Zur Ahnenliste >Janecke< gehörend:
Diese Menschen des Familienverbandes > Keilbach < lebten
in Burg bei Magdeburg, in Potsdam, auch Berlin und Cottbus
- Beginn einer Stammtafel -
Fast alle hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind ausführlicher in den einzelnen Lebensläufen auf dieser Internet-Seite beschrieben und dort zum Teil mit Bildern versehen.
Die bisher erfassten Familiennamen der Angeheirateten sind: Brockmeier / Brockmeyer,
Bürger, Fuchs, Großkopf, Liebherr, Rubert, Sommer, Surau, Wehling und Weltzer.
Bearbeitet von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke, aktualisiert im Mai 2025
E-Mail: chris@janecke.name
Das Beste was wir auf dieser Welt tun können, ist Gutes tun und fröhlich sein, denn das Einzige, was sich vermehrt wenn man es teilt, ist die Freude.
Don Bosco |
Es kann sich als vorteihaft erweisen, die folgende Liste von unten = hinten, also aus der Gegenwart zu lesen, weil jene „jüngeren“ Personen zu den eventuell bekannteren gehören.
Ehemann in der Generation 08 Obervater |
|
Ehefrau in der Generation 08 Obermutter |
Johann Sebastian Keilbach Geboren vermutlich in Süddeutschland, in der Zeit zwischen 1740 ..1750 Füselier im 47. (Altpreußischen) Infanterie-Regiment mit Hauptsitz in Burg bei Magdebg. Evtl. Eigentümer des Angerhofs bei Burg. Lebensende eventuell in Potsdam, vor 1808. |
oo |
Dorothea Elisabeth Wehling, (auch Weling und Beling geschrieben). Geboren in Wilsnack (Prignitz), in der Zeit zwischen 1740 ... 1750. Heirat in der Garnison Burg im Jerichower Land, Nicolaikirche, am 11. Februar 1776. Gest. vermutlich in Potsdam, vor 1808. |
- Hier folgen die Keilbach-Personen in der Generation 07 – Alturgroßeltern -
Die Kinder des Soldaten Johann Sebastian Keilbach und Dorothea Elisabeth Wehling in der Generation 07 |
||
Johann Bernhard Wehling-Keilbach Geboren (vorehelich) in Burg bei Magdeburg, am 02. Juli 1770. Taufe in der Garnison Burg, Nicolaikirche. Gestorben: - ? |
oo |
- ?
|
Maria Wehling-Keilbach Geboren (vorehelich) in Burg bei Magdeburg, am 17. Februar 1773. Taufe in der Garnison Burg, Nicolaikirche. Gestorben: - ? |
oo |
- ? |
Am 11. Februar 1778 heirateten die Eltern in der Garnison Burg bei Magdeburg, Jerichower L. Die nächste Geburt die erfasst werden konnte, ist die des Gottfried Joseph Keilbach. Wir begegnen ihm in der Stadt Potsdam zur Zeit seiner Heirat – das war unser Ausgangspunkt. |
||
Gottfried Joseph Keilbach Geboren in Burg, bei Magdeburg, im Jerichower Land, am 01. Mai 1785. Taufe in der Garnison Burg, Nicolaikirche. Pantoffelmacher-Geselle, Schuhmacher-Meister, später im Alter Nuntius = Bote, dann Theaterlogenschließer und Orchesterdiener im Potsdamer Schauspielhaus, „Am Canal“. Gestorben in Potsdam, 19. März 1857, 72 J. |
oo |
Caroline Wilhelmine Großkopf Geboren in Potsdam, am 06. April 1788.
Heirat in Potsdam, am 25. August 1808. Caroline ist Hausfrau und Mutter.
