Genealogische Kurznachrichten aus dem Familienverband
>Seehaber = Seehafer, auch Seehawer<
Die hier gezeigten „Zweige“ lebten in Westpreußen
und in der Mark Brandenburg
- Beginn einer Stammtafel -
Der Familienname ist nicht selten. Im historischen Zeitraum unserer Betrachtung liegen die Schwerpunkte des Vorkommens für den Namen in Westpreußen und in Berlin-Brandenburg.
Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Familie: Großeltern, deren Kinder (spätere Eltern) und wiederum deren Kinder (Enkel der Großeltern) betrachten, ist es ein Leichtes, sich mithilfe der Generations-Nummerierung und der Namen, einen solchen Ausschnitt zusammenzustellen.
Zu den Familiennamen der zu den Seehabers / Seehafers angeheirateten Personen gehören: Bigalke - Buckow - (Dankhoff) - Diedrich / Dietrich - Fleig / Flaig - Floether - Gaede - Gehrke - Grünert - Gürke - Hammermeister - Heller - Karo / Karo-in / Karolin? - Kosel - Kühnbaum - (Liebnow) - Lindner - Lüdtke - Menateau - Müller - Müller-Reinhardt - Otto (hier als Familienname) - Peisker - Pelz - Rappreger - Rosenau - Runge - Scheel - Schülke - Sonnenberg - Stoyke - Tötz und Wolter.
Die jüngsten, zum Teil noch Lebenden, sind hier aus Datenschutzgründen nicht aufgeführt.
Die für die nachstehenden Personen genannte Reihenfolge der Vornamen ist nicht bindend.
Von den Personen des Familienverbands >Seehaber / Seehafer< sind leider keine weiteren schriftlichen Nachrichten, wie Lebensläufe, Anekdoten, Kirchenbuch- und Standesamts-Einträge usw. erhalten geblieben – oder sie sind nur nicht bis zu mir als Autor dieses Beitrags gelangt. Erschwerend für die Kontaktpflege zwischen Ost und West war die bekannte Teilung Deutschlands, mit der Abriegelung des Reise- und Besucherverkehrs zwischen 1961 und 1989. Auch daher kann diese Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Es bleibt jeweils nur ein kleiner, ein eher unwesentlicher Einblick in das Leben.
Ergänzungen und Korrekturen Wissender sind gerne gesehen.
Zusammengestellt von Chris Janecke. E-Mail: chris@janecke.name Aktualisiert im Juni 2025.
Zur Einstimmung in die Darstellung der Familien gibt es eine Bilder-Reihe. Bitte hier klicken.
Der Lebensmittelpunkt der ersten hier betrachteten Familien ist das Dorf Althof im westpreußischen Kreis Bromberg. Seit 1945 trägt der Ort die gleichbedeutende Bezeichnung >Stary Dwór<. Der Ort liegt unmittelbar im Südwesten der Stadt Crone an der Brahe in einem Taleinschnitt des Flusses. Zur Kirche (Gottesdienst und Personenstandsnachweis im Kirchenbuch) liefen die Einwohner von Althof nach Crone. – Crone an der Brahe = Polnisch Krone => Koronowo na Brda liegt etwa 23 km nördlich der Kreisstadt Bromberg => Bydgoszcz.
Seit wann Familien des Namens Seehaber = Seehafer, auch Seehawer in der Region Bromberg lebten, ist (von mir) noch nicht zuverlässig belegt. Eine sehr wahrscheinliche Vermutung besteht darin, dass es bezüglich der Seehafers (und anderen Schreibvarianten) Verbindungen nach Österreich gab, und dass sie zu den Salzburger Glaubensexulanten gehört haben. Jene wanderten etwa nach 1737, in die vom Preußischen König angebotenen und zugewiesenen Zielregionen ein. Zu diesen neuen Heimatregionen zählten in Ostpreußen die Gebiete um Königsberg und Gumbinnen. Weitere Fluchtwanderer wurden über Berlin in Richtung Stettin und Danzig geleitet und so auch einer der Flüchtlingsströme nach Westpreußen. Es ist denkbar, dass sich diesem Tross von Österreich auf dem Weg mit längeren Zwischenaufenthalten, durch Baden (Schwarzwald), durch Thüringen und Sachsen nach Westpreußen, auch weitere, oft verarmte Familien anschlossen. – Nicht alle Familien blieben in dieser jeweils neuen Heimat, wo sie wohl oft auch schwierige Lebensbedingungen vorfanden, sondern einige wanderten von dort beispielsweise nach Amerika aus, – allerdings diesmal nicht die gesamte Strecke zu Fuß.
In den österreichischen Herkunftsgebieten und in den Flüchtlingsströmen befanden sich wohl neben Namen Seehaber, Seehafer, Seehawer auch Menschen mit Familiennamen ähnlichen Klangs wie Seetaler, (Sedlhofer), See'r, Seeauer, ... was keine Verbindung bedeuten muss.
Hier, im Endgebiet dieser Fluchtwanderungsroute lebten die Familien dann in einer Anzahl unweit voneinander entfernten Orte, im Gebiet nördlich von Bromberg.
Bekannt ist, dass dort und wohl nur dort, auch im ausgehenden 19. Jahrhundert eine deutliche Häufung dieses Namens >Seehafer< bestand, – wohl aber nicht etwa in der nördlichen Küstenregion, falls wir, naheliegend, bei Seehafer an Strandhafer am Meer denken.
