Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Martin Zelm (2), I. oo Anna Maria Fehse,

Martin Zelm (2), II. oo Ilsabe Sophie Fehse,

Martin Zelm (2), III. oo Else Elisabeth Henning (2),

in Gardelegen (Altmark) etwa zwischen 1735 und 1850.

Angeheiratete Schwiegerkinder: Dieterich, Heidecke, Schulze und Theuerkauff.


Der Familienname Zelm ist in den Kirchenbüchern

mitunter auch als Zaelm und Zälm ausgewiesen.


Ein Beitrag zur Familienforschung und Heimatgeschichte


Autoren: Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke.

Ergänzungen von Lesern sind gerne gesehen.


E-Mail: christoph@janecke.name Aktualisiert im Februar 2022.



Ein Tagebuch zu führen, ist doch für jeden Menschen richtig.

Wie's auch geführet werden mag – kein Zeitzeugnis ist nichtig

selbst wenn es erst nach hundert Jahren wird höchst wichtig.



In der Stadt Gardelegen (Altmark) finden wir zu jener Zeit zumindest zwei Familien

mit dem Namen Zelm, in denen die Ehemänner Brunnenbauer sind:

Gottlieb Zelm und (wahrscheinlich sein Bruder) Martin Zelm.


Weg der Beziehungen zwischen den Personen dieser Niederschrift

und den heute lebenden Menschen des „Familienzweiges Janecke“.

Man kann diese Liste auch gern von unten (aus der Gegenwart) nach oben lesen.


Gen.


08

Gottlieb Zelm oo Anna Dorothea Henning

Leben in Gardelegen (Altmark).

Beide sind vor 1809 gestorben, wahrscheinlich in Gardelegen.


Das Ehepaar hatte mindestens eine Tochter:

Anne Dorothea Elisabeth, *1790



1. Ehe von

Martin Zelm oo Anna Maria Fehse, 1768





2. Ehe von

Martin Zelm oo Ilsabe / Ilse Sophie Fehse.

oo 1768.

Beide Ehepartner sind vor 1811 gestorben.



3. Ehe von

Martin Zelm oo Else Elisabeth Henning

Elisabeth ist vor 1815 gestorben.


07

Anne Dorothee Elisabeth Zelm.

aber auch

Anna Dorothea Elisabeth Zelm

geschrieben.


Geboren wahrscheinlich in Gardelegen 1790.

Unverheiratet.


Ein Sohn: Johann Friedrich,

1809 geboren in Bismarck.

Eine Tochter: Sophie Elisabeth,

1812 geboren in Bismarck.


Gestorben ist Mutter Anne vor 1834,

Sterbeort unbekannt.




Die Kinder aus der 2. Ehe des

Martin Zelm oo Ilsabe Sophie Fehse sind:

1. Martin Joachim Casper Zelm oo Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff

2. Dorothea Elisabeth Zelm oo – sie blieb unverehelicht.

3. Amalie Sophie Zelm oo Johann Heinrich Schulze



Die Kinder aus der 3. Ehe des

Martin Zelm oo Elisabeth Henning sind:

4 / 1: Dorothea Marie Elisabeth Zelm

5 / 2: Anna Dorothee Gertraude Zelm oo August Ephraim Heidecke



An dieser Stelle wird die Generationsfolge des Martin Zelm in die jüngere Zeit nicht weiter geführt, da die ausführliche Darstellung auf den nächsten Seiten folgt!


x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

06

Johann Friedrich Zelm aus Bismarck (1809–1868) oo Dorothee Elisabeth Molle aus Boergitz, (1808–1869). Gemeinsam in Lotsche, Kloster Neuendorf, Käthen und Osterburg (Orte i. der Altmark). 3 Söhne:

1. Friedrich Zelm oo Dorothee Elisabeth Reisener,

2. J. Wilhelm Zelm oo Charlotte Wilhelmine Maaß,

3. Friedr. August Zelm oo Charlotte Jahnke /Janeke


Joachim Heinrich Janeke aus Hoewisch oo

Charlotte Elisabeth Betke aus Meseberg. Gemeinsam: Wohnen in Osterburg.