Gestorben in Potsdam, am 08. November 1862, 74 Jahre alt. |
- Nachstehend die Keilbach-Personen in der Generation 06 – Altgroßeltern -
Die Kinder des Pantoffel- und Schuhmachermeisters sowie Orchesterdieners Gottfried Joseph Keilbach oo Caroline Wilhelmine Großkopf (1785–1857) in der Generation 06 (1788–1862) |
||
Generation 06 / Ahnin 41.1 Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach Geboren in Potsdam, am 24. Februar 1809. Heirat in Potsdam, am 19. Juli 1830, als Luisenbrautpaar, (im Gedenken an Königin Luise, Ehefrau des Königs Friedrich Wilhelm III.) Gestorben in Nowawes bei Potsdam, am 10. September 1896, 88 Jahre alt. |
oo |
Generation 06 / Ahn 40.2 Johann Friedrich Sommer Geboren in Buckow (Oberbarnim), am 30. Dezember 1800.
Schuhmacher-Meister in Potsdam.
Gestorben in Nowawes bei Potsdam, am 17. Dezember 1883, fast 83 Jahre alt. |
Carl Wilhelm Keilbach Geboren in Potsdam, am 01. Juni 1811. Pantoffelmacher-Meister, Schuhmacher-Meister, Verwalter im Palais Barberini. Gest. in Potsdam, 24. Juni 1878, 67 Jahre. |
oo |
Caroline Anna Dorothea Sophie Bürger Gebor. in Potsdam, 24. Dezember 1814. Heirat in Potsdam, am 17. April 1838. Lebensende in Potsdam, 25. August 1878, 63 Jahre alt. |
Charlotte Wilhelmine Keilbach (genannt Friederike) Geboren in Potsdam, am 03. Juni 1813. Charlotte ist als Wirtschafterin tätig. Sie lebt langjährig in Nowawes, im Hause Retzowstraße 27. Charlotte blieb unverheiratet und kinderlos. => => |
--- |
Die Anzeige ihres Ablebens in Nowawes, am 14. Dezember 1898, 85 Jahre / 6 Mon. alt, erfolgte durch Vertreter der Oberlin-Klinik, weil Charlotte dort starb. Herzlähmung. In Armut. Standesamt Nowawes C 303 / 1898, auf Film P 313, Seite 306. |
- Nachstehend die Keilbach-Personen in der Generation 05 – Alteltern -
Die Kinder des Potsdamer Schuhmacher-Meisters Johann Friedrich Sommer oo Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach (1800–1883) in der Generation 05 (1809–1886) |
||
1. Karl Johann Friedrich Sommer (gen. Fritz) Geboren in Potsdam, Kreuzstraße _ ? am 13. November 1831, zur Zeit der Cholera-E. Friedrich wird ein Schuhmacher-Meister. Lebensende in Reppen (Neumark, Kreis Weststernberg) am 28. Juni 1909, 77 Jahre. |
oo |
Marie Elisabeth Weltzer Geboren in Potsdam, am 29. März 1838. Vater: Maurerpolier Weltzer Heirat in Potsdam, am 02. Juli 1859. Lebensende: in Nowawes, Mittelstraße 9, am 10. Februar 1906, 68 Jahre alt. |
2. Caroline Marie Bertha Sommer Geboren in Potsdam, Kreuzstr. _, vermutlich im Haus Nr. 11, am 08. Oktober 1833. Lebensende: Zeit und Ort noch nicht gefunden. Letzte Nachricht 1910 aus Rixdorf, Kreis Teltow – dort aber kein Sterbeeintrag beim Standesamt. // > 77 J. |
oo |
Carl Georg Wilhelm Weltzer Geboren in Tuchorze am 25. März 1813. Carl wird ein Maurer-Polier. 2. Heirat (als Witwer mit sieben Kindern!) in Potsdam, am 27. März 1859. Lebensende: Potsdam, 27. Juli 1889, 76 J |
3. Gottfried Franz Simon Sommer. Geboren in Potsdam, Kreuzstraße 11, am 07. Dezember 1835. Lebensende am 13. Dez. 1835. |
||
4. Wilhelm Franz Gustav Sommer Geboren in Potsdam Kreuzstraße _ am 02. Februar 1837. Franz wird ein Schuhmacher-Meister. Lebensende als Witwer wohl auf einer Reise nach Eberswalde zwischen 1893 und 1897. Kein Nachweis, da Sterbe-Eintrag weder im StA Potsdam, noch im StA Eberswalde vorhanden ist. |
oo |
Johanne Friederike Auguste Schwaiger Geboren in Falkenhagen (Osthavelland), am 31. August 1842. Dienstmädchen, später Hebamme Heirat als Witwe Friemann => Sommer, in Potsdam, am 30. September 1873. Lebensende in Potsdam, Kriewitzstraße 5, am 09. August 1889, knapp 47 Jahre jung. |
5. Emil Joseph Paul Sommer Geboren in Potsdam, am 30. August 1839. Emil ist ein Zigarren-Hersteller. Lebensende: Letzter Wohnort (separiert lebend) u. Zeit unbekannt. |
oo |
Caroline Friederike Auguste Lier Geboren in Potsdam, am 04. März 1837.
