Zum Familienverband „Sommer“ gehörend:
Carl Friedrich August Weltzer, evangelisch
und seine Ehefrau
Caroline Mathilde Luise, geborene Stiller, verwitwete Tolle, katholisch
Lebensort: Potsdam, Lebenszeit: 1845 bis 1918.
Angeheiratete Familien-Namen: Becker, Bornkessel und Tolle.
Einige Jahrbuch-Aufzeichnungen
aus der Reihe zur Familienforschung und Heimatgeschichte
Zusammengestellt von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke
Jüngste Bearbeitung: Juli 2020. Kontakt: E-Mail: christoph@janecke.name
Das Ehepaar = Die Probanden = Die Eltern Carl Friedrich August Weltzer oo Caroline Mathilde Luise Stiller
|
|||
|
Vater: Generation: / Ahn:
|
Mutter: Generation: / Ahnin: |
|
Name:
|
Weltzer |
geb. Stiller, verwitwete Tolle |
|
Vornamen:
|
Carl Friedrich August
|
Caroline Mathilde Luise |
|
Deren Eltern = (Groß- eltern)
|
Väter:
|
Weltzer, Friedrich August, Maurer |
|
Mütter: |
Melzer, Johanne Friederike |
|
|
Geboren:
|
Potsdam, Saarmunder Straße 15, am 08. September 1852.
|
Potsdam, am 06. Mai 1845 |
|
Taufe:
|
|
|
|
Beruf / Stand oder Gewerbe:
|
Arbeiter. Potsdamer Gaslaternenwart. |
Hausfrau und Mutter |
|
Wohnanschriften vor der Ehe:
|
Um 1878 noch in der Kreuzstraße 3(elterliche Wohnung). Um 1880 wohnt August in der Potsdamer Feldstraße 5a.
|
|
|
Eheschließung: (Standesamt)
|
Der 27-jährige evangelische Carl Weltzer heiratet am 26. Juni 1880 die 35-jährige katholische Witwe Caroline Mathilde Luise Tolle. Sie wurde in Potsdam am 06. Mai 1845 geboren. Um 1880 lebt auch Caroline in der Potsdamer Feldstraße 5a. Sie ist die Tochter des Arbeiters Johann Carl Friedrich Stiller und dessen Ehefrau Sophie Marie Mathilde, geborene Bornkessel. Als Zeugen sind bei der Eheschließung anwesend: Der Arbeiter Carl Köhler, 39 Jahre alt, wohnend in Potsdam, Feldstraße 5a und der Buchhandlungsbote Adolf Günther, 40 Jahre alt, wohnend in Nowawes, Wilhelmstraße 4. Quelle: Standesamt: Potsdam B 171 / 1880. |
||
Trauung: (ev.-lutherisch)
|
Bei der mixta religio ist katholisch zu heiraten, verbunden mit dem Auftrag, auch die Kinder katholisch zu erziehen. Eine davon abweichende Vorgehensweise sei als nicht wiedergutzumachende Sünde anzusehen.
|
||
Wohnanschriften, gemeinsame:
|
Um 1882 in der Junkerstraße 20 ab 27. Sept. 1889 in der Junkerstraße 9. Auch um 1914 in der Potsdamer Spornstraße 5
|
||
Tod / Gestorben: Bestattet: |
Carl stirbt am 25. Juni 1918, vormittags 8.00 Uhr. Er wurde 65. Lebensjahre alt. An seinem Lebensende wohnte er in Potsdam, Neue Königstraße 129, (heute Berliner Straße). Quelle: Standesamt: C 595 / 1918, auf Film P 141, Seite 27.
|
Caroline Mathilde Luise stirbt am 21. Mai 1914, nachmittags 11 Uhr mit 69 Lebensjahren. Ihr Ableben wird vom Potsdamer Städtische Krankenhaus angezeigt. Quelle: Standesamt Nr. C 396 / 1914 auf Film P 136, Seite 204. |
Die Kinder (Generation ) der Eltern: Carl Friedrich August Weltzer oo Caroline Mathilde Luise Stiller
|
||
Nr. |
Familienname: Weltzer |
Lebensdaten der Kinder – alle katholisch erzogen |
0 |
Margarethe Tolle |
Ihr erstes Kind brachte Caroline aus ihrer ersten Ehe mit. Es ist: Margarethe Tolle, geboren am 27. Juli 1872.