Lebenszeit: 1807–1887.


Das vorstehende Ehepaar hat neun Kinder. darunter:

<= Charlotte * 1840 und - Carl Friedrich August * 1842


05

Friedrich August Zelm aus Käthen bei Nahrstedt (1840–1903) oo Charlotte Jahnke / Janeke (1840–1911) aus Osterburg. (Charlotte ist eine Schwester des nebenstehenden Carl Friedrich August J.).

oo Osterburg 1866.

Gemeinsames Leben in Berlin und Rixdorf.

Carl Friedrich August Jahnke / Janeke (der Ältere) aus Osterburg oo Dorothee Elisabeth Neumann aus Schmersau. (1842 bis 1912).


Gemeinsam. Leben: Osterburg, Melkerstr. 10

Das Ehepaar hat dort drei Kinder:

- Luise * 1868, - August * 1869 und - Wilhelm * 1871


04

Karl Friedrich August Janecke (d. ng.) aus Osterburg oo Klara Antonie Pauline Dittwaldt aus Berlin. Gemeinsam: Berlin, Rixdorf, Nowawes, Potsdam-Babelsberg (1869 bis 1950).


August ist der leibliche Sohn von Janecke oo Neumann in Osterburg aber er ist ebenfalls

das spätere Pflegekind von Zelm oo Janecke in Berlin, die keine eigenen Kinder haben.


03

Alfred Richard Janecke, Rixdorf bei Berlin oo Anne-Marie Sommer aus Nowawes bei Potsdam. Gemeinsame Lebenszeit in Nowawes = Potsdam-Babelsberg. (1900 bis 2003.)


02

Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke, Potsdam, 1945 bis


01

Die Janecke-Söhne des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz).



Für jedes der vorstehend genannten Ehepaare gibt es Kurz-Lebensläufe auf dieser Internetseite.


Anmerkungen:

Zu Generation 08 – Martin Zelm und seinen Ehefrauen,

Im Militärkirchenbuch der Garnison Gardelegen finden wir folgende Einträge:

... „dimittiert“ weist in diesem speziellen Zusammenhang darauf hin, dass die Trauung nicht in der Kirche der Garnison stattfand, sondern eine Beurlaubung zur Trauung (Copulation) in einer anderen zivilen Kirche, meist in der Heimatkirche der Braut, vorgesehen ist.

Quellen: https://www.enzyklo.de/Begriff dimittiert, https://de.wikipedia.org/wiki/Dimissoriale


Über das Schicksal von Anna Maria Fehse ist uns noch nichts bekannt. Es ist aber denkbar, dass Anna Maria Fehse z. B. noch im Heiratsjahr starb (vielleicht im Zusammenhang mit der ersten Geburt oder einer Erkrankung, einem Unfall – wir wissen es noch nicht) und es so noch im gleichen Jahr zur Heirat des Martin Zelm mit Ilsabe Sophia Fehse kam. Vermutlich waren die beiden jungen Fehse-Frauen Schwestern.

Es ist nicht auszuschließen, dass Elisabeth Hennig und Anna Dorothea Henning (die Frau von Gottlieb Zelm) ebenfalls Schwestern sind. Gottlieb Zelm wird ein Bruder (oder Cousin) des Martin Zelm gewesen sein. So hätten eventuell zwei Schwestern – zwei Brüder geheiratet.


Zu den vorstehend aufgeführten Personen der Martin-Zelm-Familien folgen nun einige noch lückenhafte Angaben – eben, nur soweit diese erfasst werden konnten:


Martin Zelm war um 1768 Angehöriger des (Altpreußischen) Infanterie-Regiments zu Fuß, No. 27, wohl im Standort Gardelegen (oder Stendal) und diente dort als Mousquetier.

Dieses Regiment wurde 1715 unter König Friedrich Wilhelm I (Soldatenkönig) aus schwedischen Kriegsgefangenen zusammengestellt.

