Einer der Namensstämme >Janecke<,
(in verschiedenen Schreibweisen wie Janeke, Jahneke, Jahnke, Ganecke)
in den Regionen: Provinz Sachsen (Altmark) und Potsdam / Berlin.
- Beginn einer Stammtafel -
Diese Stammtafel ist nach Generationen geordnet. Möchte man bei der Fülle der Namen in
der Aufstellung nur den leicht überschaubaren Auszug für eine Familie: Großeltern, deren Kinder (spätere Eltern) und wiederum deren Kinder (Enkel) betrachten, ist es ein Leichtes, sich einen solchen Ausschnitt anhand der Generations-Nummerierung und der Namen zusammenzustellen.
Die Reihenfolge der hier genannten Vornamen ist nicht bindend.
Einige der hier genannten Ehepaare und deren Kinder sind außerdem in den einzelnen Lebensläufen auf dieser Internet-Seite ausführlicher enthalten.
Für mehrere Ehepaare / Familien bestehen auf dieser Internetseite in der
Rubrik >Lebensläufe< auch Bilderserien.
Zu den in die Familien Jahnke / Janeke / Janecke, ... eingeheirateten Personen zählen:
Becker, Betke, Conrad, Dittwaldt, Großkopf, Jochmann, Kirchhoff, Kleinau, Kümmel, Later,
Marlow, Meier, Neumann, Mentzel, Schulz, Spilker, Sommer, Troppens, Wieganek und Zelm.
Des Weiteren sind erwähnt: Giese, Großkopf, Hasenkrug, Henneboh, Herbst, Holtz, Jacob,
Katte, Leue, May, Reusche und Runge.
Bearbeitet von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke. Aktualisiert im Juli 2025.
E-Mail-Kontakt: chris@janecke.name
Ein Tagebuch zu führen, ist doch für jeden Menschen richtig. Wie's auch geführet wird – kein Zeitzeugnis ist nichtig, selbst wenn es erst nach hundert Jahren wird höchst wichtig.
|
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, diese Liste auch von unten = hinten, also aus der Gegenwart
zu lesen, da jene „jüngeren“ Personen noch zu den eventuell bekannteren Verwandten gehören.
Ehemann Generation 09 – Obergroßvater |
|
Ehefrau Generation 09 – Obergroßmutter |
Der Vater (Vorname unbekannt) des nachstehend genanntem Joachim Janeke, zog eventuell als junger Mann im Jahre 1745 von Hoewisch (Altmark) in das ca. 23 km entfernte Ritter-Gut Cahlenberge bei Pollitz. |
oo |
N. N. Der Name der Ehefrau ist uns unbekannt, ebenso ihre Lebensdaten.
(N. N.: nomen nescio = „ich kenne den Namen nicht“). |
- Die Generation 08 – Obereltern -
Die Kinder der Vor-Erwähnten in der Generation 08 Bekannt geworden ist uns bisher nur der eine nachstehend aufgeführte Sohn. Es ist aber wahrscheinlich, dass es in der Familie mehrere Kinder gegeben hat. |
||
Joachim Janeke Geboren eventuell in Hoewisch (Altmark), in der Zeit zwischen 1740 ... 1753 Gestorben in Cahlenberge vor 1806. (KIrchenbuchverluste) |
oo |
N. N. Der Name und die Lebensdaten der Ehefrau sind uns noch unbekannt. |
- Die Person(en) in der Generation 07 – Alturgroßeltern -
Die Kinder von Joachim Janeke oo N. N. in der Generation 07 sind: |
||
Andreas Christoph Janeke Geboren in Cahlenberge (eventuell bei Pollitz (?), Altmark) am 14. Mai 1778.
Müllergeselle: in Cahlenberge, auch in Gagel und Hoewisch in der Altmark. Gestorben in Hoewisch, 11. März 1849, 70 J. |
oo |
Catharina Margaretha Later Geboren: in Schönberg (Altmärkische Wische), am 21. Mai 1777. Deren Eltern sind: Der Weber => Schweinehirt Otto Christoph Later aus Schönberg und Andrea Dorothea Holtz, Krumke.
