Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Ahnenliste „Janecke“ gehörend:


Der Familienverband „Weltzer“ (auch Welzer) in Potsdam

und Zufallsfunde zu weiteren Trägern dieses Namens.


- Beginn einer Stammtafel -


Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man bei der Fülle der Namen in der Aufstellung nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Familie: Großeltern, deren Kinder (spätere Eltern) und wiederum deren Kinder (Enkel der Großeltern) betrachten, ist es ein Leichtes, sich anhand der Generationsnummerierung und der Namen einen solchen Ausschnitt zusammen zu stellen.

Die Reihenfolge der genannten Vornamen ist nicht bindend.

Die bisher erfassten Namen der zu Weltzer angeheirateten Personen in diesem Dokument sind:

Appel Armerding Bauer Becker Bertram Bock Boehning Brauer Branntmeier Brennförder Drechsler Gericke Fechner = Vechner Fielitz Fischer Gesper Hach Lieben Lichterfeld Machholz Maeke Manczyska Matzke Melzer Michaelis Michel Müller Noelte / Nölte Ochse Opperman Otto Schellenberg Schuby Schulz Siewert Sommer Sommerfeld Sotscheck Stange Steyreiff Stiller Tolle Vechner = Fechner Weise.

Zu einer Anzal der aufgeführten Ehepaare gibt es weitere detaillierte Angaben in der
Rubrik „Lebensläufe“ auf dieser Internetseite


Außerdem wurden die Namen weiterer Verwandter erwähnt:

Albrecht Bornkessel Dahme Flach Hach Herrmann Koppendorf Kühn Lehmann Lorenz Maager Milch Meesenberg Mertens Runge Schatter Siegeris Schmiedecke Schwartz Schütze.


Herr Studiendirektor Bruno Schwarz hat für den Zeitraum 1752 bis 1874 eine sehr gute, hilfreiche Zusammenstellung für Nowawes und Neuendorf aus Kirchenbüchern, polizeilichen Melderegistern und Weberakten als Stammfolgen (Ortssippenbuch) erarbeitet und diese 1937 der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Ihm sei dafür an dieser Stelle posthum nochmals gedankt.

Seine wertvolle Arbeit wurde für diese Zusammenstellung genutzt.


Bearbeitet von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke. Aktualisiert im September 2025.

E-Mail: chris@janecke.name


Partner / Partnerin

(Generation 07)


oo

Partner / Partnerin

(Generation 07)

Georg Wilhelm Wenzel => Weltzer

Geboren ca. 1780–1785, Gestorben vor 1837

oo

Johanne Eleonore Vechner => Fechner

Geboren ca. 1780–1785, Gest. vor 1889

In Tuchorze (Niederschlesien) finden wir die Namen dieser Familie in der Schreibweise „Wenzel“ und „Vechner“, so auch noch im KB-Eintrag zur Taufe des Sohnes Carl Wilhelm in Tuchorze im Jahre 1813.

Mit dem bald folgenden Wohnortwechsel (zwischen 1813 und 1816) von Tuchorze nach Potsdam, treten die gleichen Personen hier in der Schreibung „Weltzer“ und „Fechner“ auf.



- Es folgen nun die Personen der Generation 06 – Altgroßeltern -

Die Kinder von Georg Wilhelm Weltzer oo Johanne Eleonore Fechner

in der Generation 06


Carl Wilhelm Georg Wenzel => Weltzer

geboren in Tuchorze (Niederschlesien), am
25. März 1813.

Carl ist ein Maurer-Polier.

Carl war zweimal verheiratet.

Seine erste Frau, Christine Friederike Michel, stirbt sehr früh.

Später ehelicht er Marie Sommer, eine Vorfahrin des Autors Chris Janecke.

Gest. ist Carl in Potsdam, am 27. Juli 1889

I. oo

Christine (Christiane) Friederike Michel

Geboren in Potsdam, am 01. August 1818.

Heirat in Potsdam, am 16. Oktober 1837.

Gest. in Potsdam, am 06. Okt.1857.


II. oo

Caroline Marie Bertha Sommer

Geboren in Potsdam, am 08. Oktober 1833

Heirat in Potsdam, am 27. März 1859.

Gestorben wo? Letzte Nachricht über sie aus Rixdorf bei Berlin im Jahre 1910.

Friederike Charlotte Weltzer

Geboren in Potsdam, am 12. Oktober 1816

oo

?

Friedrich August Weltzer

Geboren in Potsdam, am 14. August 1818.

Maurer, später Bahnwärter.

Er wohnt um 1869 in der Saarmunder Str. 15.

Gestorben in Potsdam, am 25. Oktober 1885.

oo

Johanne Friederike Melzer

Geboren in Potsdam, im Jahre 1824.

Heirat in Potsdam, am 15. September 1842


Gestorben in Potsdam, am 06. Dez. 1873.

Georg Wilhelm Weltzer

Geboren in Potsdam, am 27. Februar 1821.


Wilhelm ist ein Maurer-Polier.


Gestorben in Potsdam, am 22. Januar 1895.

oo

Juliane Pauline Drechsler

Ein anderes Dokument weist sie als Friederike Pauline Luise Drechsler aus.

Geb. in Potsdam, 04. Juni 1821 (errechnet)

Heirat in Potsdam, am 24. April 1842.

Gest. in Potsdam, am 17. September 1897

Heinrich Friedrich Weltzer

Geboren in Potsdam, am 27. Februar 1821 – Es ist aber unbekannt, ob er das Erwachsenenalter erreichte.

oo

?



- Nachstehend die Personen der Generation 05 – Alteltern -

Die Kinder von Carl Wilhelm Weltzer (I. Ehe) oo Christine Friederike Michel

(Tuchorze 1813–Potsdam1889) in der Generation 05 (Potsdam 1818–1857)


Marie Elisabeth Weltzer

Geboren in Potsdam, am 29. März 1838.


Heirat in Potsdam, am 02. Juli 1859.

Gestorben in Nowawes, 10. Februar 1906.

oo

Johann Karl Friedrich Sommer

(genannt Fritz).

Geborern: Potsdam, am 13. Nov. 1831.

Friedrich ist ein Schuhmacher-Meister.

Gest. in Reppen (Neumark), 28. Juni 1909

Friederike Christine Weltzer, geboren in Potsdam, am 27. November 1839.

Friederike Christiane ist am 17. November 1868 im Alter von 29 Jahren, unverheiratet, nach Russland ausgewandert – so das von ihr angegebene Ziel. Ein Ereignis von unerhörtem Rang!!!

Carl Wilhelm Weltzer

Geboren in Potsdam, am 19. September 1841, Carl Wilhelm ist ein Seidenwirker-Geselle.

Gestorben im März 1871, mit 29 Jahren als Soldat im Deutsch-Französischen Krieg. Vermutlich als Verletzungsfolge, denn der Krieg war am 01. Februar '71 faktisch beendet, wenn auch erst der offizielle Friedensschluss am 10. Mai 1871 erfolgte.

Clara Ida Emma Weltzer

Geboren in Potsdam, am 02. April 1845, Taufe am 27. April 1845.

Clara ist eine Wäsche-Näherin.

Gestorben in Potsdam, am 27. Febr. 1916, 70 J. Letzte Wohnung: Kaiser-Wilhelm-Str. 37. Tod im Städtischen Krankenhaus.

Quelle StA C 262 / 1916 auf Film P 138.

oo

Friedrich Wilhelm Schulz

Geboren in Potsdam, am 27. Sept. 1838.

Er ist der Wäsche-Schulz mit seinem Geschäft in der Brandenburger Straße.

Heirat in Potsdam, am 12. April 1868.


Gestorben ist Wilhelm etwa zwischen 1895 und 1916.

Anna Ida Emma Weltzer

Geboren in Potsdam, am 19. August 1847

oo Potsdam, vor dem Ende des Jahres 1875


oo

? Friedrich Wilhelm Franz Gesper

Die Richtigkeit der Angabe ist fraglich!

Geboren in Potsdam im Jahre 1844

Vater: Gottfried Gesper, Mutter: Johanne Sophie Gesper.

Franz ist Sergant, Wachtmeister u. Regiment-Schreiber im 1. Garde-Ulanen-Regiment.

