- Zur Ahnenliste „Janecke“ gehörend -
„Mein“ Familienverband „Melsheimer / Melzheimer“
- Die Stammtafel -
Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man bei der Fülle der Namen in der Aufstellung nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Familie: Großeltern, deren Kinder und wiederum deren Kinder (Enkel) betrachten, ist es nun ein Leichtes, sich mithilfe der Generations-Nummerierung und der Namen einen solchen Ausschnitt zusammenzustellen.
Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt immer etwas Ergänzendes zu erforschen.
Die notierte Reihenfolge der Vornamen ist nicht bindend.
Für diese Familie finden wir hauptsächlich in den Kirchenbüchern, Weberei-Unterlagen, polizeilichen Melderegistern und Standesamtsakten mehrere Schreibvarianten: Melsheimer, Meltzheimer, Milzheimer, Mühlsheimer – später jedoch durchgängig Melzheimer. Wir wissen ja, dass die Verschiedenheiten besonders deshalb auftraten weil die Namen den Aufschreibenden angesagt, also mündlich vorgetragen wurden – ohne verbindlich-einheitliche Personendokumente als Grundlage. Des Weiteren ist klar: den Namen angesagt, bedeutet nicht in jedem Falle, dass er deutlich gesprochen wurde. Aber hinreichend deutlich gesprochen heißt auch nicht, dass das Angesagte ebenso deutlich verstanden wurde. Ferner: nicht immer wurde es so aufgeschrieben, wie gehört. Möglicher Weise handelt es sich um einen Herkunftsnamen für Jenen, der ursprünglich aus dem Ort Melsheim fortzog und im neuen Wohnort daher als der aus Melsheim stammende, also „der Melsheimer“ genannt wurde.
Mehrere der hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind in einzelnen Lebensläufen auf dieser Internet-Seite enthalten.
Zu den in diese Melzheimer-Familien Eingeheirateten gehören Personen mit den Familien-Namen: Anger, Augustin, Fromm, Heine, Herweg, Jähnicke, Josua, Kabbert, Krohse, Lorenz, Lismann, Maager, Marks, Müller I, II, III, Potthoff, Schrammert / Schrammar, Sotscheck, Thalheim, Wagner, Weilandt, Wessely, Zinnow.
Herr Studiendirektor Bruno Schwarz hat für Nowawes und Neuendorf für den Zeitraum 1752 bis 1874 eine sehr gute hilfreiche Zusammenstellung aus Kirchenbüchern, polizeilichen Melderegistern und Weberakten erarbeitet und diese 1937 zur Verfügung gestellt. Er nannte sie Aufstellung von Stammfolgen – andere bezeichnen es als ein Ortssippenbuch. Aus jenem Werk konnte ich für meine vorliegende Zusammenstellung eine Anzahl von Daten verwenden.
Mein posthumer Dank an Herrn Studiendirektor Bruno Schwarz.
Standort der Stammfolgenaufstellung des Herrn Schwarz, enthalten im Melderegister: Stadtverwaltung Potsdam, Stadtarchiv, Tel. 0331 / 289-2033.
Für die Einsichtnahme ist die Anmeldung wegen eines freien Termins
für das Mikrofilmlesegerät erforderlich.
Das folgende Dokument ist von Chris Janecke zusammengestellt. Aktualisiert im April 2022.
E-Mail: christoph@janecke.name
Wegweiser für die Beziehung zwischen den Hauptpersonen dieser Niederschrift und dem
Autor der Zusammenstellung
Man kann diese Liste auch gern von unten (aus der Gegenwart) nach oben lesen.