Heirat in Hoewisch, 26. Dezember 1806. Gestorben in Hoewisch, 08. April 1851, 73. |
Weitere Geschwister des Andreas Christoph sind wahrscheinlich, uns jedoch nicht bekannt. (Kirchenbuchverlust) |
– Eine unvollständige aber interessante Zufallsnotiz für diese Generation –
In Osterburg heiratet im Jahre 1815 (Kirchenbuch B 3 / 1815, auf Seite 34) ein Carl Ludwig Janeke. Ein Herkunfts- oder Geburtsort ist wohl nicht angegeben. So ist anzunehmen, dass es sich um einen Osterburger Einwohner handelt, der vielleicht auch in Osterburg oder eventuell in Höwisch geboren wurde – (eine Suche im KB Rittergut Cahlenberge bei Pollitz blieb wohl erfolglos). Das Geburtsdatum des Carl Ludwig Janeke mag zwischen 1785 und 1795 gelegen haben. Eventuell ist im Heirats-Eintrag das Alter der Brautleute angegeben, was den möglichen Geburtszeitraum des Bräutigams eingrenzen würde. Die Eltern dieses Carl Ludwig Janeke sind im KB-Eintrag so bezeichnet: „Der Vater ist todt, die Mutter unwissenschaftlich“ (kaum lesbar, wahrscheinlich im Sinne von >ohne unser Wissen, ohne unsere Kenntnis, gleichbedeutend mit unbekannt< zu verstehen).
Eine Familienzuordnung ist derzeitig, ohne Kenntnis des Geburts-Eintrages zu Carl Ludwig Janeke, mit den Namen seiner Eltern, nicht möglich.
Dieser Carl Ludwig Janeke wird von Superintendent Kober am ..... (?)1815 mit Jungfer Johanne Dorothee Christine Hahn aus Osterburg getraut. Die Trau- und Geburts-Einträge liegen dem Bearbeiter nicht vor.
- Hier die Personen in der Generation 06 – Altgroßeltern -
Die Kinder von Andreas Christoph Janeke oo Catharina Margaretha Later (1773–1849) in der Generation 06 (1777–1851) |
||
1. Joachim Heinrich Janeke, auch Jahnke und Jahneke geschrieben Geboren in Hoewisch (Altmark, Provinz Sachsen, Brandenburg), am 20. März 1807. Joachim Janeke ist als Handarbeiter, Briefträger und Postillon tätig. Gest. in Osterburg, 27. Oktober 1868, 61 J. |
oo |
Catherine Elisabeth Betke Geb. in Meseberg (Altmark), 03. März 1811 Ihr
Vater: Heinrich Betke, bestattet in Meseberg am
Catherine: Dienstmagd, Hausfrau, Mutter. oo in Osterburg, St. Nicolai, 29. Mai 1836. Gest. in Osterburg, 10. April 1887, 76 Jahre |
2. Anna Maria Elisabeth Jahnke, auch Ganeke und Janeke geschrieben Geboren in Hoewisch, am 21. Januar 1809, (errechnet) Gest. in Hoewisch, 21. Dez. 1858, 49 Jahre. |
oo |
Johann Christian Becker Maurergeselle oo in Hoewisch 1836 ... 1838 (KB-Verlust) Dieses Paar hat sechs Kinder (siehe auch Lebenslauf Becker oo Jahnke). |
3. Charlotte Albertine Janeke Charlotte Albertine mag in Hoewisch in der Zeit zwischen 1812 und 1818 geboren worden sein. Wahrscheinlich ist sie als kleines Kind gestorben, denn sie wird in den Sterbeeintragungen der Eltern nicht als Hinterbliebene erwähnt. |
- Nun stellen sich die Personen der Generation 05 – Alteltern - vor
Die Kinder von Joachim Heinrich Janeke oo Catherine Elisabeth Betke in Osterburg (Altm.) (1807–1858) in der Generation 05 (1811–1887) Catherine hat neun Kinder geboren. Vier starben als Kleinkinder. |
||
1. Johann Joachim Friedrich Janeke Geboren in Osterburg (Altmark) am 15. August 1836. KB Osterburg, A 55 /1836, auf Seite 194. Gestorben in Osterburg am 21. September 1836. Krämpfe. Kirchenbuch O. C 48 / 1836 auf S. 56 |
||
2. Sophie Dorothea Elisabeth Janeke, genannt Lisette Geboren in Osterburg, am 06. August 1837. Gest. in Osterburg, 28. März 1898, 60 Jahre. |
–– |
Lisette bleibt unverheiratet, hat aber vier Kinder geboren. Der Vater oder die Väter der Kinder sind im Taufbuch nicht genannt und deshalb uns auch heute unbekannt. |