Später in ziviler Tätigkeit: Kanzleisekretär.

Hedwig (E)Leonore Weltzer

Geboren in Potsdam, am 07. Oktober 1850.

Heirat in Potsdam, am 27. Dezember 1871.

Gest. in Potsdam im Städt. Krankenhaus, am 12. (od. 22.) April 1886, 35 Jahre, 6 Monate jung. (Keine Todesursache angegeben).

StA Pdm. C 431 / 1886, Film P 106, S 1886.


I.oo I.







Christian Friedrich Louis Brennförder

Geb. in Potsdam, am 01. Februar 1850

Eltern: Schneidermeister Christian Friedrich Gottlob Brennförder oo Johanne Caroline Lorenz, auch im Jahre 1887 beide in Potsdam lebend.


Tischler-Meister, im Alter: Kassenbote

Whg: um 1883 ... 87: Pdm. Lindenstr. 66,


–––––––––––––––––––––––––––––––––

2. Ehe des Witwers Friedrich Brennförder: in Potsdam, am 25. Geburtstag der Braut, den 24. März.1887


Zeugen der Eheschließung sind: Schneidermeister Oscar Brennförder, 34 J., Potsdam, Kasernenstr. 2 und der Kaufmann Paul Brennförder, 30 Jahre, Potsdam, Lindenstraße 29..

StA Potsdam: B 73 / 1887, Fi P057, S 269

–––––––––––––––––––––––––––––––––

Wohnung von 1902 .... 1923: Waisenstraße 4


3. Ehe des Friedrich Brennförder in Berlin-Kreuzberg am 27. Juli 1903.

StA Bln-Kreuzberg (11), B 468 / 1903.


Gestorben ist Friedrich Brennförder in Potsdam, am 02. Dezember 1923. 73 J.

StA Potsdam, C 884 / 1923 auf Film 146, Seite 453.

Marie Caroline Platz, Schneiderin

Geboren in Ketzin, Kreis Zauch-Belzig am
24. März 1862.

Eltern: Arbeiter Johann Friedrich Julius Platz oo Wilhelmine Friederike Altenstein in Potsdam.

Die Braut wohnt 1887 in Potsdam Kreuzstraße 24.

Gest.: Potsdam 29. Sept. 1902, nachmittag
1 Uhr. Waisenstr
. 4, 40 Jahre, 6 Monate alt.

StA Pdm. C 793 / 1902, Film P 124, S. 411.


oo II.

3. Ehe des Friedrich Brennförder mit

Marianne Manczyska, kath.,

Geboren in Wallstein, Kreis Posen, am

05. September 1857.


Eltern: Über diese ist nichts bekannt.


Gest. im St.-Josefs-Krankenhaus Potsdam, am 24. Juni 1943, 13.20 Uhr, 85 Jahre alt. Altersschwäche.

StA Pdm. C 1146 / 1943, Film P 176, S. 81


oo III.

Amalie Pauline Rosalie Weltzer

Geboren in Potsdam, am 19. August 1854.

Heirat in Potsdam, am 28. September 1878.


oo

Ferdinand Julius Siewert

Geboren in Weißenhöhe, Wirsitz, Posen, Preußen, am 27. November 1856.



Die Kinder

des Maurerpoliers Carl Wilhelm Georg Weltzer (II. Ehe) und Caroline Marie Bertha Sommer

(Tuchorze 1813–Potsdam 1889) in der Generation 05 (Potsdam 1833–nach 1910)


Auguste Marie Bertha Weltzer

Geboren in Potsdam, am 30. Januar 1860.

Sie verdient den Lebensunterhalt als Näherin.

Um 1893 lebt sie in der Priesterstraße 20.

Heirat in Nowawes, am 08. Juli 1893. StA Nowawes B 39 / 1893 auf Film P 294 S. 461.

Zeugen der Eheschließung: Der Vater des Bräutigams und Emil Armerding, (* 1858 J., Südende bei Berlin).

StA Nowawes, B 39/1893, Film P 291, S. 460.

Wohnend 1894 in Nowawes, Wallstraße 47.

Gest. in Sachsendorf Kreis Lebus, 27.12.1924

oo

Franz Otto Carl Rutschmann

Geboren in Berlin, am 17. Januar 1865

Weber-Meister, wohnt in Nowawes, Wilhelmstraße 35 (ab 1950: Alt Nowawes).


Seine Eltern: Webermeister Carl Hermann Rutschmann (* 1838) oo Auguste Ottilie Schwartz, in Nowawes lebend.


Gestorben in Sachsendorf, Kreis Lebus, 1923.


Anna Bertha Rosalie Weltzer

Geboren in Potsdam, am 23. Oktober 1861.

Heirat in Berlin, am 27. Juli 1889.

Gestorben in Berlin, Schumannstraße 18 (Charité?), am 08. Dezember 1910, 49 Jahre.


Aus dieser Sterbe-Anzeige haben wir die Kenntnis, dass ihre Mutter, Marie Weltzer geb. Sommer, 1910 in Rixdorf wohnt, über deren weiteren Lebensverlauf wir leider noch nichts wissen.

oo

Theodor Emil Armerding

Geboren in Berlin am 13. Februar 1858. Taufe in der Charité-Kirche am 21. Febr. 1858.

Emil ist von Beruf Schlosser.

Wohnend 1889 in Berlin, Landsturmstr. 22

Gestorben in Berlin im Jüdischen Krankenhaus während seiner II. Ehe.

Letzte Wohnanschrift: Exerzierstraße 21.

Georg Friedrich Oskar Weltzer

Geboren in Potsdam, am 12. Mai 1864.

Maler, Schlossdiener, Schlosswart im Schloss Babelsberg. Wohnt 1890 Now. Lindenstr. 4a. Trauzeugen: Brautbruder Webermstr. Wilhelm Nölte, 29 J., Wilhelmstr. 49 und Webermstr. Otto Vetter, 24 J. Marienstr. 2 (=> Semmelweisstraße 2)

Gestorben ist der Schlosswart (in Rente) in Potsdam-Babelsberg, K.-Liebknecht-Str. 24 am 12. Januar 1947. Herzmuskelschwäche.

StA Bbg, C 40 / 1947, auf Film P 331, S. 027

oo

Charlotte Marie Nölte / Noelte

Geboren in Nowawes, am 23. Okt. 1864.

Ihre Eltern: Webermeister Gustav Nölte oo Charlotte geb. Milch.

Marie wohnt um 1890 Wilhelmstraße 49.

Heirat in Nowawes, am 12. Juli 1890,

StA Now. B 58 / 1890, Film P 291, S. 164.


Gestorben in Potsdam-Babelsberg, Priesterstraße 19 (Haus Gericke, => K.-Liebknecht-Straße 24, am 07. Februar 1946, StA Bbg C 187 / 46, F. P 330 S.100

Agathe Therese Franziska Weltzer (genannt Res'chen)

Geboren in Potsdam, am 13. Dezember 1867.

Wohnend 1889: Nowawes, Mühlenstraße 1a.

Heirat in Nowawes, am 13. April 1889. 25 J., Zeugen: Schwager Armerding und Bruder Georg Weltzer, Nowawes, Mühlenstr. 1a.


oo

Gustav Otto Vetter

Geboren in Nowawes, am 07. März 1866.

Eltern: Viehhalter August Vetter oo Wilhelmine Siegeris.

Weber-Mstr., wohnend 1889: Marienstr. 2, dort dann die gemeinsame Ehewohnung. Später tätig als Eisenbahnwerkstätten-Arbeiter (im Raw).

Friedrich Wilhelm Alfred Weltzer

Geboren in Potsdam, am 28. Januar 1873.


Bis nach 1895 Weber, später Eisenbahnarb.

Er wohnt ab 27. Juni 1893 in Nowawes, Priesterstraße 20, aber ab 06. Oktober 1894 Priesterstraße 36. 1895 hingegen: Wallstr. 48.


Gestorben in Nowawes, am 16. Mai 1908,

35 Jahre alt. Lungentuberkulose.


I. oo

Agnes Charlotte Gertrud Gericke

Geboren in Nowawes, 03. November 1877.