|
1 |
Carl Richard Max oo Martha Schulz
|
Geboren in Potsdam, 15. November 1880. Er wird später Martha Schulz heiraten, die am 29. September 1881 geboren wurde.
|
2 |
Gustav Willi Ernst,
|
Geboren in Potsdam, Junkerstraße 68, im Jahre 1881. Gestorben am 05. Juli 1882 vormittags 8 Uhr, 7 Monate alt. Quelle: Standesamt C 660 / 1882, Film P 102, Seite 344. |
3 |
Anna Mathilde Berta
oo Berlin, am 09. August 1906
August Ludwig Ernst Becker, Tischler
|
Geboren in Potsdam, am 29. April 1885. Sie wird in Berlin, 21-jährig, am 09. August 1906 den Tischler August Ludwig Ernst Becker ehelichen, der am 25. Sept. 1879 in Neuendorf bei Potsdam geboren wurde, also knapp 27 Lenze zählt. Er ist der Sohn des verstorbenen Eisenbahnbeamten Ludwig Becker. Seine Mutter war Hulda Muths. |
4 |
Anna Maria
|
Das Kind wurde in der Schockstraße 34 am 01. Februar 1887 geboren. Es starb am gleichen Tag, den 01.02.1887 nachm. 12½ Uhr. Quelle: Standesamt C 494 /1887, Film P 108, S. 257.
|
(Sinngemäße Abschrift) B
Eintrag der Eheschließung Nr. 990 / 1906
des Standesamtes in Berlin
|
Berlin, am 09. August 1906
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. Der Tischler
August Ludwig Ernst Becker
der Persönlichkeit nach durch seine Geburtsurkunde anerkannt, evangelischer Religion, geboren am 25. September des Jahres 1879 zu Neuendorf, Kreis Teltow * wohnhaft in Berlin, Schröderstraße 7,
Sohn des Eisenbahnstationseinnehmers (?) Ludwig Becker und dessen Ehefrau Hulda, geborene Muths, beide verstorben, beide zuletzt wohnhaft in Potsdam.
2. Die Anlegerin (?)
Anna Mathilde Berta Weltzer
der Persönlichkeit nach durch ihre Geburtsurkunde anerkannt, katholischer Religion, geboren am 29. April des Jahres 1885 zu Potsdam, wohnhaft in Berlin, Schröderstraße 7,
Tochter des Laternenwärters Carl Friedrich August Weltzer und dessen Ehefrau Karoline Mathilde Luise, geborene Stiller, beide wohnhaft in Potsdam.
Seite 2
|
Seite 2
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. Der Arbeiter Karl Weltzer (Bruder der Braut) der Persönlichkeit nach durch seinen Ersatz-Referenzschein anerkannt, 52 Jahre alt, wohnhaft in Potsdam, Junkerstraße 49.
4. Der Buchhändler Johannes Becker der Persönlichkeit nach durch seinen Landsturmschein anerkannt 28 Jahre alt, wohnhaft in Berlin, Schröderstraße 7.
Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuches nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. Ernst Becker
gez. Anna Becker
gez. Karl Weltzer
gez. Johannes Becker
Der Standesbeamte
gez. Schütze
|
Sinngemäße Abschrift: Chris Janecke
Quelle: (Schulze-Scan 200 / 201)
Anmerkungen:
Der Geburtsort Neuendorf, Kreis Teltow, ist ident mit Neuendorf bei Potsdam, gemeinsam mit Nowawes der spätere Ort Potsdam-Babelsberg.
(Klammerausdrücke) vom Abschreibenden hinzugesetzt.
Der Bräutigam ist 27 Jahre, die Braut 21 Jahre alt.