Generation |
Zeitraum
|
Namen des jeweiligen Ehepaares |
||
08 Alt-Urgroßeltern |
* 1740 ... 1750 |
Georg Friedrich Melsheimer (d. Ält.) oo Anna Catharina Weilandt
|
||
07 Alt-Großeltern |
1771 bis 1850 |
Christian Gottlieb Melsheimer oo Marie Dorothea Müller
|
||
06 Alt-Eltern |
1803 bis 1896 |
zu deren 11 Kindern gehören auch die Schwestern |
||
Caroline Friederike Melzheimer (Friederike ist das 07. Kind der vorgenannten Eltern) oo Friedrich Wilhelm Schrammert
|
Caroline Friederike Melzheimer (Caroline
ist das 10. Kind der oo Gottlieb Sotscheck (d. Ält.). |
|||
05 Urgroßeltern |
1826 bis 1914 |
Die beiden Zinnow-Schwestern: |
||
Carl Ludwig August Dittwaldt oo Pauline Zinnow |
Gottlieb Sotscheck (d. Jü.) oo Auguste Zinnow
|
|||
04 Großeltern |
1869 bis 1950 |
Pauline Klara Antonie Dittwaldt oo Karl Friedrich August Janecke
|
||
03 Eltern |
1900 bis 2003 |
Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke
|
||
02 Kinder |
1945 bis |
Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke
|
||
01 Enkel |
|
Die Söhne des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz)
|
- Nun geht es richtig los -
Zu den Personen der Generation 08 - Alturgroßeltern - gehören:
|
||
Georg Friedrich Melsheimer (der Ältere) Geboren ca. 1730 ... 1747
|
oo |
Anna Catharina Weilandt Geboren ca.1730 ... 1747 |
- Hier folgen die Personen der Generation 07 -
Die Kinder von Georg Friedrich Melsheimer (d. Ält.) oo Anna Catharina Weilandt in der Generation 07 - Altgroßeltern -
|
||
1. Georg Friedrich Melsheimer (d. Jüng.) Geboren am 12. September 1767. Die Geburt ist in Nowawes nicht nachweisbar. Er ist Weber-Meister und Gemeindevorsteher in Nowawes.
Georg heiratete zweimal: 1. Heirat in Nowawes am 05. April 1790 mit Johanna Friederike Dorothea Wessely
2. Heirat als Witwer, mit der Witwe seines verstorbenen Bruders Christian Gottlieb: Marie Dorothea Müller Gestorben
ist Georg Friedrich in Nowawes am 19. März 1852.
|
I. oo |
Johanne Friederike Dorothea Wessely Geboren in Nowawes am 01. Februar 1767
Sie stammt aus der Familie des „Königsquälers“, Schneider Wessely. Ihr Vater: Der Weber und Fabrikant Georg Wessely, ein Weber-Meister und Fabrikant, in Böhmen etwa 1730 ... 1740 geboren und nach einem Zwischenaufenthalt in Berlin nach Nowawes eingewandert. Angaben zur Mutter sind nicht bekannt.
Gestorben in Nowawes am 01. März 1822
|
II. oo |
Marie Dorothea Müller Geboren: Nowawes am 11. Dezember 1774 2. Heirat in Nowawes am 01. Oktober 1822 Gest. in Nowawes, am 15. Sept. 1850, 75 J.
|
|
2. Christian Gottlieb Melsheimer (d. Ält.) Geboren in Nowawes am 10. November 1771 Weber-Meister und Gemeinde-Vorsteher
Gestorben in Nowawes am 03. März 1815, im 44. Lebensjahr |
oo |
Marie Dorothea Müller Geboren: Nowawes am 11. Dezember 1774 Ihre Eltern sind der Weber-Meister Johann Friedrich Müller und Marie Elisabeth Benicke. 1. Heirat in Nowawes am 18. Februar 1794 Gest. in Nowawes, in ihrer zweiten Ehezeit (siehe vorstehend) am 15. September 1850.
|
3. Sophie Elisabeth Melsheimer Geb. in Nowawes, am 12. Mai 1775 Heirat in Nowawes am 27. Mai 1804 Wahrscheinlich zog das junge Paar nach Gotha. |
oo |
Johann Heinrich Augustin Geboren 1777 in Gotha (Thüringen) Webergeselle Sein Vater ist Johann Caspar Augustin, ein Gärtner in Gotha. Über die Mutter ist uns nichts bekannt. |
- Nun sehen wir die Personen in der Generation 06 -
Die Kinder von Georg Friedrich Melsheimer (d. Jüng.) oo Johanne Friederike Dorothea Wessely in der Generation 06 - Alteltern - Quelle im Stadtarchiv Potsdam: Melderegister 192, Stammfolgen, Film 1206, Seite M 45
|
||
1. Wilhelm Friedrich Melsheimer Geb. in Nowawes bei Potsdam am 15.11.1790 |
oo |
Heirat im Jahre 1811. (wen? ist unbekannt)
|
2. Charlotte Wilhelmine Melsheimer Geb. in Nowawes bei Pdm. am 18. Juni 1793 Heirat in Nowawes am 24. November 1814 Gestorben: Nowawes am 28. Dezember 1831
|
oo |
Johann Friedrich Josua, Geboren in Nowawes am 27. Dez. 1791 Seine Eltern sind Johann Georg Josua oo Johanne Dorothea Reich Er ist Weber-Meister und Ortsvorsteher in Nowawes Gestorben in Nowawes am 23. April 1853