Nach dem zweiten Weltkrieg, nach Flucht und Vertreibung, ist der Name Seehafer im ehemalien Gebiet Westpreußen, heute, ein Menschenalter später, wohl nicht mehr (?) anzutreffen. Im heutigen Gebiet Deutschlands gibt es dagegen Hunderte von >Seehafer<, in mehr als 230 verschiedenen Orten lebend.
Das war nur mein kurzer Gedankenspaziergang – es gibt zu dem Thema der Salzburger Exulanten wissenschaftlich begründete Literatur, die ich aus Zeitgründen aber bisher nicht ausgewertet habe.
Neben dem im Folgenden aufgeführten Namensstamm der Nachkommen des Lorenz Seehaber, sind zeitlich und örtlich weitere unterschiedliche „Zweige“ von Seehafer-Personenaufstellungen möglich, eben soweit die Kenntnisse der Aufschreibenden bisher reichten.
Bekannt ist, dass bereits im Mittelalter Zisterzienser-Mönche hier ein Kloster bauten, um das sich bald Häuser gruppierten, da die Mönche Bauern und Handwerker aus dem Westen angeworben hatten. Dieser entstehende Ort erhielt vom Landesherrn die Bezeichnung „Crone“.
Auch König Friedrich II., der Große, der Alte Fritz, war bestrebt, diesen Landstrich stärker zu bevölkern. –
Im Jahr 1885 beherbergte das Dorf Althof 419 Seelen, das Städtchen Crone 3.966 Menschen und die Kreisstadt Bromberg 36.294 Bewohner.
Das Leben als Landwirte in Althof wird schwierig gewesen sein. Das Land hügelig, teils in Senken gelegen. Jene ausgestattet mit Wasserlöchern und Sumpfarealen in deren Umgebung. Ansonsten nährstoffarme Böden, bestehend aus Sanden, die kein reiches Pflanzenwachstum begünstigten.
Auch in gesellschaftspolitischer und sozialer Hinsicht gab es über lange Zeiträume erschwerende Bedingungen in diesem Gebiet, in dem Menschen, sowohl polnischer und deutscher Sprache, teils unterschiedlicher Sitten und Gewohnheiten, gemeinsam lebten. Denken wir dabei an Zerwürfnisse infolge der Teilungen Polens (seit 1732), an die Rückeroberungen, an die Besetzung während der französischen Fremdherrschaft ab 1807, bis hin zu den gewaltsamen Veränderungen vor, während und nach den beiden Weltkriegen im 20. Jahrhundert.
Noch um 1919 lebten im Landkreis Bromberg etwa 62% Deutsche und 38% Polen. Zu jener Zeit aber siedelte ein größerer Tel der deutschen Einwohner in den westlichen Teil des Deutschen Reiches um, was die Bevölkerungsstruktur wesentlich änderte: 1921 wohnten nur noch 14% Deutsche und 86% Polen in diesem Gebiet. 1945 folgten dann die Flucht und die Vertreibung der deutschen Bewohner, insbesondere, wenn diese nicht polnische Staatsbürger werden wollten.
Von hier, von Althof, gingen viele Nachfahren, so auch Personen dieser Aufstellung, in manch andere Gegenden Deutschlands, beispielsweise nach Annaberg => (Annaberg-Buchholz, im Erzgebirge, Sachsen), nach Berlin, Bremen, Celle in Niedersachsen, zogen gen Cottbus (sorbisch: => Chósebuz, in der brandenburgischen Niederlausitz), übersiedelten nach Diepholz (östlich von Celle, Niedersachsen), auch nach Frankfurt am Main, Hameln im Weserbergland, Kreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen. Sie fanden neuen Lebenraum in Königs Wusterhausen, Kronenburg (Eifel) oder Löffingen (Baden-Württemberg, Schwarzwald). Auch Oldenburg in Niedersachsen war ein Ziel oder Potsdam an der Havel. Weinheim am Neckar in Baden-Württemberg gehörte dazu, auch Wiefelstede (Kreis Ammerland, bei Oldenburg) sowie Zossen an der Notte und weitere Orte.
Die Menschen, die wir liebten, sind nicht mehr dort, wo sie einst lebten, – und doch finden wir sie überall, wo wir sind und ihrer liebevoll gedenken.
nach Aurelius Augustinus
|
=== Personen der Generation 09 – Obergroßeltern, konnten hier noch nicht erfasst werden ===
Diese sind somit ein weites Feld für spätere Forschungen. – Die Daten für die Menschen der folgenden Generationen stammen aus mehreren Zusammenstellungen, die nicht in jedem Falle völlig idente Angaben zeigen, so dass einige Unzulänglichkeiten in dieser Zusammenstellung wahrscheinlich sind.
=== Personen in der Generation 08 – Obereltern ===
Lorenz Seehaber und dessen vier Ehefrauen |
||
Lorenz Seehaber Geboren wahrscheinlich im damaligen Kreis Bromberg, vermutlich bereits in Althof: um 1770.
Lorenz ist ein Landwirt.
Lorenz war viermal verheiratet. Er verlor drei Ehefrauen viel zu früh bei deren schweren Erkrankungen. Die vierte Frau starb im gleichen Jahr wie Lorenz während der Cholera-Epidemie.