Der Mousquetier / Musketier war ein einfacher Soldat zu Fuß, ein Infanterist. Er trug die Muskete als seine Bewaffnung. Die Muskete lag im Entwicklungsstand zwischen der Arkebuse und dem Zündnadelgewehr. Ihre Geschosse hatten eine hohe Durchschlagskraft (Rüstungsbrecher). Die Länge der Waffe betrug etwa 5 Fuß und 5 Zoll (1,70 m) bei einer Masse von anfangs etwa 20 Pfund (10 kg, deshalb mit einer Gabel zum aufliegenden Abstützen versehen). Nachteile gegenüber späteren Entwicklungen: Lange Ladezeiten begrenzten auf 2–3 Schüsse je Minute, der glatte Lauf ohne Drall beeinträchtigte die Zielgenauigkeit. Etwa 10 Ruthen Abstand (50 m) zum Ziel galten als Schussentfernung für hinreichende Treffgenauigkeit als üblich.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Altpreußisches_Infanterieregiment No. 27






Das Ehepaar = Die Eltern (in der Generation 08)

Martin Zelm II. oo Ilsabe (Ilse) Sophie Fehse




Vater:

Generation: 08 / Ahn:


Mutter:

Generation: 08 / Ahnin:

Name:


Zelm


Fehse


Vornamen:


Martin

Ilsabe (Ilse) Sophie

Deren

Eltern



Väter:




Mütter:



Geboren:


eventuell Gardelegen zwischen 1735 und 1745

etwa zwischen 1740 und 1750

Taufe:




Beruf / Stand oder Gewerbe:


Mousquetier

Brunnenbauer-Meister

Hausfrau und Mutter

Wohnanschriften vor der Ehe:


Gardelegen


Trauung:

(ev.-lutherisch)


1768

Wohnanschriften, gemeinsame:


Gardelegen

Lebensende:

vor November 1810

um 1785 ... 1786




Die Kinder (Generation 07) der Eltern:

Brunnenbauer Martin Zelm oo Ilsabe (Ilse) Sophie Fehse


Nr.

Familienname: Zelm

Lebensdaten des Kindes


1

Martin Joachim Caspar Zelm


oo Weteritz, am

23. November 1810


Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff

Geboren in Gardelegen, am 03. October 1770 (Berechnung nach dem Sterbe-Eintrag) oder am 29. September 1770 (nach dem Trau-Eintrag)ziemlich sicher wissen wir, dass er im frühen Herbste das erste Licht dieser Welt erblickte.

Tätigkeit: Schäferknecht in Pollwitz = Polvitz, später (1812) in Ackendorf.


Martin Joachim Caspar heiratet in der Kirche zu Weteritz am
23. November 1810 die Jungfrau Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff, die in Pollwitz = Polvitz am 10. Mai 1785 um 7 Uhr am Abend geboren wurde und auch noch dort wohnt. Die Braut ist 25 Jahre alt, der Bräutigam 40 Jahre. Ihr Vater war der Förster Johann Christoph Theuerkauff. Ihre Mutter ist Marie Dorothee geborene Bartel in Pollwitz / Polvitz wohnend.

Martin, der Bräutigam, ist zu jener Zeit ein Schäferknecht.

Der Traugeistliche ist Prediger Bauke.

KB Weteritz B No. 28 / 1810. Scan: B Zelm Theu 1810 Wet.


Das Ehepaar hat einen Sohn: Johann Joachim Friedrich, geboren in Laatzke (zu Ackendorf bei Estedt gehörend) am
06. Juni 1812, früh um 4 Uhr. Jener wird am 26. Nov. 1837 (in Badingen) Maria Dorothea Elisabeth Nagel ehelichen, die 1813 geboren wurde. Deren Mutter ist Maria Sophia Nagel.


Gestorben ist der Ehemann Martin Joachim Caspar in Seethen am 10. März 1818, am Schlagfluß, nur 47 J / 5 Mon / 7 Tage alt. Er hinterlässt nur die Ehefrau (?), siehe oben genannter Sohn).

Begräbnis am 14. März 1818 durch Prediger Schreck.

Quelle: KB Seethen C 2 / 1818, Scan: C M J Zelm 1818 Seeth.


2

Dorothea Elisabeth Zelm


oo –––

Geboren wahrscheinlich in Gardelegen, etwa 1771.