|
3. Caroline Henriette Melsheimer Geboren in Nowawes am 06. Januar 1795
|
? |
|
4. Christian Gottlieb Melsheimer Geboren in Nowawes am 08. Dezember 1798
|
? |
|
5. Carl Gottfried Melsheimer Geboren in Nowawes am 21. Dezember 1801
|
? |
|
6. Friedrich Samuel Melsheimer Geboren in Nowawes am 09. Juni 1804
|
oo |
Heirat am 30. Oktober 1825 (wen? ist unbekannt) |
7. Wilhelm August Melsheimer Geboren in Nowawes am 10. April 1808. Gestorben: Nowawes am 07. September 1808.
|
||
Das Leben der Mutter dieser Kinder: Johanna Friederike Dorothea Wessely endete sehr zeitig, im Jahre 1822. Auch der Bruder von Georg Friedrich: Christian Gottlieb Melsheimer war früh - im Jahre 1815 gestorben. Aus diesem Grunde heiratete in Nowawes der Witwer Georg Friedrich M. seine Schwägerin, die Witwe Marie Dorothea Melsheimer, geb. Müller, am 01. Oktober 1822.
|
Die elf Kinder des Weber-Meisters Christian Gottlieb Melsheimer oo Marie Dorothea Müller in der Generation 06. Von diesen Kindern werden acht das Erwachsenenalter erreichen. In dieser Generation sehen wir, dass die Schreibweise von Melsheimer zu Melzheimer zwischen Geburt und Heirat wechselt und dann so auch weitergeführt wird.
|
||
1. Marie Dorothea Melsheimer Geboren: Nowawes bei Neuendorf., 09.11.1794, Gestorben in Nowawes am 20. Dezember 1794
|
||
2. Georg Friedrich Melsheimer Geboren: in Nowawes am 13. Oktober 1795, Gestorben in Nowawes am 10. August 1796
|
||
3. Susette Beate Melsheimer Geboren: Nowawes am 25. September 1797 Gestorben: Nowawes ?
|
? |
|
4. Christian Gottlieb Melzheimer (d. Jüng.) Geboren: Nowawes am 19. Dezember 1799 Vielleicht zog ihn die Liebe gen Luckenwalde. Gestorben: in Luckenwalde
|
oo |
Johanne Charlotte Lismann Geboren in Luckenwalde um 1800 Heirat in Luckenwalde 1826 Gestorben in Luckenwalde im Fläming |
5. Juliana Luise Melsheimer Geboren: in Nowawes am 12. August 1802 Gestorben: in Nowawes?
|
? |
|
6. Caroline Wilhelmine Melsheimer Geboren: in Nowawes am 18. Dezember 1804 Gestorben: Nowawes ?
|
?
|
|
7. Caroline Friederike Melzheimer Geboren: in Nowawes am 17. Juli 1807 Gestorben: Nowawes am 23. Dezember 1890. Sie hat eine uneheliche Tochter Caroline Friederike Louise Melz. geb. 23. Dez.1829.
Heirat mit Friedrich Wilhelm Schrammert wahrscheinlich in Rixdorf um 1851 ... 1853 Gemeins. Wohnung: Rixdorf, Kirchgasse 10.
Altershalber keine weiteren Kinder von Schrammert. Nach dem Ableben ihres Mannes im Herbst 1881 zieht Friederike zurück in die alte Heimat, nach Neuendorf bei Nowawes, Eisenbahnstraße 1 (Ecke Lindenstraße, ein Kolonistenhaus).
Gest. in Neuendorf am 23. Dez. 1890. 83 J. StA Nowawes C 116 / 1890 auf Film P 276.
|
I.oo |
Friedrich Wilhelm Schrammert Geb. Rixdorf, etwa 29. Mai 1803 (errechnet)
Sein Vater ist Friedrich Wilhelm (d. Ält.) Schrammert, Weber-Meister und Handelsmann in Rixdorf, Krs. Teltow. Zur Mutter ist nichts überliefert.