3. Marie Dorothea Wilhelmine Janeke Geboren in Osterburg am 10. Dezember 1838. KB Osterburg A 65 / 1838 auf Seite 222. Gestorben in Osterburg am 12. Mai 1840, 1 J., 5 Mon. Auszehrung. KB Osterburg C 33 / 1840. |
||
4. Marie Friederike Charlotte Janeke, auch Jahnke geschrieben. Geboren in Osterburg, 12. September 1840 Heirat in Osterburg, 28. Januar 1866. Gest. in Rixdorf bei Berlin, 09. Dezember 1911. 71 Jahre alt. |
oo |
Friedrich August Zelm Geb. in Käthen bei Nahrstedt, 19.06.1840. Arbeiter, Kutscher, Fuhrherr und Gastwirt. Gestorben in Rixdorf, Kreis Teltow (bei Berlin), am 12. Februar 1903, 62 Jahre alt. |
5. Carl Friedrich August Janeke (der Ältere) Geboren in Osterburg (Altmark, in Preußen, Provinz Sachsen), am 14. September 1842. Er war Handarbeiter, Dachdecker, Postbote. Gest. in Osterburg, 20. April 1897, 54 Jahre |
oo |
Dorothee Elisabeth Neumann Geboren
in Schmersau (Altmark), am Heirat in Osterburg, am 26. Januar 1868. Gest. in Osterburg, 15. Sept.1912, 73 J. |
6. Johanne Catherine Elisabeth Jahnke / Janeke Geboren in Osterburg am 24. Januar 1845. Kirchenbuch Osterburg A 8 / 1845. Gestorben in Osterburg am 23. September 1845. Zahnfieber. KB Osterburg C 42 / 1845. |
||
7. Carl Friedrich Wilhelm Janeke / Janecke Geboren in Osterburg, am 09. August 1846.
Arbeiter, Fuhrherr => später in Berlin Heirat in Berlin, am 05. April 1880. Gest. in Berlin, 23. Dezember 1892, 46 Jahre
|
oo |
Emilie Charlotte Caroline Marlow Geboren in Hindenburg, Kr. Naugard, am 20. September 1847.
Ihre letzte Wohnung: Berlin, Fröbelstr. 17. Gestorben in Berlin am 17. Januar 1922, im Friedrich-Wilhelm-Hospital. StA Berlin - ? C 286 / 1922. |
8. Marie Friederike Wilhelmine Janeke genannt auch 'Minchen und 'Mine. Geboren in Osterburg, am 09. Mai 1849. Mit zwei überlebenden Kindern zieht sie nach Berlin. Gestorben in Berlin, 06. Mai 1910, 61 Jahre. |
oo |
'Mine bleibt vorerst unverheiratet, hat aber mehrere Kinder. Der Vater oder die Väter der Kinder bleiben im Osterburger Taufbuch ungenannt, und deshalb auch uns unbekannt. In Berlin heiratet Wilhelmine spät den Carl Meier. – Carl ist ein Maurer. Das Hochzeitsdatum ist noch unbekannt. |
9. Friedrich Wilhelm Janecke Geboren in Osterburg am 04. September 1852. Kirchenbuch O. A 64 / 1852, auf Seite 27 / 28. Gest. in Osterburg am 10. Dezember 1852. Lungenentzündung. KB Oster. C 73 / 1852, S. 85 |
Die Kinder des Maurergesellen aus Hoewisch Johann Christian Becker oo Anna Maria Elisabeth Janeke (1809–1858), auch Jahnke und Ganeke geschrieben, in der Generation 05 |
|||
0 / 1: Johann Joachim Friedrich Janeke („überkorrekt“ auch Ganeke geschrieben.)
Geboren
in Hoewisch, am 27. Oktober 1835, um 5 Uhr am Abend, unehelich.
Vater nicht angegeben / verschwiegen. Evangelische Taufe am
Friedrich wird ein Eisenbahnarbeiter. Gestorben in Magdeburg, Schrotdorfer Straße 7, am 11. April 1877, vormittags 06 Uhr.
41
Jahre / 5 Mon / 14 Tage alt, freier Religion, |
I. oo |
Marie Louise Kleinau Geboren in Magdeburg-Friedrichstadt, am 26. Juni 1848, evangelisch getauft – aber später „freier Religion“.
Ihre Eltern: Der Arbeiter Andreas Kleinau oo Dorothee Reusche beide vor 1880 in Magdeburg gestorben.
Marie verdient als Wäscherin ihr täglich Brot.
Ihre Heirat mit Friedrich Janeke liegt im Zeitraum zwischen 1868 und 1873.
Nach dem frühem Ableben des Ehemanns im Jahre 1877, heiratet Marie erneut. Vor der Zeit der zweiten Heirat wohnt sie in Magdeburg, Schrotdorfer Straße 16.
