Zur Ahnenliste „Janecke“ gehörend:
Pauline Elisabeth Käthe Janecke
* Berlin-SO (später Kreuzberg), 13. Oktober 1897 bis † Potsdam-Babelsberg, 12. Nov. 1978, 81 J.
Sie war kurze Zeit verheiratet mit dem Techniker
Wilhelm Paul Richard Kümmel
Das wollen wir, ihn ehrend, hier erwähnen.
Ein Beitrag zur Familienforschung und Heimatgeschichte
Zusammengestellt von Chris Janecke, Bearbeitungsstand: Januar 2021,
Eventuelle Ergänzungen von Lesern bitte an E-Mail: christoph@janecke.name
Zu diesem Text gibt es einige Bilder – bitte hier klicken.
Empfehlung: Die Bilder vielleicht zuerst ansehen, denn von diesen erhältst du eine Vorstellung
zu den im Text genannten Personen und Örtlichkeiten.
Bei der oben genannten Person handelt es sich um eine Tante = Vaterschwester des Autors.
Wenn du Interesse hast, mehr darüber zu lesen, was sich in dieser Zeit im Leben der Menschen abspielte, so sieh’ bitte auch in die Dokumentationen „Zeitgeschichte“ und „Zeitgenossen“.
Eine Zukunftsvision:
Bewahret einander vor Herzeleid! Kurz ist die Zeit, die ihr beisammen seid.
|
Wegweiser für die Beziehung zwischen der Hauptperson dieser Niederschrift, den früheren und den heute lebenden Personen dieses „Familienzweiges“.
Man kann diese Liste auch gern von unten (aus der Gegenwart) nach oben lesen.
Generation |
Zeitraum
|
Namen des jeweiligen Ehepaares |
|
08 |
|
Joachim Janeke oo (noch unbekannt) |
|
07 |
1778 bis n. 1807 |
Andreas Christoph Janeke oo Catharine Margarethe Later |
|
06 |
1807 bis 1887 |
Joachim Heinrich Janeke oo Catherina Elisabeth Betke |
|
05 |
1839 bis 1912 |
Carl Friedrich August Janecke oo Dorothee Elisabeth Neumann |
|
04 |
1869 bis 1950 |
Fünf Dittwaldt-Geschwister, darunter auch: Pauline Klara Antonie Dittwaldt oo Karl Friedr. August Janecke |
|
03 |
1897 bis 2003 |
Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke |
dessen Schwester Käthe Janecke |
02 |
1945 bis |
Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke |
|
01 |
|
Die Söhne des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz) |
Zu den meisten der vorstehend genannten Ehepaare (und vielen weiteren) gibt es eigene Lebensläufe auf dieser Internetseite.
Die Kinder der Eltern Wilhelm und Pauline Kümmel
|
|
Die Kinder der Eltern August und Klara Janecke
|
||
Nr. |
Lebensdaten der Kinder
|
|
Nr. |
Lebensdaten der Kinder |
1 |
Anna Kümmel * Nowawes,17. August 1891
|
|
–– |
–––––– |
2 |
Wilhelm Paul Richard Kümmel * Nowawes, am 16. Oktober 1895
Beruf: Techniker |
|
1 |
Pauline Elisabeth Käthe Janecke * Berlin, 13. Oktober 1897
Tätigkeiten: Putzmacherin (Hutgestaltung), Schneiderin, Bürotätigkeit, Hilfskrankenschwester
|
3 |
Wilhelm Kümmel * Nowawes, am 22. September 1899
|
|
2 |
Alfred Richard Janecke * Rixdorf bei Berlin, 01. Oktober 1900 Beruf: Techniker |
|
|
|
– |
––––– |
|
|
|
|
|
Wilhelm Paul Richard Kümmel und Pauline Elisabeth Käthe Janecke
|
|||
|
Generation: 03
|
Generation: 03 |
|
Name:
|
Kümmel |
Janecke |
|
Vornamen:
|
Wilhelm Paul Richard |
Pauline Elisabeth Käthe |
|
Deren Eltern,
Generation 04
|
Väter:
|
Webermeister Wilhelm Kümmel * Nowawes, 25. März 1861 |
Carl Friedrich August (der Jüngere) Janecke, Verwalter, Fuhrherr, Buchhalter, Gastwirt, Geschäftsführer, Kaufmännischer Angestellter. * Osterburg (Altmark), am 18. September 1869.
|
Mütter: |
Pauline, geb. Schaich * Nowawes, 16. August 1863
|
Pauline Klara Antonie Dittwaldt Mutter zweier Kinder. * Berlin, am 03. November 1872 |
|
Geboren:
|
Nowawes,
|
Berlin-Südost (späteres Kreuzberg), im großelterlichen, dem Dittwaldtschen Haus, Kottbuser Damm 34, am 13. Oktober 1897, vormittags um ein Uhr.
|
|
Taufe:
|
Nowawes, Friedrichskirche, am 10. November 1895, OPfr. Dessin, Die Paten: 1. Selma Kümmel 2. Frau Auguste Arnim 3. Marie Kümmel 4. Pauline Schaich 5. August Pfeigger
Quelle: KB Band 11, 1895, Nr. 320. |
Berlin-Südost, in der Kirche „Zum Heiligen Kreuz“, Zossener Straße, am 03. November 1897, evangelisch.
Die Paten: 1. Eretier, Anweiser 2. Gustav Weiland, Restaurateur 3. August Zelm, Fuhrherr Quelle: Taufbuch 1897, S. 263, No. 2091.
Als Erwachsene wendet sich Käthe der evangelischen Glaubensgemeinschaft der „Adventisten“ zu.
|
|
Schulbildung |
|
8-klassige Volksschule für Mädchen, „Charlottenschule“ in Potsdam, Charlottenstraße.
|
|
Wohnanschriften
|
|
1897 bis 1899: Berlin-Südost, Kottbuser Damm 34. 1899, Rixdorf bei Berlin, Steinmetzstraße 61(=> spätere Kienitzstraße) 1899 bis 1903: Rixdorf, Jägerstraße 69 (=> spätere Rollbergstraße) Kurzzeitig: in Britz bei Berlin, Werderstraße 53 (=> spätere Wederstraße 53) 1903 bis 1911: Neuendorf bei Potsdam, Wiesenstraße 20–22. Ab 1.1.1912: Britz, Hannemann-Straße 32 a, Ab September 1915: Nowawes, Mittelstraße 7–9 Ab 1917: Nowawes, Mittelstraße 22 (=> spätere Wichgrafstraße 22) Ab Nov. 1926: Nowawes Mittelstraße 6 (Ehezeit) => aber bald wieder in der Nr. 22 Ab 1950–1978: Potsdam-Babelsberg, Pestalozzistraße 10
|
|
Tätigkeiten:
|
Techniker
|
Putzmacherin (Hutschmuck), im 1. Weltkrieg: Verwaltungstätigkeit in der Kaserne, Haushaltsführung + Bürohilfe, im Zweiten Weltkrieg: Rote-Kreuz-Schwester (geschulte Laientätigkeit), Schneiderei.
|
|
Eheschließung:
|
Standesamt Nowawes, am 06. November 1926, Nr. B 182 / 1926.
|
||
Trauung, evangelisch |
Nowawes, Friedrichskirche, am 06. November 1926, Pfarrer Viktor Hasse. KB Reg.-Nr. 51 / 1926.
|
||
Ehe-Scheidung |
Trennung 1927. Rechtskraft des Scheidungsurteils 12. Nov. 1930.
|
||
Tod / Gestorben: Bestattet: |
In zweiter Ehe: Potsdam-Babelsberg, am 20. Januar 1975, 79 Jahre alt. Bestattet auf dem Kirchhof Babelsberg.
|
Käthe starb an Altersschwäche in ihrer Wohnung am 12. November 1978. 81 Jahre alt. StA Potsdam, C 1792 / 1978. Bestattung: Friedgarten Babelsberg, Wichgrafstraße 29. |
Ausgewählte Ereignisse des Lebens der Käthe Janecke
Eine Vorbemerkung:
Der Text liest sich nicht so flüssig wie ein Roman. Es werden absichtlich immer wieder kurz solche Begebenheiten wie Geburten, Hochzeiten und Sterbefälle aus der unmittelbaren Verwandtschaft genannt, mit Namen, die dem Leser fremd erscheinen, die aber für die Familienforschung, für die Kenntniss der Familienzusammenhänge, ihre Bedeutung haben.
Im Lauf der Zeiten dieses Lebens der Käthe gab es wohl wesentlich mehr an Erwähnenswertem, als hier kurz beschrieben wird. Hier stehen nur einige Stichpunkte des Nachgeborenen, der nicht die gesamte Palette der Lebensereignisse überblickt. Dieser Inhalt kann aber erweitert werden, wenn Wissende sich mit Beiträgen beim Autor melden.
Nun aber geht es los:
1896
Käthes Eltern: August Janecke und Klara Dittwaldt heiraten am 15. September 1896 in Berlin, drei Tage vor dem Geburtstag meines späteren Herrn Papá. Trauung in der Emmaus-Gemeinde. Familienfeier zu diesem Fest, im Hause Kottbuser Damm 34.
1897
Ich, die Käthe, werde im Hause meiner Großeltern, in Berlin-Südost, Kottbuser Damm 34, also im Dittwaldtschen Hause, geboren – gerade eine Stunde nach Mitternacht des 13. Oktober 1897. Meine Großeltern sind der Zimmermann und Gastwirt August Dittwaldt und Pauline, geborene Zinnow, ist seine Ehefrau.
Am 03. November des gleichen Jahres wird man mich in der Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ taufen, also just am Geburtstag meiner Mamá.