Auch Friedr. Wilh. wird ein Weber-Meister. (Dessen Sohn schreibt sich „Schrammar“)
Die erste Ehefrau des Friedrich Wilh. Schrammert ist Maria Dorothea Wegen. I. oo 27. April 1826 Gestorben ist sie am 06. Oktober 1849. Sie war Mutter von mindestens fünf Kindern, unter denen: Karl Schrammar. Friederike Melzheimer nimmt nun hier die Mutterstelle ein.
Gest. ist Friedr. Wilh. Schrammert in Rixdorf Krs. Teltow, Kirchgasse 10, am 15. Oktober 1881, 78 Jahre alt. StA Rixdorf C 658 / 1881.
|
II. oo |
||
8. Sophie Juliane Melsheimer Geboren: in Nowawes am 30. Oktober 1810. Heirat in Nowawes am 30. September 1833, (die 2. Heirat des verwitweten Bräutigams). Gestorben: Nowawes am 06. Dezember 1886 |
oo |
Samuel Thalheim (d. Jüng.) Dessen Eltern sind Samuel Thalheim (d.Ält.) oo Johanne, geb. Schaup. Weber-Meister Aus der ersten Ehe – Trauung des Samuel (d. Jüng.) am 05. Okt 1826 mit Caroline Auguste Emilie Graupner – gab es drei Kinder. Um 1831 starb deren Mutter. An deren Stelle tritt nun nach der Heirat 1833 Juliane Melsheimer.
Gestorben in Nowawes am 02. Febr. 1886.
|
9. Charlotte Auguste Melsheimer, 1. Zwillingsmädchen. Geboren in Nowawes am 01. Februar 1813. Gestorben in Nowawes am 24. März 1813
|
||
10. Caroline Friederike Melsheimer, 2. Zwillingsmädchen Geboren: in Nowawes am 01. Februar 1813 Heirat in Nowawes am 16. April 1837, hier als Braut Melzheimer geschrieben - dabei blieb es. Gestorben in Nowawes am 03. September 1896, 83 Jahre alt.
|
oo |
Friedrich Gottlieb Sotscheck (der Ältere) Geboren in Nowawes am 01. Februar 1813 Weber-Meister, Webwaren-Fabrikant, Schulvorsteher, Kirchenältester. Gestorben in Nowawes am 29. Dez. 1883, 70 Jahre alt
|
11. Carl August Melsheimer Geboren in Nowawes am 18. Februar 1815. Gestorben in Nowawes am 29. Juli 1818.
|
||
Alle früh gestorbenen Kinder ruhen in Nowawes im Kirchgarten am Ende der Mittelstraße. Dort wird auch die spätere Heimstatt der Eltern sein. Der Vater dieser Kinderschar, Christian Gottlieb Melsheimer war beits zu zeitig, im Jahre 1815 gestorben. Auch seine Schwägerin Johanna Friederike Melsheimer, geb. Wessely war schon 1822 gestorben. Aus diesem Grunde hatten die beiden Verschwägerten und Verwitweten: Georg Friedrich Melsheimer und Marie Dorothea Melsheimer, geb. Müller, am 01. Oktober 1822 geheiratet (ohne gemeinsame Kinder).
|
- Hier stellen sich uns die Personen der 05. Generation - Urgroßeltern - vor -
Die Kinder von Charlotte Wilhelmine Melzheimer oo Johann Friedrich Josua in der Generation 05 Von den sieben Kindern des Ehepaares starben leider schon vier im Säuglingsalter.
|
||
1. Charlotte Wilhelmine Melzheimer Geboren in Nowawes am 07. Dezember 1815 |
oo |
Wagner Heirat im Jahre 1842, W 6 / 11
|
2. Johann Friedrich Melzheimer Geboren in Nowawes am 15. September 1818 Gestorben in Nowawes am 15. Oktober 1885
|
oo |
Heirat am 28. Mai 1846 |
3. Friederike Luise Melzheimer. Geboren in Nowawes und auch gestorben am 25. Februar 1820.
|
||
4. ein Sohn Melzheimer. Geboren in Nowawes und gleichfalls dort gestorben am 11. Juli 1821.
|
||
5. eine Tochter Melzheimer. Geb. in Nowawes am 17. März 1822 und gleichen Tages gestorben.