Lebensende: in Althof am 25. Juli 1831, 61 Jahre alt |
I. oo |
Justine N. N. (Familienname unbekannt) Geboren um 1762 ... 1770. Heirat um 1793, 3 Kinder (Generation 07) Lebensende in Sittno im Jahre 1802, ca. 40 J. Sitno / Sittno / Sittnow in Westpreußen, Reg.bezirk, Marienwerder, Kreis Flatow => Woiwodschaft Kujawien-Pommern. |
II. oo |
Dorothea Sonnenberg Geboren: 1779 Heirat um 1802, 3 Kinder (Generation 07) Lebensende: Althof, am 14. November 1807, Tod mit 23 Jahren bei hitzigem Fieber. |
|
III. oo |
Eva Catharina Karo? // die Karo-in ? // Karolin? Geboren: im Jahr 1787 Heirat in Althof am 27. Dez. 1807, 4 Kinder. Gestorben in Althof am 18. November 1814. Tod mit ca. 27 Jahren bei hitzigem Fieber. |
|
IV. oo |
Christina Tötz Geboren in Nichors im Jahre 1765. (Nichors => Neuhorst => Niechorz im Kreis Flatow) Heirat am 05. März 1815, keine Kinder. Gestorben in Althof am 11. November 1831. Tod mit ca. 66 Jahren nach Cholera-Infektion |
=== Personen der Generation 07 – Alturgroßeltern, stellen sich vor ===
Die drei Kinder des Landwirts Lorenz Seehaber oo Justine N. N. (1770 – 1831) - in der Generation 07 - (1762–1802) |
1. Paul Seehaber. Geboren 1794. Lebensende in Althof am 16. November 1811, Wassersucht. 17 Jahre jung. |
2. Johann Martin Seehaber Geboren um 1796 / 97 in Wiesenthal bei Vandsburg, Regierungsbezirk Bromberg, im Krs. Wirsitz. Landwirt, Lebensende in Althof 1858 / 59, etwa 63 Jahre alt. |
3. Anna Maria Seehaber Geboren in Althof im Jahre 1799, Lebensende in Althof am 13. November 1812. Masern. 13 Jahre |
Die drei Kinder des Landwirts Lorenz Seehaber oo Dorothea Sonnenberg (1770 – 1831) - in der Generation 07 - (1779–1807) |
||
1. Johann Seehaber Geboren in Althof im März 1801.
Johann wird ein Landwirt, wie sein Vater.
Er war zweimal verheiratet.
Lebensende in Althof am 17. Mai 1863. Abzehrung = Schwäche, 62 Jahre |
I. oo
|
Anna Elisabeth Bigalke Geboren in Groß-Tonin bei Sittno in Westpreußen, Kreis Flatow, im Jahre 1801. Heirat in Mrotschen, Kreis Wirsitz. Lebensende in Althof am 11. Nov. 1831, an einer Cholera-Infektion, etwa 30 Jahre alt. |
II. oo |
Anna Caroline Fleig / Flaig Geboren in Althof am 07. Dezember 1815. Heirat in Krone an der Brahe (=> Coronowo) Lebensende in Althof, am 20. Dezember 1878, Altersschwäche. 63 Jahre alt. |
|
Eine Suchanzeige: Gesucht wird der Johann Martin Fleig, der aus dem Schwarzwald stammte, in Althof siedelte und später in die USA auswanderte. Nähere Daten sind unbekannt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass er zu den Neuansiedlern gehörte, die hier wohl der 8. oder der älteren 9. Generation zuzurechnen sind. |
||
2. Eva Rosina Seehaber Geboren im Jahre 1803 Gestorben in Althof, am 06. September 1807, wegen eines Ruhr-Infekts im Alter von 4 Jahren. |
||
3. Michael Seehaber Geboren am 03. September 1807. Gestorben in Althof am 21. August 1808, an Krämpfen, ein knappes Jahr jung. |
Die vier Kinder des Landwirts Lorenz Seehaber oo Eva Catharina Karo // die Karo-in? // Karolin? (1770 – 1831) - in der Generation 07 - (1787–1814) |
||
1. Martin Seehaber Geboren in Althof am 17. Oktober 1808. Lebensende: in Althof , am 23. Dezember 1890, 82 Jahre alt. |
oo |
? |
2. Johann George Seehaber Geboren in Althof am 29. Okt. 1810. |
oo |
? |
3. Christina Seehaber Geboren in Althof im Jahre 1811. Lebensende 06. März 1813, Infektion an Pocken. 2 Jahre jung. |
||
4. Lorenz Seehaber Geboren in Althof am 11. Januar 1814. Lebensende in Althof am 03. März 1829, Hitzige Fiebererkrankung, 15 Jahre jung. |
=== Es zeigen sich nun Personen der Generation 06 – Altgroßeltern ===
Die sechs Kinder des Landwirts Johann Seehaber mit seiner ersten Ehefrau: Anna Elisabeth Bigalke (1801–1863) - in der Generation 06 - (1801–1831) |
||
1. Johann Michael Seehaber Geboren in Althof im Jahre 1824. Lebensende in Athof am 25. April 1824. Krämpfe. |
||
2. (Ohne Vornamen) Seehaber Geburt in Althof im Jahre 1827 als Totgeburt. |
||
3. Friedrich August Seehaber Geboren in Althof am 30. Juni 1828. Friedrich wird ein Landwirt. Lebensende in Althof am 19. Dez. 1899, 71 Jahre alt. |
oo |
Albertine Caroline Diedrich / Dietrich Geboren in Althof am 20. Februar 1833 Heirat in Crone an der Brahe (=> Coronowo) am 03. Oktober 1854. Lebensende in Althof am 15. Jan. 1900, 66 J |
4. Caroline Wilhelmine Seehaber Geboren in Althof im Juli 1829. Lebensende in Althof am 08. November 1829. Krämpfe |
||
5. Friedrich Wilhelm Seehaber Geboren in Althof im Jahr 1830. Lebensende in Althof am 28. Dezember 1830. |
||
6. Anna Seehaber Geb. in Althof im Jahre 1831. Lebensende in Althof am 23. Januar 1832. Abzehrung / Schwäche. |
Die vier Kinder des Landwirts Johann Seehafer mit seiner zweiten Ehefrau: Anna Caroline Fleig / Flaig (1801–1863) - in der Generation 06 - (1815–1878) |
||
1. Caroline Seehafer. Geboren in Althof am 15. Februar 1833, Gest. in Althof am 21. Januar 1836 |
||
2. Johann Ferdinand Seehafer Geboren in Althof am 24. Oktober 1834. Johann ist ein Schuhmachermeister und Besitzer einer Kate; er ist somit Kätner. Gestorben in Althof am 01. Mai 1883, an der Schwindsucht, (Tbk), 48 Jahre alt. |
oo |
Albertine Luise Rosenau Geboren in Althof am 07. Oktober 1840.