(Sinngemäße Abschrift) A
Geburts-Anzeige und -Eintrag Nr. 2527 / 1897
des Standesamtes in Berlin
|
Berlin, am 18. Oktober 1897
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach durch Heiraths-Urkunde anerkannt,
der Geschäftsführer Karl Friedrich August Janecke
wohnhaft zu Berlin, Kottbuser Damm 34, evangelischer Religion, und zeigte an, dass von der
Pauline Klara Antonie Janecke geborenen Dittwaldt, seiner Ehefrau, evangelischer Religion,
wohnhaft bei ihm, zu Berlin, in seiner Wohnung, am 13. Oktober des Jahres 1897, vormittags um ein Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts geboren worden sei,
welches die Vornamen
Pauline Elisabeth Käthe
erhalten habe.
vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. August Janecke
Der Standesbeamte In Vertretung
gez. Gerlach
Randbemerkung: Geheiratet in Nowawes Nr. B 182 / 1926.
|
Schulze-Scan : A K Jan 1897-218 Sinngemäße Abschrift: Chris Janecke
Sinngemäße Abschrift des Eintrags von Geburt und Taufe „A“ des Kindes Pauline Elisabeth Käthe Janecke aus dem Kirchenbuch der Kirche „Zum Heiligen Kreuz“, Berlin-Südost, Zossener Straße. - Taufbescheinigung -
|
||
Ort / Jahr / Seite / lfd. Nummer
|
Berlin, 1897, Taufbuch Seite 263, No. 2091 |
|
Familienname und Vornamen (Taufnamen) des Kindes
|
Janecke, Pauline Elisabeth Käthe |
|
Ort / Tag und Stunde der Geburt, ehelich / unehelich
|
Berlin, am 13. October 1897, früh um 1 Uhr. |
ehelich |
Vater: Zu- und Vornamen des Vaters, dessen Stand / Beruf / Gewerbe
|
Janecke, Carl Friedrich August, Geschäftsführer |
|
Mutter: Zu- und Vornamen der Mutter, auch deren Stand
|
Janecke, geborene Dittwaldt, Pauline Clara Antonie |
|
Wohnung der Eltern
|
Berlin-Südost, Kottbuser Damm 34 |
|
Ort und Tag der Taufe / Konfess.
|
Berlin, am 03. November 1897, evangelisch |
|
Name des Predigers (des Pastors / des Pfarrers)
|
- |
|
Die Namen der Taufzeugen .... |
... auch Kindspaten oder Gevattern genannt
|
|
1. Eretier, Anweiser |
-
|
|
2. Gustav Weiland, Restaurateur |
(Ehemann der Schwester Marie der Kindsmutter).
|
|
3. August Zelm, Fuhrherr |
(Ehemann d. Tante Charlotte -Vaterschwester- d. Bräutigams)
|
|
Notizen im Kirchenbuch (Randbemerkungen)
|
- |
|
Anmerkungen des Abschreibenden
|
Erfasst aus dem Kirchenbuch von Christoph und Martin Janecke, in Berlin-Kreuzberg, am 24. Juni 1993. Die (Klammererläuterungen) wurden vom Abschreibenden hinzu gesetzt. |
1900
Am 01. Oktober wird in unserer neuen Wohnung: Rixdorf, Jägerstraße 69 mein Bruder geboren, der den Namen Richard erhält. Er wird mein einziges Geschwisterkind bleiben.
1902
Der stolze aber besorgte Vater: Unsere Tochter Käthe hat ein ansprechendes Äußeres: Zierlich, wie die Mutter und hübsch noch dazu (auch das so wie die Mutter) – aber sie gibt sich bereits überbetont selbstbewusst und zu eigensinnig – von wem sie das nur hat? – also von mir nicht. Von mir auch nicht, echot Klara aus dem Nebenzimmer ... und die Großelternpaare sind auch zurückhaltende Leute.
1903
Wir ziehen in das Zweithaus der Großeltern in Britz, Werderstraße 53. Das liegt zwar „jwd“ *) aber Papá kann dort gut die Pferde und Wagen unterbringen. Dem Großvater tat es leid, dass Papá nicht die gut geführte Gaststätte am Kottbuser Damm im eigenen Hause, übernehmen und weiterführen will. Das Stehen hinter dem Tresen und in der Küche ist jedoch nicht sein Lebensziel. Er hatte es mehr mit den Tieren, der Abwechselung und brauchte ein bisschen Freiheit, etwas Auslauf, wie er sagt. *) janz weit draußen
1904
Am 06. Juni stirbt mein Großvater August Dittwaldt in dem Hause, in dem ich vor 6 Jahren geboren wurde. Er hätte mein Leben länger begleiten sollen. Aber so ist es nun einmal – ich kann's nicht ändern.
Wir ziehen nach Nowawes-Neuendorf, Wiesenstraße 22, weil Papá hier der Verwalter eines Berliner Betriebsteils wird: „Neuendorfer Kalk- und Mörtelwerke“. Ein Grundstück, direkt an dem Flüsschen „Nuthe“ gelegen, von Wiesen und Erlenbruchwald umgeben. Ein idealer Tummelplatz für Kinder (wenn man von den Gefahren absieht) und zum Glück nicht weit vom pulsierenden Ortszentrum entfernt. Diese Stelle hat ihm mein Onkel Alfred Zocher, Ehemann der Schwester Alma meiner Mamá, vermittelt.
1905
Am 19. März begehen wir ein Haus- und Hoffest in der Wiesenstraße mit guten Bekannten der Eltern.
Mutter Klara merkt an: Käthe rauft zwar gerne mal mit Jungen, wenn's unumgänglich ist – meist weil oder auch obwohl diese natürlich „doof“ sind. Leider hat sie aber gar keine Freundin – das sähen wir lieber.
Käthe besucht von diesem Jahr an die Charlottenschule in Potsdam – ihr wisst schon: die Mädchenschule in der Charlottenstraße.
1911
Großes Fest in der Charlottenschule. Diese Einrichtung begeht ihr 50-jähriges Bestehen.
Im Sommer darf nun Richard auch alleine Bootstouren mit unserem Punt unternehmen, den Papá im Spaß den „Sargdeckel“ nennt.
Der Chef unseres Papás ist nach Berlin gezogen und Papá wird ebenfalls nach Berlin beordert. Er soll dort der Buchhalter sein, obwohl er das gar nicht gelernt hat. Er wird sich hineinfinden. Aber: „Schon wieder ein Umzug?“, entsetzt sich Mamá. Dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt.
1912
Aber nichts hilft. Schon wieder geht es los. Diesmal nach Britz bei Berlin und das am Neujahrsfeiertag. Das Feierliche fällt aus! Ein Trost ist es, dass wir dort eine schöne Wohnung in der Hannemannstraße 32 a bekommen. Das Haus ist noch fast ganz neu. Nach hinten ein kleiner Haus-Park (wenn auch kein Wassergrundstück), nach vorne kein direktes Gegenüber, sondern das weitläufige Krankenhausgelände. Die Orte: Britz, Buckow und Rudow werden bald zusammengefasst und heißen dann: Neukölln, natürlich nicht Berlin, sondern im Kreis Teltow gelegen.
1913
Mamá ist mit Richard im Botanischen Garten in Zehlendorf, von dort schreibt er mir einen schönen Brief. Er kann das gut. Ich sage: „Eins rauf, mit Mappe“.
1914
Es beginnt ein großer Krieg. Über uns am Himmel sehen wir oft Aeroplane und auch die großen Zeppeline ziehen vorüber.
1915
Mein Bruder wird am 14. März hier in Britz konfirmiert.
Wir ziehen erneut um – von der schönen Hannemannstraße nach Nowawes, Mittelstraße 7–9. Es ist ein Doppelhaus aber mit separaten Zugängen. Papá wird in der Lokomotivbaufabrik „Orenstein & Koppel“ gebraucht. Er bearbeitet dort Kaufmännisches im Bereich der Offerten für den Verkauf von Lokomotiven in alle Welt. Richard beginnt im gleichen Betrieb die Lehre in einer der Konstruktionsabteilungen
Ich werde vorerst beginnen „Putz“ zu lernen (nein, nicht putzen, wie Hausputz). Das bedeutet nämlich, Hüte mit modischem Beiwerk zu gestalten. Na ja, zusammen mit anderen Frauen ... aber immer das Ein- und Unterordnen ... auch unter deren Gestaltungsansichten, das ist eine schwierige Angelegenheit. Immer machen, was die Chefin sagt. Und erst mal die Gespräche in Frühstücks- und Mittagspausen. Keiner hört auf meine wichtige Meinung. Es ist für alle recht nervend. Lange halte ich eine solche Lehrzeit nicht mehr aus.
1916
Vater August: Auch, wenn wir wieder nach Nowawes gezogen sind, besucht Käthe gern alle Tanten, Onkel, (Muhmen und Oheime), Basen und Vettern in Berlin, hält den persönlichen Kontakt und lässt sich dort verwöhnen. Soll sie doch in Maßen, wenn sie bei der Tändelei mit den Vettern nicht ihre Aufgaben vernachlässigt. Ihre Vettern Georg W. und Kurt B. sind zwei Jahre älter als das Mädel.
1917
Käthe: Ich befasse mich gern mit Fragen der Gesundheitspflege, Wundbehandlung (da habe ich viel von Papá gelernt, wie er von den Pferden erzählte), Kräuteranwendungen, mit den Prinzipien des Pastors Sebastian Kneipp und vielem anderen mehr – ich lebe vollwertig und halbvegetarisch.
Wir bekommen eine schönere und größere Wohnung. Die Umzugsstrecke ist kurz – von der Mittelstraße 7–9 zur Mittelstraße 22. Aber den Umzug müssen wir selbst organisieren, denn Vater ist ja als Soldat im Kriege: im 1. Garde-Dragoner-Regiment und auch als Train-Soldat (Zug-Soldat). Mit Pferden hat er die schweren Geschütze in die Stellungen der Frontlinien zu ziehen.