|
||
6. Auguste Amalie Melzheimer Geboren in Nowawes am 17. Dezember 1824
|
? |
|
7. ein Sohn Melzheimer. Geb. in Nowawes am 10. Februar 1827. Am gleichen Tag gestorben.
|
Die Kinder von Christian Gottlieb Melzheimer (d. Jüng.) oo Johanne Charlotte Lisman in Luckenwalde in der Generation 05
|
||
Sohn N. N. Melzheimer (Vorname unbekannt) Geb. in Luckenwalde etwa zwi. 1825 ... 1830
|
oo |
? |
Die Kinder von Sophie Juliane Melsheimer oo Witwer Samuel Thalheim (d. Jüng.) in der Generation 05. Witwer Samuel Thalheim hat drei Kinder aus erster Ehe, die von Juliane auch versorgt werden.
|
||
1 / 4 Marie Juliane Sophie Melsheimer Geb. in Nowawes am 13. Juli 1834 oo in Nowawes am 25. Juli 1858 Gest. in Nowawes am 22. Dezember 1886
|
oo |
Herweg (keine näheren Angaben) |
2 / 5 Juliane Charlotte Wilhelmine Melsheimer Geb. in Nowawes am 06. Dezember 1835, Gestorben in Nowawes am 29. März 1837.
|
||
3 / 6 Juliane Wilhelmine Amalie Melsheimer Geboren in Nowawes am 22. Juni 1837
|
? |
|
4 / 7 Johanne Charlotte Juliane Melsheimer Geboren in Nowawes am 09. September 1839
|
? |
|
5 / 8 Marie Emilie Antonie Melsheimer Geboren in Nowawes am 20. Dezember 1841
|
? |
|
6 / 9 Carl Friedrich Wilhelm Melsheimer Geboren in Nowawes am 28. März 1844
|
? |
|
7 / 10 Gustav Hermann Melsheimer Geboren in Nowawes am 23. April 1846
|
? |
|
Die Kinder von Friedrich Gottlieb Sotscheck oo Caroline Friederike Melzheimer in der Generation 05 Caroline hat 13 Kinder geboren, von denen sieben das Erwachsenenalter erreichen, einer von jenen aber nur 21 Jahre alt wurde. Nur diese sieben sind hier aufgeführt.
|
||
1. Friedr. Albert Gottlieb Sotscheck (d. Jü.) Geb. in Nowawes am 17. Januar 1838 Lehrer, Küster in Liebätz bei Luckenwalde Gest. Liebätz im Nuthetal, 19. Dezember 1878 |
oo |
Charlotte Luise Auguste Zinnow Geb. in Nowawes am 08. November 1835 oo in Nowawes am 17. Januar 1865 Gest. in Berlin am 17. Juli 1914
|
3. Marie Luise Sotscheck Geb. in Nowawes am 15. Oktober 1841 oo in Nowawes, am 02. August 1872 (keine Kinder bekannt) Quelle: Stadtarchiv MR 197, auf Film 1209 |
oo |
Carl Hermann Marks Geb. in Miekel am 11. März 1834 Schmiede-Meister in Potsdam Vater: Samuel Marks, Fleischer-Meister und Schankwirt in Spremberg. Über die Mutter ist uns nichts bekannt.
|
4. Friedrich Wilhelm Bernhard Sotscheck Geboren in Nowawes am 04. Mai 1843. Webergeselle. Gestorben in Nowawes am 21. Februar 1865, 21 Jahre alt. Die Ursache des Ablebens ist uns nicht übermittelt.
|
||
6. Marie Luise Auguste Sotscheck Geboren in Nowawes am 20. Juni 1845 Gest. in Nowawes, Oberlin-Kreiskrankenhaus, 20. August 1928, 83 Jahre alt. Quelle: StA Nowawes, C 175 / 1928, Film P 323, Seite 649
|
–– |
Auguste war nicht verheiratet und hatte auch keine Kinder. Ihre letzte Wohnung: Retzowstr. 27 (ab 1945: Benzstraße 27). Sie starb an Altersschwäche und Herzschwäche.