Eltern: Schmiedegeselle bei der Eisenbahn Adolf Gericke oo Luise Meesenberg, in Neuendorf lebend und später, vor der II. oo der Tochter, dort gestorben.

Fabrikarbeiterin. Wohnt 1895 Neue Str. 11.

I. oo in Nowawes am 02. November 1895.

Heiratszeugen: Otto Vetter, 29 J. Turnstr. 22

Webermstr. Franz Rutschmann, 30 J. wohnend: Kirchplatz 13.

StA Nowawes B 97 / 1895 auf Film P 292, Seite 102.

oo II 1917 mit Karl Willi Bauer

Geboren in Berlin, am 17. Oktober 1883.

StA Berlin 5b, A 1627 / 1883.

Seine Eltern: Gas-Meister Karl Friedrich August Bauer oo Agnes Luise Schwabe, beide um 1917 in Erfurt.


Willi ist ein Maschinenschlosser, wohnend in den Jahren um 1917 ... 1921 in Nowawes, Lindenstr.14 => Pdm.-Babelsberg, Rudolf-Breitscheid-Straße 71.


Willi ist gestorben in Potsdam-Babelsberg, am 12. April 1959.

StA Potsdam C 442 / 1959 auf Film 336.

II.oo

Agnes Charlotte Gertrud Weltzer, Witwe, geb. Gericke

Um 1917 wohnend in der Lindenstraße 14.

Heirat in zweiter Ehe in Nowawes, am
03. Februar 1917.

Gertruds Eltern sind bereits gestorben. Zeugen der Eheschließung: Anna Herrmann, Großbeerenstr. 56, 34 J. und der Büro-Diätar Ernst Schütze, Marienstr. 3, 27 J.

StA Now. B 10 / 1917, Film P 300, S. 268.

Auch Gertrud wohnt um 1917 bereits in Nowawes, Lindenstr.14.


Lebensende: in Potsdam-Babelsberg, am 28. Juni 1960.

Anzeige durch Käthe Gericke (geb. Katharina Schaaf, Möbeltischlerei & Sargmagazin).

StA Bbg. C 329 / 1960, Film P 337, S. 171.

Richard Max Alfred Weltzer

Geboren in Neu Bornstädt bei Potsdam, Kreis Osthavelland, am 24. Dezember 1877.

Kaufmann, Schlosser, 1902 wohnend: Now. Kirchplatz 17. Die Eltern wohnen Lindenstr. 4a

Zeugen der Eheschließung: Der Schlosser-Meister Hermann Kabbert, 38 J. Neuendorf, Eisenbahnstraße 10 und der Königliche Schlossdiener Georg Weltzer, 38 J., wohn.: Babelsberg, Schlosspark, Wirtschaftsgebäude.

oo

Hedwig Elisabeth Sotscheck

Geboren in Nowawes, am 05. Sept. 1878.


Ihre Eltern: Der Webermeister und Kassenrendant Johannes Sotscheck (1848–1922 oo seine Frau Klara geb. Maager (1852–1934).


Buchhalterin, 1902 wohnend Kirchplatz 16

Heirat in Nowawes, am 22. März 1902.





Die Kinder des Maurers Friedrich August Weltzer oo Johanne Friederike Melzer

(Potsdam 1818–1885) in der Generation 05 (Potsdam 1824–1873)


August Friedrich Carl Weltzer

Geboren in Potsdam, im Jahre 1845.

Maurer, Zucker-Siedereiarbeiter, Invalide, schon vor dem 56. Lebensjahr

Gestorben in Potsdam, Burgstraße 3, am

15. März 1908, nachm. um 5 Uhr. 63 Jahre.



oo

Alwine Auguste Johanne Brandtmeier

Geboren in Potsdam, am 17. Mai 1847.

Heirat in Potsdam, um 1868


Gestorben in Potsdam, am 30. Januar 1935, 87 Jahre alt.

Auguste Maria Luise Weltzer

Geboren in Potsdam, am 17. Sept. 1845.

Dienstmädchen, Näherin ... wohnt ab 16. Juli 1869 „Am Wassertor“ (des Stadtkanals, vor den Planitzinseln), zieht am 07.08.69 zurück zu den Eltern: Saarmunder Str. 15.


oo

Robert Emil Maeke


Emil ist ein Tischler.


Heirat in Berlin, am 25. Juli 1887.

Marie Auguste Friederike Weltzer

Geboren in Potsdam, am 30. Oktober 1847.

Heirat in Potsdam, am 03. Januar 1876.

Sie wohnt 1876 in Potsdam, Kreuzstraße 3.


oo

Christoph August Richard Bertram

Geb. in Buckau b. Magdeburg, 27.01.1842

Dessen Eltern: Arbeiter Ludwig Bertram oo Johanne Helene Dorothee Koppendorf.

Christoph ist ein Schneidergeselle,

Er wohnt 1876: Pdm., Brandenburger Str. 31

Emilie Louise Friederike Pauline Weltzer

Geboren in Potsdam, am 15. Mai 1849


oo

?

Carl Friedrich August Weltzer

Geb. in Potsdam, am 01. od. 08. Sept. 1852.

Carl ist ein Arbeiter, Laternenwärter.

Wohnend: Neue Königsstraße 129. => Berliner Straße.

Gest.: Potsdam, am 25. Juni 1918, 65 Jahre

StA Potsdam, C 595 / 1918. Film P 141, S. 27.

oo

Caroline Mathilde Luise Stiller, verwi. Tolle

Geboren in Potsdam, am 06. Mai 1854, kath.

Ihre Eltern: Arbeiter Johann Carl Friedrich Stiller oo Sophie Marie Mathilde Bornkessel, Potsdam.

oo II. m. Weltzer, Potsdam, am 26. Juni 1880

Gest. in Potsdam, am 21. Mai 1914, 69 Jahre

Potsdam, Spornstraße 5 // Krankenhaus.

Quelle: StA C 396 / 1914, Film P 136, S. 207

Gustav Adolph Wilhelm Weltzer

Geboren in Potsdam, am 02. Dez.1854.

Gustav ist ein Arbeiter.

Gestorben in Potsdam, am 20. Dez. 1938,


oo

Friederike Auguste Marie Machholz

Geboren in Potsdam, am 05. Februar 1858.

Friederike ist eine Arbeiterin.

Heirat in Potsdam, am 19. Juli 1882, (Luisenbrautpaar).

Gestorben in Potsdam, am 05. März 1946.

Robert Julius Weltzer

Geboren in Potsdam, am 06. März 1858.

Robert ist ein Malergehilfe, Arbeiter.

Gest. in Potsdam, am 25. März 1915, 57 J.

wohnh: Spornstraße 1 // Städt. Krankenhaus

StA C 467 / 1915 auf Film P 137 S. 239.

oo

Dorothea Augus. Friederike Emma Reipert

Geboren in Potsdam, am 07. Juli 1858.

Heirat in Potsdam, am 03. Mai 1882.

Gest. in Potsdam, am 02. März 1917, 58 J.

Wohnend in Potsdam, Scharrenstraße 3.

Quelle: StA Potsdam C 268 / 1917, Film P139

Johann Gottfried Julius Weltzer

Geboren in Potsdam, am 08. Juli 1862.

Siederei-Arbeiter (Zucker-Siederei Jacobs).

Ehescheidung in Potsdam am 01. März 1900. Julius ist nach „unbekannt“ verzogen.

oo

Marianne Boehnig
Geboren in Pfaffenheim, Kreis Ortelsburg, (Ostpreußen), am 14. Dezember 1862.

oo in Potsdam, am 10. Juli 1888.

Gestorben in Potsdam, am 24. April 1934.




Die Kinder des Maurerpoliers

Georg Wilhelm Weltzer oo Friederike Pauline Luise Drechsler

(Potsdam 1821–1895) in der Generation 05 (Potsdam 1821–1897)

Wilhelmine Pauline Luise Weltzer

Geboren in Potsdam, am 04. März 1842.

Gestorben in Nowawes im Oberlin-Kreiskrankenhaus, am 18. April 1919. Schlagafall u. Lungenentzündung. Die letzte Wohnung: Nowawes, Lindenstraße 81. 77 J. StA C 147 / 1919, Film P 321, S. 345

oo

Schuby


Herr Schuby ist in Nowawes ein Schuhmachermeister.