Zur Weihnachtszeit erhält er aber Kurz-Urlaub und wir fertigen ein Foto von ihm im Hof vor dem Schlafzimmer-Fenster der Eltern. Alle Lebensmittel sind rationiert. Kohlrüben essen wir in jeder Form zu jeder Gelegenheit – die meisten davon sind unpassend.
Auch ich bin für König, Volk und Vaterland – beim Militär in der Schreibstube der Kaserne angestellt.
Papás jüngerer Bruder, Onkel Wilhelm Janecke, schreibt aus dem Lazarett. Er ist im Krieg verletzt worden hat aber überlebt.
1918
November. Der Krieg geht zu Ende. Der Kaiser hat allen gedankt oder richtiger: Max von Baden hat es übernommen, in seinem Namen abzudanken.
Onkel Wilhelm Janecke, der in Osterburg geborene Zimmermann, der vor dem Krieg zuletzt in Wittenberge wohnte, meldet sich nicht. Wir hören und lesen nichts von ihm. Keinerlei Nachricht. Für uns war er verschollen. Doch Halt! Er wollte doch schon lange nach Amerika auswandern und so hoffen wir, er sei glücklich ausgereist und führt dort ein gutes Leben. Aber, dass er nun so ganz fort – ohne ein Lebenszeichen und Ad-tschüss zu grüßen ...
Im Jahre 2015 vom Neffen Chris Janecke nachgetragen:
Leider blieb Wilhelm Janecke nach der Verwundung im Vorjahr (1917) und Wiedererlangung seiner Diensttauglichkeit nur vorläufig am Leben.
Er starb als Soldat (Kanonier) im Kampfeinsatz am 12. September 1918, zwei Tage nach seinem 48. Geburtstag, zwei Monate vor Kriegsende.
Quelle: Genwiki. Verlustlisten Erster Weltkrieg, Ausgabe 2099, 1918-09-12,
Seite 26.209, der Datenbank von wiki zugefügt 2014-07-04.
Niemand aus der Familie, aus der Verwandtschaft, erfuhr wohl etwas vom Soldatentod des Onkels. Das tatsächliche dramatische Lebensende des Wilhelm Janecke, ein Schicksal das er mit Millionen anderer teilte, wurde den Nachkommen des Familienverbandes wahrscheinlich nun erst jetzt, nach knapp einem Jahrhundert, bekannt.
Wilhelm war eines der unzähligen Opfer, die sinnlos „auf dem Felde der Ehre für Kaiser, Volk und Vaterland fielen“ – aber eine solche Darstellung bedarf der Korrektur, um sich der Wahrheit zu nähern.
Es war keine Ehre auf diesem Feld. Es war ein Kampffeld unsinniger Aggression u. a. im überfallenen benachbarten Land. Es war kein Einsatz für unser Volk, etwa um heimatliche Werte zu verteidigen. Wilhelm und seine Kameraden fielen nicht einfach,
sie wurden erschossen, zerfetzt von den verzweifelten Verteidigern ihrer französischen Heimat. –
1920
Der „geheime“ Autor Chris meldet sich wieder zu Wort: Wenn hier im Dokument statt „Käthe“ auch mal „Käte“ zu lesen ist, so handelt es sich nicht um ein Versehen, nicht um Schreibfehler. Die gereifte Namensträgerin selbst, fand die Schreibart des Vornamens („was sich die Eltern da im vorigen Jahrhundert so ausgedacht hatten“) zu altmodisch und modernisierte das „h“ oft fort.
„Käti“ ist erlaubt.
Und, wenn auch ihr eine nähere Vorstellung von mir haben möchtet - so etwa sehe ich, Käte, aus:
- Körpergröße - etwa 1,60 m
- Körperform - als „Backfisch ansehnlich“, später auch aber dann doch eher zierlich zu nennen.
- Kopf- und Gesichtsform - unauffällig / wohlgerundet
- Nase und Kinn - klein
- Ohren - hübsch, ansonsten eher unauffällig, mit angenehmen kleineren Muscheln
- Mund - wohlgestaltet, Lippen: gefüllt
- Haartracht - naturgegebene leichte Welle
- Haarfarbe - schwarz
- Augenfarbe - grünbraun gesprenkelt
- Augenbrauen - natur-betont
- Besondere Kennzeichen - Kurzsichtigkeit, aber mit angenehmer Korrekturhilfe
Summa Summarum: - Ganz passabel, wohl recht ansprechend, nicht wahr?
1921
Am 15. September begehen unsere Eltern den Tag ihrer Silberhochzeit. Mamá ist 48 Jahre jung und Papá wird in drei Tagen sein 52. Lebensjahr vollenden.
Mein Vetter Kurt studiert inzwischen gemeinsam mit Wernher Bauer in Tübingen Philologie, sein Bruder Johannes B. ist Gutsinspektor in Zehlendorf und die Brüder Georg und Bruno Weiland sind im Bankfach tätig.
1922
Unser Onkel Max Dittwaldt zieht mit seiner Frau Gretel von Deutsch Eylau nach Königsberg – weit mehr als 10 Bahnstunden weg von uns. –
Eigentlich wollte ich ja in diesem Jahr die Kunst des Radfahrens erlernen aber die beiden jungen Männer die mit mir üben sollten (oder es gerne wollten – also jene konnten es schon), lachten einfach über mich, als es mir mit dem Halten des Gleichgewichts nicht sogleich gelang. Das machte mich wütend – ich bin doch schließlich auf solche Burschen nicht angewiesen – und habe dieses Vorhaben aufgegeben.
1923
Die große Inflation. Unser Geld wird immer weniger wert. Viele Menschen verlieren ihre Arbeit und damit Lohn und Brot, oft auch Haus, Hab und Gut. Es kosteten bisher und jetzt:
Ausgewählte Artikel |
1914 Geldeinheit: Pfennig(e) |
1922 Geldeinheit: Mark |
1923, im November Geldeinheit: Milliarden Mark |
Brot, 1 Pfund (500 Gramm = ½ Kilogramm) |
14 |
24 |
260 |
Fleisch, 1 Pfund |
90 |
1.200 |
3.200 |
Butter, 1 Pfund |
140 |
2.400 |
6.000 |
Kartoffeln, 1 Pfund |
4 |
80 |
50 |
Zucker, 1 Pfund |
24 |
450 |
250 |
Hühnerei, 1 Stück |
8 |
180 |
80 |
Fassbier, 1 Glas |
13 |
60 |
150 |
Streichhölzer, 60 Stück |
1 |
20 |
55 |
Das „Währungskarussell“ dreht sich immer schneller, Löhne zahlt man erst wöchentlich, dann täglich (z. B. aus dem Wäschekorb), weil das Geld nun schon wenige Stunden später nahezu wertlos ist. Die tägliche Neufestsetzung der Preise für Lebensmittel und andere Güter erlangt „Normalität“. Die Anti-Wucher-Polizei geht um.
Im Dezember 1922 wurde 1 US-$ mit 7.350 Deutschen Mark aufgewogen. Am 20. November 1923 kostete 1 US-$ dagegen 4,2 Billionen Deutsche Papiermark.
Danach kam der Währungsschnitt: 10 Milliarden der bisherigen oder besser gesagt, der momentanen Deutschen Mark, sind neu 1 Rentenpfennig oder Goldpfennig wert.
1924
Ich fahre wieder nach Berlin, „mit einer großen Neuigkeit“. Bisher nutzten wir die Dampfeisenbahn. Von jetzt an fährt die elektrische Schnellbahn oder auch Stadtbahn, wir sagen nur kurz: S-Bahn.
1925
Ich bin frisch verlobt. Mein Verlobter ist der Techniker Richard Kümmel. Ein feiner Mensch. Ein stiller, zurückhaltend-feiner Mensch.
Sein Vater ist der Webermeister Wilhelm Kümmel, der in der Turnstraße 43 wohnt. Sein Großvater wiederum hieß Carl Friedrich August Kümmel, genauso wie unser Vater aber der Unsrige eben ohne Kümmel (den gab's nur früher an der Berliner Schanktheke). Der hiesige K. war geboren am 02. Januar 1823 und starb aber schon am 30. Juni 1900. Mit „schon“ meine ich, dass dieses traurige Ereignis, was uns alle ereilen wird, bereits 26 Jahre her ist und ich ihn deshalb nicht mehr kennenlerne. Er war die ewige Zeit von sage und schreibe 49 Jahren verheiratet und starb mit 77 Jahren und 5 Monaten nach einem Schlaganfall. Die Kümmels kamen schon vor 1790 aus Sachsen hierher, als der Ort Nowawes noch ziemlich neu, noch keine vierzig Jahre alt war. Und die ersten ihrer Sippe nach der Namensgebung bauten wohl Gewürze an oder handelten mit diesen. In Thüringen und auch in Sachsen soll Kümmel ja gut wachsen.
Die Geschäfte von Orenstein & Koppel sind rückläufig, obwohl Papá fleißig daran arbeitete, viele Lokomotiven zu verkaufen. Eine hässliche Überraschung zu Weihnachten: Sowohl Papá, als auch Richard werden entlassen, sind arbeitslos. Unser Vater klebt Marken und Richard bereitet sich darauf vor, in das kalte Wasser einer beruflichen Selbständigkeit zu springen.
1926
Käti: Am 01. Mai eröffnet mein Bruder Richard, nicht ohne Bauchschmerzen, seinen eigenen kleinen Betrieb – und Braut-Vater August Janecke denkt über die bevorstehende Eheschließung seiner Tochter nach:
Wenn’s nur gut geht. Wir sagen nicht umsonst: „Das Käthchen mit’m Zopp, hat ein Rädchen in dem Kopp“ und manchmal dreht es sich eben recht eigensinnig in diesem Dickkopf und auch will sie mit jenem oftmals partout durch die Wand. Mit nur wenigen Leuten kommt sie auf Dauer ohne Zusammenstöße klar. Nun, gut – man soll nicht unken, noch dazu, wenn der Richard Kümmel diese Portion Mut aufbringt ... eine Sorge weniger.
