Zur Ahnenliste „Janecke“ gehörend:
„Mein“ Familienverband „Keilbach“
- Die Stammtafel -
Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man bei der Fülle der Namen in der Aufstellung nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Familie: Großeltern, deren Kinder und wiederum deren Kinder (Enkel) betrachten, ist es nun ein Leichtes, sich einen solchen Ausschnitt anhand der Generationsnummerierung und der Namen zusammenzustellen.
Die Reihenfolge der genannten Vornamen ist nicht bindend.
Nachkommen, die im Kindesalter starben, wurden hier nicht alle aufgenommen, diese
sind aber nicht verloren, sondern in den Lebensläufen der Familien ihrer Eltern erwähnt.
Alle hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind in den einzelnen Lebensläufen auf dieser Internet-Seite enthalten.
Bearbeitet von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke. Bearbeitungsstand: September 2021
E-Mail: christoph@janecke.name
Es kann sich als vorteihaft erweisen, die folgende Liste von unten = hinten, also aus der Gegenwart zu lesen, da jene „jüngeren“ Personen noch zu den eventuell bekannteren gehören.
Ehemann in der Generation 08
|
|
Ehefrau in der Generation 08 |
Johann Sebastian Keilbach Geb. vermutlich Süddeutschland, 1740 ..1750 Füselier im 47. (Altpreußischen) Infanterie-Regiment mit Hauptsitz in Burg bei Magdebg. Evtl. Eigentümer des Angerhofs bei Burg. Gest. eventuell in Potsdam, vor 1808.
|
oo |
Dorothea Elisabeth Wehling (auch Weling und Beling geschrieben) Geb. Wilsnack (Prignitz) ca. 1740 ... 1750 oo
Garnison Burg im Jerichower Land, am Gest. vermutlich in Potsdam, vor 1808
|
- Hier folgen die Keilbach-Personen in der Generation 07 -
Die Kinder von Johann Sebastian Keilbach und Dorothea Elisabeth Wehling in der Generation 07
|
||
Johann Bernhard Wehling-Keilbach Geb. (vorehel.) Garnison Burg, 02. Juli 1770 Gest. ?
|
oo |
- ?
|
Maria Wehling-Keilbach Geb. (vorehl.) in Burg, 17. Februar 1773 Gest. ?
|
oo |
- ? |
Am 11. Februar 1778 heirateten die Eltern in der Garnison Burg, bei Magdeburg, Jerichower L. Die nächste Geburt die erfasst werden konnte, ist die des Gottfried Joseph Keilbach. Wir begegnen ihm in der Stadt Potsdam zur Zeit seiner Heirat – das war unser Ausgangspunkt.
|
||
Gottfried Joseph Keilbach Geb. in Burg, Jerichower Land, 01. Mai 1785 Pantoffelmacher-Geselle, Schuhmacher-Meister, Nuntius = Bote, später Theaterlogenschließer, Orchesterdiener, Gest. Potsdam, 19. März 1857, 72 Jahre
|
oo |
Caroline Großkopf Geb. in Potsdam, 06. April 1788 oo 25. August 1808 Hausfrau und Mutter Gest. in Potsdam, 08. November 1862, 74 J. |
- Nachstehend die Keilbach-Personen in der Generation 06 -
Die Kinder von Gottfried Joseph Keilbach oo Carolin Wilhelmine Großkopf in der Generation 06
|
||
Gen. 06 / 41.1 Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach Geboren in Potsdam, 24. Februar 1809 oo Potsdam, 19. Juli 1830, Luisenbrautpaar Gest. in Potsdam, 10. Sept. 1896, 88 Jahre |
oo |
Gen. 06 / 40.2 Johann Friedrich Sommer Geb. in Buckow (Oberbarnim), 30. Dez. 1800 Schuhmacher-Meister Gest. in Potsdam, 17. Dez. 1883, fast 83 J.
|
Carl Wilhelm Keilbach Geb. in Potsdam, 01. Juni 1811 Pantoffelmacher-Meister, Schuhmacher-Meister, Verwalter im Palais Barberini Gest. in Potsdam, 24. Juni 1878, 67 Jahre |
oo |
Caroline Anna Dorothea Sophie Bürger Geb. in Potsdam, 24. Dezember 1814 oo in Potsdam, 17. April 1838 Gest. in Potsdam, 25. August 1878, 63 Jahre |
Charlotte Wilhelmine (genannt Friederike) Keilbach Geb. in Potsdam, am 03. Juni 1813 Gest. in Nowawes, am 14. Dez. 1898, 85 J.
|
--- |
Charlotte ist als Wirtschafterin tätig. Sie blieb zeitlebens unverheiratet und kinderlos. |
- Nachstehend die Keilbach-Personen in der Generation 05 -
Die Kinder von Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach oo Johann Friedrich Sommer in der Generation 05 Das Ehepaar hat 11 Kinder – alle in Potsdam geboren aber das 3. und das 11. Kind starben im Säuglingsalter.