Die II. Ehe der Marie Kleinau, verwitwete Janeke / Janecke: Heirat mit Johann Christian Hasenkrug am 21. März 1880. StA Magdeburg B 134 / 1880.
Maries letzte Wohnung ist in Magdeburg, Rote-Krebs-Straße 26.
Marie Luises Lebenskreis schließt sich im Krankenhaus Magdeburg-Altstadt am 22. August 1923, vormittags um 8.30 Uhr. Marie erreichte das 75-ste Lebensjahr. StA Magdeburg, C 1618 / 1923. |
|
|
Johann Christian Hasenkrug Geboren in Niederndodeleben, am 17. April 1849, bis zur Heirat dort wohnend.
Seine Eltern: Der Häusler Johann Christian Hasenkrug oo Catharina Marie Müller zu Niederndodeleben.
Christian ist ein Pferde-Kutscher. Gestorben vor August 1923. |
oo II. |
|
1 / 2: Marie Dorothee Elisabeth Becker. Geboren in Hoewisch am 11. Februar 1839. |
|||
2 / 3: Marie Dorothee Sophie Becker. Geboren in Hoewisch etwa 17. Oktober 1844. Gestorben 1846 – 1 Jahr, 3 Monate und 15 Tage nach der Geburt. |
|||
3 / 4: Johann August Becker. 1. Zwilling. Geboren in Hoewisch am 05. Dezember 1846. |
|||
4 / 5: Johann Karl Becker. 2. Zwilling. Geboren in Hoewisch am 05. Dezember 1846. Gestorben am 05. Januar 1847, Husten (evtl. Keuchhusten?). |
|||
5 / 6: Emma Emilie Sophie Elise Becker. Geboren in Hoewisch am 12. Dezember 1850. |
- Es folgen die Personen der Generation 04 – Urgroßeltern -
Die Kinder der ledigen Sophie Dorothea Elisabeth Janeke, genannt Lisette (1837–1898) Der Kindsvater oder die Kindsväter bleiben uns unbekannt. Jene sind im Kirchenbuch nicht erwähnt. Es kommt zu keiner Heirat.
Die Mutter Lisette hat vier Kinder geboren, von denen nur der erste Sohn am Leben bleibt. In der Generation 04: |
||
1. Ferdinand Friedrich Carl Janeke Geboren in Osterburg am 03. Oktober 1859. Gestorben: Ort und Zeit sind uns unbekannt. |
? |
Heirat des Ferdinand Friedrich Carl Janeke in Osterburg zwischen 1881 und 1892 (22. bis 33. Lebensjahr) nicht gefunden. |
2. X Janeke (vornamenlos, weil noch nicht getauft). Geboren in Osterburg am 28. Mai 1866. Gestorben in Osterburg am 23. Juni 1866. Krämpfe. Kirchenbuch C 51 / 1866 auf Seite 105. |
||
3. Charlotte Wilhelmine Sophie Janeke Geboren in Osterburg am 17. Februar 1868. Kirchenbuch Osternurg A 18 / 1868 auf Seite 182. Gestorben in Osterburg, am 20. August 1868. |
||
4. Carl Ludwig August Janeke Geboren in Osterburg am 13. März 1869. Kirchenbuch Osterburg A 22 / 1869 auf Seite 203. Gestorben in Osterburg, am 25. Mai 1869. Krämpfe. Kirchenbuch C 41 / 1869. |
Kinder von Marie Friederike Charlotte Janeke / Jahnke oo Friedrich August Zelm (1840–1911) in der Generation 04 (1840–1903) |
Dieses Ehepaar Zelm hatte keine eigenen Kinder. Sie nahmen in Berlin an Kindes statt an: - Carl Friedrich August Janecke (den Jüng.), Sohn ihres Bruders (Janeke oo Neumann, s. u.) und - ein Mädchen namens Martha (=> Zelm) aus einer vermutlich nicht verwandten Familie. |
Die drei Kinder von Carl Friedrich August Janeke (des Ält.) oo Dorothee Elisabeth Neumann (1842–1897) in der Generation 04 (1839–1912) |
||
Luise Auguste Hermine Janeke / Janecke Geb.: Osterburg (Altmark), Melkerstraße 10, am 16. März 1868. Schneiderin. Sie hat fünf Kinder geboren. Heirat in Wittenberge (Prignitz), 06. April 1891 KB Osterburg B 9 / 1891. Diakon Rathmann. Luise wohnt als Witwe in der Stein-Hardenberg-Str. 17. Gest. in Wittenberge, 01. Juli 1919, 51 Jahre. Kirchenbuch Wittenberge C 212 / 1919. |
oo |
Wilhelm Franz Jochmann Geboren in Liebau (Schles.), 04.08.1867 Schriftsetzer, Buchdrucker Dessen Eltern: Bahnarbeiter Ignatz Jochmann oo Auguste Schmidt, aus Liebau in Schlesien. Wohnungen: - Ab 1891: Scheunenstraße 7. - Ab ca. 1910: Lenzener Str. 20. Ab ca. 1910 Mohrenstr. 4. Gest. in Wittenberge, 28. März 1912, 44 J. Kirchenbuch Wittenberge C 106 / 1912 |
Carl Friedrich August Janecke (der Jüng.) Geboren in Osterburg, am 18. Sept. 1869. Langzeitig wohnend bei Tante Charlotte Janeke oo Onkel August Zelm in Berlin. Lebensende in Potsdam-Babelsberg, Wichgrafstraße 22, am 02. Februar 1950. Schlaganfall, vollst. Lähmung, Herz- u. Kreislaufschwäche. 80 Jahre alt. StA Babels-berg, C 46 / 1950, auf Film P 332 S. 272 |
oo |
Pauline Klara Antonie Dittwaldt Geboren in Berlin, am 03. November 1874.