Das junge Glück hat eine Wohnung in der Mittelstraße 6, über der Gaststätte „Billardheim“ bekommen (also eine Treppe hoch, die Tür geradezu); schräg gegenüber unserer früheren Wohnung im Doppelhaus Nr. 7–9. Kaufmann Schötz ist der Eigentümer, der monatlich ihre Wohnungsmiete kassieren kommt.
|
Randnotizen:
Kümmel hat zum zweiten mal geheiratet, am 30. Mai 1931, StA in Nowawes, Reg.-Nr. B 82 / 1931.
––––––––––––––––––––– 417 / 1929 Durch das seit dem 12. November 1930 rechtskräftige Urteil des Landgerichts in Potsdam, ist die Ehe zwischen dem Wilhelm Paul Richard Kümmel und der Pauline Elisabeth Käthe Kümmel, geb. Janecke geschieden worden.
Nowawes am 08. Dezember 1930.
Der Standesbeamte, gez. Wolter.
–––––––––––––––––––––
Der Notar, Justizrat Kennes in Potsdam, Am Kanal 57, hat heute eine am 08. Dezember 1930 von ihm beglaubigte Erklärung der geschiedenen Pauline Elisabeth Käthe Kümmel, geborenen Janecke, Wichgrafstraße 22 hier wohnhaft, eingereicht, wonach sie ihren Mädchennamen Janecke wieder annimmt.
Nowawes, am 09. Dezember 1930.
Der Standesbeamte gez. Wolter |
Seite 2
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. Der Weber Wilhelm Kümmel (Vater des Bräutigams) der Persönlichkeit nach bekannt 65 Jahre alt, wohnhaft in Nowawes, Turnstraße 47 a.
4. Der Kaufmann August Janecke (Vater der Braut) der Persönlichkeit nach bekannt 57 Jahre alt, wohnhaft in Nowawes, Mittelstraße 22.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. Wilhelm Paul Richard Kümmel
gez. Pauline Elisabeth Käthe Kümmel geborene Janecke
gez. Wilhelm Kümmel
gez. August Janecke
Der Standesbeamte
gez. Wolter
|
Sinngemäße Abschrift: Chris Janecke (Klammerhinweis vom Abschreibenden hinzugesetzt)
Auf der hinteren Umschlagseite der Hochzeitszeitung ist zu lesen:
Achtung!
Um späteren zu großem Andrange
vorzubeugen und damit jeder einmal
drankommt, bitten wir alle, welche
Lust haben bei unseren Sprösslingen Pate zu
stehen, sich baldigst in die nachstehende
Liste einzutragen.
- Käte und Richard -
sich gerne eingetragen haben:
Nr. |
Name |
Wohnort |
|
Nr. |
Name |
Wohnort |
1 |
A. Rich. Janecke Jüngerer Bruder der Braut |
Nowawes, Mittelstraße 22 |
|
10 |
Klara Janecke Mutter der Braut |
Nowawes, Mittelstraße 22 |
2 |
Anna Oldag, gen. Golda – sagte gern etwas über die Zukunft voraus |
Potsdam, Drevestraße 4 |
|
11 |
Alma Zocher Tante = Jüngste Schwester der Brautmutter |
Düsseldorf, Hermannstraße 4 |
3 |
Richard Oldag (Schlosser und Lokomotivführer) |
Potsdam " |
|
12 |
Max Dittwaldt Einziger Onkel der Braut, Bruder von Klara und Alma |
Königsberg (in Preußen) |
4 |
Günter Oldag |
Potsdam " |
|
13 |
Gretel Dittwaldt geb.Goeritz, Maxens I. Ehefrau |
" Bachstraße 25a. E |
5 |
Margarethe Kümmel |
Potsdam |
|
14 |
Richard Kümmel Bräutigam, Techniker, Mitglied Deutscher Turnerbund |
Nowawes Mittelstraße 6 |
6 |
Wilhelm Kümmel, d. Jü. Tischler-Meister |
Potsdam |
|
15 |
Käthe Braut, bis 5. Nov. Mittelstr. 22 |
Nowawes, Mittelstraße 6 |
7 |
Pauline Kümmel Mutter des Bräutigams |
Nowawes, Turnstraße 47 a |
|
16 |
Erna Zeeck Besitzerin der Hündin >Senta< |
Nowawes |
8 |
Wilhelm Kümmel, d. Ält. Vater des Bräutigams, Weber-Meister |
Nowawes Turnstraße 47 a |
|
17 |
- |
|
9 |
August Janecke Vater der Braut |
Nowawes Mittelstraße 22 |
|
18 |
- |
|
Welch' eine gute und schöne Liste sehen wir vorstehend. Sogar das Brautpaar (14 und 15) bewarb sich darum, Taufpaten bei ihren späteren Kindern zu werden. Dieses Vorhaben ist ganz wunderbar. Aber die Zukunft und wir – wir wissen ja inzwischen darum, dass es in dieser Ehe zu keinem Kindersegen kommen wird. – Eine solche Krönung des Lebens tritt viel später noch ein, bleibt der zweiten Ehe des Richard Kümmel mit der Erna vorbehalten. –
Nun ja, es war so, dass der Bruder von Käthe, A. Richard, diese Hochzeits-Gazette gestaltet hatte, das junge Ehepaar zumindest auch mit jener noch nicht vertraut war, die Überschrift der Liste wohl im Trouble gar nicht gelesen hatte, sondern das Blatt eher als Anwesenheitsnachweis auffasste.
(Das in der Liste Kleingedruckte wurde vom Autoren erst ein Menschenalter später hinzugefügt.)
1927
Ein kurzes schwieriges „Glück“, dem bald die Trennung folgte. Käti kommentiert sinngemäß:
Die freundlichen Adressbuch-Redakteure folgten 1927 treu dem Bescheid, den ich, Käti, ihnen erteilte. Sie ließen also als Wohnungsinhaberin drucken:
Janecke, Elisabeth, Fräulein, Mittelstraße 6.
Neu
gemachte Identität. So ist es recht! Punktum! Käthe Kümmel und als
Ehefrau dienend oder diese vielleicht gar nicht erwähnt, weil
Richard Kümmel der so genannte Haushaltsvorstand ist? Pahh! Das is
nich drin! Er ist auch nicht mehr!
Er ist auch nicht mehr hier
– wird besser gar nicht mehr erwähnt. –
Dort, aus der Nr. 6 zog aber auch ich bald wieder aus und zurück zu den Eltern, zur Mittelstraße 22 und denke nun darüber nach, wie ich den Kümmelnamen tatsächlich wieder loswerden könnte.–
So sagte denn auch Vater August: – Hoppla, wie traurig – uns’ Kätchen hat’s mit’m Kümmel nicht ausgehalten. Oder auch umgekehrt. Beide gehen schon wieder solo ihre Wege, das heißt, die Tochter kehrte zu uns zurück. 1929 wird dann nach dieser bereits langgeraumen Zeit dieser notwendigen „Trennung von Bett und Tisch“ der Ehe-Scheidungstermin sein. Das Urteil wird 1930 rechtskräftig und noch im Dezember des gleichen Jahres nimmt Käthe wieder, und diesmal notariell und offiziell, ihren Mädchen-Familiennamen an. Damit lässt sie dann auch wieder die hervorgekramte „Elisabeth“ in der Versenkung verschwinden.
Nun, etwas Gutes können wir der Rückkehr abgewinnen: Klara ist öfter krank und Käthe versteht das Pflegen der Mutter besser als ich, besonders mit der Kocherei und auch mit dem Wäschekram.
Von Käthes Mutter Klara Janecke, geborenen Dittwaldt, stammte der einprägsame Satz:
„Den Janeckes is det Jlück nu wirklich im Hintern erfror’n“. (Schauen wir auf das liebliche Bild von 1901 – wer hätte gedacht, dass derartige Worte aus solch einem Munde entfliehen könnten ...)
Klara mochte damit „Pechsträhnen“ bezeichnen wollen, derer es genug gab, wie beispielsweise
- ihre zweite, so schwierige Geburt, bei dem das Kind Schäden erlitt, die versuchsweise
chirurgisch-operativ gemildert wurden,
- Schwierigkeiten in der Erziehung mit dem stets gern alles und jeden dominieren wollenden
Töchterchen, worüber lebenslang zu klagen sein wird,
- Verletzungen im Ersten Weltkrieg (auch ihr Schwager Wilhelm Janecke kam aus dem
Kriegseinsatz als Soldat nicht zurück),
- die nun bei allen guten Vorsätzen so schnell gescheiterte Ehe der Tochter,
- Totalverluste des Ersparten in der Inflation 1923.
- Arbeitslosigkeit in der Zeit der Weimarer Republik, in der Weltwirtschaftskrise.
- Klaras Verwandtschaft (sowohl Eltern, als auch der Mann ihrer großen Schwester Marie) hatte es
nach dem Aufgeben der Angestelltenverhältnisse und dem Betreiben eigener Gaststätten zu
einem gewissen Wohlstand gebracht – bei den Janeckes blieb der Wirtschaftshaushalt eher am
unteren Limit. Aber der Ehemann August Janecke wollte sein weiteres Leben auch nicht hinter
dem Ausschanktresen im Bierdunst verbringen.
- Dafür gab es der Wohnungsumzüge viele, weil „lukrative Arbeitsangebote“ lockten.
- Oder vielleicht war der Ausspruch von Klara auch mal für eine ganz häusliche Situation (in Bezug
auf das Eheglück) gedacht. –
Wer weiß das schon. Wir waren nicht als Zeitzeugen oder Mäuschen dabei. Wir haben darüber nicht zu befinden. Das alles, solche Klippen im Lebensstrom, traten ja in ähnlicher Weise in ungezählten Familien auf.