|
1. Karl Johann Friedrich Sommer, geb. 13.11.1831 oo Marie Elisabeth Weltzer, geb. 19.03.1838 |
2. Karoline Marie Bertha Sommer, geb am 08. Okt. 1833 oo Carl Wilhelm Weltzer 27. März 1859 |
4. Wilh. Franz Gustav, geb. 02.02.1837, oo Johanne Friederike Auguste Schwaiger, * 31.08.1842 |
5. Emil Johann S. geb. am 30. Aug. 1839 oo Karoline Frieder. Auguste Lier, geb. 04. März 1837 |
6. Albert Rudolph Julius S., geb. 12. Jan.1842 oo Marie Auguste Luise Kunkel, geb. 24. Mai 1844 |
7. Anna Auguste Wilhelmine S. geb. 10. Dez. 1843 oo Friedrich Albert Surau, geb. 31. März 1844 |
8. Paul Carl Wilh. S., geb. 19.06.1846 oo Bertha Luise Auguste (Pauline) Thron, geb. 14.07.1846 |
9. Martha Adelheid Sommer, geb. am 20. Juni 1848 oo Emil Schultz, geb. am 24. Februar 1848 |
10. Bertha Charl. Wilh. S., geb. 12.09.1850 oo Rudolph Wilhelm Karl Mahnkopf, geb. 10.09.1847 |
Die Kinder von Carl Wilhelm Keilbach oo Caroline Anna Bürger in der Generation 05 Mutter Caroline hat mindestens sechs Kinder geboren. Drei dieser Kinder: das erste, das vierte und das sechste Kind, sterben aber im Säuglingsalter.
|
||
2.Gustav Albert Keilbach Geb. in Potsdam, 11. Februar 1840 Lackierer, später Wagenfabrikant in Cottbus
|
oo |
- ? |
3. Anna Wilhelmine Keilbach Geb. in Potsdam, 30. November 1842 oo 1865 Gest. vermutlich in Potsdam, wann?
|
|
Otto Liebherr Uhrmacher |
Carl Hugo (sen.) Keilbach Geb. in Potsdam, 27. September 1850 Gürtler-Meister (Blechtreibarbeiten) Gest. Berlin-Wilmersdorf, Wexstr. 27, 1929, 79
|
oo |
Pauline Rubert Geb. in Potsdam, 19. Februar 1856 oo Potsdam, 14. Oktober 1876 Gest. Wilmersdorf b. Berlin, 1937, 81 Jahre |
- Es folgen die Keilbach-Personen der Generation 04 -
Die Kinder von Carl Hugo Keilbach oo Pauline Rubert in der 04. Generation Das Ehepaar zog wahrscheinlich nach der Heirat von Potsdam in einen Ort der näheren Umgebung von Berlin (erste bekannte Anschrift leider erst von 1910: Friedenau, Handjerystr. 75. Daher waren verschiedene Daten noch nicht erreichbar. Die Zuordnung der Kinder beruht vorerst auf Annahmen nach dem Berliner Adressbuch. Die Kinder werden etwa zwischen 1877 und 1892 geboren worden sein.
|
||
Hugo (jun.) Keilbach Geb. etwa 1877 in Friedenau bei Berlin Handelsmann, Handelsvertreter (1928: Berlin-Wilmersdorf, Spessartstr. 3, III)
|
oo |
- ? oo etwa zwischen 1897 und 1922 |
Albert Keilbach Geb. zwischen 1878 und 1892, evtl. Friedenau bei Berlin Dentist, Zahntechniker (1933 ... 1943, Berlin-Wilmersdorf, Wexstraße 27
|
oo |
- ? oo etwa zwischen 1897 und 1922
|
Karl Keilbach Geb. in Berlin Tapezierer = Hersteller von Polstermöbeln (1910 ... 1943: Friedenau bei Berlin, Friedr-Wilh.-Platz 15, Gartenhaus, IV.
|
oo |
- ? oo etwa zwischen 1897 und 1922 |
Walter Keilbach Geb. in Berlin Kaufmann (1943: Berlin-Steglitz, Göttinger Straße 15)
|
oo |
- ? oo etwa zwischen 1897 und 1922 |
Käthe Keilbach Geb. in Berlin Krankenschwester (1929: Berlin-Wittenau, Hauptstraße 3)
|
oo |
- ? oo etwa zwischen 1897 und 1922 |
Gern können wir auch auf die Verbindung der Familien Keilbach zum Autor dieser Zusammenstellung, Chris Janecke schauen.
Unser Ausgangspunkt ist dabei das uns bereits bekannte
Ehepaar Keilbach oo Sommer oder Sommer oo Keilbach in der Generation 06.
Generation |
Zeitraum |
Namen des jeweiligen Ehepaares
|
|||
|
|
Diese folgenden Sommer-Personen sind Geschwister. Friedrich Sommer heiratet Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach. |
|||
06 |
1798 bis 1897 |
Marie Friederike Luise Sommer * 30. März 1798 |
Johann Friedrich Sommer *30. Dez. 1800 heiratet am 19. Juli 1830 Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach
|
Carl August Sommer * 18. Dez. 1803 |
Caroline Wilhelmine Sommer * 5. März 1807 |
Wir haben sie leider noch nicht wieder gefunden. |
Näheres über sie im Lebenslauf: Sommer oo Keyling |
Näheres über sie im Lebenslauf – Arlet oo Sommer |
|||
05 |
1831 bis 1909 |
Karl Johann Friedrich Sommer oo Marie Elisabeth Weltzer Er ist ein Sohn des Ehepaares: Sommer oo Keilbach. |
|||
04 |
1875 bis 1949 |
Rudolf Max Sommer oo Anna Margarethe Runge |
|||
03 |
1900 bis 2003 |
Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke |
|||
02 |
1945 bis |
Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke |
|||
01 |
|
Die Kinder des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz) |
- vorläufiges Ende des Dokuments -