Er starb zeitlich vor seiner Ehefrau.

Carl Wilhelm Weltzer

Geboren in Potsdam, am 12. Sept 1844.

Wlhelm war vor / um 1872: Bauaufseher, sp.

Bahnmeister in Ochtmersleben und Stotternheim.

Wilhelm war zweimal verheiratet.

Gest. in Stotternheim, am 27. Februar 1897.

oo

I. oo Anna Maria Luise Appel

Geboren in Potsdam um 1844.

Heirat evtl. Potsdam, etwa 1871.

Gest. Ochtmersleben zwisch. 1877 und 1882.

II. oo Ida Emilie Liebau

Geb. in Aschersleben, am 17. Oktober 1856.

II oo II in Potsdam, am 13. Dezember 1882.

Otto Carl Emil Weltzer

Geboren: Potsdam, am 27. Dezember 1848.

Emil wird ein Maurer. Maurerpolier.

Heirat in Potsdam, am 26. Januar 1882. Seine Wohnung bis 1929: Nowawes, Priesterstr. 59 => K.-Liebknecht-Straße 112.

Gestorben in Nowawes Oberlin-Kreiskrankenhaus am 03. Dezember 1929, 80 Jahre alt, Altersschwäche.

StA Now. C 280 / 1929, Film P324 / 147

oo

Emilie Auguste Ochse

Geboren in Schönwalde, Kreis Schweinitz (Fläming) am 09. Februar 1854.

Auguste ist von Beruf Köchin.

Heirat in Potsdam am 26. Januar 1882.

Gestorben in Nowawes, Oberlin-Kreiskrankenhaus am 10. August 1941.

Auguste hinterlässt drei großjährige Kinder.

StA Babelsberg (Potsdam II) C 166 / 1941.


Anna Emma Ida Weltzer

Geboren in Potsdam, am 17. Juni 1851.

Taufe in der Hof- und Garnisonkirche Potsdam, am 29. Juni 1851.

Heirat in Potsdam, Hof- und Garnison-Kirche, am 14. Dezember 1872.

Gestorben in Potsdam, vor 1901.

oo

Friedrich Wilhelm Franz Gesper

Geboren in Potsdam im Jahre 1844

Vater: Gottfried Gesper, Mutter: Johanne Sophie Gesper.

Franz ist Sergant, Wachtmeister u. Regiment-Schreiber im 1. Garde-Ulanen-Regiment.

Später in ziviler Tätigkeit: Kanzleisekretär.

Marie Luise Agnes Weltzer

Geboren: Potsdam, am 04. Dezember 1854.

Heirat in Neuendorf bei Potsdam,

am 19. April 1881.

oo

Carl Otto (Otto ist der Familienname)

Geboren in Nowawes, am 26. März 1852.

Schuhmacher-Meister in Neuendorf, Lindenstraße 70.

Clara Martha Elise Weltzer

Geboren in Potsdam, am 31. Mai 1858.

Heirat in Potsdam, am 20. Mai 1882.

Gest. in Potsdam, am 09. Dezember 1933.

oo

Ernst August Wilhelm Matzke

Geboren in Potsdam, am 14. November 1853

Ernst ist Klempner von Beruf.

Gestorben in Potsdam, am 05. August 1917.

Richard August Gustav Weltzer

Geboren in Potsdam, am 14. Februar 1863.


oo

?



- Nun zeigen sich die Personen in der Generation 04 – Urgroßeltern -


Das Kind des Tischlermeisters

Christian Friedrich Luis Brennförder oo 'Leonore Hedwig Weltzer


Georg Oscar Willi Brennförder

Geboren in Potsdam, Lindenstraße 66, am

01. Oktober 1883, vormittags, 12 Uhr.

StA Potsdam A 1063 / 1883, Film P 027, 549


oo

?


Die Tochter des unverehelichten Dienstmädchens Anna Bertha Rosalie Weltzer

(Die Mutter, Rosalie, das Sorgenkind ihrer Eltern, ist, als sie Mutter wurde, knapp 22 Jahre alt,

* Potsdam 1861– † Berlin 1910)

in der Generation 04

Zur Zeit der Geburt ihres Kindes lebt Rosalie bei ihren Eltern,

Carl Wilhelm Weltzer und Caroline Marie Bertha Sommer, in Nowawes, Wilhelmstraße 15a,
das ist das kleine Kolonistehaus links neben dem Deutschen Wirtshaus.


Anna Marie Elisabeth Weltzer

Geboren in Nowawes, Wilhelmstr. 15a

(links neben der Gaststätte Deutsches Wirthaus),

am 12. Oktober 1883, vormittags um 1 Uhr.

Gestorben in Nowawes am 07. Dez.1883.

Quelle: StA Nowawes, A 280 / 1883 auf Film P 281, Seite 471.

-

Randnotiz auf dem Geburtseintrag des StA:

Der Vater lebt.“

Er wird jedoch nicht namentlich genannt.

Später heiratet die Rosalie den Schlosser Theodor Emil Armerding, der jedoch wohl nicht Vater des Kindes ist.


Zu den Kindern des Malers

Georg Friedrich Oskar Weltzer oo Charlotte Marie Nölte / Noelte gehören:

(Potsdam 1864 – Babelsberg 1947) in der Generation 04 (Now. 1864 – Bbg. 1946)


Carl Gustav Georg Weltzer

Geboren in Nowawes, am 03. Juni 1891.

Georg ist ein Städtischer Verw.-Angestellter.

Wohnung (u. a. 1947): K.-Liebknecht-Str. 24 (das Gericke-Gebäude) – sein Elternhaus.

Gestorb. in Babelsberg, am 29. Februar 1952.


oo

?

Marie Agathe Charlotte Weltzer

Geboren in Nowawes, Wiilhelmstr. 49 (=> Alt Nowawes) am 08. April 1897.

StA Nowawes, A 127 / 1897, auf Film P 286, Seite 286.

Gestorben am 16. August 1897, StA C 81 /1897.



Bisher ein Kind erfasst von

Webermeister Gustav Otto Vetter oo Agathe Therese Franzika Weltzer

(1866 – ?) in der Generation 04 (1867 – ?)


Alfred Georg Hermann Vetter

Geboren in Nowawes, Marienstraße 2, am
10. Mai 1893.

StA Nowawes, A 160, Film P286, Seite 87.

Sattler, wohnend 1919 Priesterstraße 57.


Gestorben ist Hermann in Babelsberg, Kopernikusstraße 45, am 29. Januar 1974.

StA Potsd, C 161 / 1974, Film P 232, S. 319

oo

Bertha Emilie Elisabeth Steyreiff Geboren in Nowawes, am 19. Dez. 1894.

Eltern: Karl August Hermann Steyreiff oo Auguste Henriette Charlotte Kühn.

Verkäuferin, wohnend 1919: Priesterstr. 57

Heirat: Nowawes, am 07. Juni 1919.

Zeugen: Der Bräutigamsvater und der Tischler Alfred Unger.

StA Now. B 114 / 1919, Film P 301, S. 120

Gestorben am 13. Oktober 1966. StA Pdm.,
C 435 /1966.



Kinder von Friedrich Wilhelm Alfred Weltzer oo Agnes Charlotte Gertrud Gericke

(Pdm. 1873 – Now. 1908) in der Generation 04 (Now. 1877 – Bbg. 1960)


Gertrud Luise Weltzer

Geboren in Nowawes, Wallstraße 48,

am 03. Februar 1897. Taufe: 21. Febr. 1897

Luise ist eine Kontoristin / Buchhalterin

I. oo in Nowawes, am 12. November 1921.

Gestorben ist Luise in Babelsberg, am
08. Januar 1951.

oo

Wilhelm Heinrich Hans Bock

Geboren in Hamburg, am 16. Februar 1896.


Technischer Zeichner, Schriftmaler, Kaufm.


1949: Potsdam-Babelsberg, Heinestraße 18

Gestorben in Babelsberg, nach 1949, am ?

Franz Otto Willy Weltzer

Geb.:Nowawes Krs.Teltow, 05. August 1900.

StA Nowawes A 241 / 1900.