1928
Käti: In Düsseldorf stirbt meine liebe Tante Alma Zocher, die jüngste Schwester von Mamá mit gerade 52 Jahren.
1929
Das Große Börsenkrachen am 24. Oktober, in Neu York, ein echt schwarzer Freitag, leitet den Beginn der Weltwirtschaftskrise ein, die sich auch bei uns stark auswirken wird.
1931
Vater August erzählt: Richard Kümmel heiratete, ebenfalls in Nowawes, im Jahr 1931 die gute Erna Jegziorski. Er sieht also Pastor Viktor Hasse in gleicher Trau-Funktion nun wieder.
Später: Diese Ehe soll dem Vernehmen nach glücklich sein.
In Käthes polizeilichen Personalausweisen wird zu lesen sein, dass sie ledigen Standes sei (nicht etwa geschieden, sondern Fräulein, fast wieder Jungfrau) und auch das Standesamt im nächsten sozialistischem Gesellschaftssystem bescheinigt ihr 1978 posthum, dass sie nicht verheiratet gewesen sei. –
Und das traf ja für die längere Lebensspanne auch tatsächlich zu.
1933
Am
25. Februar stirbt viel zu früh unsere liebe Mamá Klara, leider
krank und auch erblindet im
61. Jahr ihres Lebens. Wir besuchen
oft ihr Grab im Friedgarten an der gegenüber liegenden Straßenseite.
Käthe führt also, wie schon seit langer Zeit, den nun reduzierten gemeinsamen Haushalt mit Vater August und Bruder Richard weiter.
1938
Papá wird im neuen Adressbuch der Stadt als „Ruhegeldempfänger“ ausgewiesen, also nun offiziell als „oller Krauter“ geführt. Er zählt somit als Arbeitsloser nicht mehr.
Der Ort Nowawes bekommt ab 01. April (das ist kein Scherz) den neuen Namen Babelsberg, heißt also nun genauso wie das Schloß und der Schloßpark. Der ursprüngliche, der bisherige Ortsname war der Regierung zu slawisch, zu unarisch.
Die National-Sozialisten wollen in ihrem „1.000-jährigen Dritten Reich“ alles Ausländisch-Undeutsche ausmerzen. Stellt Euch nur vor – unser „Billardheim“, hier in der Straße, würde dann eventuell „Gasthaus zum Stoßtisch“ oder ähnlich heißen. Gegen so etwas bin ich ja prinzipiell. Und man würde das Abendmahl dort auch nicht mehr mit einem den Appetit anregenden Aperitif beginnen, sondern einen schlichten „aecht teutschen Vortrunk“ beim Ober bestellen. – Na gut, später wird man auch das Restaurant neben dem Haus des Augenchirurgen so einladend „Zum Starstecher“ nennen aber das hat doch eben völlig andere Ursachen, hat nichts mit der Politik zu tun.
Wir alle müssen nun auch den Nachweis unserer Deutschblütigkeit erbringen, kurz „Arischer Nachweis“ genannt. Wir müssen also amtlich belegen, dass wir weder Zigeuner, noch mosaischer Abstammung sind. Das wird für viele Menschen sehr schwer werden und Folgen haben, die wir heute nicht ermessen können.
1939
Babelsberg wird am 01. April nach Potsdam eingemeindet und heißt als Ortsteil von nun an: Potsdam-Babelsberg.
1941
Am 11. März stirbt in Berlin, Düppelstraße 20, Onkel Gustav Weiland, Ehemann meiner Tante Marie, geborene Dittwaldt.
Mein Bruder heiratet nun nach langer Verlobungszeit die Anne-Marie Sommer. Ich wurde leider nicht als Zeugin auf dem Standesamt hinzugebeten. Es waren statt meiner Person dort dabei: Pfarrer Viktor Hasse und der Tauf-Patenonkel der Braut, Ferdinand Pehlke.
Zu den Gästen der Hochzeitsgesellschaft gehören: Betty und Ferdinand Pehlke (ehemals im Stadtbauamt Nowawes tätig), Elisabeth, geb. Reichmuth und Viktor Hasse (Pfarrer in der Friedrichskirche), sein Bruder Hans Hasse, der Organist Christlieb Albrecht mit seiner Frau, der Lehrerin Elfriede, geborene Michel, ich, die Käte als Schwester des Bräutigams, Paul Muster (Architekt in Potsdam), unser Vater August Janecke, Luise Hasait geborene Surau, (Tante der Braut), Margarethe geborene Runge und Max Sommer (Eltern der Braut), Onkel Max und Gertrud (geborene May) Dittwaldt aus Königsberg, Emma Hönow (Schulkameradin der Braut), Anton Bernhart, Hedi und Annegret Giese. Weitere schrieben oder schickten Telegramme, wie die Tanten Marie W. und Hedwig B. aus Berlin.
Das ehemalige Brautpaar, also das frisch gebackene Ehepaar, zieht (auch mit dem beruflichen Geschäft) in die Lindenstraße 39. Die Wohnung im Parterre rechts des Hauses Mittelstraße 22 ist nun für Vater und mich zu groß. Es wird aber im 1. Obergeschoss, direkt über der großen Hausdurchfahrt bald eine kleinere Wohnung frei, in die wir später wechseln. Irgendwie kommt mir das mit der Schwägerin trotz der langen Vorbereitungszeit etwas in die Quere – ich hatte mich doch fest darauf eingestellt, ganz für die beiden Männer dazusein, mich aufzuopfern und nun kam von außen so ein junges Ding dazwischen. Man muss sich umorientieren. Das junge Ehepaar rafft seine Ersparnisse zusammen und kauft für mich eine neue Zimmereinrichtung.
1942
Ach ja, endlich Urlaub: Ich bin für einige Zeit in Krombach (Sudetenland über Zittau). Hier gefällt es mir sehr gut. Ich wohne in der Pension „Brettschneider“. Viele Urlauber, so auch ich, gehen zu den Mahlzeiten in eine gemeinsame Beköstigungsstätte. So ist es organisiert. Ich schreibe den Lieben Daheim über herrliche Luft, stundenlanges einsames Wandern, freundliche Bekanntschaften mit anderen Urlaubern, ausreichende Essensportionen (wie sie inzwischen kriegsbedingt in Babelsberg schon unüblich sind). –
Richard merkt an: Natürlich müssen wir ihr schnell die neuen, nun gültigen Lebensmittelmarken für Fleisch, Brot, Fett, Nährmittel, Kuchen und Zucker nach Krombach schicken, damit es mit der Versorgung möglichst auch so bleibt. Hoffentlich kommen diese wertvollen Papierabschnitte an. –
„Hier
in Krombach“, so schreibt das Käthchen, „freut man sich noch
sehr über ein fröhliches
>Grüß Gott<. Man ist gleich
vertrauter untereinander. „Heil Hitler“ gilt nur als ein
„Mussgruß“. –
Vater August meint: Wie wahr aber auch wie leichtsinnig von dem Kinde, dieses Erleben dem Brief als so genanntes „Postgeheimnis“ anzuvertrauen. –
Vater August Janecke bringt auf der Geburtstagskarte für seine Tochter im Oktober auch wieder seinen immerwährenden Herzens-Wunsch für das neue Lebensjahr unter: „Mehr Ruhe und Besonnenheit! “– solche frommen Anliegen begleiten Käthe schon ihr Leben lang – verhallen wohl eher im Weltall. Was wollen wir gegen die Gene tun? Nicht jeder der Wünsche geht in Erfüllung.
Käthe: Ruhe haben – was soll's? – ich könnte ja auch ins Kloster gehen. – Na ja, man soll's nicht gleich übertreiben. Verschieben wir die Entscheidung noch. Oder sich zumindest als Diakonissen-Laien-Schwester und ewiges Fräulein in der Oberlin-Klinik aufopfern. – Ich hab's sogar versucht. Nach gründlicher Prüfung teilten sie mir aber mit, dass leider kein für mich geeigneter Platz frei sei – ob das alles so der Wahrheit entspricht? –
Ich hab's: ich kann doch noch mehr Gutes tun. Ich werde DRK-Schwester. Im Lazarett werden immer tatwillige Helferinnen gesucht und Vater und Bruder brauchen mich ja nicht den ganzen Tag. So finde ich mich zeitweilig in einen geteilten Dienst hinein. Als „Wahrzeichen“ bekomme ich die schöne emaillierte DRK-Brosche zum Anstecken. Weiße Schürze – weißer Kragen – weiße Haube, sind selbstverständlich! Huch, da bin ich unversehens wieder „unter der Haube“.
Natürlich habe ich auch verschiedene weitere Versuche unternommen mich anderen beruflich anzuschließen, z. B. in der Schneiderei Mülling, weil ich ja recht gute Erfahrungen auf diesem Gebiet habe … aber das ging nur wenige Tage. Das Einordnen ist doch eine ungleich schwierigere, oft ungerechte Sache, als besser selber die Bestimmerin zu sein. Ich könnte mich auch selbständig machen, zum Beispiel als Schneiderin – zwar habe ich viele, sehr viele gute Kenntnisse aber eben keine Ausbildungszeugnisse, die als Voraussetzung gelten und dann sowieso der ganze Buchführungsschreibkram, der daran hängt, Nee,– das wäre doch nicht meine Sache.
So haben wir uns geeinigt, dass ich bei meinem Bruder in Lohn und Brot, Arbeiten als Lichtpauserin selbständig ausführe. Aber ich sage euch mal – solch eine Zusammenarbeit in einem Dreiergespann ist eine schwere Aufgabe: Leicht und schnell und demzufolge oft, kann ein falsches Wort zur unrichtigen Zeit zu Spannungen und Miss-Stimmungen führen und ich mache mir nun mal immer Gedanken über jedes Wort von anderen. Manchmal. Es ist keine leichte Zeit und diese dauert lange.
Recht betagt stirbt unsere liebe anhängliche Hündin „Lumpi“.
