Zur Ahnenliste „Janecke“ gehörend:
„Mein“ Familienverband „Runge“
- Beginn einer Stammtafel -
Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man bei der Fülle der Namen in der Aufstellung nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Familie: Großeltern, deren Kinder (spätere Eltern) und wiederum deren Kinder (Enkel der Großeltern) betrachten, ist es ein Leichtes, sich mithilfe der Generations-Nummerierung und der Namen einen solchen Ausschnitt zusammenzustellen.
Die Reihenfolge der genannten Vornamen ist nicht bindend.
Nachkommen, die im Kindesalter starben, wurden hier nicht alle aufgenommen. Diese
sind aber nicht verloren, sondern in den Lebensläufen der Familien ihrer Eltern erwähnt.
Mehrere der hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind in den einzelnen Lebensläufen auf dieser Internet-Seite enthalten.
Zu den in diese Runge-Familien Eingeheirateten gehören die Namen:
Beerbaum, Behrend, Dankhoff, Ehm, Eschert, Glaeser, Hoepfner, (Janecke), (Kühnbaum), Lehrke, (Lindner), (Liebnow), Schütte, Schulze, Seeger / Säger, Seehafer, Sommer, (Stoyke), (Wassermann), (Wolter).
Bearbeitet von Hellmut Runge (†), Chris Janecke und Dr. Hartwig Schulze.
Aktualisiert im November 2024
E-Mail: chris@janecke.name
Weg der Verbindung zwischen den Hauptpersonen dieser Niederschrift und dem Autor dieses Dokuments.
Diese Liste kann auch gern von unten (aus der Gegenwart) nach oben gelesen werden.
Genera-tion |
Zeitraum |
Namen des jeweiligen Ehepaares
|
||
08 |
ca. 1750–1830 |
Christian Runge oo N. N. |
xx |
Michael Seeger I oo Anna Dorothea Jochendell II. oo Caroline Friederike Klockow |
07 |
ca. 1790 bis etwa 1860 |
Johann Friedrich Daniel Runge oo Dorothea Sophie Seeger, 7 Kinder |
||
06 |
1815 bis 1892 |
Erdmann Daniel Franz Runge oo Johanne Friederike Henriette Ehm, 8 Kinder |
||
05 |
1846 bis 1946 |
Franz Runge oo Marie Josephine Glaeser, 6 Kinder |
||
04 |
1875 bis 1949 |
Rudolf Max Sommer oo Anna Margarethe Runge, 2 Kinder |
||
03 |
1900 bis 2003 |
Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke, 3 Kinder |
||
02 |
1945 bis |
Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke |
||
01 |
|
Die Kinder des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz) |
Zu den vorgenannten Ehepaaren gibt es auf dieser Internetseite Kurzlebensläufe. Diese bitte im Inhaltsverzeichnis unter „Lebensläufe“ aufsuchen.
- Die Elternpaare in der Generation 08 -
Christian Runge, (Ahn 176) Geboren in ......., am ........ Arbeitsmann in Schönfließ Gestorben in Mühlenbeck, im Jahre 1812 |
oo |
N. N. (Name noch unbekannt), (Ahnin 178)
|
- Nun die Personen in der 07. Generation -
Die Kinder von Christian Runge oo N. N., (Name noch unbekannt) in der Generation 07 |
||
Johann Friedrich Daniel Runge, (Ahn 88) Geboren in Mühlenbeck (?) im Jahre 1790. (Nicht nachschaubar, Kirchenbuchverlust.)
Er wird die nachstehenden Tätigkeiten ausüben: - Ziegelstreicher, Ziegelbrenner, - 1813: Soldat. - 1815: Grenadier, Regiment „Kaiser Franz“ (es besteht seit 1814). - Zuckersieder
Umzug um 1815 ... 1818 von Schildow nach Berlin.
Gestorben in Berlin, Charité, im Jahre 1836. |
oo |
Dorothea Sophie Seeger, (auch Seger und Säger geschrieben, Ahnin 89) Geboren im Jahre 1790 (err. n. Traueintrag)
Deren Vater ist Michael Seeger, * 1765, (Ahn 178), Büdner und Zimmergeselle in Schildow. Die Mutter: Anna Dorothea Jochendell, * 1763, † 27. Juni 1821. Brustwassersucht. Bestattung am 28. Juni 1821 mit Leichenpredigt. Die 2. Ehefrau des Michael Seeger wird mit Trauung in Schildow am 14. April 1822 Caroline Friederike Klockow. Geb. 1795, 27 J., Jungfer, mit ihr wird er noch mindestens 2 Kinder haben. Quelle: KB Schildow, S. 52, B 2 /1822.
