Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Ahnenliste „Sommer“ gehörend:


Paul Sommer (Potsdam) oo Johanne Ernestine Klante (in Metschlau im Kreis Sprottau und in Potsdam

Tabellarische Lebensläufe 1846 bis 1945



Bearbeitungsstand: November 2018 E-Mail: christoph@janecke.name








Wenn man die Ruhe nicht in sich selbst findet,

ist es umsonst, sie anderswo zu suchen.


Francois de la Rochefoucauld





Schmalspurwegweiser von den Hauptpersonen (Probanden) dieser Niederschrift, zu den heute lebenden Personen:


Im Zeitraum 1800 bis 1896: Friedrich Sommer oo Caroline Keilbach

Zu deren Kindern gehörten:

im Zeitraum 1831 bis 1909: Karl Johann Friedrich Sommer oo Marie Elisabeth Weltzer

(und sein jüngerer Bruder, der oben genannte Paul Sommer).

Zu deren Kindern von Friedrich Sommer und Marie Weltzer gehörte u.a.:

im Zeitraum 1875 bis 1949: Rudolf Max Sommer oo Anna Margarethe Runge

zu deren Kindern zählte die Tochter:

im Zeitraum 1900 bis 2003: Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke

zu deren Kindern gehört u.a.

im Zeitraum 1945 bis ...: Der Autor dieser Niederschrift - Chris Janecke



Gen. 06 / Ahn 40

Gen. 06 / Ahnin 41

Die Großeltern

Gen. 06

Gen. 06

Sommer

Keilbach

Name

Klante

Kube

Johann Friedrich

Caroline Wilhelmine Charlotte

Vorname

Johann Gottlob


Johanna Rosina

Buckow, im (Oberbarnim)

30. Dezember 1800

Potsdam,

24. Februar 1809

geboren

Metschlau, Kreis Sprottau, im Jahre 1833

Metschlau, Kreis Sprottau,

1833

Schuhmacher-Meister

Hausfrau und Mutter

Beruf

Arbeiter

Arbeiterin,

Mutter, Hausfrau,

In Potsdam, als Luisenbrautpaar, in der Garnisonkirche am 19. Juli 1830

Heirat

vor / um 1861

Nowawes,

17. Dezember 1882

Nowawes,

10. September 1896

gestorben

Sprottau, mit 72 Jahren, am 25. Dez. 1905, nachm. 2 Uhr

Sprottau, mit 81 Jahren, am 22. April 1914


Der nun im Text folgende Paul Sommer ist das 8. Geschwisterkind von 11 Kindern der Potsdamer Familie Sommer. Er war in erster Ehe mit Bertha (genannt Pauline) Thron verheiratet, die 1898 im Alter von nur 52 Jahren starb. Nähere Angaben zu diesem Paar der ersten Ehe im Lebenslauf: „Sommer oo Thron“).

Knapp drei Jahre später, im Jahre 1901 heiratet Paul nochmals. Es handelt sich also um seine zweite Ehe, mit Johanna Ernestine Klante, die bis zu seinem Ableben ein knappes Jahrzehnt währt.




(Generation 5)

Die II. Ehe des Paul Sommer mit Johanna Ernestine Klante


Die Bedeutung dieser

Familien-Namen:

Gefühlsverbindung zu Sonne, Wärme Reife, Ernte. Namensträger eventuell im Hochsommer geboren. Ein Übername mit der Begriffswahl für diese Jahreszeit.



Name:


Sommer



Klante


Vornamen:


Paul Carl Wilhelm


Johanna Ernestine



Geburt:

Taufe:


Potsdam, 29. Juni 1846 (im polizeil. Melderegister ist auch der 24. Juni angegeben).


Das zutreffende Kirchenbuch der Heiligengeist-Kirche ist 1945 verbrannt. Die Eintragungen sind verloren).