1943
Meine Schwägerin Anne-Marie ist hochschwanger. Des Nachts habe ich sie bei totaler Kriegs-Verdunkelung zum Babelsberger Krankenhaus begleitet, beide tasteten wir uns zwischen den Häuserwänden und den Linden stolpernd entlang. Zu dieser Zeit fehlte auch gerade „die himmlische Beleuchtung“. Kein Mond. Auch keine Zielmarkierungen von Flugzeugen zu unserem Glück.
Am Montag, den18. Januar kommt zwischen zwei Fliegerangriffen meine Nichte auf diese Welt.
Am
lieblichen 13. Juni wird das Kind in der Friedrichskirche von Pfarrer
Mehlhase getauft. Die Taufpaten sind: 1. Christlieb Albrecht, 2.
Margarete Baensch, 3. Max Dittwaldt, 4. Hedwig Giese,
5. Luise
Hasait, 6. Käthe Janecke. Für eine richtig geordnete Reihenfolge
fehlte es offenbar an etwas feinfühlender Aufmerksamkeit. – Ich
sehe da die unausgesprochene Aufgabe für mich, der Kleinen immer mal
was nettes zum Ankleiden zu zaubern.
Am 8. Juli schreibt Onkel Alfred Zocher, dass sie in Düsseldorf, Hermannstraße 4, ausgebombt wurden, nun ohne alles dastehen aber selbst mit dem Leben davon kamen.
1944
Meine Schwägerin Anne-Marie hatte eine Fehlgeburt. Ein Junge. Bei ihrer Belastung ist das ja wohl auch kein Wunder.
1945
In den späten Abendstunden des 14. April, kurz vor Mitternacht, wird das Potsdamer Stadtzentrum rings um das Schloß und den Alten Markt zerbombt. Der Stadtteil Babelsberg bleibt bis auf eine geringere Anzahl von Streutreffern verschont. Für die Betroffenen aber macht das keinen großen Unterschied.
In Berlin stirbt am 26. September, nach einem Stolper-Unfall auf der Straße, ganz plötzlich meine liebe Tante Marie Weiland, geborene Dittwaldt.
Im November das erste Lebenszeichen nach Kriegsende von Onkel Max Dittwaldt und Trudel. Sie sind nach der Flucht aus Königsberg über die Ostsee letztendlich in Lüneburg hängengeblieben. Auch sie völlig verarmt aber lebend – mit wachen Gedanken, in die Zukunft gerichtet.
Am 23. November endet das Leben von Meister Max Sommer, dem Vater meiner Schwägerin.
Kurz nach Weihnachten, am 29. des Monats bekomme ich nun auch einen Neffen. Er sieht bisher aber so gar nicht meinem Bruder ähnlich. Jener hat blassblaue Augen, dieser Kleine aber grün-gelb-braun gesprenkelte. Es ist bitterkalt und durch die notdürftig mit Pappe und Zeitungen verklebten Fenster von Kreiss-Saal und Mütterzimmern pfeift der Wind.
1946
Wir gedenken des Pfarrers der Friedrichskirche, Viktor Hasse. Er starb am 19. März mit nur 61 Jahren, nach mehrfachen Internierungen im Dritten Reich, die seiner Gesundheit sehr zugesetzt hatten. Mein damaliger Traupfarrer. Anne-Marie und Richard waren mit ihm sehr verbunden.
Pfingsten wird dieses vorerwähnte Bürschlein unserer Familie getauft. Burschi wäre also ein passender Name. Die Eltern nennen ihn jedoch Christoph. Einfach so. Wieder nichts weiteres zum Auswählen. Die Zusammenkunft findet in Wohnung und Hausgarten von Anne-Maries Mutter, Margarethe Sommer, in der Priesterstraße 68 statt. Feier? – Na ja, nachkriegsgemäß kärglich. Der gute Wille und einige von den Gästen beigesteuerten Lebensmittelmarken machen was daraus.
Wäre unsere Mutter noch am Leben, würden wir heute, am 15. September die Goldene Hochzeit der Eltern begehen. So aber wird es ein stilles Gedenken.
1948
In ihrem 77. Lebensjahr stirbt am 15. Februar Tante Hedwig Borries geborene Dittwaldt, Mamás zweite Schwester aus Berlin-Zehlendorf, Zinnow-Weg 7. Ihr Mann wurde schon vor zwei Jahren abberufen. Der Kreis der Verwandten wird zunehmend kleiner und dieser kleine Kreis lebt fast ausschließlich in den Westzonen Deutschlands – kaum mehr Kontaktmöglichkeiten. Keine Familientreffen mehr.
1949
18. September. Vater August erzählt: Die Kinder haben anlässlich meines 80-sten Geburtstages eine herrliche Fahrt in offener Kutsche durch den goldenen September zum „Forsthaus“, am Templiner See vorgesehen. Dort mit „fürstlichem Mittagessen“, ha, ha, na eben im Rahmen der Lebensmittelkartenversorgung – aber das nur nebenbei bemerkt, ist ja nur äußerlich.
Ganz besonders freue ich mich darauf, noch einmal Kontakt zu den Pferden zu bekommen. Das bespreche ich natürlich recht ausführlich mit Christoph, denn er wird ja schon bald vier Jahre alt und ist recht verständig.
Schade nur, dass ich die Tiere heute nicht selber führen darf, sondern mich in die Rolle eines Passagiers schicken muss. So sehe ich von etwas weiter hinten über die elegant wogenden Rücken auf die frischgekämmten Halsmähnen und die gespitzten samtigen Ohren. Ein schöner Tag!
Am 03. November dieses Jahres geht das Leben der Mutter meiner Schwiegertochter, Frau Anna Margarethe Sommer, geborene Runge, zu Ende. Sie stirbt im Alter von 69 Jahren nach kurzem Aufenthalt im Babelsberger Krankenhaus. Am 07. November wird sie an der Seite ihres Mannes, der seit dem November 1945 auf dem Friedhof an der Goethestraße ruht, beigesetzt.
1950
Es stirbt am 02. Februar nun auch Groß-Vater August Janecke. Er geht aus dieser irdischen Welt, friedlich in seinem Zimmer genau über der Durchfahrt, im Hause Babelsberg, Wichgrafstraße 22, einschlafend.
Unsere Worte, seinem Sinne nachspürend: Es braucht kein weiter Weg mehr zurückgelegt werden, denn schräg gegenüber im Friedgarten der Friedrichskirch-Gemeinde werde ich nun meine letzte Ruhe finden, dort, wo seit 1933 bereits meine Frau Klara liegt. *)
Am Montag, den 06. Februar findet sich gegen 14.00 Uhr eine Gemeinschaft zusammen, um mir „das letzte Geleit“ zu geben. Es begleiteten mich zur Ruhestätte – zusätzlich zu meinen Kindern: Herr Tietze, Anna Mittelstädt, Anna Rust, Frau Grabow, Anna Kirchhoff, Albert Reinhardt, Gustav Dessau – der Vorarbeiter im Schlosspark Babelsberg, aus dem Maschinenhaus und seine Frau; dann Charlotte Trinks – die Tochter des Paul Fix, „Neuendorfer Eiswerke“ in der Wiesenstraße; Karl Braunstein und seine Frau, aus der Karl-Gruhl-Straße 12 (vormals Wallstraße); Johannes Ewert (Patenonkel von Christoph), Luzie Barth (Schulfreundin von Anne-Marie), Familie Blümel, Frau Kabelitz, Betty Pehlke, Hermann Kloppe und seine Frau Rosemarie (geb. Deutsch) sowie Johanna Füssel, Tochter von Ranglacks, die letztgenannten aus der Wichgrafstraße 18; Christlieb Albrecht und seine Frau Elfi aus der Karl-Liebknecht-Straße 27, Herr Schimmer, Max Lüscher – unser Hauswirt und natürlich Herr Pfarrer Iskraut, der Schwager von Pfarrer Viktor Hasse, der ja auch schon vor vier Jahren gestorben ist. Während dieser Feier des Abschieds von irdischer Last, werden die Kirchenlieder „Lobe den Herren“ und „Stern, auf den ich schaue“ gesungen. Diese Lieder wählte Richard für mich aus.
Pfarrer Wolfgang Iskraut erinnert an einige Stationen meines Lebens, spricht den letzten Segen und notiert später alles sorgfältig im Kirchenbuch unter der Nr. 15 / 1950. Ja, in diesem kalten Winterhalbjahr Jahr sterben viele auch aus dieser Gemeinde. In der Ruhestätte im Friedensgarten erinnert an die Menschen unserer Familie der Namenzug „Janecke“, in einen schlichten Feldstein graviert.
Noch immer ist der gleiche Standesbeamte, Herr Richter, im Babelsberger Rathaus tätig, der mein Ableben unter der Nummer C 46 / 1950 registriert. Damit hat nun alles seine Ordnung, für mich hat alles ein ruhiges Ende gefunden, doch das Leben wird von den Kindern, den Enkeln und Urenkeln in eine hoffentlich friedlichere, sonnige Zukunft weitergetragen. –
*) Anmerkung: Neue gemeinsame Grabstelle, Nr. „E 49“ der Registratur.)
Käti: Die Wohnungsnot ist groß – es ergibt sich daraus, dass ich vom Rat der Stadt, Abteilung Wohnraumlenkung wider Willen, eine andere Wohnung, eine kleinere zugewiesen bekomme. Das ist etwa als „zwangsweise“ zu verstehen. Diese befindet sich in der Pestalozzistraße 10 und besteht aus Zimmer, Küche, Toilette, Speisekammer und einem kleinem Korridor (dem Türverteiler-Raum) – überschaubar und gemütlich aber eben weniger gut-bürgerlich, als in der Wichgrafstraße mit zwei Zimmern.