Willy ist ein Maschinenschlosser.

1921 wohnend: Nowawes, Lindenstraße 14


Nach der Angabe eines anderen Familienforschers:

Gestorben am 20. Januar 1973 in Querfurt, Sachsen.

oo

Emma Klara Fielitz

Geboren in Potsdam, am 09. März 1897.

StA Potsdam, A 241 / 1897.

Ihre Eltern: Der Droschkenbesitzer Paul Hubert Fielitz (1897: Potsdam, Bismarckstr. 10) oo Pauline Dahme.

Verkäuferin, wohnh. Potsdam, Mittelstraße 35

Heirat in Potsdam, am 27. August 1921.

StA Potsdam, B 438 / 1921.

(1949 Benkertstraße 9. Personenidentät aber nicht belegt. Eventuell nur Namensgleichheit).

2. Heirat: 8. April 1963, Güstrow, B 124 / 63.

Gest. 7. Okt. 1974 in Güstrow, C 493 / 1974.




Die Kinder von Friedrich Carl August Weltzer oo Alwine Auguste Johanne Brandtmeier

(Pdm. ca 1844–1908) in der Generation 04 (Pdm. 1847–1935)


Alwine Auguste Magdalena Weltzer

Geboren in Potsdam, etwa im Jahr 1866

Magdalena ist als Aufwärterin tätig.

oo

?

Luise Pauline Ida Weltzer

Geboren in Potsdam, am 19. Oktober 1868.

Sie verdient ihr Brot als Aufwärterin und wohnt 1894 in Potsdam, Lindenstraße 61.

Heirat in Potsdam, am 16. Mai 1894.

Quelle: StA Potsdam, B 151 / 1894.


oo

Karl Ernst Hach

Geboren in Nowawes, am 27. Juni 1865.

Seine Eltern: Gotthelf Hach, Weber-Meister in Nowawes oo Auguste Emilie Schatter.

Arbeiter, wohnt 1894, Nowawes, Neue Str. 3.

Gestorb. in Pdm.-Babelsberg, 20. Dez. 1946.


Fritz August Max Weltzer

Geboren in Potsdam, am 08. Mai 1870.

Max ist Tischler bei der Bahn. (Reichsbahn-Ausbesserungswerk, Alte Königsstraße)

Gestorben in Potsdam, am 28. April 1934

oo

Pauline Louise Helene Weise

Heirat in Potsdam, am 14. April 1894.

Gestorben: in Potsdam nach 1948.

(event. als Witwe 1949 Friedrichstr. 18 (=> Posthofstraße).

Georg (?) Weltzer

Geboren in Potsdam vor 1875.

Georg ist später ein Buchdruckerei-Helfer.

oo

?

Luise Hedwig Weltzer (1. Zwilling)

Geboren in Potsdam, am 05. August 1879.

Fabrikarbeiterin, wohnh. Potsdam, Burgstr.11

Heirat in Potsdam, am 20. Juni 1900.

Gestorben im Städtischen Krankenhaus (Berliner Straße 155) am 25. September 1921 im Alter von nur 42 Jahren.

StA Potsdam C 693 / 1921, Film 144, S. 358. Erkrankung oder Todesursache sind nicht angegeben.

oo

Georg Wilhelm Eduard Schellenberg

Geboren in Potsdam, am 28. Januar 1867.

Seine Eltern: Arbeiter Eduard Schellenberg oo Amalie Mertens (beide † vor 1867).

Wilhelm ein Arbeiter, wohnt 1900: Große Fischerstraße 6.

Um 1921 wohnt das Paar Am Kanal 39.

Gestorben ist Wilhelm in Potsdam vor 1949.


Max Richard Weltzer (2. Zwilling)

Geboren in Potsdam, am 05. August 1879.

Richard ist ein Arbeiter, wohnend 1900 in Potsdam, Burgstraße 11

Richard arbeitet als Schaffner bei der Deutschen Reichsbahn.


Heirat in Potsdam, am 03. Oktober 1900,

StA Potsdam, B 301 / 1900, Film P 067, Seite 452

Gestorben in Potsdam, Lennéstr. 20a, am 05. August.1951.

Quelle: StA Potsdam, C 876 / 1951.


oo

Luise Pauline Marie Fischer

Geb. in Potsdam, am 25. Mai 1875,

Eltern: Arbeiter Gustav Adolf Otto Fischer (geb. etwa 1849) und Louise Wilhelmine Pauline Albrecht, Potsdam, Lennéstr. 20 a.

Marie ist eine Arbeiterin. Sie wohnt im Jahr

1900 in Potsdam, Nauener Communikation 30 (=> Hebbelstraße, ein Holländerhaus)


Gestorben in Potsdam, (Lennéstraße 20 a,) am 01. Juli 1946, 8.15 Uhr im Krankenhaus Hermannswerder. Oberschenkelhalsfraktur, rechts, Eiweißmangeloedeme.

StA Potsdam, C 1560 / 1946 auf Film P 188.




Die Kinder von Carl Friedrich August Weltzer oo Caroline Mathilde Luise Stiller

(Pdm. 1852–1918) in der Generation 04 (Pdm. 1845–1914)


Carl Richard Max Weltzer

Geboren in Potsdam,

am 15. November 1880


oo

Emilie Luise Martha Oppermann

Gebor. in Potsdam, am 29. September 1881,

als Martha Schulz, ihre Mutter noch unverehelicht.

Eltern: Arbeiter Theodor Wilhelm Oppermann, geb. 4.6.1859 in Schmergow, Krs. Zauch-Belzig, lebt 1884 in Potsdam, Brandenburger Str. 11. Heiratet am 20. Sept 1884 (B 259 / 1884, Film P 055 S. 265) die Luise Wilhelmine Henriette Schulz, Näherin, geb. 6. Juli 1848 zu Bütow im Kreis Cöslin u. wohnte 1884 in Potsdam, Zimmerstraße 13. Sie ist die To. des Tischler-Meisters Heinrich Christian Schulz zuletzt in Hamburg oo Christiane Wilhelmine geb. Schlücker in Bütow.

Gestorben am 4.1.1944 Reppen.

Gustav Willi Ernst Weltzer

Geboren Potsdam, Schockstr. 34, am 22. Nov. 1881. StA Pdm. A 1246 / 1881, Film P 025, S 352.

Gestorben in Potsdam, Junkerstr. 68, am 05. Juli 1882, StA. Potsdam C 660 / 1882.

?Johann Gottfried Julius? Weltzer

Geboren in Potsdam


oo


Anna Mathilde Berta Weltzer

Geboren in Potsdam, am 29. April 1885.

Heirat in Berlin, am 09. August 1908.

oo

August Ludwig Ernst Becker

Geboren in Neuendorf bei Potsdam, am 25.09.1879.

Ernst ist ein Tischler.

Anna Maria Weltzer

Geb. in Potsdam, Schockstr. 34, 1. Febr. 1887. ==>

-

Gestorben ist Anna Maria ebenda, noch am Tage der Geburt.


Die Kinder von Robert Julius Weltzer oo Dorothea Auguste Friederike Emma Reipert

Emma hat sieben Kinder geboren, von denen viele (vier bis sechs) früh sterben.

(Pdm. 1858–1915) in der Generation 04 (Pdm. 1858–1917)


1. Luise Emma Weltzer

Geboren in Potsdam, am 13. Februar 1879.


oo

?

2. Auguste Anna Weltzer

Geboren in Potsdam, am 23. August 1881.


oo

?

7. Willi Alex Weltzer

Geboren in Potsdam, am 20. April 1894.

Heizer, Wohnung: Nowawes, Mittelstraße 28.

oo Nowawes, 08. Februar 1919, B 17 / 1919

Geschieden am 10./ 27. März 1933. 2 Kinder:

Sohn A 205 / 1926, To. A 629 / 1922 StA Pdm

oo

Elise Berta Else Brauer

Geboren in Mansfeld, am 17. Juni 1894.


Ihre Eltern: Kaufmann Karl Hermann Brauer und Margarethe geb. Lehmann, beide wohnend in Sangerhausen (Thüringen).


Elise ist Köchin, Nowawes, Mittelstraße 28.