Trauung in Schildow, Pastor Benecke, am 26. Dezember 1812. Quellen: KB Schönerlinde (mit Schildow) u. die Trauung ist auch im KB Rosenthal (mit Hermsdorf) erwähnt. Gestorben ist Dorothea in Berlin im Jahre 1853 und im Friedhof St. Mattäi beerdigt.
|
- Hier folgen die Personen in der Generation 06 -
Die Kinder von Johann Friedrich Daniel Runge oo Dorothea Sophie Seeger (1790 – vor 1841) in der Generation 06 (1790 – ?) |
||
1. Friedrich August Runge Geb. in Schildow am 18. Sept 1813. Gest. in Schildow, 01. Juli 1814, mit 9 Monaten u. 13 Tagen |
||
2. Erdmann Daniel Franz Runge, (Ahn 06 / 44) Geb. i. Schildow bei Schönerlinde, 07.09.1815 (KB Schönerlinde),
- Mühlenbursche in Berlin, - später Zimmermann, - später Gastwirt in Berlin, Scheunenviertel, Mulack-Gasse No. 5 => Mulackstraße.
Heirat
in Berlin-Mitte, Sophienkirche, am
Gest. in Weißensee bei Berlin, Falkenberger Str. 32, am 31. Januar 1883, 67 Jahre alt. |
oo |
Johanne Friederike Henriette geb. Ehm (auch Oehm geschrieben) => Schulze Geb. in Rheinsberg (Mark, Krs. Ruppin), am 16.01.1812, Taufe i. Rheinsberg 25.01.1812 Deren Eltern: Charlotte Ehm aus Warenthin bei Rheinsberg o-o leibl. Vater: Schneidergesell Stod(d)in aus Rheinsberg. Der gute Stiefvater wird Stellmacher Johann Schulze.
Das Ehepaar hatte acht Kinder. Gest. in Weißensee, Nieder-Barnim, bei Berlin, Falkenberger Str. 32, am 15.11.1892, vorm. 10 Uhr , 80 Jahre alt. StA Weißensee C 617 /1892. |
3. Tochter Runge. Geboren in Berlin im Jahre 1818. Taufe durch den Regimentsprediger |
||
4. Kind Runge. Geboren in Berlin |
||
5. Kind Runge. Geboren in Berlin. Das Kind stirbt sehr früh. |
||
6. Kind Runge. Geboren in Berlin. Das Kind stirbt sehr früh. |
||
7. Friedrich Wilhelm Runge Geboren in Berlin im Jahre 1828
Er lernt den Beruf eines Maurers. Er heiratet sehr spät, mit etwa 58 Jahren – eventuell ist es ja seine 2. Heirat? => Gestorben: Neu-Weißensee, Lothringenstraße 25, am 07. Mai 1904, nachm., 6-einhalb Uhr, 76 Jahre. StA Weißensee C 261 / 1904. |
oo |
|
oo |
Ernestine Louise Berger Geb.:
Heirat: vermutlich in Berlin oder in Neu-Weißensee im Jahre 1886.
Gestorben nach dem 07. Mai 1904 |
- Nun sehen wir die Personen der Generation 05 -
Kinder des Zimmermanns Erdmann Daniel Franz Runge oo Johanne Friederike Henriette Ehm / Oehm(e) (1815–1883) in der Generation 05 (1812–1892) |
||
1. Wilhelm Carl Franz Runge Geb. in Berlin-Mitte, in der Ackerstraße 45, am 01. September 1841, Taufe in der Sophienkirche am 19. Sept. 1841. Gest. am 12. Sept. 1842, Bestattet am 14. Sept. 1842 |
||
2. Therese Auguste Albertine Runge Geb. in Berlin, in der Schönhauser Allee 1, am 10. Juli 1843. Taufe am 13. August 1843, in der Sophienkirche, Große Hamburger Straße. Gestorben am 16. Dezember 1844. |
||
3. Carl Heinrich Franz Runge, Ahn 05/22 Geb. in Berlin-Mitte, in der Linienstraße 48, 11. Mai 1846. Taufe am 31. Mai, Sophienki. Maurer- und Zimmer-Meister, Bau-Unternehmer I. oo Berlin am 17. Dezember 1870 Seine Familie wohnt in seinem Neubau in Berlin, Spenersrtaße 32.