Offenbar blieb Dorothea Elisabeth unverehelicht.

Gestorben ist sie am 16. März 1811, am Nachmittag um 3 Uhr (nach der Angabe ihres Schwagers Johann Heinrich Schulze, Arbeitsmann in Gardelegen) im Alter von nur 40 Jahren, im Haus des Schwagers – das war vermutlich das Haus in der Gardelegener Burgstraße 270.

(Die Häuser des Ortes waren zu jener Zeit durchlaufend nummeriert - nicht straßenweise jeweils mit „1“ beginnend.)

Quelle: KB Gardelegen Nr. C 22 / 1811 auf Seite 23 / 24.

Scan: C DE Zelm 1811-472 / 473.


3

Amalie Sophie

Zelm


oo vermutlich in Gardelegen zwischen

1805 und 1815


Johann Heinrich Schulze

Geboren in Gardelegen im Jahre 1785. Taufe: St. Nicolai.


Ehe mit Johann Heinrich Schulze, Bürger und Arbeitsmann in Gardelegen, der im Jahr 1772 geboren wurde. Trauung vermutlich zwischen 1805 und 1815.


Gestorben: Amalie Sophie stirbt in der Ehewohnung, in der Gardelegener Burgstraße No. 270 am 07. April 1830, morgens um 3 Uhr, im Alter von nur 45 Jahren an einer Brustkrankheit. Sie hinterlässt einen majorennen Sohn und eine minorenne Tochter (deren Namen uns noch unbekannt sind.) Ihr Ehemann Johann Heinrich Schulze war bereits früher gestorben.

Bestattung der Amalie Sophie in Gardelegen, am 10. April 1830. Parisius, Prediger von St. Nicolai spricht die Trauerworte.

Quelle: KB Gardelegen C No. 25 /1830.

Scan C AS Sch 1830-546 / Gard.






Beurkundung der Aufgebote und Trauung für

Martin Joachim Casper / Caspar Zelm und Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff.

Scans: B Zelm The 1810 W I bis W IV.


Der Prediger ist während der französischen Besatzungszeit gleichfalls Personenstands-Beamter. Nur während jener Zeit werden die Beurkundungen derart ausführlich geschrieben.

Es folgen die Texte der Aufgebote für die Trauung des Sohnes Martin Joachim Casper Zelm

oo Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff in der Kirche zu Weteritz, am 23. November 1810:


Eintrag des 1. Aufgebots im KB Weteritz, als No. 28 / 1810 auf den Seiten 46 und 47.

Im Jahre achtzehn hundert zehn, den achten des Monats November (08. Nov. 1810), vormittags um elf Uhr, wurde von mir, dem Civilstandsbeamten David Bauke, Prediger des Kirchspiels Weteritz mit Pollwitz, in der Kirche zu Weteritz bey voller Versammlung zum ersten Mahle aufgeboten – der Schäferknecht zu Pollwitz im Landkanton Gardelegen des Elbdepartements,

Martin Joachim Casper Zälm, des verstorbenen Bürgers und Brunnenmachers zu Gardelegen Meister Martin Zälm und der auch schon verstorbenen Ilse (Ilsabe) Sophie Fehse ehelicher Sohn, vierzig Jahr alt, also volljährig und Jungfer Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff, des verstorbenen Försters zu Pollwitz Johann Christoph Theuerkauff und der Marie Dorothee Bartels eheliche Tochter, zu Pollwitz wohnhaft, fünf und zwanzig Jahr alt, also volljährig.