Kinder von Johann Gottfried Julius Weltzer und Marianne Boehning

(Pdm. 1862–1900) in der Generation 04 (1862–1934)


1. Anna Bertha Weltzer

Geboren in Potsdam, in der Junkerstraße 10, im Jahre 1889. Gestorben am 21.10.1891 nachmittags 4¼ Uhr, 1 Jahr und 1½ Monate alt. (?, stimmt rechnerisch nicht.)

Quelle: Standesamt Potsdam C 978 / 1891, Film P 112, S. 588.

1+n. Arthur Reinhold Paul Weltzer

Geboren in Potsdam am ... 1894,

Gestorben... Ort unbekannt, am 19. Oktober 1915:

Das 1. Ersatzbataillon des Infanterie-Regiments Nr. 64 in Prenzlau hat angezeigt, daß der Musketier der 1. Kompagnie des o. g. Regiments, Arthur Reinhold Paul Weltzer, Barbier, 21 Jahre alt, evangelisch, wohnend in Potsdam, Leipziger Straße 29, geboren zu Potsdam, im Jahre 1894, ledig,


Sohn des Arbeiters Johann Gottfried Julius Weltzer, dessen Aufenthalt unbekannt und seiner

von ihm geschiedenen Ehefrau Marianne geb. Boehnig, wohnhaft in Potsdam bei Vrbovae (?)

(wahrscheinlich kein Echtname, auch keine Wohnanschrift angegeben),


am 19. Oktober 1915 vormittags infolge eines Gewehr-Kopfschusses gefallen sei.

(Auch der Sterbeort oder zumindest die Region wurden leider nicht angegeben).


Die Anzeige ist nach der Geburtsurkunde des Verstorbenen, nach der Heiratsurkunde seiner Eltern und nach amtlichen Angaben des hiesigen Königlichen Einwohnermeldeamtes vervollständigt worden. Der Standesbeamte gez. Hiltmann.


Quelle: StA Potsdam C 1.555 / 1915, auf Film 138.



Die Kinder des Bahnmeisters Carl Wilhelm Weltzer oo Anna Maria Luise Appel

(Pdm. 1844 – Stott. 1897) in der Generation 04 (Pdm. um 1844 – Ocht. um 1880)


Ein Sohn, tot geboren am 05. September 1872, im Schweizerhäuschen am Schlachtensee.

Quelle: KB (Zehlendorf?), Geborene 1872 Nr A 45, auf Doppelseite 130, A 6514.

Wilhelmine Marie Elisabeth Weltzer

Geboren in Potsdam, am 17. Februar 1875.

oo in Nowawes, 25. Januar 1898. Zeugen der Eheschließung: Schlächtermeister Ferdinand Johl, Lindenstraße 36, 39 J. und Tischlermeister Johannes Müller, Priesterstr. 65, 42 Jahre alt. StA Nowawes B 7 / 1898, Film P 293 Seiten 12 / 13. 7 Kinder.

Gestorben in Potsdam-Babelsberg, am 13. September 1949, 73 Jahre alt.

oo

Otto Paul Müller

Geboren in Nowawes, am 10. Juni 1874

Eltern: Schuhmachermeister Karl Müller oo Marie Schmiedecke in Nowawes, Priesterstraße 20

Paul ist Maurer, wohnt 1898: Priesterstraße 66, aber um 1930: Neue Straße 14.

Gest. in Nowawes, am 19. Dezember 1938, 64 Jahre alt.

Willy Heinrich Franz Emil Weltzer

Geboren in Berlin, am 08. Juni 1876.

Willy ist ein Bahnmeister.

oo

Margarete Gesper

Geboren in Potsdam, am 28. April 1880.

Heirat in Berlin, am 05. Oktober 1901.

Franziska Clara Elsbeth Weltzer

Geb. in Ochtmersleben, Kreis Wolmirstedt am 03. Dezember 1877.

Näherin, wohnt 1899 Nowa. Priesterstr. 20.

oo i. Potsdam, Garnisonki.14. Oktober 1899.

StA Pdm. B 288 / 1899 auf Film P 067, S. 45,

4 KInder geboren.

Gest. in Potsdam, 17. Aug.1920, 42 Jahre.

StA Potsdam, C 797 / 1920, Film P 143, Seite 411,


oo

Friedrich Emil Otto Albert Lichterfeldt

Geboren in Potsdam, am 01. Januar 1868.

Sohn des Fischermeisters Friedrich Lichterfeldt oo Pauline Schultz.

Schlosser, Metall-Dreher, wohnt 1899 in Potsdam, Kiezstraße 13.

Trauzeugen: Schuhmacher-Meister Otto, 38. J. Neuendorf Lindenstr. 70 und Fischer u. Bootsvermieter Friedrich Lichterfeldt, Potsdam, Breite Straße 14.

Gest. in Nowawes, Lindenstraße 81 (aber im Krankenhaus) am 10. März 1931, 63 Jahre alt. StA C 76 / 1931, Film 324, S. 334.



Die Kinder von Otto Carl Emil Weltzer (Maurerpolier) oo Emilie Auguste Ochse (Köchin)

(Pdm. 1848–1929) in der Generation 04 (Schön.1854–Pdm. 1941)


Gertrud Pauline Auguste Weltzer

Geboren in Potsdam, am 20. Juni 1882.

Wohnung 1902: Nowawes, Lindenstraße 53.


Heirat in Nowawes am: 15. April 1902.

StA Nowawes B 25 / 1902 auf Film P 294, Seite 194

Zeugen der Eheschließung: Wilhelm Michaelis, 55 J, Now., Turnstr. 28 und Maurerpolier Emil Weltzer, 53 J., Now., Lindenstraße 53, (somit die Väter d. Brautleute).

Alter der Braut bei der Heirat: 19 Jahre.


Gestorben: in Potsdam-Babelsberg, am

13. Juli 1969. StA Potsdam., C 1198 / 1969.



oo

Karl Wilhelm Max Michaelis

Geboren in Neuendorf, Kreis Teltow, am
27. Februar 1876. Klempner-Meister.

Wohnung 1902: Nowawes, Priesterstr. 59.

Heirat: Nowawes StA B 25 / 1902 auf Film
P 294, Seite 154.

Alter des Bräutigams bei der Heirat: 26 Jahre.

Eltern: Bauunternehmer Julius Wilhelm Michaelis (*Nowawes,16.08.1847) oo Emilie Mathilde geb. Flach

(* Nowawes, 13.08.1848).

Gestorben: in Nowawes, Priesterstraße 59, am 13. Juli 1935, vorm. 12½ Uhr. 59 Jahre.

StA. Now. C 212 / 1935. Film P 325, S. 599.

Agnes Ida Anna Weltzer

Geboren in Potsdam, am 03. März 1890.

StA Potsdam A 295 / 1890.

Sie verdient den Lebensunterhalt als Verkäuferin und wohnt um 1923 in Nowawes, Priesterstraße 59.

Heirat: Nowawes, am 02. Januar 1923. Zeugen sind ihr Vater und der Klempnermeister Max Michaelis, 46 J. ebenfalls aus der Priesterstraße 59.

StA Nowaw. B 10 / 1923, Film P 302, S. 16.
Nach der Eheschließung zieht sie zu ihrem Mann nach Perleberg. Uns erreicht aber die Nachricht, dass ihr Leben dort am 06.03.52 endete. 62 Jahre alt. StA Perle. C 58 / 1952.

oo

Paul Gustav Karl Stange

Geboren in Perleberg (Prignitz), am
15. Oktober 1884. StA Perleberg A 177 /1884.

Paul wohnt 1923 in Perleberg, Wittenberger Straße 26.

Von Beruf ist er ein Tischler-Meister.


Bekannt wurde uns die Geburt eines Sohnes:

A 119 / 1926, StA Perleberg

(Nähere Angaben sind noch datengeschützt).




- Hier sehen wir Personen der Generation 03 – Großeltern -


Die Kinder von Wilhelm Schulz (Wäsche-Schulz) oo Clara Ida Emma Weltzer

(Pdm. 1838– ?) in der Generation 03 (Pdm. 1845–1916)


Marie Schulz, geboren in Potsdam am 05. Januar 1870.