II. oo II. in Nowawes-Neuendorf b. Potsdam am 05. Juli 1902 Gest.
in Berlin-Charlottenburg |
I. oo
|
Marie Josephine Glaeser, Ahnin 05 / 23 Geb. in Hamburg, am 15. Februar 1845 Gest. Neu-Weißensee b. Berlin, 27.07.1901, 55 Jahre alt. Ihre Eltern: Johann Christoph Glaeser, geboren in Lehesten (Thüringen) 1802, gest. in Hamburg 1878, oo Johanne Magdalene Caroline Fohrmann. |
II. oo |
Anna Louise geb. Schütte, verwitw. Ulrich Geb. in Stüdenitz bei Breddin (Prignitz) am 28. Mai 1865 In der I oo: 2 Söhne: August Hermann Heinrich Walter U. oo Hahn und N. Ulrich. In der II. oo: 1 Sohn: Georg Franz Runge Gest. in Berlin am 29. März 1946, 80 Jahre. Deren Eltern: Der Landwirt August Schütte in Stüdenitz und seine Ehefrau Sophie, geb. Schmidt. |
|
4. Louis Emil Max Runge Geb. in Berlin, in der Pankower Allee, am 22. September 1848. Taufe: Sophienkirche am 29. Oktober 1848. Louis wird ein Zimmermann.
Gest. im Krankenhaus Berlin-Friedrichshain, am 29. September 1905, nachm 14.30 Uhr. 57 Jahre alt. StA Berlin (-Friedrichshain) C 3403 / 1905. |
oo
|
Johanne Luise Julie Sophie Schäfer, geboren am 24. März 1849 Vater: Heinrich Schäfer oo Heirat in Berlin am 17. November 1872. Das Paar wohnt in der Elbinger Straße 8.
|
5. August Oscar Daniel Runge Geb. in Berlin, in der Lietzmann-Gasse 11, am 03. August 1850. Taufe am 8. September 1850 in der Kirche St. Georg. Gest. am 16. August 1851. Beerdigt am 19. August 1851. |
||
6. Anna Berta Ida Runge Geb. in Berlin, in der Lietzmann-Gasse 11, am 07. November 1851. Taufe am 25. Dezember 1851 in der Kirche St. Georg. Gest. 23. Mai 1852. Zur Erde gegeben am 26. Mai 1852. |
||
7. Adolph Otto Emil Runge Geb. in Berlin, in der Lietzmann-Gasse 11, am 06. April 1853. Taufe: 22. Mai, St. Georg. Emil blieb unverheiratet. Er wohnte in Weißensee, Falkenberger Chaussee _. (Oder Falkenberger Str. 32?). Sein Leben endete bereits im Alter von 27 Jahren. Gestorben in der vorgenannten Wohnung in Weißensee am 25. Januar 1881, vormittags 9.00 Uhr. Anzeige beim Standesamt durch seinen Vater Franz Runge. Standesamt Weißensee, C 10 / 1881 |
||
8. Richard Paul Rudolph Runge – das achte und letzte Kind der Eltern. Geb. in Berlin-Mitte, Mulack-Gasse 5, am 22. Januar 1856. Taufe am 10. Februar 1856 in der Sophienkirche. Gest. am 17. Dez. 1856. Begraben am 21. Dezember 1856 |
- Hier sind die Personen in der Generation 04 zu sehen -
Die sechs Kinder von Carl Heinrich Franz Runge in 1. Ehe mit Marie Josephine Glaeser (1846–1936) in der Generation 04 (1845– 1901)
|
||
1. Carl Robert Franz Runge Geb. in Weißensee am 16. Juli 1871. Taufe am 24. September 1871 in der St. Marcus-Ki Seemann, Elektriker Gest. in Drewitz b. Potsdam am 05.07.1946, fast 75 Jahre alt.
