Notizen zur Chronik des Dorfes Rehagen (Kreis Teltow-Fläming)
Der Ort liegt nordwestlich von Klausdorf. Bearbeitungsstand: November 2016.
Schreibweisen: 1541 Rehehagen, 1545 Rehayn, Rehan, 1624 Rehagen.
Es handelt sich um eine deutsche Dorfanlage, ein Runddorf.
1531
1 Lehnschulze mit 2 Hufen (Hf) = (36 Mg, 212 QR), 10 Einhüfner (je 18 Mg, 106 QR), 4 Kossäten mit je 1 – 7 Mg Acker.
1545
Die Fläche des Gemeindelandes beträgt seit alters her 12 Hufen. Es wohnen und arbeiten hier: 1 Lehnschulze, 10 Hüfner, 4 Kossäten.
1583
1 Lehnschulze mit 2 Hufen (Hfn) (das sind 36 Morgen (Mg) und 212 Quadratruten (QR)), 10 Einhüfner je 18 Mg, 106 QR und 4 Kossäten mit je 1 bis 7 Morgen Acker.
1624
11 Hüfner, 4 Kossäten, 1 Hirte auf überhaupt 12 Hufen Land.
1652
Im Dorf leben der Schulze, 9 Bauern, 2 Kossäten.
1655
Erwähnt wird die Dammbrücke zwischen Saalow und Rehagen, bei der Miltz sowie der Stein- und Sanddamm.
1711
11 Hüfner, 2 Kossaten, der Hirte, der Knecht. Das Land in Summa:12 Hufen á 8 gr. (Pacht).
1755
1 Lehnschulze, 10 Ein-Hüfner, 1 Ganzkossäte, 2 Halbkossäten, 8 Büdner, 1 einzelner Einlieger, der Schulmeister, der Nachtwächter, 2 Hirten, 1 Radmacher, 1 Tischler (Kolonist) und endlich ein Schankkrug beim Schulzen.
1860
Das Gebiet von Rehagen umfasst 3.207 Morgen (74 Mg Gehöfte, 2.008 Mg Acker, 340 Mg Wiese, 785 Mg Weide). Vorhanden sind: 1 Öffentliches Gebäude, 38 Wohnhäuser, 52 Wirtschaftsgebäude.
1801
1 Lehnschulze, 10 Ganzbauern, 3 Ganzkossäten, 10 Büdner, 6 Einlieger, der Krug. Insgesamt 12 Hf., 26 Feuerstellen.
1840
30 Wohnhäuser.
1858
Zusätzlich zu dem bisher Aufgezählten: 1 Schuhmachermeister und 1 -Geselle, 1 Schneidermeister, 2 Zimmergesellen, 1 Tischlermeister, 1 Stellmachermeister, 1 Grobschmiedemeister, 3 Händler, der Krug, und letztlich 1 Musikant.
1 öffentliches Gebäude, 38 Wohnhäuser, 52 Wirtschaftsgebäude.
1900
Das Dorf Rehagen besteht aus 69 Häusern.
1932
Das Dorf Rehagen besteht aus 112 Wohn-Häusern.
Es besteht das Dorf mit den Wohnplätzen: Pionierübungsplatz Kommando Klausdorf, Bahnhof Rehagen-Klausdorf und den Ziegeleien.
-------------------
Quelle: Historisches Ortslexikon für (die Mark) Brandenburg, Teil IV. Teltow, Potsdam 1976