Heirat: Evangelische Trauung in Crone, am 15. Oktober 1861. |
3. Regine Wilhelmine Seehafer Geboren in Althof am 30. Oktober 1838. Gest. in Althof am 25. Juli 1901, 62 Jahre |
oo |
Johann Friedrich Diedrich Geboren in Althof am 23. Mai 1838 Gestorben in Althof am 02. August 1908, 70 J. |
4. Wilhelm Ferdinand Seehafer Geboren in Althof am 20. Februar 1839. (Dieses Geburtsdatum oder jenes von Kind 3 ist zweifelhaft. Es wäre eine zu kurze Schwangerschaft der Kindsmutter.) |
oo |
? |
=== Nun werden Personen gezeigt, die in der Generation 05 lebten – Alteltern ===
Die zehn Kinder des Landwirts in Althof: Friedrich August Seehaber oo Albertine Caroline Diedrich / Dietrich (1828–1899) - in der Generation 05 - (1833–1900) |
||
1. Albert Julius Seehafer Geboren in Althof am 04. Dez. 1854. Albert ergreift den Beruf eines Lehrers. Lebensende in Berlin ...? |
oo |
Bertha Schülke Geboren vermutlich in Althof.
Lebensende in Berlin ...? |
2. Auguste Emilie Seehafer Geboren in Althof, am 21. Juni 1856 |
oo |
Rappreger |
3. Gustav Emil Seehafer Geboren in Althof am 21. August 1856 Gustav wird später als Beamter in Metz tätig sein. Lebensende eventuell in Pirmasens. (unsicher) |
oo |
? N. N.
Das Ehepaar hat eine Tochter: Elisabeth, in der Gen. 04, über die hier nichts näheres bekannt ist. |
4. Paula / Pauline Mathilde Seehafer Geboren in Althof am 22. Mai 1882 Wahrscheinlich in der Ehezeit nach Chikago, Illinois, USA ausgewandert. |
oo |
Diedrich / Dietrich
über den nicht weiteres bekannt ist. |
5. Rudolph Ferdinand Seehafer Geboren in Althof im Jahre 1863. Rudolph ist als Zollbeamter tätig. Lebensende im Jahre 1945 in Breslau, etwa 82 Jahre alt. |
oo |
? |
6. Alwine Albertine Seehafer Geboren in Althof, am 27. Januar 1864. Lebensende in Berlin-Neukölln. |
oo |
Ludwig Gaede über den nicht weiteres bekannt ist. Lebensende vermutlich in Schwetz (=> Swiecie) an der Weichsel, |
Johannas 1. Ehemann ist der Fleischermeister Fredrich Wilhelm Dankhoff,.
Geboren in Zeitz, am 09. Juni 1865 Gestorben in Berlin, am 23. Okt. 1893 Lungenschwindsucht.
Eine Tochter: Frieda (genannt Friedel) Geboren in Berlin am 07. Okt. 1892
|
oo I. |
Johanna Wilhemine Marie (gen. Hannchen) verwitwete Dankhoff, geborene Runge Geb.: Weißensee b. Berlin, am 11. März 1873 Am 07. März 1889 konfirmiert in der evangel. Kirche Sankt Markus, an der Weberstraße, in der Nähe des Strausberger Platzes in Berlin. Die erste Eheschließung mit Fleischermeister Dankhoff in Berlin, am 29. Dezember 1891. Eine Tochter: Frieda.