|
oo |
Helene Auguste Beerbaum Geb. in Biesdorf b. Wriezen, am 13. 04.1870 oo in Berlin am 30. September 1902 Geschäftsinhaberin v. Spielwaren u. Sportartikeln, Nowawes, Lindenstraße 40 Gest. in Potsdam am 31. Oktober 1961, 91 J. Deren Eltern: Landwirt Eduard Beebaum in Biesdorf oo Marie Wolf aus Falkenberg. |
2. Johanna Wilhelmine Marie Runge Geb. in Weißensee (Niederbarnim) b. Berlin, am 11. März 1873
I. oo Berlin, 29. Dez. 1891, ein Kind: Frieda Johanna (genannt Friedel)
II. oo Berlin am 08. August 1896, fünf Kinder Gest. in Berlin-Niederschönhausen, am 12. August 1946 |
I. oo
|
Friedrich Wilhelm Dankhoff Geb. in Zeitz am 09. Juni 1865 Fleischer-Meister Gest. Berlin-Moabit am 23 10.1893, 28 Jahre alt. |
II. oo |
Emil Julius Seehafer Geb. in Althof Kreis Bromberg, am 05.11.1865 Wachtmeister, Stadtoberinspektor Gest. im Internierungslager Grönau, Kreis Flatow (Westpreußen), auf der Umsiedlungs-Flucht, vermutlich im Juni 1945, 79 Jahre. Dessen Eltern: Landwirt Friedrich Seehafer oo Albertine Caroline geborene Diedrich. |
|
3. Henriette Bertha Franziska (genannt Fränzi) Runge Geb. in Weißensee b. Berlin, 04. Juli 1874 oo Neuendorf b. Potsdam 19. Januar 1903 Gest. in Berlin-Neukölln, 22. Juli 1945, 71 J.
|
oo |
Gustav Richard Oscar Eschert, Geb. in Berlin am 11. Oktober 1872 Buchhalter, 2 Kinder Gest. in Berlin-Neukölln am 15. August 1945 72 Jahre alt. Seine Eltern: Wilhelm Friedrich August Eschert, Schlosser in Berlin oo Johanne Sophie Louise Hoppe. |
4. Bertha Amalie Runge, geb. in Weißensee, Niederbarnim, Brandenburg, am 19. Sept 1875, gest. in Weißensee am 15. Oktober 1876 |
||
5. Anna Margarethe Runge, Ahnin 04 / 11 Geb. in Weißensee b. Berlin am 05.01.1880 Hauswirtschafterin, zwei Kinder geboren oo Neuendorf b. Potsdam am 29. Juli 1905, Gest. Pdm.-Babelsberg am 03.11.1949, 69 |
oo |
Rudolf Max Sommer, Ahn 04 / 10 Geb. in Potsdam am 21. September 1875 Schlosser und Elektrotechniker mit eigenem Installationsbetrieb Gest. in Potsdam-Bbg, 23.11.1945, 70 Jahre. Dessen Eltern: Karl Johann Friedrich Sommer, Schuhmachermeister in Potsdam oo Marie Elisabeth Weltzer. |
6. Paul Runge Geb. in Weißensee b. Berlin am 09.08.1885 Berliner Stadtassessor (Beamtenanwärter). 1938: Berlin-Moabit Jagowstraße 24. Gest. am Tag der Trauung: 29.09.1938, 53 J Bestattung: Moabit, Johanniskirchhof. |
oo |
Margarete Lehrke Geb. in Berlin, am 14. Juli 1872 in Berlin- Kreuzberg, später Sekretärin I. oo II. Berlin (im Krankenhaus) am 29. 09. 1938. Margarete war vor dieser Heirat bereits Witwe und hatte eine Tochter. |
Das einzige Kind von Carl Heinrich Franz Runge in 2. Ehe mit Anna Louise Schütte (1846–1936) in der Generation 04 (1865–1946) |
Georg Franz Runge Geb. in Neuendorf bei Potsdam, 22.10.1903. Taufe am 04. April 1904 in der Bethlehemkirche. Franz blieb unverheiratet. Keine Kinder. Gest. in Berlin-Weißensee, 1979 oder 1980.