Heirat in Potsdam am 16. Oktober 1864. Gest. in Potsdam am 19. Juni 1889. 52 J. |
6. Albert Rudolph Julius Sommer Geboren in Potsdam, am 12. Januar 1842. Albert ist ein Schuhmacher-Meister in Potsdam und Nowawes. Lebensende in Nowawes, Wilhelmstraße 24, am 31. August 1916, 74 Jahre alt. |
oo |
Marie Auguste Luise Kunkel Geboren in Potsdam, am 24. Mai 1844. Heirat in Potsdam, ca. 08. April 1872. (Kirchenbuch-Verlust und noch kein Standesamt.) Lebensende im St.-Josefs-Krankenhaus in Potsdam, am 01. März 1928, 83 Jahre alt. |
7. Anna Auguste Wilhelmine Sommer Geboren in Potsdam, Blücherplatz 7, am 10. Dezember 1843. Heirat in Potsdam, am 03. April 1870. Lebensende: Potsdam, 15. Juni 1917, 71 J. |
oo |
Friedrich Albert Surau Geboren in Potsdam, am 31. März 1844. Albert wird ein Schlosser. Lebensende: Potsdam, Charlottenstr. 106, am 16. September 1919, 75 Jahre alt. |
8. Paul Carl Wilhelm Sommer Geboren in Potsdam am 19. Juni 1846. Paul wird ein Schuhmacher-Meister. Lebensende in Potsdam, Junkerstraße 2 => Gutenbergstraße 2 (Haus abgerissen), am 08. September 1909, 63 Jahre alt. |
oo |
Bertha Luise Auguste Thron, gen. Pauline Geboren in Potsdam am 14. Juli 1846. Tochter des Schuhmacher-Meisters Thron, Potsdam, Hoditzstraße 19 => Wilhelm-Staab-Str. 19 Heirat in Potsdam, am 01. April 1873. Lebensende am 21. Nov. 1898, 52 J. alt. |
9. Martha Adelheid Sommer Geboren in Potsdam, am 20. Juni 1848. Heirat am 02. Juli 1868 // oIo: 21. März 1876 Gestorben in 2. Ehe, als Martha Scholz in Berlin-Lichtenberg, am 11. April 1930, 81 J. |
oo |
Emil Schultz Geboren in Potsdam, am 24. Febr. 1848
Gürtler (Blechbearbeiter) Lebensende: noch nicht gefunden. |
10. Bertha Charlotte Wilhelmine Sommer Geboren in Potsdam, Kirchstraße 3, am 12. September 1850. Heirat in Potsdam, am 09. Juli 1871. Lebensende: im Palais Barberini, Humboldt- straße 6, am 14. September 1933, 83 Jahre. |
oo |
Rudolph Wilhelm Carl Mahnkopf Geboren in Potsdam, Spandauer Str. 14, am 10. Sept. 1847. Schneider-Meister, später Verwalter im Potsdamer Palais Barberini, Humboldt 6. Lebensende am 27. Februar 1938, 90 J. |
11. Carl August Sommer Geboren in Nowawes, Priesterstraße 69, am 21. März 1853. Lebensende am 31. März 1853. |
Die Kinder des Schuhmacher-Meisters und Verwalters im Potsdamer Palais Barberini sowie des Bürgers und Eigentümers Carl Wilhelm Keilbach oo Caroline Anna Bürger (1811–1878) in der Generation 05 (1814–1878) Mutter Caroline hatte mindestens sechs Kinder geboren. |