|
8. Johannes Carl Friedrich Sotscheck Geboren in Nowawes am 22. März 1848. Webergeselle, Kassenrendant Krankenkasse Gest. in Nowawes, 12. Oktober 1922, 74 Jahr
|
oo |
Wilhelmine Caroline Klara Maager Geb. Rakow b. Arnswalde, 24. August 1852 oo in Putzig-Hauland, 09. April 1874 Gest. Nowawes, 21. Januar 1934, 80 Jahre |
9. Luise Martha Sotscheck Geboren in Nowawes am 07. Februar 1850, Sie wohnt um 1895 – Nowawes, Kirchplatz 16. oo Nowawes, am 15. Oktober 1875. StA Nowawes B 75 / 1875, Film 289, Seite 94 |
oo |
Karl August Potthoff Geb. in Neustetten, bei Tübingen, ca. 1849 Buerau-Diätar. Sein Vater ist der Lohgerber-Meister Carl, Potthoff in Neustetten, geb. 1824, die Mutter (kein Vorname erwähnt), eine geb. Dumke. Gestorben ist Karl August in Hamburg, im Jahre 1926.
|
11. Antonie Salomé Hulda Sotscheck Geboren in Nowawes am 01. August 1853 oo in Nowawes am 01. Februar 1876 Gest. in Nowawes, 02. Oktober 1886, 33 Jahr.
|
oo |
Ernst Wilhelm Heine Geb. in Düben (wahrscheinlich an der Mulde, Nordsachsen) am 15. Januar 1842 Bäcker-Meister in Potsdam, später zeitweilig in Golm wohnend. |
Eine Tochter der noch unverehlichten Caroline Friederike Melzheimer – der Kindsvater ist uns unbekannt, weil er von Friederiken nicht genannt – in der Generation 05.
|
||
Caroline Friederike Louise Melzheimer Geboren in der Berliner Charité-Klinik (Entbindungsstation für alleinstehende Schwangere / Mütter), am 23. Dez. 1829. Heirat in Rixdorf, Krs. Teltow, am 09.11.1851 – Gemeinsam in Rixdorf, Schönbergstraße 6. Gestorben in Neuendorf, am 15. Mai 1890. Louise, 60 jahre alt, stirbt im gleichen Jahr und im gleichen Haus, Eisenbahnstr. 1, wie ihre Mutter Friederike. StA Nowawes C 53 / 1890 auf Film P276, Seite 535. |
oo |
Christian Hermann Kabbert Geb. in Berlin am 10. April 1826.
Die Eltern: Christian Gottfried Friedrich Kabbert, geb. in Rixdorf, etwa 10. Dez. 1790, Gärtner. Gestorben in Neuendorf bei Nowawes am 03. Dez. 1864 oo Jeanette Elisabeth Richter geboren etwa am 12. Mai 1793, gest. Neuendorf am 05. April 1864
Schlosser-Meister, Lokomotivführer.
Gest. in Nowawes, in der Turnstraße 7, am 25. Dezember 1895, 69 Jahre alt. StA Nowawes C 265 / 1895, auf Film P 312, Seite 276.
|
- Nachfolgend sind die Personen der 04. Generation - Großeltern - genannt -
Vom Sohn N. N. Melzheimer und seiner Ehefrau N.N. in der Generation 04 – in Luckenwalde
|
||
Auguste Elisabeth Melzheimer Geb. in Luckenwalde, etwa 1855 ... 1865.
Auguste Elisabeth brachte als junge ledige Fabrikarbeiterin in Luckenwalde am 12. Juli 1880 den Sohn Paul Oskar Reinhold Melzheimer zur Welt. Sie blieb unverehelicht und starb in Luckenwalde bereits vor 1905.
|
-- |
Der biologische Erzeuger ist uns nicht bekannt gegeben worden. |
Die Kinder der Eltern: Caroline Friederike Louise Melzheimer oo Christian Hermann Kabbert in der Generation 04
|
||
1. Anna Marie Louise Kabbert Geboren in Berlin, am 17. Juli 1852. Taufe in Berlin, Sankt-Matthäus-Kirche, am 01. August 1852. Ab 1864 in Neuendorf / Pdm.
Heirat:
Die 22-jährige wird am 17. November 1874 in Neuendorf bei Nowawes
den Mit dieser Heirat wechselt Anna ihren Wohnsitz von Neuendorf zu ihrem Ehemann nach Magdeburg.
|
oo |
Eduard Friedrich Carl Anger Geboren am 23. März 1836 Taufe am 04. April 1836 in der St.-Johannis-Kirche. Eduard ist ein Kaufmann und wohnt in der Magdeburger Neustadt.