Dieses Aufgebot wurde zur Nachricht fürs Publikum sogleich an der Kirchenthür ausgehängt und in die doppelten Register eingetragen. Gez. Bauke


Eintrag No. 29 auf Seite 47 / 48 des Kirchenbuches Weteritz – das 2. Aufgebot

Im Jahre achtzehn hundert zehn, den achtzehnten des Monats November (18. Nov. 1810), vormittags um elf Uhr, wurde von mir, dem Civilstandsbeamten David Bauke, Prediger des Kirchspiels Weteritz mit Pollwitz, in der Kirche zu Weteritz bey voller Versammlung zum zweyten Mahle aufgeboten – der Schäferknecht zu Pollwitz im Landkanton Gardelegen des Elbdepartements, Martin Joachim Casper Zälm, des verstorbenen Bürgers und Brunnenmachers zu Gardelegen Meister Martin Zälm und der auch schon verstorbenen Ilse (Ilsabe) Sophie Fehse ehelicher Sohn, vierzig Jahre alt, also volljährig und Jungfer Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff, des verstorbenen Försters zu Pollwitz Johann Christoph Theuerkauff und der Marie Dorothee Bartels eheliche Tochter, zu Pollwitz wohnhaft, fünf und zwanzig Jahr alt, also volljährig.

Dieses Aufgebot wurde sogleich in die doppelten Register eingetragen. Gez. Bauke


Eintrag No. 30 auf Seite 48 / 49 – das 3. Aufgebot, verbunden mit dem Traueintrag.

Im Jahre achtzehn hundert zehn, den drei und zwanzigsten des Monats November (23. Nov. 1810), vormittags um elf Uhr, erschienen vor mir, dem Civilstandsbeamten David Bauke, Prediger des Kirchspiels Weteritz mit Pollwitz, der Martin Joachim Casper Zälm, des verstorbenen Bürgers und Brunnenmachers zu Gardelegen Meister Martin Zälm und der auch schon verstorbenen Ilse (Ilsabe) Sophie Fehse ehelicher Sohn, vierzig Jahre alt, also volljährig und

Jungfer Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff, des verstorbenen Försters zu Pollwitz Johann Christoph Theuerkauff und der Marie Dorothee Bartels eheliche Tochter, zu Pollwitz wohnhaft, fünf und zwanzig Jahr alt, also volljährig. –––

Beyde erklärten, daß sie von mir erschienen wären, um eine Ehe mit einander ein zu gehen.

Ich las Ihnen demnach vor

a) die Geburtsurkunde des angehenden Gatten welche besagt, daß derselbe geboren sey zu Gardelegen im Kanton Gardelegen des Elbdepartements im Jahre siebzehn hundert siebzig, den neun und zwanzigsten September.

b) die Geburtsurkunde der angehenden Ehegattin, welche besagt, daß dieselbe geboren sey zu Pollwitz im Landkanton Gardelegen des Elbdepartements im Jahre siebzehn hundert fünf und achtzig,

(Fortsetzung auf Seite 50, im Scan B Zelm The 1810 III)

am zehnten des Monats Mai abends um 7 Uhr.

c) (für) die Beyden in der Kirche zu Weteritz nun seit dem achten und achtzehnten obgenannten Monats (die Aufgebote erfolgten), in der Zwischenzeit öffentlich ausgehängt gewesen und keine Einsage geschehen ist. –––

Da nun die Mutter der angehenden Ehegattin mündlich ihre Einwilligung gab, der angehende Ehegatte aber mit einem Handschlag eidlig erklärte, daß er keine Verwandten mehr habe, (bis......... das gesetzliche .....) geschehen könnte.

Die beyden erklärten, daß sie miteinander in Gütergemeinschaft leben wollten. So auch, weil Bräutigam und Braut auf meine (im Sinne von Frage) versicherten, daß sie des Schreibens nicht kundig wären, sämmtliche zu dieser Urkunde gehörigen Dokumente mit einem Handzuge versehen, auch das sechste Kapitel des fünften und (........) Gesetzbuches, welches von ihrer Ehe handelt, vorgelesen hätte. (die Klammerinhalte sind zu schwer lesbar)


So fragte ich den Bräutigam, ob er gegenwärtige Braut Jungfer Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff zu seiner Ehegattin nehmen wolle und (fragte) auch die Braut, ob sie den gegenwärtigen Bräutigam

(Fortsetzung auf Seite 51)

Martin Joachim Casper Zälm zu ihrem Ehemann nehmen wolle. Da nun beyde diese Frage mit lauter Stimme bejahten, so that ich im Namen des Gesetzes den Ausspruch, daß der

Martin Joachim Casper Zälm und die Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff durch die Ehe mit einander verbunden wären. ––––––