||
1. Wilhelm Emil Keilbach Geboren und gestorben in Potsdam, im Jahre 1838. Ableben im Alter von 2 Monaten u. 21 Tagen |
||
2. Gustav Albert Keilbach Geboren in Potsdam am 11. Februar 1840. Taufe in der Nikolaikirche. KB A 46 / 1840
Gustav wird Lackierer. Als Geselle geht er längere Zeit auf Wanderschaft. Er wird anschließend Lackiermeister und später zusätzlich Wagenbauer (1873 erwähnt) in Cottbus. Gestorben in Cottbus |
oo |
Marie Agnes Brockmeier / Brockmeyer Geboren (evtl. in Cottbus) am 18. Febr.1839. Ihr Vater ist Karl Friedrich Brockmeier, Bürger und Schuhmachermeister. Heirat: Cottbus am 31. August 1868, i. der Cottbusser Oberkirche. KB B 55 /1868.
Gestorben in Cottbus, im Jahre 1911. Dazu noch keine konkreten Angaben. |
3. Anna Wilhelmine Keilbach Geboren in Potsdam, Französische Str. 3, am 30. November 1842 Heirat in Potsdam, am 17. Oktober 1865. Lebensende vermutlich in Potsdam: – |
oo |
Friedrich Wilhelm Otto Liebherr Geboren etwa 1840 Sein Vater ist Friedrich Liebherr. Otto ist ein Uhrmacher |
4. Paul Rudolph Keilbach Geboren und gestorben in Potsdam im Jahre 1845. Beim Ableben war er vier Monate jung. |
||
5. Carl Hugo (sen.) Keilbach Geboren in Potsdam am 27. Sept. 1850 Hugo ist Gürtler-Meister (Blechtreibarbeiten) Gestorben in Berlin-Wilmersdorf, Wexstr. 27, im Jahre 1929, 79 Jahre alt. |
oo |
Pauline Rubert Geboren in Potsdam am 19. Februar 1856 Heirat in Potsdam, 14. Oktober 1876. Lebensende in Berlin-Wilmersdorf, im Jahre 1937, 81 Jahre alt. |
6. Minna Marie Keilbach Geboren in Potsdam, am 21. August 1858. Gestorben in Potsdam am 07. Oktober 1858. Die kleine Minna Marie war das letzte Kind des Ehepaares Keilbach oo Bürger |
- Es folgen die bisher bestätigten Keilbach-Personen in der Generation 04 – Urgroßeltern -
Kinder des Lackierer-Meisters (1869) und Wagenbauers (1873 erwähnt) Gustav Albert Keilbach oo Marie Agnes Brockmeier / Brockmeyer |
||
Wilhelmine Agnes Margarethe (gen. Grete) Keilbach Geboren: Cottbus, 09. Juli 1869, 11 vorm. Taufe: 25. Juli 1869, Pf. Peikert. Die Paten: 1. Buchbinder Brockmeyer, 2. Hr. Kastellan Carl Keilbach, Potsdam, 3. Fr. Brock aus Goßen (?), 4. Jgfr. Elias. Oberkirche (?) KB-Eintrag A 218 / 1869. Gestorben im Jahr 1957, ca. 88 Jahre alt. |
oo |
Arthur Fuchs Geboren im Jahr 1864
Heirat vermutl. zwischen 1884 und 1894
Gestorben im Jahr 1933
(Bestätigende Nachweise fehlen noch.)