Und eine klitzekleine Gartenfläche, wohl etwa 5 x 4 m gehört noch dazu. Dort füllen das begrenzte Platzangebot: Ein Klapp-Tisch mit vier Stühlen. Ein schmaler, kleingehaltener Fliedergroßstrauch. Eine Beetkante mit Kapuzinerkresse, gegenüber Cosmea, in Farbvarianten. Zu Sommer-Festtagen auf dem Kaffeetisch mit der selbst bestickten Decke und den Sammeltassen: Eine Schale mit Pantoffelblumen.
1951
Christoph sagt: Tante Käthe sieht jetzt gänzlich anders aus. Bislang nutzte sie als willkommene Sehhilfe ihren Kneifer – andere Leute sagen Zwicker, Käthe aber sagt: „Mein Glaas“. Dieses also zwickte sich auf ihrer Nase fest. Weil die Kurzsichtigkeit ungewöhnlicher Weise sogar im Alter zunahm, wurden die Bikonkav-Gläser immer schwerer und die Nase hatte einen immer stärkeren Kneifdruck auszuhalten, bis das überhaupt nicht mehr ging. Nun trägt sie ganz modern und entspannt das übliche Zweibügelkassengestell, das sich angenehm auf den Ohrmuschelknorpeln abstützt. Eine wahre Erholung zwar – aber sie sieht nun eben ganz anders aus. Fast so wie jede andere Leidensgenossin. –
In den Jahren der Nachkriegszeit und auch noch viel später nähte Käthe für die Nichte und den Neffen mit Hingabe und geschickten Händen so manches Kleidungsstück, oft nach ihren eigenen Vorstellungen und Entwürfen, meist aus Sekundärstoffen, die eine andere Person bereits langzeitig als Kleid oder Anzug getragen hatte, nun aber völlig neu in Erscheinung traten.
So fertigt sie für die Nichte in diesem Jahr ein lindgrünes Kleid, bestickt mit Margeriten und für den Neffen einen dunklen Anzug mit weißem Bubikragen. – Der 1. Mai war in der DDR nicht nur der „Kampf- und Feiertag aller Werktätigen“, sondern in diesem Jahr auch der Tag des 25-jährigen Bestehens des Familienbetriebs von Richard Janecke. Zu jenem Anlass wurde ein Familienfoto gefertigt, auf dem die vorgenannten Kleidungsstücke „fast für die Ewigkeit“ festgehalten wurden (im Bildanhang vorgestellt). Im gleichen Jahr wird der erste Besuch der Kinder in der Berliner Staatsoper sein. „Hänsel und Gretel“ stehen – sowohl auf dem Programmzettel, als auch auf der Bühne. Zu diesem Opern-Besuch bekommt Christoph von Tante Käthe einen hellgrauen Opernanzug genäht, der vorher die Hose des Opas war. Er hätte das gute Stück gern länger getragen, doch dieser Neffe wuchs zu schnell.
1955
Chris: Meine Schwester hat Tante Käthe zum Geburtstag ein Wandbild geschenkt. Es ist der schöne selbst handkopierte und tuschierte Scherenschnitt zweier filigran und edel wirkender Rehe. Dieses Bild wurde gebührend geehrt und zierte bis zu Käthes Lebensende die dem Fenster gegenüberliegende Zimmerwand.
Zum Weihnachtsfest soll Käthe, die ja allein (aber mit ihrem Stieglitz) lebt, wieder bei uns sein. Es ist kalt und viel Schnee gefallen. So kann sie sich das Laufen des Weges sparen, denn wir Kinder holen sie wie üblich, wenn es möglich ist, mit unserem Rodelschlitten ab. Nun, dabei würde sie die Zügel nicht so direkt in der Hand haben und ob es mit dem Aussehen, dem Ansehen vielleicht schadet ... so sagt sie kurz überlegend zu diesem Vorhaben: „Na ja, in der Nacht sind alle Katzen grau“.
1956
Richtig zeitlich in das Geschehen eingeordnet sind die folgenden Sätze wohl schon, aber Neffe Christoph wird die beschriebene Auswirkung des Vorkommnisses, ihre Tragweite, erst reichlich zwei Jahrzehnte später erfassen.
So erzählt er einfach, noch unbefangen, drauflos: Meine gute Tante Käthe zeigt mir sehr gerne die alten Fotoalben aus ihrer Jugendzeit. Natürlich immer wieder die gleichen, die altbekannten. Es kommt nichts neues mehr hinzu.
Interessant waren die antik anmutenden Vorkriegs-Farb-Ansichtskarten mit Hügelgruppen oder gratigen alpinen Bergmassiven mit ihren eingedruckten Namen. Sowas hat man heutzutage in unserem Land noch nicht gesehen. Ansonsten: von netten Basen und vor allem von lustigen Vettern war die bildliche, somit die gebildete Rede, von würdigen Muhmen und den dazugehörigen Oheims oder Oheimen. Zu sehen war da viel grau, etwas schwarz und auch weiß und darin eingebettet mir unbekannte Größen oder es waren Bildchen mit menschlichen Antlitzen darauf, so groß wie die sprichwörtlichen Stecknadelköpfe – auf braunen Pappseiten mit Seidenpergament-Schutzblättern in der üblichen Spinnengewebe-Gestalt daherkommend. Kurz: durchaus nicht alles davon schien geeignet, ein Jungenherz höher schlagen zu lassen.
Viele Fotos, wie leider so häufig anzutreffen, waren ohne Namen des / der Abgebildeten, ohne Angabe des Foto-Anlasses, ohne Ortsbenennung und ohne Datum. Wozu auch? Man kannte sich doch schließlich! Tante Käthe hatte noch alles im Kopf und schwelgte in den Erinnerungen. Für mich als Jungen hingegen war das Anschauen der selbst gefertigten Bilderbücher eine wahre Geduldsprüfung, eine arge Pein. Mir gab es wenig. Ich kannte von den Leuten niemanden. Die einen hatten am Bodensee, die anderen im Ruhrgebiet gelebt – Örtlichkeiten, für uns (in der DDR) wohl schwerer erreichbar als der Mond. Sie konnten mir nichts mehr sagen. Auch – weil diese Personen schon lange wieder die Erde verlassen. Zumindest deren Oberfläche, waren alle lange mausetot ...
Natürlich blieb der Tante Käthe auf Dauer das leicht undankbare, mangelnde Interesse ihres Neffen nicht verborgen, was sie traurig stimmte.
Es war gewiss in irgendeinem Winter. Eines unguten Tages waren dann diese Alben, für die sich niemand mehr interessierte, nicht mehr da. Sie waren fort – diese Unikate. Einfach so. Aber unwiederbringlich. Käthe hatte wohl eine warme Stube und ihr Kachelofen sah bestimmt recht unschuldig aus. –
Niemand brauchte später viel aufräumen. Das sahen wir nach Käthes Lebensende. Sie hatte gut aufgeräumt – und ich fühlte mich daran mitschuldig.
Im Jahre 1978 begann ich mich für die Ahnenforschung in der eigenen Familie zu interessieren.
Was würde ich heute für die bildhaften Führer durch die Vergangenheit der Verwandtschaft geben, solche Bilddokumente, welch ein Schatz – könnte dieser heute nochmals in meinen Händen sein.
Weil's aber nicht kann sein hat mich der Vorgang zumindest gelehrt, alle Bilder mit den erforderlichen Texten zu versehen, so dass auch ein anderer, ein Nachkomme, etwas mit „diesem Lebenswerk“ anfangen kann.
Hin und wieder beschleicht mich natürlich der Zweifel, ob diese viele Mühe, dieser Arbeitsumfang erhalten bleiben wird, ob es mal jemand anschauen wird oder gar weiter führt? – oder ob es ähnlich ausgehen wird wie bei mir und Käthe (sel.).
1958
Chris merkt an: In diesem Jahr hat Tante Käthe wieder am 13. Oktober Geburtstag. Weil sie soviel allein ist, möchten ich ihr ein Radio zur Unterhaltung schenken. Ich habe allerdings kein größeres finanzielles Polster als Grundlage für eine solche Anschaffung. Ich sprach darüber aber nicht mit Tante Käthe, sondern mit Herbert. Er ist als großer Radiobastler der Herr über eine reichliche Alt-Materialfülle. Einen „Schaub-Junior“ könne er mir zu einem Geringstpreise ablassen. Er pinselt also innen Staub fort, lötet hier und da ein wenig, und ich schwinge an- und abschließend fleißig den Lappen über das stattliche braune, bald hochglänzende Holzgehäuse. Wunderschön auch das runde, von innen beleuchtete Milchglas-Skalenfenster. Wie ein Vollmond schaut es uns freundlich an und zeigt viele der weltweit verteilten Radiostationen an. Welch ein prächtig-stolzes Geschenk. – – –
Hm, hm, hm. Leider kam das nicht so gut an. Tante Käthe wurde ja immer schwerhöriger und deshalb gibt das Radio ihr auch nicht viel – eher ihren Nachbarn durch die Mauern. Sie muss aber auch nicht die Sprache so laut einstellen – schon allein die alten vertrauten Weisen, wenn mal welche kommen und sie sich ausruhend vor's Gerät setzen würde.
Zwar hat sie eine elektrische Hörhilfe aber mit dieser kommt sie nicht klar. Umgebungsgeräusche werden stets lauter vermittelt, als sie es verträgt, ein lautes Rückkopplungspfeifen läßt sich mitunter vernehmen, lässt sie eher an den Wasserkessel, als an einen Hörgenuss denken. Doch worauf es eigentlich ankommt, dem gegenüber sind ihre Ohren leider fast taub.
Obwohl: Sie wird es nicht müde, aufklärend zu betonen: „Du weißt, ich höre sehr gut, nur verstehe ich manchmal ein bisschen schlecht, Versteh!“
So wurde das schöne Radio in die Ecke verbannt und irgend eines unguten Tages verschwand der nutzlose Staubfängerkasten gänzlich aus dem Blickfeld. Ich hätte ihn notfalls sehr gern zurück genommen (und dann selbst ein schönes Radio gehabt) aber geschenkt ist nun mal geschenkt.