Helene Schulz, geboren in Potsdam am 13. August 1871.

Ernst Friedrich Max Schulz, geboren in Potsdam am 10. Mai 1876 oder am 10. Mai 1879.

Bis Ende März 1879 hatte die Familie der Eltern in der Charlottenstraße 57 gelebt. Seit dem 01. April 1879 wohnt die Familie in Potsdam, Brandenburger Straße 15 aber 1883 ziehen sie zur Schockstraße 6.


Paul Friedrich Wilhelm Schulz

Geboren in Potsdam am 10. Januar 1877.

Paul ist ein Tischler.

Er starb im Alter von 50 Jahren, wohnend in Potsdam, Hoditzstraße Nr. 9,gestorben aber im Krankenhaus auf der Insel Hermannswerder, am 25. Mai 1927, nachmittags 2 Uhr. StA Hermannswerder (Forst Potsdam), C 9 / 1927, auf Film P 539, Seite 295.


oo

Martha Krause




Die Kinder von Wilhelmine Marie Elisabeth Weltzer oo Maurer Otto Paul Müller

(Now. 1895–1949) in der Generation 03 (Now. 1874–1938)


1. Carl Willy Müller, geb. in Nowawes, am 31. Juli 1898, gestorb. in Nowawes, am 28. Juli 1920.


2. Paul Friedrich Carl Müller

Geboren in Nowawes, Priesterstraße 20,

am 22. Januar 1900.

StA Nowawes A 16 / 1900, Film P 541.

Heirat in Nowawes B 255 / 1933,

Gestorben in Berlin-Schöneberg, am

17. Februar 1971.

Quelle: StA Berlin-Schöneberg C 335 / 1971. Seite 227

oo

?

3. Elisabeth Martha Müller

Geboren in Nowawes, Priesterstraße 66, am 14. März 1901.

Quelle: StA Nowawes A 73 / 1901 auf Film P 554 und C 93 / 1901.

Gestorben in Nowawes, am 29. April 1901. StA Nowawes C 93 / 1901.

4. Georg Paul Martin Müller

Geboren in Nowawes, Priesterstr. 66,

am 03. August 1902,

StA Nowawes A 206 / 1902, Film P 554.

Von Beruf Elektromonteur, Neue Straße 14

Heirat in Nowawes am 02. Juni 1936,

StA . B 135 / 1936, auf Film P 607, Seite 326

Gestorben in Potsdam-Babelsberg, am
06. Mai 1971. StA Potsdam C 772 / 1971.

oo

Helene Frieda Sommerfeld

Geboren in Sporau am 25. September 1911.

StA Sporau A 262 /1911. Wohnend 1936 in Nowawes, Priesterstraße 69.

Zeugen der Eheschließung: Der Kaufmann Erich Müller, 40 J. Bethlehemkirchplatz 12 u. der Feinmechaniker Paul Müller, 39 J., Turnstraße 39.

Gestorben in Babelsberg, am 01. Jan.1978.

StA Potsdam, C 19 / 1978

5. Albert Georg Müller

Geb. in Nowawes, Priesterstr. 66, am

01. Okt. 1903,

StA A 282 /1903, Film P 604, Seite 146,

Heirat in Bornstedt, am 30. August 1930,

StA Bornstedt B 5 / 1930.

Gestorben am 06. Dezember 1978,

StA Potsdam C 1879 / 1978.


oo

?

6. Emil Fritz Müller

Geboren in Nowawes, Priesterstraße 66, am 13. Dezember 1904, StA Nowaw. A 328 / 1904, Film P 604, S. 362.

Fritz ist ein Klempner-Meister.

Er wohnt um 1930 Neue Straße 14.


Gestorben am 15. Januar 1993, StA Potsdam C 80 / 1993.


oo

Gertrud Priebe

Geboren in Neuendorf am 16. Juni 1906.

StA Neuendorf A 131 / 1906.

Stenotypistin, wohnend um 1930 in der Yorkstraße 43.

Heirat in Nowawes, am 02. August 1930.
StA Nowawes B 173 / 1930, Film 542, S. 484.

Zeugen sind die Väter der Brautleute: Maurer Paul Müller, Neue Straße 14 und Schmied Paul Priebe, 51 J., Yorkstr. 43.

Gestorben in Potsdam, am 15. Jan. 1993, 86 Jahre alt. StA Potsdam, C 20 / 1993.

7. Adolf Paul Müller

Geboren in Nowawes, Priesterstr. 66,
am 01. November 1906, StA A 344 / 1906.

Heirat in Nowawes B 29 / 1932.

Gestorben in Hof am 05. Juli 1973.

StA Hof C 593 / 1973.


oo

?


Die Kinder von Willi Max Weltzer oo Elise Brauer

(Pdm. 1894– ?) in der Generation 03 (Man.1894 – Now. 1919)


A 205 / 1921, Sohn Weltzer

StA Potsdam. Mögliche Angaben unterliegen dem zeitlichen Datenschutz / der Sperrfrist, daher noch nicht erfasst.

A 629 / 1922, Tochter Weltzer

StA Potsdam. Mögliche Angaben unterliegen dem zeitlichen Datenschutz / der Sperrfrist, daher noch nicht erfasst.


Die Kinder von Max Richard Weltzer oo Luise Pauline Marie Fischer

(Pdm. 1879–1951) in der Generation 03 (Pdm. 1875–1946)


Anna Frieda Luise Weltzer

Geboren in Potsdam um 1900.

Sie ist eine Arbeiterin,

Das Städtische Krankenhaus zeigt an, dass die ledige Anna Frieda Luise Weltzer, wohnhaft in Potsdam, Lennéstraße 20a am 06. Dezember 1918 verstorben sei. (Nähere Angaben unbekannt.) Anmerkung von Chris J. – offenbar hat sich niemand hinreichend um sie gekümmert?

Ihre Eltern sind erst 1946 und 1951 verstorben (!) und lebten ebenfalls in der Lennéstraße 20 a. ==>


––


=> Quelle: StA Potsdam C 1389 / 1918 auf Film P 141, Seite 429.




Chris vermutet, dass es sich um eine schwere Geburtskomplikation gehandelt habe, denn gestorben ist auch im Städtischen Krankenhaus am 07. Dezember 1918:

Heinz Weltzer, 1 Tag alt,

ebenfalls aus der Lennéstr. 20a.

Quelle: StA C 1390 / 1918, Film P141, S. 130.





–––––––––––––––


Im Anschluss an diese Stammtafel können wir nun lesen, welcher Zusammenhang zwischen dem Autor dieses Dokuments und den Weltzer-Familien besteht. Einer der Verbindungspunkte ergibt sich in der oben stehenden Generation 05. Wir sehen dort:


Die Kinder von Carl Wilhelm Weltzer (I. Ehe) oo Christine Friederike Michel

in der Generation 05

Generation

05

Marie Elisabeth Weltzer

(Marie ist eine Tochter von Carl

Weltzer oo Chr. Fried. Michel)

Geb. in Potsdam, 29.03.1838

Heirat in Potsdam, 02. Juli 1859.

Gest. in Nowawes, 10.02.1906

oo

Joh. Karl Friedrich (genannt Fritz) Sommer

(Friedrich ist ein Sohn des Ehepaares Sommer oo Keilbach).

Geboren in Potsdam, am 13. November 1831

Friedrich ist ein Schuhmacher-Meister

Gestorben in Reppen (Neumark), am 28. Juni 1909.



04

1875 bis 1949

Rudolf Max Sommer oo Anna Margarethe Runge

03

1900 bis 2003

Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke

02

1945 bis

Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke


Einige Notizen zu den Weltzer-Familien in Potsdam und Nowawes


Die verschiedenen amtlichen Dokumente (Einwohner-Melderegister) enthalten, wahrscheinlich nach mündlicher Angabe, unterschiedliche Notizen zur Herkunft: des Carl Wilhelm Weltzer:


Angabe:

Carl Wilhelm Weltzer

Geboren in Muskau

am 25. März 1813

(genannt in einem Potsdamer polizeilichen Melderegister)

Die Taufe ist weder in Muskau-Stadt, noch in Muskau-Land auffindbar, daher als Geburtsort eher unwahrscheinlich.