Johannas zweite Heirat in Berlin-Moabit, Johanniskirche, am 08. August 1896. Johanna und Emil Seehafer wohnen bis etwa 1907 gemeinsam mit Johannas Geschwistern (aber in jeweils getrennten Wohnungen) in Berlin-Moabit, Spenerstraße 32. Es ist das Haus, das Johannas Vater, der Maurer- und Zimmer-Meister Carl Heinrich Franz Runge 1887 gebaut hatte. Wohnung etwa 1907 bis nach 1928: in Berlin-Pankow, Blankenburger Straße 2, II Treppen, dann in Berlin-Niederschönhausen Lindenstraße 22a => Grabbeallee 22a. Lebensende in Berlin-Niederschönhausen am 12. August 1946, 73 Jahre alt. |
7. Emil Julius Seehafer Geboren in Althof am 05. Nov. 1865. Um 1896: Wachtmeister, um 1907: Büroassistent, um 1935: Stadtoberinspektor in Berlin. Bis zur Hochzeit 1896 wohnte Emil in der Lehrter Straße 55a – Ecke Perleberger Straße.
Lebensende: Emil Seehafer kam im Juni 1945 im Internierungslager Grönau, Kreis Flatow ums Leben, 79 Jahre alt. (Näheres Wissen und Nachweise fehlen dem Autor leider.) |
I. oo II. |
|
8. Otto Seehafer Geboren in Althof am 19. März 1874. Otto blieb dort und setzte die Tradition als Landwirt fort. Lebensende in Althof im Jahr 1922, 47 J |
oo |
Mathilde Heller Geboren in Althof am 16. Juli 1876. Heirat im Jahre 1906. Lebensende in Soltau, in der Lüneburger Heide, am 08. Januar 1964, 87 Jahre alt. |
9. Lina Seehafer Geboren in Althof, am ...
Lebensende in Althof im Jahr 1943. |
oo |
Wilhelm Gehrke Geboren ... Gestorben: wohl kurz vor dem Ende der Kriegs-Flucht, in Mecklenburg. |
10. Martha Seehafer. Angaben zu Martha fehlen noch. |
Die neun Kinder der Eltern: Schuhmachermeister Johann Ferdinand Seehafer oo Albertine Luise Rosenau (1834–1883) - in der Generation 05 - (1840–XXXX) |
||
1. Rudolf Seehafer Geboren in Althof am 08. Februar 1863. Lehrer und Direktor des Waisenhauses in Pempersin bei Bromberg. Lebensende? Ja, aber wann und wo ist noch nicht belegt. |
oo |
Emilie Müller
Das Ehepaar hatte zwei Söhne: Helmut und Gerhard Seehafer. Keine näheren Angaben bekannt. |
2. Mathilde Amalie Seehafer Geboren in Althof, am 06. Oktober 1864. Lebensende am 18. August 1867. Lebensschwäche. |
||
3. Johanna Amalie Seehafer Geboren in Althof am 09. Dezember 1869. Lebensende in Althof am 15. Juni 1870. Krämpfe. |
||
4. Gustav Seehafer Geb. in Althof, am 11. Dezember 1871. Gustav hat als Beamter die Besoldungs-Bezeichnung: Oberpostinspektor. Gestorben ist Gustav in Berlin, im Jahre 1929, ca. 57 Jahre alt. |
oo |
Ehefrau N. N. (Name unbekannt) |
5. Albert Emil Seehafer Geboren in Althof, am 23. Sept. 1874
Landbriefträger, Postschaffner (Bezeichnung für den Dienstposten / Besoldungsgruppe des Beamten.)
Lebensende: Cottbus am 12. Mai 1940, 66 Jahre alt |
I. oo |
Amalie Hedwig Lüdtke Geboren in Bergbruch (Kreis Hohensalza am Grünfließkanal) am 29. April 1880. Heirat in Grünkirch (=> Rojewice, ebenso im Kreis Hohensalza) am 09. Oktober 1902. Gestorben in Bleichfelde bei Bromberg (=> Bielawy) am 25. März 1912. Todesursache: Kindbettfieber, 32 Jahre jung. |
II. oo |
Frieda Hammermeister Geboren in Kempa bei Argenau, (im Kreis Hohensalza, südlich an den Kreis Bromberg grenzend, Provinz Posen, Wartheland), Geburt am 14. Juni 1891. Heirat noch im Jahre 1912. Gestorben in Cottbus am 22. Okt. 1980, 89 J |
|
4. Richard Seehafer Geboren im Jahr 1876. Hotelbesitzer in Dirschau a. d. Weichsel Richards Lebensende: in Dirschau (=> Tczew, na Wisla, im Regierungsbezirk Danzig => Gdansk, Pommern, Polen.) |
oo |
? |
5. Friederike Seehafer Geboren etwa 1882 Lebensende in Weinheim am Neckar, (Baden-Württemberg, 18 km nördlich von Heidelberg und Mannheim) im Jahre 1977, etwa 95 Jahre alt. |
oo |
N. N. Peisker |
6. Johann Paul Seehafer Geboren in Althof am 24. Mai 1883. Amtmann bei der Deutschen Reichsbahn Lebensende in Greiffenberg am Queis (=> Gryfów Slaski, in Niederschlesien, zwischen Hirschberg => Jelina Gora und Görlitz => Zgorzelec) am 08. Juni 1945, 62 Jahre alt. |
oo |
Luise Martha Floether Geboren in Bromberg am 19. April 1884. (Bromberg => Bydgoszcz, Großstadt am Zusammenfluss von Brahe => Brda und Weichsel => Wisla.) Der Zeitpunkt der Heirat ist noch unbekannt. Gestorben in Berlin, am 08. April 1976, 91 J. |
7. Hermann Seehafer |
|
|
8. Ottilie Seehafer |
oo |
Menateau |
9. Robert Seehafer Großgrundbesitzer in Sittno / Sitno / Sittnow im Krs. Flatow, Regierungsbezirk Marienwerder, Westpreußen. |
oo |
Bigalke |