Über das alles nahm ich in Gegenwart der (im Sinne von hinzugezogenen) und erschienenen Zeugen, nämlich des Grundsitzers und Mühlenbauers Andreas Heinrich Hockenholtz, fünfzig Jahre alt, und Grundsitzer und Zimmergeselle Johann Christian Brandt, dreißig Jahre alt, beyde zu Pollwitz ansäßig und Maurergeselle Carl Friedrich Theuerkauff ein und dreißig Jahr alt und des Einliegers Johann Heinrich Schulze, acht und dreißig Jahr alt, beyde zu Gardelegen wohnhaft und Schwäger der angehenden Ehegatten, die gegenwärtige

(Fortsetzung auf Seite 52, Scan B Zelm The 1810 W IV)

Urkunde auf, las für alle comparenten* Personen mit deutlicher Stimme vor, unterzeichnete sie, da das Brautpaar und der Johann Heinrich Schulze (versicherten), daß sie des Schreibens unkundig wären, bloß mit den (üblichen drei Kreuzen von ihrer Hand) wie oben und trug sie auch sogleich in die doppelten Register ein.


Gezeichnet: Andreas Heinrich Hockenholtz, Johann Christian Brandt, Carl Friedrich Theuerkauff,

Bauke.


*) Anwesende, Begleiter, Teilnehmer. Quellen: Scans: B Zelm The 1810 W I bis W IV.


––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


Geburtsurkunde für das Kind Johann Joachim Friedrich Zelm (noch ohne Taufeintrag)

Aus dem Kirchenbuch Estedt bei Gardelegen, Scan: A J Zelm 1812 Est

Eltern: Martin Joachim Casper Zelm und die Marie Dorothee Ludewike Theuerkauff


Den siebenten Juny achtzehn hundert und zwölf (07. Juni 1812), nachmittags um drei Uhr, zeigte mir, dem Prediger und Civilbeamten der Gemeine Estedt im Canton Zichtau im Elbdepartement,

Martin Zelm, zwei und vierzig Jahre alt, Schäfer in dem zur Commune Ackendorf im Stadtcanton Gardelegen im Elbdepartement gehörenden und zu Estedt gehörenden Dorfe Laatzke, im Beisein des Zimmermanns Heinrich Schulze aus Laatzke, sechs und fünfzig Jahre alt und des Kuhhirten Friedrich Schulze aus Laatzke, drei und vierzig Jahre alt,

ein Kind männlichen Geschlechts vor, welches ihm seine Ehefrau Dorothea Theuerkauff tags vorher, früh um vier Uhr geboren hatte. (Geboren am 06. Juni 1812.)


Er erklärte, daß er es Johann Joachim Friedrich (Zelm) nennen lassen wolle.


Hierüber nahm ich sogleich diese Urkunde auf, las sie (den) Comparenten* vor, welche dieselben aber nicht unterschrieben haben, weil sie sämmtlich erklärten, daß sie nicht schreiben könnten.


gez. Johann Friedrich Schröder, Prediger


*) Anwesende, Begleiter, Teilnehmer.


––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


Hier die ausführliche Sterbeurkunde des Pastors Schnackenburg für Dorothea Elisabeth Zelm. Der Prediger ist während der französischen Besatzungszeit gleichfalls Personenstands-Beamter. Nur während jener Zeit werden die Beurkundungen derart ausführlich geschrieben:


Sterbeurkunde.

Im Jahre Ein tausend achthundert und elf, den siebenzehnten Merz (17.03.1811), vormittags um acht Uhr erschien vor mir, Valentin Friedrich Schnackenburg, Prediger und Civilbeamten des zweiten Viertels des Kirchspiels Gardelegen, Canton Stadt Gardelegen, Elbdepartement,

Heinrich Schulze, Arbeitsmann zu Lenzenberge in Gardelegen und vierzig Jahre alt und zeigte an, daß seine Schwägerin

Dorothea Elisabeth Zelm,


Tochter des verstorbenen Brunnenmachers in Gardelegen, Martin Zelm und der gleichfalls verstorbenen Sophie Fehse, im Jahr Eintausend achthundert und elf, den 16. Merz, nachmittags um drey in einem Alter von vierzig Jahren bey ihm im Hause verstorben sey.