Heirat in Berlin, 15. September 1896, StA IV Berlin, B 713 / 1896.
Gemeinsam es Wohnen in Berlin, Rixdorf, Britz, Neuendorf und Nowawes. Lebensende in Nowawes, am 25. Februar 1933, 60 J.ahre. StA Now. C 66 / 1933. |
Carl Friedrich Wilhelm Janeke Geboren in Osterburg (Altmark, Provinz Sachsen in Preußen), am 10. September 1871, Zimmermann in Wittenberge (Prignitz), Schützenstraße (auf dem Gelände des Gaswerkes), unverheiratet, keine Kinder. Gestorben: Gefallen als Kanonier im Ersten Weltkrieg, am 12. September 1918, zwei Tage nach seinem 48. Geburtstag, zwei Monate vor Kriegsende. |
Die Kinder von Marie Friederike Wilhelmine Janeke, genannt Minchen, (1849–1910) in der Generation 04 'Mine bleibt vorerst unverheiratet, hat aber in Osterburg sechs Kinder geboren, von denen nur zwei am Leben bleiben. Der Vater oder die Väter der Kinder bleiben im Taufbuch der Osterburger Kirche St. Nicolai ungenannt und uns deshalb unbekannt. In Berlin heiratet Wilhelmine (irgendwann) spät den Maurer Carl Meier. |
||
1. Charlotte Wilhelmine Luise Janeke Geboren in Osterburg, am 22. Oktober 1868. Kirchenbuch Osterburg A 99 / 1868 auf Seite 193. Gestorben in Osterburg am 13. Februar 1871. Bräune = Diphtherie. Kirchenbuch C 10 / 1871. |
||
2. Luise Sophie Wilhelmine Janeke (erstes Zwillingsmädchen) Geboren in Osterburg am 05. Januar 1872. Kirchenbuch Osterburg A 7 /1872. Gestorben in Osterburg am 06. August 1872. Ruhr. |
||
3. Marie Auguste Lisette Janeke (zweites Zwillingsmädchen) Geboren in Osterburg, am 05. Januar 1872. Gestorben in Osterburg, am 07. August 1872. Ruhr. |
||
4. Anna Charlotte Wilhelmine Janecke Geboren in Osterburg, am 22. Januar 1873 Gestorben in Berlin, am 08. August 1954, 81 J |
oo |
Karl Wilhelm Albert Schulz aus Friedrichshagen bei Berlin Heirat in Berlin zwischen 1893 und 1903 |
5. Carl Friedrich August Janecke Geboren in Osterburg, am 29. Sept. 1876.
Hausdiener, Laborant und Rezitator. Die Ehe mit Hedwig Spilker wurde (irgendwann) um / nach 1899 geschieden. Danach geht er eine 2. Ehe mit Marie Lina Neumann ein.
Gestorben ist Carl in Berlin, 10. Januar 1916, 39 Jahre alt. |
oo
|
Hedwig Spilker Geb. in Wiesbaden, am 12. August 1880. StA Wiesbaden, A 952 / 1880. Arbeiterin, Mamsell, Näherin, Kürschnerin. Heirat in Berlin, am 28. März 1899.