Das Kind von Johann Friedrich Diedrich / Dietrich oo Regine Wilhelmine Seehafer (1838-1908) - in der Generation 05 - (1838–1901) |
||
Pauline Diedrich / Dietrich Geboren vermutlich in Althof, am 27. Februar 1863. Gestorben am 04. Dezember 1935, 72 J. |
oo |
Gürke |
=== Nun sehen wir Personen aus der Generation 04 – Urgroßeltern ===
Die Kinder des Zollbeamten Rudolph Ferdinand Seehafer (1863–1945) oo N. N. in der Generation 04 |
||
1. Paul Seehafer |
oo |
? |
2. Richard Seehafer Geboren vermutlich in Althof vor / um 1904. Lebensende in Hameln, Niedersachsen, im Oktober 1964. |
oo |
Charlotte Heller Geboren in Althof am 24. Oktober 1904. Dieses Paar hatte die Kinder Gerda, Gisela und Horst Seehafer. Lebensende in Bremen, am 15. April 1976 |
3. – Seehafer Geboren vermutl. in Althof oder Breslau Lebensende in Annaberg 1919 (?) |
|
|
Der Sohn von Ludwig Gaede oo Alwine Albertine Seehafer (Lebenszeit ? ) - in der Generation 04 - (1864–XXXX) |
||
Waldemar Gaede Geboren in Schwetz => Swiecie an der Weichsel, im Jahre 1895. Lebensende in Hamburg. |
oo |
Ruth von Loewe |
Die vier Kinder des Stadt-Oberinspektors Emil Julius Seehafer oo Johanna Wilhelmine Runge (genannt: Hannchen), verwit. Dankhoff (1865–1945) - in der Generation 04 - (1873–1946) |
|||
1. Franz Friedrich Seehafer Geboren in Berlin-Moabit, 21. April 1897. Wohnend als Junggeselle in Berlin-Dahlem, Corrensplatz 1 (bei Stoyke und Steinke), Tel. 56 38 38, Regierungs-Oberinspektor. Lebensende in Detmold, Nordrhein-Westfalen am 06. Juli 1969, 72 Jahre alt
|
oo |
Gertrud Marie Emilie Stoyke Geb. am 07. April 1894 in => Berlin-Neukölln, Geschäftsführerin einer Matratzenfabrik. Heirat in Berlin-Neukölln, am 06. Jan. 1923. Neue Wohnung: Berlin-Niederschönhausen, Lindenstraße 22a => Grabbeallee 22a. Spätere Wohnung: in 1 Berlin 19, Charlottenburg, Akazienallee 15, Tel. 13 01 61. Lebensende in Berlin-Charlottenburg am 07. Juni 1979, 85 Jahre alt. |
|
=> Dörthes Halbschwester Frieda Johanna Dankhoff (gen. Friedel) Geboren in Berlin am 06. / 07. Oktober 1892. Nach erneuter Heirat der Mutter Johanna im Jahre 1896, lebt sie nun mit Mutter und Stiefvater als Familie zusammen. Ehe ab 22. Okt. 1923 mit Gustav Hermann Gottfried Liebnow. Dieser geb. 30.05.1898. Wohnung ab 1923 in Berlin-Pankow, Miltenberger Weg 16, II. Die Ehe blieb kinderlos. Gustav war ein höherer städt. Beamter. Er starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Letzte Wohnung: im Britzer Damm 106. Lebensende in Berlin am 23. Februar 1982, 90 Jahre alt. |
2. Dorothea Lina Seehafer (genannt Dörthe) Geboren in Berlin-Lichtenberg, am 01. Mai 1900. Telefonistin
Nach dem Zweiten Weltkrieg zog <= Frieda zu Bruno und Dörthe nach 47 Berlin-Neukölln, Treseburger Ufer 44. – Dorotheas Lebensende in Berlin-Neukölln am 13. Februar 1985, 83 Jahre. Bestattet auf dem Friedhof St. Simeon und St. Lukas, Tempelhofer Weg 9. |
oo |
Bruno Kühnbaum (genannt Peter) Geboren in Podgarz bei Thorn, am 14. September 1892. Heirat in Berlin-Pankow, am 01. Mai 1931. Die Ehe blieb kinderlos. Bruno / Peter war ein Bankangestellter. Wohnung um 1941: Berlin-Pankow, Paracelsusstraße 23. Die letzte Wohnung des Ehepaares in Berlin-Britz (Neukölln), Hannemannstraße 61. Peter und Dörthe hatten im Alter die Krankenschwester und Freundin, Frau Traute Sager, die aus Kleinmachnow stammte. Lebensende in Berlin-Neukölln, am 20. Juni 1981, 88 Jahre alt. |
3. Anneliese Bertha Seehafer Geboren in Berlin, am 02. Oktober 1905. Von Beruf ist sie Gewand-Schneiderin. Aus dieser Ehe gibt es zwei Kinder. Wohnung: Bln.-Grunewald, Hohenzollerndamm 73. Lebensende in Frankfurt am Main, am 13. Oktober 1979, 74 Jahre alt. |
oo |
Emanuel Lindner Geboren in Siebenbürgen (=> Rumänien) am 01. April 1905
Emanuel ist von Beruf Architekt. Heirat im Jahre 1934. Lebensende in Kronenburg in der Eifel, am 25. Februar 1985. 79 Jahre alt. |
|
4. Elisabeth Irmgard Seehafer (genannt Irmchen) Geboren in Niederschönhausen => Berlin, Blankenburger Straße 2, II Tr., am 21. Oktober 1907. StA Bln.-Niederschönhsn. A 334 / 1907. Irmchen ist Weberin und Hobbymalerin. Heirat in Berlin-Niederschönhausen, am 24. Dezember 1933. Lebensende 28. 09.2006, fast90 J. alt. |
oo |
Hans Wolter Geboren in Barmen-Elberfeld (Nordrhein-Westfalen), am 11. Juli 1904. Hans ist Textil-Ingenieur von Beruf. Das Ehepaar hat zwei Jungen und ein Mädchen. Goldene Hochzeit zum Jahresende 1983.