|
Das einzige Kind von Carl Robert Franz Runge oo Helene Auguste Beerbaum (1871–1946) in der Generation 03 (1870–1961) |
||
Hellmut Franz Ernst Runge Geb. in Berlin am 09. August 1903 Kaufmann (spez. Spiel- und Sportartikel)
I. oo in Köln am Rhein, 02. Sept. 1930, Scheidung in Potsdam am 04. Sept.1939
II. oo Berlin am 15. Dezember 1955 Gest. in Berlin am 23. Mai 1985, 81 Jahre |
I. oo
|
Margarete Frieda Lucie Hoepfner Geb. in Nowawes b. Potsdam, 08.12.1907, Telefonistin, drei Kinder, zwei von Hellmut: Sohn 1932, Tochter 1936 Gest. Potsdam-Babelsberg am 16.01.1990. Deren Eltern: Der Gerichts-Diätar Otto Eduard Friedrich Hoepfner oo Anna Marie Frieda Gellhardt, 1907 in Nowawes, Großbeeren Straße 27. |
II. oo |
Brunhilde Eva Behrend Geb. in Lübben (Spreewald) am 11.08.1916 Gest. in Berlin am 09. August 2003, 87 Jahre. |
Das Kind von Johanna Wilhelmine Marie Runge in der 1. Ehe mit Friedrich Wilhelm Dankhoff (1873–1946) in der Generation 03 (1865–1893) |
||
Frieda Johanna (gen. Friedel) Dankhoff Geb. in Berlin, am 07. Oktober 1892 oo in Berlin am 22. Oktober 1923, kinderlos Gest. in Berlin-Britz, 23. Februar 1982, 89 J |
oo |
Gustav Hermann Gottfried Liebnow Geb. in Berlin am 30. Mai 1898 Beamter im Staatsdienst Gest. als Soldat im Zweiten Weltkrieg
|
Die Kinder von Johanna Wilhelmine Marie Runge in ihrer 2. Ehe mit Emil Julius Seehafer (1873–1946) in der Generation 03 (1865–1945) |
||
1. Franz Seehafer, geb. 1897, gest. am 5. Juli 1969 in Detmold, Nordrhein-Westfalen. Deren einziges Kind: Marianne Seehafer oo Hans Otto (Otto ist der Familienname) |
oo |
Gertrud Marie Emilie Stoyke, geb. am 07. April 1894, gest. in Berlin, am 07. Juni 1971. Eheschließung in Berlin am 06. Januar 1923. |
2. Dorothea Lina (gen.: Dörthe) Seehafer, geb. 01. Mai 1900, gest. in Berlin am 13. Februar 1985, 84 Jahre alt. |
oo |
Bruno (gen. Peter) Kühnbaum. Bruno starb in Berlin am 20, Juni 1981. Keine Kinder. |
3. Anneliese Berta Seehafer, geb. in Berlin am 02. Oktober 1905, gest. in Frankfurt (Main) am 13. Oktober 1979. |
oo |
Emanuel Lindner, geb. in Siebenbürgen (Rumänien), gest. am 25. Februar 1985 in Kronenburg (Eifel), Nordrhein-Westphalen. Das Ehepaar hatte zwei Kinder. |
4. Elisabeth Irmgard Seehafer Geb. in Berlin, 21.10.1907 Das Ehepaar hatte drei Kinder. |
oo |
Hans Wolter, geb. in Barmen-Elberfeld, Nordrhein-Westfalen am 11. Juli 1904, gest. in Wiefelstein, Oldenburg am 21. März 1987. |
Die Kinder von Franziska Runge oo Gustav Richard Oscar Eschert (1874–1945) in der Generation 03 (1872–1945) |
||
1. Franziska Luise Gertrud Eschert, geb. in Berlin am 06. Januar 1904. Gertrud blieb unverehelicht keine Kinder, gest. in Frankfurt (Main), ca 1993. |
||
2. Franz Wilhelm Günther Eschert Geb. in Berlin am 24. Juni 1906,
|
oo |
Anni Wassermann, Geb. in Berlin?, am 21. Juni 1896, oo Berlin am 03. Mai 1934. Keine Kinder. |
Die KInder von Margarethe Runge oo Max Sommer (1880–1949) in der Generation 03 (1875–1945) |
||
1. Max Fritz Franz (genannt Hans) Sommer Geb. in Nowawes, 05. Mai 1906. Elektroinstallateur. Gest. in Nowawes b. Potsdam am 03. September 1926, 20 Jahre, unverheiratet, keine Kinder. |
||
2. Anne-Marie Sommer Geb. in Nowawes am 06.07.1913, gest. in Schwielowsee-Ferch, am 14.12.2003. oo Nowawes 6. / 7. 04.1941 Deren Sohn in der Generation 02 ist der Autor dieser Zusammenstellung: C. Janecke |
oo |
Alfred Richard Janecke Geb. 01.10.1900 in Rixdorf im Kreis Teltow, bei Berlin, gest. in Potsdam-Babelsberg am 02. März 1983.
|
Die Kinder in der Generation 02. aller vorstehend genannten Eltern wurden zwischen 1932 und 1954 geboren. Diese sind bekannt, werden hier aber wegen des noch bestehenden familiären Anspruches auf den Datenschutz nicht genannt. |
- vorläufiges Ende des Dokuments -