1960
Die folgenden Sinnsprüche sind wohl zum Teil als Übernahmegut von Käthes Berliner (aber dann auch in Nowawes wohnenden) Mutter Klara aufzufassen. Verschiedene Sprüche waren in der damaligen Zeit auch verbreitet, doch Eigenschöpfungen von Käthe dürften ebenfalls dabei sein:
Anlass / Bedeutung
|
Spruchweisheit |
Egal was die anderen wollen, egal was sie sagen, egal was passiert, wir machen doch unser Ding. |
Christoph! Lass’ die Heiden toben. |
Wenn sie etwas gewahr wurde, dass sie ziemlich unüblich fand ... |
Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. |
Das ist ja ein Ding aus dem Tollhaus. |
|
Die sind wohl verrückt geworden oder sie haben nicht mehr alle Tassen im Schrank ... |
Die sind wohl mit’m Klammerbeutel jepudert.(Früher wurden Wäscheklammern häufig in einem Stoffbeutel aufbewahrt.) |
Das ist Unsinn! |
Det is Mumpitz! |
Eine ungewöhnlich gute Idee, ein fast genialer Einfall ... |
Das ist ja ne Idee, wie'n Pfund Wurscht. |
Etwas Verbohrtheit, an einer wohl falschen Überzeugung festhalten ... |
Das ist ja eine fixe Idee. (Fix nicht im Sinne von schnell, sondern von fixiert – am Falschen festhalten.) |
Das ist ein unwürdiges Verhalten ... |
Das is ja unter aller Kanone. |
Eine schlechte Qualität ... |
Det hält von Zwölfe bis Mittag. |
Das ist für dich tabu. Lass' die Finger davon |
Da jehste nich bei. |
Gute Leistungen werden belohnt mit den Worten ... |
Eins rauf, mit Mappe! Früher war es in der Schule so, dass der gute Schüler einen Platz (rauf) in Richtung Lehrertisch (Katheder) wechseln durfte. Natürlich mit seiner Schultasche. |
Hilfreicher Trost / Zuspruch: zum Beispiel bei Verletzungen des Kindes, wenn es sich mal mit dem Messer „ins eigene Fleisch“ geschnitten hatte. |
Unjeschicktet Fleisch muss wech!
|
Eh' die Katz 'n Ei legt, is allet wieder jut. |
|
Nur ruhig Blut. Nichts überstürzen. Halt dich etwas zurück. |
Immer sachte mit den jungen Pferden – (eigentlich im richtig falschen Jargon: „ immer sachte mit die jungen Pferde“). |
Eine Glaubensfrage
|
Wer’t gloobt, wird seelich. (--- ist ja verbreitet). |
Das ist ja sehr wenig. |
Das trägt ja die Katz' auf'm Schwanz weg. |
Ist etwas schief gegangen, dumm gelaufen: |
Nu stehste da, wie d' Kind beim Dreck. (So etwa wie ein „begossener Pudel“) |
Mit Schwung und Elan, mit „links“ erledigt |
Das machen wir wie die Franzosen – einfach mit 'nem Schisselaweng. |
Über das Kind mit blasser Gesichtsfarbe: |
Du siehst ja aus wie Weißbier mit Spucke. |
Wenn sich ein Problem nicht zufriedenstellend lösen ließ, aber unter das Thema ein Schluss-Strich gezogen werden sollte: |
Verrückt und drei macht Neune. |
Ähnlich wie vor stehend aber nicht ganz so selbstbewusst burschikos, sondern mit einem Unterton des Resignierens: |
Versteh’s wer will. |
Das ist doch logisch, es bedarf keiner weiteren Erläuterung, ... es erklärt sich von selbst ... |
Det is klar wie Kloßbrühe oder – det is doch klar wie dicke Tinte. |
Ironisierte Bewunderung des noch ein bisschen Schwachen. |
Na, du bist ja schon so kräftig, wie’n starken Mann sein Hosenknopp. |
Großes „Gewese“. Viel Lärm um nichts. Etwas als unakzeptabel Erscheinendes. |
Das ist ja wohl Mumm durch Fez. |
Du erkennst und beachtest die Grenzen nicht, die dir zu deinem Guten gesetzt sind. |
Du schlägst schon wieder über die Stränge (wie das junge Pferd, das nach hinten auskeilt und sich in den ledernen Zugriemen verfängt). |
Wenn er staunt oder sich unsicher ist, weil er die Umstände noch nicht voll erfasst hat. |
Da kiekste, wie der Pup inne Laterne. |
Das ist ja nun das Allerletzte. Das setzt allem die Krone auf. Das schlägt dem Fass den Bo ... |
Det jibt dem Dreck die Backpfeife. |
Das kommt gar nicht infrage. Es kommt überhaupt nicht in Betracht. |
Das kommt mir nicht auf’s Tapet! Det kommt mir nich inne Tüte. |
Nicht richtig gekleidet. Es will bedeuten: Nur im Hemd, zwar schon mit Hose – aber ohne Jacke. |
Bei dem Wetter kommst du per Taille? oder: Oder: Bei dis Wetta ... |
Unwahre Geschichten, Aufschneiderei. |
Das sind doch wahrhaftige Räuberpistolen. |
Waren vor dem Kuchenbacken Reste aus einer Teigschüssel „auszukratzen“ diente dazu nicht der Löffel: |
Dazu nimmste kein' Löffel, sondern den krummen Lorenz (den gekrümmten Zeigefinger). |
Christoph, kannst Du mir mal so 'was basteln? Ja, genau, das! – Und wenn es dann fertig war: |
Man – das hält ja bestimmt 'ne Ewigkeit. Das soll doch keinen Elefanten aushalten, sondern nur Deine alte Tante. |
„Sie hatte im Leben noch weit mehr gesagt – vielleicht fällt mir noch 'was ein“, merkt Chris an.
Gewiss hatte Käthe zumindest einen Teil dieser Aussprüche von ihrer Mutter Klara Janecke geborene Dittwaldt übernommen – erwähnte ich bereits. Deren Ehemann August Janecke wandte solche Sprüche überhaupt nicht an; ebensowenig der Sohn, Bruder der Käthe, A. Richard Janecke, (also der Vater des Autors dieser Zusammenstellung). Jener legte besonderen Wert auf gutes Hochdeutsch in deutlich artikulierter Aussprache.
Chris erinnert daran: „Mein Vater Richard sprach nie („nachlässig“) in der Mundart der Menschen von Berlin und Umgebung. Wenn Klassenkameraden von mir bei uns zu Besuch waren, neigte er bei deren undeutlicher Aussprache, harmlosen Kraftausdrücken, grammatikalischen Schnitzern oder dergleichen eher dazu, recht deutlich nachzufragen oder zu korrigieren, was mir stets unangenehm war. Es sprach sich herum. Gut, dass mein Vater solche späteren Zeitgenossen wie z. B. Udo Lind. nicht mehr kennengelernt hatte.
1961
Heute Ganztagsversorgung bei Käthe. Habe mit dem großen Handwagen eine schöne Menge Holz vom Kohlehandel (früher aus der Fultonstraße, danach aus der Benzstraße) geholt und gehackt. Kiefernholz! Lässt sich ganz ausgezeichnet spalten und duftet wundervoll.
1964
Chris: Inzwischen besitze ich ein Motorrad, „Lizenzfertigung“ von BMW, aus den Eisenacher Motorenwerken, also eine EMW R 35/3. Natürlich muss ich das 12 Jahre junge und in Details neu gestaltete Fahrzeug auch Käthe vorstellen, doch allein dabei bleibt es nicht. Im Alter von 66 Jahren ist Käthe das erste mal in ihrem Leben Motorrad gefahren und oh, welch Wunder, entgegen jeder Befürchtung nahm sie gleich freiwillig den hinteren Sitzplatz ein.
1966
Käthe: Ich ziehe nochmals um. Es ist aber nicht weit. Genau unter mir wurde gerade die Parterre-Wohnung frei. Im Alter ist der Weg zum Kohlenkeller und vor allem zurück dann nicht so weit, wenn der Kohlenvorrat für den die Kinder sorgen, mal vorzeitig alle ist. Auch brauche ich mich nicht groß umzugewöhnen – es ist alles so wie oben. Fast. Nur die Eiseneinfassung der Kochmaschine – wie konnten die Leute diese nur so verrosten lassen. Jeden Tag schmirgele ich sie 3 bis 5 Minuten und siehe da: nach einiger Zeit sieht sie aus wie geradewegs neu aus der Fabrik gekommen und bei mir wird sie auch mit einem Hauch von Öl gepflegt und poliert.
1978
Jedes Leben und demzufolge auch jeder Bericht darüber, findet einmal sein Ende.
So endete auch das Leben der Käthe Janecke am 12. November 1978.
Sich endlich richtig von der Welt ausruhen. –
Ihren Ruheplatz fand Käthe in der kleinen Gedenkstätte im Friedgarten an der Wichgrafstraße, in der bereits ihre Eltern ruhen. Friede sei mit ihr.
(Sinngemäße Abschrift) C
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK
Sterbeurkunde Nr. 1792 / 1978
des Standesamtes in Potsdam
|
Potsdam, den 24. November 1978
Käthe Pauline Elisabeth Janecke
wohnhaft in Potsdam-Babelsberg
ist am 12. November 1978, Todesstunde unbekannt,
in Potsdam-Babelsberg,
(in ihrer Wohnung Pestalozzistraße 10)
verstorben.
Die Verstorbene war geboren am 13. Oktober 1897 in Berlin
und war nicht verheiratet.
Rundstempel: gez. Horlitz DDR Rat der Stadt Potsdam - Standesamt -
|
Sinngemäße Abschrift: Chris Janecke.
(Klammer)-Ausdruck mit der Wohnanschrift vom Abschreibenden hinzugesetzt.