Lebensende in Wiefelstede (Oldenburg) am 21. März 1987, 82 Jahre alt. |
Die Kinder des Landbriefträgers / Postschaffners Albert Emil Seehafer und seiner Ehefrau Amalie Hedwig Lüdtke (1874–1940) - in der Generation 04 - (1880–1912) |
||
1. Willy Friedrich Walter Seehafer Geboren in Bromberg am 09. Juli 1903. (=> Bydgoszcz, Großstadt am Zusammenfluss von Brahe => Brda und Weichsel => Wisla.) Amtmann in der Justiz-Verwaltung. Gestorben in Celle, am 21. August 1985 am Herzinfarkt, 82 Jahre alt. |
oo |
Hertha Johanna Scheel Geboren in Bromberg am 17. August 1908.
Stenotypistin und Medizinische Assistentin.
Lebensende in Celle, am 29. Mai 1977, Leukämie, 68 Jahre alt. |
2. Luise Seehafer Geboren in Bromberg, am 23. März 1908 (Dieses Datum scheint zweifelhaft. Zumindest ist der Zeitabstand zur Geburt des Bruders Herbert zu gering.) Luise ist Oberschwester in einer DRK-Einrichtung, später Rotkreuz-Oberin. Lebensende in Oldenburg (Niedersachsen), am 17. Februar 1992, Herzinfarkt, 83 Jahre alt. |
||
3. Herbert Albert Seehafer Geboren in Celle, am 12. September 1908. (Das Datum scheint zweifelhaft, da der Zeitabstand zur Schwester Luise zu gering ist.) Herbert ist Hauptbuchhalter in einer Teppichfabrik. Lebensende: etwa im Februar 1945. |
oo |
Johanna Emma Frieda Kosel Geboren in Cottbus am 19. August 1909. Heirat in Cottbus, am 04. Februar 1933. Gestorben in Schulenburg, am 16. Februar 1977. Nierencarcinom. 67 Jahre. Die Seehafer-Kinder dieses Ehepaares finden wir in Cottbus und in Leipzig. |
Hier fehlt mindestens noch ein weiteres Seehafer-Kind, denn die Mutter dieser Kinder, Amalie Lüdtke, verehelichte Seehafer, starb nach der Angabe am 25. März 1912 am Kindbettfieber.
|
||
4. |
|
|
5. |
|
|
Die beiden Kinder des Landbriefträgers / Postschaffners Albert Emil Seehafer und seiner 2. Ehefrau: Frieda Hammermeister (1874–1940) - in der Generation 04 - (1891–1980) |
||
1. Gerhard Seehafer Geboren in Cottbus am 01. Mai 1913. Drogist, Planungsleiter in der örtlichen Segeltuchfabrik. Lebensende in Cottbus, am 26. Febr. 1985, Herzinfarkt, 71 Jahre alt. |
oo |
Elisabeth N. N. Geboren in Cottbus am 14. November 1915.