|
Ernst Gustav Hugo Keilbach Geboren in Cottbus, am 08. Januar 1873. Taufe am 18. Februar 1873. Die Paten: 1. Frau L. Keilbach und weitere (unlesbar). KB-Eintrag: A 21 / 1873. |
oo |
- ? |
|
|
|
Kinder des Uhrmachers Otto Liebherr oo Anna Wilhelmine Keilbach - in der 04. Generation - Die Geburtenreihung dieser Kinder, nach 1865, kann von der Aufstellung abweichen. |
||
Mathilde Martha Liebherr |
oo |
- ? |
Anna Helene Gertrud Liebherr |
oo |
- ? |
Anna Wilhelmine Liebherr, Geboren in Potsdam, am 01. Sept. 1870 Taufe in Potsdam, Garnisonkirche, (in der Zivilgemeinde), am 25. September 1870 |
oo |
- ? |
Die Kinder des Gürtler-Meisters Carl Hugo Keilbach oo Pauline Rubert (1850–1929) - in der 04. Generation - (1856–1937) Das Ehepaar zog wahrscheinlich nach der Heirat von Potsdam in einen Ort der näheren Umgebung von Berlin (erste bekannte Anschrift leider erst von 1910: Friedenau, Handjerystr. 75). Daher waren verschiedene Daten noch nicht erreichbar. Die Zuordnung der Kinder beruht vorerst auf Annahmen nach den Berliner Adressbüchern. Die Kinder werden etwa zwischen 1877 und 1895 geboren worden sein. |
||
Hugo (jun.) Keilbach Geboren etwa 1877 in Friedenau bei Berlin Handelsmann, Handelsvertreter (1928: Berlin-Wilmersdorf, Spessartstr. 3, III) |
oo |
- ?
Eine Heirat möglicher Weise zwischen 1897 und 1922 |
Albert Keilbach Geboren zwischen 1878 und 1892, eventuell in Friedenau bei Berlin. Dentist, Zahntechniker. Wohnt um / ab 1933 in Berlin-Wilmersdorf, Wexstraße 27. |
oo |
- ?
Eine Heirat möglicher Weise zwischen 1897 und 1922
|
Karl Keilbach Geboren vermutlich in Berlin Tapezierer = Hersteller von Polstermöbeln (1910 ... 1943: Friedenau bei Berlin, Friedrich-Wilhelm-Platz 15, Gartenhaus, IV. |
oo |
- ?
Eine Heirat möglicher Weise zwischen 1897 und 1922 |
Walter Keilbach Geboren vermutlich in Berlin Kaufmann (1943: Berlin-Steglitz, Göttinger Straße 15) |
oo |
- ?
Heirat etwa zwischen 1897 und 1922 |
Gern können wir auch auf die Verbindung der Familien Keilbach zum Autor dieser Zusammenstellung, Chris Janecke, schauen.
Unser Ausgangspunkt ist dabei das uns bereits bekannte Ehepaar
Sommer oo Keilbach in der Generation 06.
Generation |
Zeitraum |
Namen des jeweiligen Ehepaares |
|||
|
|
Diese folgenden vier Sommer-Personen sind Geschwister. |
|||
06 |
1798 bis 1897 |
Marie Friederike Luise Sommer * in Buckow, 30. März 1798 |
Johann Friedrich Sommer *30. Dez. 1800 heiratet am 19. Juli 1830 Caroline Wilhelmine Charlotte Keilbach |
Carl August Sommer * in Buckow, 18. Dez. 1803 |
Caroline Wilhelmine Sommer * in Buckow, 05. März 1807 |
Wir haben sie leider noch nicht wieder gefunden. |
Näheres über ihn im Lebenslauf: Sommer oo Keyling |
Näheres über sie im Lebenslauf – Arlet oo Sommer |
|||
05 |
1831 bis 1909 |
Karl Johann Friedrich Sommer oo Marie Elisabeth Weltzer Er ist ein Sohn des Ehepaares: Sommer oo Keilbach. |
|||
04 |
1875 bis 1949 |
Rudolf Max Sommer oo Anna Margarethe Runge |
|||
03 |
1900 bis 2003 |
Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke |
|||
02 |
1945 bis |
Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke |
|||
01 |
|
Die Kinder des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz) |
- vorläufiges Ende des Dokuments -