Ihre letzte Wohnung: Berlin, Palisaden-Straße 16. Gestorben ist Hedwig dort am 28. April 1956, 75 Jahre alt. Kreislaufversagen bei Herzinfarkt. Anzeige beim StA: Der Sohn Werner Janecke, Mechaniker-Meister, Berlin-Lichtenberg, Irenenstr. 9/10. StA Berlin -? C 746 / 1956.
|
6. X Janeke, ein Sohn, ungetauft, daher keine Vornamensnennung möglich. Geboren und gestorben in Osterburg am 16. November 1881. KB Osterburg, A 124 / 1881. |
Die Kinder des Eisenbahnarbeiters Johann Joachim Friedrich Janeke / Janecke (1835–1877) aus Hoewisch oo Marie Louise Kleinau (1848–1923) aus Magdeburg-Friedrichstadt in der Generation 04 |
||
1. Kind: Ernst Janecke Geboren in Magdeburg am 06. April 1874.
Tätig ist Ernst als Fabrikarbeiter, Metallarbeiter, wohnend um 1896 in Magdeburg, Knochenhaueruferstraße 23.
Seine I. Heirat in Magdeburg mit Rosalie Wieganek am 29. Juni 1896. StA Magdeburg B 467 / 1896.
Wohnung 1901: Kleine Schulstraße 28. 1908 wohnt Ernst in der Rotehornstraße 25.
Seine II. Heirat nach dem Ableben von Rosalie: in Magdeburg mit Anna Kirchhoff am 31. Mai 1908. StA Magdeburg B 207 / 1908.
Gestorben ist Ernst Janecke: Der Kommandeur des Ersatz-Bataillons des Infanterie-Regiments No. 136 hat mitgeteilt, dass der Landsturmmann der 1. Kompagnie des Infanterie-Regiments No. 439: Metallarbeiter Ernst Janecke, 43 Jahre und 6 Monate alt, freier Religion, wohnhaft in Magdeburg, Jacobstraße 11, geboren zu Magdeburg, verheiratet mit Anna Kirchhoff, zu Marienburg im Festungslazarett am 23. September 1917 nachmittags gegen 15.45 an Tabo-Paralyse (Nervenlähmung des Bewegungsapparates) und Nierenentzündung verstorben sei. Beerdigung am 27. September 1917, 2 Uhr, Jerusalem-Friedhof Marienburg. Pfr. Steiner. |
oo |
Rosalie Wieganek Geboren in Magdeburg am 03. März 1870. Ihre Eltern: Der Arbeiter Karl Wieganek oo Sophie Leue zu Magdeburg.
Rosalie ist als Aufwärterin tätig, wohnend in Magdeburg, Kirchstraße 14.
Gestorben: Rosalie starb vor 1908. Nach dem Ableben von Rosalie heiratet Ernst Janecke erneut. |
Des Ernsts II. Ehe: mit Anna Kirchhoff. Geboren in Magdeburg am 24. Juni 1882. Anna ist religionslos. Ihre Eltern: Der Arbeiter Gottfried Kirchhoff oo Dorothea Katte. Tätig ist Anna als Aufwärterin. Vor der Hochzeit 1908, wohnend in der Köthener Straße 13 a, 1920 in der Jakobstraße 11.
Nach dem Ableben von Ernst Janecke 1917 heiratet Anna Janecke geb. Kirchhoff erneut. |
||
Ihre II. Ehe: Anna heiratet den Arbeiter Albert Adolf Henneboh. Geboren in Glöthe, Kreis Calbe am 09. Nov. 1893. Dessen Eltern: Arbeiter Heinrich Henneboh oo Marie Jacob, in Glöthe lebend.
1920 wohnt er in Magdeburg, Jakobstr. 11. Heirat in Magdeburg am 30. Januar 1920. StA Magdeburg B 125 / 1920.
Gestorben in Magdeburg, 04. August 1937. StA Magdeburg-Altstadt C 1583 / 1937. |
||
2. Kind: Helene Janecke Geboren in Magdeburg am 19. Februar 1876.
Sie wohnt vor der Ehe 1898 in Magdeburg, Langestraße 10 a. Heirat in Magdeburg am 21. Oktober 1898. Ihr Bruder Ernst ist Zeuge der Eheschließung. StA Magdeburg B 793 / 1898.
Das Ehepaar zieht offenbar bald nach Berlin.
|
oo |
Karl Friedrich Wilhelm Großkopf Geboren in Groß Burschla, im Kreis Mühlhausen am 05. Februar 1872. Seine Eltern: Gutspächter Ludwig Großkopf oo Elisabeth Herbst. Ersterer vor 1899 verstorben, letztere wohnend in Eisenach.