Heirat in Cottbus im Jahre 1945. |
2. Joachim Seehafer Geboren am 02. März 1924. Leiter einer Bank (Kredit-Institut). Lebensende am 20. Januar 1987, Herzinfarkt, 67 Jahre alt. |
oo |
Hildegard Herta Buckow Geboren in Leuthen, (niedersorbisch: Lutol) bei Drebkau (Spree-Neiße), am 26. März 1925. Kauffrau in der Verwaltung. Heirat in Leuthen am 11. September 1948. Die Kinder dieses Ehepaares finden wir in Cottbus. |
Die fünf Kinder des Amtmanns der Deutschen Reichsbahn Johann Paul Seehafer und Luise Martha Floether (1883–1945) - in der Generation 04 - (1884–1976) |
||
1. Hildegard Seehafer Geboren in Berlin, am 12. März 1905. Lebensende in Berlin, am 03. November 1988, 83 Jahre alt |
oo |
Erich Pelz |
2. Hanno Seehafer Geboren in Zossen, am 09. Febr 1908. Lebensende in Löffingen (Schwarzwald), am 05. Juni 1990, 82 Jahre alt |
oo oo oo |
Hanno war wohl 3x verheiratet: I oo: mit N. N. II. oo : mit Ruth N. N. III. oo: mit Erika N. N. |
3. Heinz Otto Seehafer Geboren in Berlin, am 13. August 1913. Kaufmann in der Holz-Branche. Lebensende bei Diepholz, am 24. Mai 1996, 82 Jahre alt. |
oo |
Maria Grünert Geboren in Wien, am 16. November 1911. Von Beruf ist Maria Gewand-Schneiderin. Lebensende in Diepholz, am 07. April 1987, 75 Jahre alt. |
4. Ursula Lieselotte Seehafer Geboren in Potsdam, am 18. Dez. 1918. Ihre Tätigkeit: Büro-Sekretärin. Lebensende in Berlin, am 05. März 1991 |
oo |
Erich Müller-Reinhardt
Erich war ein Zeitungs-Redakteur. |
5. Rolf-Dietrich Eckehardt Seehafer Geboren in Potsdam, am 03. September 1921. Lebensende in Berlin, am 12. Februar 1944, 22 Jahre jung. |
=== Hier noch eine wichtige Person in der Generation 03 – Großeltern ===
Die Tochter des Berliner Regierungs-Oberinspektors Franz Friedrich Seehafer oo Geschäftsführerin Gertrud Marie Emilie Stoyke (1897–1969) - in der Generation 03 - (1894–1979) |
||
Marianne Seehafer Geboren in Berlin, am 21. Oktober 1928. Grundschullehrerin. Heirat in Berlin-Dahlem, am 12.04.1955. Vier Kinder wurden in dieser guten Ehe geboren. Lebensabend im Ort Kloster Lehnin, Seniorenpflegeresidenz, Lebensende am 15. März 2006. Bestattet auf dem Waldfriedhof in Berlin-Zehlendorf, am 27. April 2006, 77 Jahre. |
oo |
Hans Jakob Otto (Otto ist der Familienname) Geboren in Berlin, am 29. März 1925. Hans ist Diplom-Ingenieur f. Energietechnik. Langzeitige Tätigkeit bei AEG in Berlin. Lebensende in Berlin am 25. Nov. 2001. Hans wurde 76 Jahre alt. Bestattet am 03. Januar 2002 auf dem Waldfriedhof Berlin-Zehlendorf, Potsdamer Chaussee 75,. Einige der Otto-Kinder leben in Berlin. |
=== Hinweis zu weiteren Menschen in der Generation 03, sowie Gen. 02 und Gen. 03 ===
Für heute noch lebende Personen aus der Generation 03, der Großeltern sowie Personen in den Generationen 02, Eltern und 01, Kinder, werden wegen des gewünschten familiären Datenschutzes hier keine Personen-Angaben veröffentlicht.
Dafür bitte ich die Lesenden um Verständnis.
Zum Schluss gehen wir, falls gewünscht, nach unten in die schon bekannte Generation 05 und sehen einen Verbindungspunkt zwischen den Familien Seehafer und Sommer – und somit den Weg bis zum Autor dieses Dokuments, Chris Janecke, dessen Mutter eine geborene Sommer ist.
Bei Bedarf kann man die Tabelle zum leichteren Verständnis natürlich auch von unten nach oben lesen – den Angaben von der Gegenwart zurück in die Vergangenheit nachgehen.
|
Die Ehepartner - Die angegebenen Zeiträume gelten als Angaben für beide Partner gemeinsam - |
||
Gene- ration |
Der Ehemann |
oo |
Die Ehefrau |
08 |
Lorenz Seehaber (um 1770–1831) Landwirt in Althof, im Kreis Bromberg |
oo |
Dorothea Sonnenberg |
07 |
Johann Seehaber (1801–1863) |
oo |
Anna Elisabeth Bigalke |
06 |
Friedrich August Seehaber Landwirt in Althof
|
oo |
Albertine Caroline Diedrich / Dietrich |
|
Das Ehepaar |
|
Das Ehepaar |
05
|
Das Ehepaar Emil Julius Seehafer oo Johanna Wilhelmine, geb. Runge (1865–1946) |
xx
xx |
Das Ehepaar Rudolph Max Sommer oo Margarethe, geb. Runge (1875–1949) |
Johanna und Margarethe sind Schwestern. |
|||
04 |
Franz Friedrich Seehafer Regierungs-Oberinspektor oo Gertrud Marie Emilie Stoyke Geschäftsführerin, Hausfrau und Mutter (1894–1979) |
xx
xx
|
Alfred Richard Janecke Techniker im Maschinenbau oo Anne-Marie Sommer Licht- und Fotopauserin (1900–2003) |
03 |
Marianne Seehafer Grundschul-Lehrerin oo Hans Jakob Otto, Diplom-Ingenieur, Energietechnik in Berlin (1925–2006). |
xx
xx |
Der Autor dieser Niederschrift : Chris Janecke, Diplom-Ing., FHS. Geboren in Potsdam-Babelsberg, im Jahre 1945. |
02 |
Einige der Personen sind bekannt aber zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz. |
||
01 |
Einige der Personen sind bekannt aber zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz. |
- vorläufiges Ende - ...
... doch das Bearbeiten geht weiter, denn wie wir sahen, blieben viele Fragen noch ohne Antworten.
Hast du die Bilderstrecke schon betrachtet?
Auch dein ergänzender Beitrag in Wort und Bild ist sehr willkommen, ebenso wie Hinweise zu erforderlichen Korrekturen!
Richte diese bitte an meine Mail-Adresse: chris@janecke.name
Vielen Dank für die Geduld beim Lesen und Betrachten.