Ich verfügte mich darauf nach dem Sterbehause, wo ich mich in Gegenwart des genannten Heinrich Schulze und des Gottfried Bäthge, Arbeitsmann in Klingenberg und acht und zwanzig Jahre alt, davon überzeugte, daß Dorothea Elisabeth Zelm wirklich todt war, worauf diese Sterbeurkunde von mir und dem Bäthge unterschrieben wurde, da der andere Zeuge auf Befragen erklärte, daß er nicht schreiben könne, nachdem sie ihm vorgelesen war, im Jahre und dem Tage wie oben.


gez. Valentin Friedrich Schnackenburg, Prediger gez. Gottfried Bäettge





Das Ehepaar = Die Eltern (Generation 08)

Martin Zelm III. oo Else Elisabeth Henning




Vater:

Generation: 08 / Ahn:


Mutter:

Generation: 08 / Ahnin:

Name:


Zelm

Henning

Vornamen:


Martin

Else Elisabeth

Deren

Eltern,

Generation


Väter:




Mütter:



Geboren:


eventuell in Gardelegen zwischen 1735 und 1745

eventuell zwischen 1740 und 1755

Taufe:




Beruf / Stand oder Gewerbe:


Mousquetier

Brunnenbauer

Hausfrau und Mutter

Wohnanschriften vor der Ehe:


Gardelegen


Trauung:

(ev.-lutherisch)


Gardelegen, nach 1785 ... 1787

Wohnanschriften, gemeinsame:


Gardelegen

Lebensende:

vor 1811

vor 1815



Die Kinder (Generation 07) der Eltern:

Martin Zelm III. oo Else Elisabeth Henning


Nr.

Familienname:

Zelm

Lebensdaten der Kinder

4 / 1

Dorothea Marie Elisabeth

Zelm


oo Lindstedt,

am 07. Mai 1815


Johann Friedrich Dieterich

Geboren: wahrscheinlich in Gardelegen, 1787 ... 1789

(Ihr Aufgebot zur Heirat weist im Jahre 1815 als ihr Alter 26 Jahre aus, das Aufgebot im Kirchenbuch von Lindstedt nennt dagegen für ihr Alter 28 Jahre.) Johann F. Dieterich wurde um 1788 geboren.

Aufgebote am 23. und 30. April und am 7. Mai 1815.

Am 07. Mai 1815 werden Dorothea Marie Elisabeth Zelm und Johann Friedrich Dieterich (27 Jahre alt), ein Dienstknecht in Lindstedt, heiraten. Traugeistlicher: Prediger Schreck zu Lindstedt.

Seine Eltern: Joachim Dieterich, Kossat zu Wartenberg und dessen Frau Cathrin Marie geb. Wienack (?) unsicher lesbar.

Quellen: KB Wartenberg „im Jahr der Gnade“, No. 2 / 1815, S. 87 und KB Lindstedt Nr. 2 /1815 .

Scan: B Diet Zelm 1815 Wart und B Diet Zelm 1815 Lind.

5 / 2

Anna Dorothee Gertraud

Zelm


I. oo in

Neuhaldensleben


Johann Christian

Peters


Geboren: wahrscheinlich in Gardelegen, im Jahre 1798 -





I. oo mit Johann Christian Peters, ein Bäcker

Neuhaldensleben 1807 oder 1808

Gest. 1821


II. oo 26. Dec. 1824 Neuhaldensleben



August Ephraim Heidecke

II. oo Neuhaldensleben, am 26. December 1824 mit August Ephraim Heidecke (27 J.), Sohn des Ackerbürgers Friedrich Heidecke zu Aschersleben und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Römer (?). Anna Dorothee Gertraud ist 26 Jahre alt.

Traupastor: Der Prediger Korf oder Koch in Neuhaldensleben.

Quelle: KB Neuhaldensleben B 47 / 1824.

Scan: B Hei Zelm 1824-367.







- vorläufiges Ende des Dokuments -