Wilhelm wohnt 1898 in Magdeburg, Knochenhaueruferstraße 23. Gestorben ist Wilhelm in Berlin-Lichtenberg im Jahre 1934. StA 619 / 1934. |
- Hier Janecke-Personen der Generation 03 – Großeltern -
Die fünf Kinder des Schriftsetzers und Buchdruckers Wilhelm Franz Jochmann und der Schneiderin Luise Auguste Hermine Janeke / Janecke (Er: 1867–1912) - in der Generation 03 - (Sie: 1868–1919) |
||
1. Martha Ella Bertha Jochmann
Geboren
in Wittenberge (Westprignitz), Scheunenstraße 7, am 29. Mai 1892.
Plätterin, lebt nach 1910 in der Mohrenstr. 4. Heirat am 29. Juni 1921. StA B 135 / 1921. Gemeins. Wohnung: Stein-Hardenberg-Str. 21. Zwei Töchter: Hedwig und Annegret. Gestorben ist Martha am 07. Februar 1963. |
oo |
Karl Wilhelm Giese Geb. in Groß Pankow, am 11. April 1900. StA Groß Pankow (Ostprignitz) A 6 / 1900. Dessen Eltern: Landarbeiter Wilhelm Friedrich Giese (1863–1940) oo Minna Dorothea May. (1871–1950).
Karl ist Betriebsschlosser im Reichsbahn-ausbesserungswerk Wittenberge. Gestorben ist Karl am 12. November 1971. StA Wittenberge C 478 / 1971. |
2. Walter Erich Franz Jochmann Geb. in Wittenbege (Westprignitz), am 03. Februar 1895. KB Wittenb. A 53 / 1895. |
oo |
? |
3. Wilhelm Franz Jochmann Geboren in Wittenberge (Westprignitz), am 22. Juni 1896, KB Wittenberge A 240 / 1896. |
oo |
Ob Wilhelm verheiratet war, ist nicht bekannt - aber vermutlich war er es nicht. Er arbeitete als Lagerist und wohnte in der Stein-Hardenberg-Str.17 Wilhelm starb bereits am 13.06.1920, 23 J., 11 Mon. |
4. Rudolf Ernst Paul Jochmann Geboren in Wittenberge, am 25. August 1899. Kirchenbuch A 389 / 1899. Rudolf wird später ein Kaufmann. |
oo |
? |
5. Luise Ida Clara Jochmann Geboren in Wittenberge, am 20. Okt. 1901. Kirchenbuch Wittenberge A 45 / 1901. |
oo |
? |
Die Kinder von Carl Friedrich August Janecke oo Hedwig Spilker in Berlin (1876–1916) in der 03. Generation (1880–1956) |
||
1. Karl August Spilker => später Janecke Vorehelich geb. in Berlin, am 14. Sept. 1898 Namensänderung im März 1899 in Karl August Janecke |
oo |
? |
2. Clara Wilhelmine Lisette Josephine Janecke Geboren in Berlin, am 02. Juni 1900, StA Berlin 6, A 808 / 1900. Heirat in Berlin, am 11. November 1922, StA Berlin 7a, B 1023 / 1922. Ihre letzte Wohnung, im gleichen Hause wie die Mutter Hedwig Spilker: Berlin, Palisadenstr. 16. Gestorben in Berlin, im Horst-Wessel-Krankenhaus 20. August 1942, 42 Jahre alt. StA Berlin - ?, C 3561 / 1942. |
oo |
Georg Emil Karl Mentzel Geboren (vermutlich) in Berlin, am ?