Er ist der Sohn des Gelbgießer-Meisters Carl Anger und dessen Ehefrau Johanna, eine geborene Hollmann.
|
2. Marie Anna Louise Kabbert. Geboren in Berlin, am 12. Dezember 1853. Taufe in der Sankt-Matthäus-Kirche Berlin, am 29. Januar 1854. Dieses Kind ist offenbar früh in Berlin gestorben, da es 1864 nicht mit nach Neuendorf, Eisenbahnstraße 1, umgezogen ist.
|
||
3. Franziska Ottilie Louise Kabbert Geboren in Berlin, am 06. Mai 1855. Taufe in Berlin Sankt-Matthäus-Kirche, am 27. Mai 1855. Ab 1864 in Neuendorf / Pdm.
Franziska erlernt den Beruf einer Schneiderin. Sie bleibt vorerst unverheiratet, bekommt aber hier in Neuendorf bei Nowawes am 16. Mai 1880 ihren ersten Sohn, der die Namen Friedrich Wilhelm Hermann Kabbert erhält. Den Kindsvater heiratet sie offenbar nicht. Er bleibt uns (wie auch sein Name) unbekannt.
|
oo |
Eduard Ernst Johann Wilhelm Müller
Bekannt wird uns dagegen, dass Franziska später mit dem Handelsmann und Fuhrherrn Eduard Müller verheiratet ist (siehe auch die Angaben zu ihrer Schwester 13: Adolfine – vielleicht eine familiäre Verbindung?).
Die Heirat „Müller oo Kabbert“ in Potsdam, am 10. November 1889. |
4. Luise Friederike Caroline Kabbert. Geboren in Berlin, am 04. Juli 1856. Taufe in Berlin, Sankt-Matthäus-Kirche am 03. August 1856. Dieses Kind ist offenbar früh in Berlin gestorben, da es 1864 nicht mit nach Neuendorf umgezogen ist.
|
||
5. Hermine Ottilie Clara Kabbert. Geboren in Berlin am 08. Januar 1858. Taufe in der Sankt-Matthäus-Kirche Berlin, am 31. Januar 1858. Sie ist in Berlin im Jahre 1861 als Kleinkind gestorben.
|
||
6. Hedwig Clara Ottilie Kabbert Geboren in Berlin, am 20. Februar 1859. Taufe in der Sankt-Matthäus-Kirche Berlin, am 06. März 1859. Ab 1864 in Neuendorf bei Pdm. Heirat (noch nicht erfasst ) |
oo |
Carl Fried(e)rich Franz Lorenz. Geboren in Lychen bei Templin in der Uckermark am 17. Juni 1856. Sein Lebenskreis wird sich am 30. Mai 1930 schließen.
|
7. Helene Pauline Hermine Kabbert Geboren in Berlin, am 11. Mai 1860. Der Taufort ist noch unklar: entweder in der Sankt-Matthäus-Kirche Berlin oder eher in Schönberg bei Lindow, Kreis Ruppin.
|
? |
|
8. Albert Gustav Kabbert Geboren in Berlin am 06. Juni 1861. Getauft in Berlin am 14. Juli 1861 in der Neuen Kirche (das ist der spätere Deutsche Dom am Gendarmenmarkt). Albert wird später ein Schlosser und wohnt in Buckau bei Magdeburg.
|
? |
|
9. Hermine Pauline Minna Kabbert. Geboren in Berlin am 02. November 1862. Getauft in der Sankt-Matthäus-Kirche in Berlin, am 09. November 1862. Gestorben in Berlin im Jahre 1862.
|
||
10. Hermann Oskar Ludwig Kabbert Geboren in Berlin, am 23. Januar 1864. Taufe in der Sankt-Matthäus-Kirche Berlin, am 28. Februar 1864.
Er wohnt in der Familie, also mit Eltern und den Geschwistern, ab 1864 in Neuendorf, Eisenbahnstraße 1. Er wird Schlosser-Meister. Hermann ist jener, der 1903 / 04 die großen Miethäuser in der Blücherstraße 3 und 5 errichten lässt und dort in den Höfen jewils eine Schlosser-Werkstatt einrichtet. Vor 1925 aber wird das Haus Blücherstraße 3 bereits an einen Herrn Teichmann verkauft. Auch das Nachbar-Haus, Blücherstraße 5, wird verkauft. Jenes Gebäude wird von Wilhelm und Getraut Quast erworben, deren Sohn Erich Quast in diesem Hofgelände eine Schlosserei betreibt.
|
oo |
|
11.