Vielleicht hatte sich die Familie während des Übersiedelns nach Potsdam eine Weile in Muskau aufgehalten?

Ein zuverlässiger Taufeintrag fand sich jedoch in Tuchorze, Niederschlesien.


Angabe:

Geboren in Muska aber auch:

in Musten, am 3. März 1825


(genannt in einem weiteren Potsdamer polizeilichen Melderegister)

Bei der Übernahme des Geburtsortes in das Melderegister in Potsdam als (Sekundärquelle) liegt vermutlich ein Hörfehler oder ein Lesefehler (nach mündlicher Angabe oder nach Abschrift aus dem Reise-, Berufs- oder Militärpass vor), der hier in der Folge zu einer Verschreibung führte.

Muska ist ein veralteter Name für Muskau im Görlitzer Gebiet. Muska und das genannte Tuchorze liegen zu weit auseinander, als dass es ein gleicher Geburtsort sein könnte.

Ein Ort des ebenfalls genannten Namens Musten findet sich nicht in Deutschland (auch nicht im heutigen Polen).

Ferner dürfte das Geburtsdatum ein Zahlendreher sein:

25.03.1813 und 03.03.1825. Vielleicht war der Beamte an jenem Tag etwas „indisponiert“ – egal – in jedem Fall werden falsche Angaben oder zusätzlich verwirrende Verhältnisse in der Königlichen Amtsstube vermutet.


Zwei weitere Angaben, diesmal eher glaubwürdig:

Geboren in Tuchorze

am 25. März 1813 – entnommen aus dem Taufeintrag und ferner aus der Sterbe-Anzeige / -Eintragung des Standesamtes Nowawes bei Potsdam C 136 / 1889, diktiert von seinem Sohn, dem Maler und Vergolder Georg Weltzer).


Quelle: Stadtarchiv Potsdam, auf Film P 310.

Tuchorze (ist deutsch): in Preußen, Südpreußen, Neumark, Großherzogtum / Provinz Posen, Kreis Babimost = Bomst, Amtsbezirk Scheltz, Polizeibezirk Borui.

Der Ort liegt 96 km östlich von Fürstenberg = Eisenhüttenstadt.

1837: 430 Einwohner in 37 Häusern (Feuerstellen), 1910 Umbenennung in Teichrode mit 325 Einwohnern. Im Ort befinden sich das Schloss mit Schlosspark, zwei Kirchen: (kath. Heilige Dreifaltigkeit, evang. Peter und Paul, eine Schnaps-Brennerei und eine Dampfmühle. Der Hopfenanbau ist verbreitet.

Seit 1920: Im Zuge des Versailler Vertrages nach dem Ersten Weltkrieg wird das Gebiet polnisch aber von 1939 bis 1945 (Deutsches Reich, für die Kriegsdauer) wieder deutsch. Alt-Tuchorze-Hauland heißt nun aber Tannheim, (ab 1943 im Kreis Wollstein). Neu-Tuchorze heißt in dieser Zeit Lindenheim.

Seit 1945 wieder polnisch. Heute: Alt- und Neu-Tuchorza, Provinz Wielkopolska (Großpolen).

Quelle: Wikipedia 2016, GenWiki u. a.


Tuchorza (polnisch) es ist der gleiche Ort! Er ist in Tuchorze, Alt- und Neu-Tuchorze gegliedert.

Unterlagen im Archivum Panstwowie w Zielonej Gorze (Staatsarchiv Grünberg).


Größere Orte Richtung Westnordwest sind Schwiebus (36 km entfernt) und Grünberg Richtung Südwest (47 km entfernt).



Die Namen Weltzer und auch Fechner gab es damals in jenem niederschlesischen Gebiet häufiger - z. B. noch 1900 einen Mühlenmeister Fechner in Bomst (siehe oben), Niederschlesien. Der Name Fechner trat aber ebenso bereits in Potsdam auf.


Zufallsfunde:

Vielleicht helfen die nachstehenden Angaben einem anderen Familienforscher:


1826–28: Im 1. Potsdamer Adressbuch finden wir „Welss, G., Maurergeselle, Breite Straße 8.

1842: In diesem nächsten noch erhaltenen Adressbuch steht kein Weltzer, Welzer o. ä. – aber gemäß Kirchenbuch St. Nikolai besteht der Name in Potsdam bereits wesentlich früher.


Zur Potsdamer Garnison gehörend: „Noch sind im Kriege, zu Breslau, copuliret worden“.

George Weltzer, Grenadier vom 2. Bataillon, Garde, mit Charlotte Sophie Brüning

am 17. Januar 1779.

Quelle: KB der Garnisonkirche zu Potsdam, Getraute, 179, Seite 27, Nr. 10, rechte Buchseite. (Schulze-Scan 555)

Ein vorehelicher Sohn der Vorgenannten:

Geboren wurde in Potsdam Georg Martin Wilhelm Weltzer am 29. October 1776.

Vater: George Weltzer, Grenadier v. 2. B. G. Mutter Charlotte Brüning.

Taufe in der Garnisonkirche am 10. November 1776. Die Taufzeugen sind:

1. Grenadier Mittelstaedt, 2. - Speckenbach, 3. Frau Kaster.

Quelle: KB der Garnisonkirche, Getaufte 1776, Nr. 327, linke Buchseite. (Schulze-Scan 189).

Problemlage: „Unser bisheriger Zweig“ Weltzer oo Fechner kam aus Tuchorze, Kreis Bomst, Niederschlesien zwischen 1813 und 1816 nach Potsdam eingewandert.

Es gab aber offensichtlich den Namen Weltzer bedeutend früher in Potsdam, obwohl auch dieser Grenadier aus Niederschlesien stammen könnte.



Nikolaikirche Potsdam, Taufe Nr. 7 / 1825,

(Zentrales Kirchenbucharchiv in Berlin, Bethaniendamm, Microfichegruppe 24649):

Vater Weltzer, (leider ohne Nennung des Vornamens), Mühlenmeister oo Marie Luise Kneib,

Kind: * 14. Januar 1825. Heinrich Friedrich Weltzer.



Eltern: Friedrich Wilhelm Eduard Weltzer, Arbeiter in Berlin oo Anna Marie Louise Kalkbrenner.

Deren Kind: A 1542 / 1886 in Berlin geboren am 24. Mai 1886 – Fritz Wilhelm Georg Weltzer.

B 247, Berlin-Lichtenberg, 29. Juni 1916 Eheschließung:

1. Bräutigam: Mechaniker Fritz Wilhelm Georg Weltzer. * 24. 05. 1886 in Berlin.

Eltern: Arbeiter Friedrich Wilhelm Eduard Weltzer, Berlin oo Anna Marie Luise geb. Kalkbrenner.

2. Braut: Zuschneiderin Margarete Lisbeth Straßdathd


Johanne Henriette Emma Weltzer

Geboren um 1880 (?)

oo

Augurski, Rixdorf, Goethestraße 28

(Schulze-Scan 600)


Es folgt ein Eintrag des Standesamtes für eine Geburt, für die auf dieser Internetseite noch kein Lebenslauf ausgefertigt wurde.




(sinngemäße Abschrift) A


Geburts-Eintrag Nr. 1274 / 1875


des Standesamtes in Potsdam



Potsdam, am 27. December 1875


Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,

der Person nach durch den von Person bekannten Secretair Dziedzieck anerkannt,

der Sergant und Regimentsgefreite

im 1. Garde-Ulanen-Regiment „Friedrich Wilhelm“,


Franz Gescher,


wohnhaft zu Potsdam, in der Kietzstraße No. 26,

evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der


Anna Ida Emma Gescher, geborene Weltzer, seiner Ehefrau,


evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm, zu Potsdam, in seiner Wohnung,

am 25. December des Jahres 1875, vormittags um 1¼ Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen


Emil Paul Willy erhalten habe.


Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben


gez. Franz Gescher


Der Standesbeamte


In Vertretung gez. Ha. ...



Randnotiz: Dieses Kind stirbt am 23. 02. 1877



Quelle: Stadtarchiv Potsdam, auf Film P 18, Seite 167. Sinngemäße Abschrift Chris Janecke



- Vorläufiges Ende des Dokuments -