Straßenbahnschaffner, Postfacharbeiter
Gestorben in Berlin, als Witwer, am ? |
3. Eugen Kurt Robert Janecke Geboren in Berlin, Beuthstraße 2, am 08. Juni 1902. Gestorben am 25. Juli 1905. 3 Jahre alt. |
||
4. Werner Albert Alfred Janecke Geboren in Berlin, am 12. Mai 1906. StA Berlin 7a, Nr. A 784 /1906 Werner ist Mechaniker-Meister von Beruf. Heirat in Berlin, am 09. Juni 1927. StA VII. B 440 / 1927. Das Paar wohnt in der Palisadenstraße 16. Diese Ehe wurde geschieden. Werner wohnt um 1956 in Berlin-Lichtenberg, Irenenstraße 9 / 10. |
oo
und
1944 oIo |
Marie Lucie Conrad (kath., Mixta religio) Geboren in Berlin, am 18. November 1906. StA Berlin 6 (Berlin Mitte) A 1407 / 1906. Wohnung vor der Ehe: Palisadenstraße 10. Maries letzte Wohnung: ebenfalls im Haus, Berlin Palisadenstr. 16 Gestorben ist Marie / Maria im Krankenhs. Wuhlgarten in Berlin-Biesdorf, am 08. März 1959. StA Berlin-Lichtenberg C 700 / 1959. |
Die Kinder von Karl Friedrich August Janecke (dem Jüngeren) oo Klara Antonie Pauline Dittwaldt (1869–1950) in der 03. Generation (1874–1933)
|
||
Pauline Elisabeth Käte / Käthe Janecke Geboren in Berlin, am 13. Oktober 1897. Gestorben in Potsdam-Babelsberg, am 12. November 1978, 81 Jahre alt, ohne Kinder |
oo
und
oIo |
Wilhelm Paul Richard Kümmel Geboren in Nowawes, am 16. Okt. 1895. Techniker. Kurze 1. Ehe. Keine Kinder. Gestorben in der 2. Ehe am 20. Juni 1975 |
Alfred Richard Janecke Geboren in Rixdorf, Kreis Teltow, bei Berlin, am 01. Oktober 1900, Beruf: Techniker für Maschinenbau. Heirat: Potsdam-Babelsberg, 6. / 7. April 1941 Gestorben in Potsdam-Babelsberg, am 02. März 1983, 82 Jahre alt. |
oo |
Anne-Marie Sommer Geboren in Nowawes bei Potsdam, am 06. Juli 1913. Deren Eltern: Schlosser und Elektrotechniker Max Sommer oo Margarete Runge Berufstätigkeit: Licht- und Foto-Pauserin. Gestorben in Ferch am Schwielowsee bei Potsdam, am 12. Dezemb. 2003, 90 Jahre. |
Ein Kind des Arbeiters Ernst Janecke in Magdeburg oo Rosalie Wieganek in der Generation 03 |
- Mädchen tot geboren am 02. Januar 1901, vormitt. gegen 1.15 Uhr. StA Magdeburg C 6 / 1901 |
- Eventuelle weitere Kinder sind möglich aber bisher nicht erfasst. |
Kinder des Karl Friedrich Wilhelm Großkopf oo Helene Janecke (1872… 1934) in der Generation 03 ( 1876–19xx) |
1. Charlotte Großkopf. Geboren in Berlin am 26. Juni 1902. StA A - / 1902 Geheiratet in Berlin am 15. August 1942. StA Horst Wessel, B 2072 / 1942 |
2. Auguste Martina Großkopf. Geboren in Berlin-Lichtenberg, StA Bln.-Lichtenb. A 755 / 1909. Geheiratet in Berlin-Mahlsdorf am 06. März 1943, StA B 31 / 1943 |
3. Johanne Herta Hildegard Großkopf. Geboren in Berlin II - Lichtenberg, A 113 / 1913. Geheiratet in Berlin, StA Horst Wessel, B 1019 / 1944. |
- Nun zum Schluss Personen aus der Generation 02 – Eltern -
Töchter des Mechanikers Werner Albert Alfred Janecke oo und oIo Marie Lucie Conrad (1906–19xx) in der Generation 02 (1906–1959) |
||
Gerda Janecke Geboren in Berlin, Palisadenstraße Nr. 16, am 27. Juni 1927, StA Nr. A 246 / 1927. Heirat in Berlin am ? Gerda hat vier Kindern das Leben gegeben – über jene besteht noch der Datenschutz. Gestorben am 19. Oktober 2017, wo ? im Bereich des StA Berlin, Stadtbezirk: Marzahn-Hellersdorf. (v. Bln.1971 (?) |
oo |
Paul Otto Walter Troppens Geboren in Gosen bei Neu Zittau am 10. April 1921. Standesamt Neu Zittau Nr. A 15 / 1921.
Gestorben am 24 .März 2005 in Berlin-Lichtenberg StA Berlin-Lichtenberg, C 584 / 2005. |
Tochter Janecke (Vorname noch nicht erfasst) Geboren in Berlin im Jahre 1932. StA Berlin 7a, A 263 / 1932. |
oo |
? |
Tochter Janecke (Vorname noch nicht erfasst) Geboren in Berlin, im Jahre 1834. StA Berlin 7a, A 372 /1934. |
oo |
? |
Die 3 Kinder von Alfred Richard Janecke und Anne-Marie Sommer in Potsdam-Babelsberg (1900–1982) in der Generation 02 (1913–2003) |
||
Das mittlere Kind ist Chris Janecke, der Bearbeiter dieser Zusammenstellung. Geboren in Potsdam-Babelsberg, 1945 |
|
Nähere Angaben zu Geschwistern unterliegen noch dem gewünschten Datenschutz.
|
- vorläufiges Ende des Dokuments -