Amanda Johanne Pauline Kabbert. Geboren in Neuendorf bei
Nowawes und Potsdam, am
|
||
12.
Frieda Johanne Pauline Kabbert. Geboren in Neuendorf bei
Nowawes und Potsdam, am
|
||
13. Adolfine Hermine Malwine Kabbert Geboren in Neuendorf bei Nowawes, Krs. Teltow, am 19.03.1868.
Heirat in Neuendorf am 09. August 1891. Quelle: StA: B 66 / 1891 auf Film P 291
Adolfine
Hermine Malwine
stirbt
am
Quelle: StA C 419 / 1954, auf Film P 334, Seite 218.
|
oo |
Julius Ferdinand Wilhelm Müller
Geboren
in Alt-Warp (Pommern) am Sein Vater ist der Handelsmann August Friedrich Wilhelm Müller; seine Mutter ist Caroline Charlotte Dorothea, geb. Tramp, beide gestorben in Alt-Warp vor 1941.
Gestorben
ist Wilhelm in der Ehe-Wohnung Potsdam-Babelsberg, Blücherstraße
13, Quelle: StA C 129 / 1941, Film P 328, Seite 71. |
- Nun die Personen der 03. Generation -
Sohn der Auguste Elisabeth Melzheimer, Luckenwalde, und N. N. (Namen noch unbekannt) in der Generation 03
|
||
Paul Oskar Reinhold Melzheimer Geboren in Luckenwalde am 12. Juli 1880.
Paul erlernt den Beruf des Töpferhandwerks. Er ist es, der von Luckenwalde in die Stadt seiner Urgroßeltern, nach Nowawes bei Neuendorf und Potsdam zurückkehrt. Hier wohnt er in der Friedrichstraße 17 (Änderung des Straßennamens ab 1945 in Garnstraße). Gest. in Potsdam-Babelsberg, 17. Mai 1953. StA Potsdam-Babelsberg C 184 / 1953.
|
oo |
Luise Martha Jähnicke Geboren in Nowawes am 28. März 1882. Wohnend 1905: Nowawes, Kreuzstraße 4. Eltern: Weber-Meister Johann Friedrich Jänicke geb. in Niemegk am 15. Oktober 1849 oo Luise Bertha, geb. Neuzel. Fabrikarbeiterin, geb. in Gardelegen am 20. Aug. 1855. Heirat der Eltern in Nowawes am 29. März 1879, wohnend Priesterstraße 34. Heirat in Nowawes am 15. Juli 1905. StA: B 69 / 1905 auf Film P 295, Seite 206. Ihre neue gemeinsame Wohnung befindet sich in der Nowaweser Turnstraße 2.
|
- Es folgen die Personen der Generation 02 -
Aus der Ehe von Paul Oskar Reinhold Melzheimer oo Luise Martha Jähnicke entstammen zwei Söhne - in der Generation 02 -
|
||
Fritz Paul Erich Melzheimer Geboren: Nowawes, Turnstraße 2, 08.02.1906 StA Nowawes, A 44 / 1906, Film P 604, S. 573 Vor der Heirat wohnend im Nowaweser Eltern-haus, Turnstraße 41. In späteren Jahre zog er aber in die Karl-Liebknecht-Str. 98. Gest. in Potsdam-Bbg. am 12. März 1968 StA Potsdam C 445 / 1968, Film P 220, S. 523
|
oo |
N. N. (eventuell Fromm)
Heirat: Nowawes, am 23. Februar 1935 StA Nowawes B 29 / 1935, Film P 606 Seite 457. |
A. Melzheimer Geb. in Nowawes 1908 StA Nowawes A 134 / 1908 Er wird ein tüchtiger Ofensetzer-Meister.
|
oo |
Vermutete Ehefrau: Ilse Beate Luise Krohse Geboren in Brandenburg (an der Havel) am 30. Nov. 1913. StA Brand. A 1050 / 1913. Heirat in Nowawes im Jahr 1933, StA Nowawes B 92 / 1933.
|
- Personen der Generation 01 - ...
... sind bekannt, werden hier aber aus Gründen des gewünschten Datenschutzes nicht genannt.
- Vorläufiges Ende des Dokuments. Die Bearbeitung wird fortgeführt. -