsdam vor 1844 mit

Karoline Dorothee Sophie Sperling .



Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter

- Friedrich Wilhelm Surau

- Luise Surau oo Thron

- Friedrich Albert Surau oo Sommer

xx







Johann Friedrich Sommer

Geb. in Buckow (Barnim), am 30. Dez. 1800

Schuhmacher-Meister in Potsdam.

Gest. in Nowawes bei Potsdam, 17. Dez.1882


oo in Potsdam am 19. Juli 1830 mit

Caroline Wilhelmine Keilbach (Luisenbrautp.)

Geboren in Potsdam am 24. Februar 1809.

Gest. in Nowawes am 10. September 1896.


Deren 7. Kind ist Anna Wilhelmine

Auguste Sommer, verehelichte Surau



- Personen in der Generation 05 -

Unter den Geschwistern in den beiden Familien finden sich als Paar:

Friedrich Albert Surau oo Anna Wilhelmine Auguste Sommer

nachfolgend dargestellt:

Friedrich Albert Surau

Geboren in Potsdam am 31. März 1844.

Schlosser, Weichensteller bei der Eisenbahn.

Gest. Potsdam am 16. Sept.1919, 75 Jahre

oo

Anna Wilhelmine Auguste Sommer

Geboren in Potsdam am 10. Dezember 1843

Heirat in Potsdam am 03. April 1870

Gest. in Potsdam am 13. Juni 1917, 73 Jahre


- Personen in der Generation 04 -

Verbindung unter anderem zwischen den Familien Sommer – Surau – Hasait

Die vier Kinder von

Friedrich Albert Surau oo Anna Wilhelmine Auguste Sommer

in der Generation 04

1. Hedwig Antonie Sommer später Surau

Geboren in Potsdam am 08. Oktober 1866.

oo in Gommern bei Magdeburg, 05.11.1887

Gest. in Magdeburg, am 09. Oktober 1944

oo

Carl August Beber

Geboren in Kinten am Kurischen Haff, Kreis Heydeburg, Bez. Gumbinnen am 10.05.1859

Gest. in Magdeburg am 17. März 1947. 87 J

2. Anna Bertha Hedwig Surau

Geboren in Potsdam am 12. August 1870.

oo in Gommern, b. M. am 19. Oktober 1895 Schneiderin. Das Ehepaar hatte 1 Kind.

oo

Robert Edwin Meinhardt

Geboren in Breitenbrunn, am 16. Nov. 1863.

Werkführer.

Gestorben in Berlin am 02. Okt. 1951. 87 J.

3. Willi Surau

Geboren in Potsdam am 09. Juli 1873

Willi ist ein Maler.

?

?

4. Luise Marie Margarethe Surau

Geboren in Berlin am 21. August 1878.

Tätig als Schneider-Assistentin.

Heirat in Potsdam, am 03. Januar 1920.

Gest. in Potsdam am 28. März 1963. 84 J.

oo

Paul Friedrich Oskar Hasait

Geboren in Potsdam am 26. Oktober 1873.

Schneider-Meister. Keine Kinder.

Lebensende in Potsdam am 03. April 1935,

61 Jahre alt.



- Personen in der Generation 03 -

Die vier Kinder von

Carl August Beber oo Hedwig Antonie Surau

in der Generation 03

1. Margarethe Beber. Geboren in Magdeburg am 14. Mai 1888.

2. Karl Erich Beber. Geboren in Magdeburg am 27. September 1892.

3. Erna Martha Ida Beber. Geboren in Magdeburg am 11. März 1899.

4. Karl Beber. Geboren in Magdeburg am 06. Dezember 1900.



- Die Verbindung der Hasait-Familien zum Autor Chris Janecke -

06


Zu den elf Kindern des Paares

Sommer oo Keilbach

gehören auch die Geschwister:

05


Kinder der

Vorge-nannten

Anna Wilhelmine Auguste Sommer oo Surau. (Sie ist das 7. Kind der

vorgenannten Eltern.)

Geboren in Potsdam, am

10. Dezember 1843.

Gest. in Potsdam, am 13. Juni 1917, 73 Jahre alt.


Heirat in Potsdam, am 03. April 1870 mit Friedrich Albert Surau

Geboren in Potsdam, am 31.03.1844.

Albert ist ein Schlosser.

Gestorben ist Albert in Potsdam, am
16. September 1919, 75 Jahre alt.

xx

Karl Johann Friedrich Sommer

(Er ist das 1. Kind der vorgenannten Eltern Sommer oo Keilbach)

Geboren in Potsdam, 13. Nov. 1831.

Schuhmacher-Meister in Potsdam.

Lebensende in Reppen (Neumark), am 28. Juni 1909, 77 Jahre alt.

Heirat in Potsdam, am 02. Juli 1859 mit

Marie Elisabeth Weltzer

Geboren in Potsdam am 29. März 1838.

Lebensende in Nowawes, 10. 02. 1906.

04


Kinder

der Vorge-nannten

Luise Marie Margarethe Surau


Heirat mit

Paul Friedrich Oskar Hasait


Rudolf Max Sommer

(Sohn v. Karl Johann Friedrich Sommer und Marie Elisabeth Weltzer).

Heirat mit Anna Margarethe Runge

Luise Surau und Max Sommer sind Cousine und Cousin.

03

Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke

02

Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke

01

Die Kinder des Autors


- Vorläufiges Ende des Dokuments -