Metschlau, Kreis Sprottau,

am 13. Januar 1861

Dessen Eltern /

Deren Eltern


Vater: Schuhmacher-Meister

Johann Friedrich Sommer,

Mutter: Caroline Keilbach,

in Potsdam wohnend.


Vater: Arbeiter

Johann Gottlob Klante

Mutter: Johanne Rosine Kube, in Sprottau wohnend.



Beruf / Stand:


Schuhmacher-Meister



Köchin, Hausfrau

Wohnanschriften vor der Ehe:

  • bis 01. April 1875: Potsdam, Nauener Communikation 24.

  • ab 01. April 1875 wieder Kriewitzstraße 3 (anscheinend war das ein Wohnungstausch mit dem Bruder: Schuhmacher-Meister Wilhelm Franz Sommer, der zeitgleich in die Kriewitzstraße 1 zog).

  • Ab 1899: Junkerstraße 2.

Neue Königstraße 95a


2. Eheschließung:

Die zweite Ehe des Witwers Paul Sommer: Potsdam, 19. September 1901.

Der Bräutigam ist 55 Jahre alt, die Braut ist 40 Jahre jung.

Zeugen auf dem Standesamt: Der Gelbgießer Willi Mewes und

Hermann Elsholz, Kanzlist bei der Oberpostdirektion.

Standesamt Nr. 275/1901, Stadtarchiv Potsdam, Film P 068.



Wohnanschriften, gemeinsame:

Paul wohnt um 1899 (mit Ernestine: ab 1901) bis 1909 in Potsdam, Junkerstraße 2.

(Die Junkerstraße 2 wurde nach 1945 zur Gutenbergstraße 2. Das Haus ist Ende der 1970-er Jahre abgerissen worden aber wir kennen das prinzipielle Aussehen der Häuser der 2. Stadterweiterung.)



Tod / Gestorben:


Paul starb in Potsdam, Junkerstraße 2, am 08. September 1909, vor-mittags um 1¾ Uhr.

63 Jahre alt.

Reg.-Standesamt Potsdam: 635/1909.




Das Leben von Ernestine endete in Potsdam, Neue Königsstraße 104 am 19. September 1945 um 5.45 Uhr. Sie wurde 84 Jahre alt. Zum Ableben trug starker Eiweißmangel bei.

Eintrag Standesamt: C 5598 / 1945, auf Film 185.


Es ist möglich, dass Johanna Ernestine eine Tochter aus erster Ehe hatte ... „das Kochfräulein“ Pauline Klante, die 1914, unter ihrem Mädchennamen, unverheiratet in der Potsdamer Moltkestraße 10 wohnte (heute: Hebbelstraße 10). Jene zeigte das Ableben Ihrer Großmutter beim Standesamt in Sprottau, Regierungsbezirk Liegnitz, in Niederschlesien an.


Die Junker-Straße wurde zur Zeit ihrer Entstehung nach dem Braumeister Johann Georg Junker benannt, der dann Eigentümer und Bewohner des Grundstücks Nr. 70 wurde.

Das Haus Junkerstraße 2 wurde in dem Zeitraum zwischen 1733 und 1740 als Typenbau im Auftrage des Königs Friedrich Wilhelm I. („Soldatenkönig“) errichtet.

„Der starcke Bau“ zu Potsdam: 1713 hatte Potsdam 200 Häuser mit 1.500 Einwohnern, aber im Jahre 1740 hatte die Stadt bereits 1.154 Häuser mit 11.708 zivilen Einwohnern, zuzüglich etwa 4.000 Soldaten.

1903 leben im Hause Junkerstraße 2:

Nr.

Name

Profession

Nr.

Name

Profession

1

Gursch, Fritz

(Eigentümer)


Tischlermeister

7

Gellner, geb. Krüger

Wittwe

2

Rauchfuß, August


Hausdiener

8

Dahn, geb. Kron

Wittwe

3

Sommer, Paul

wohnt hier bis zum Lebensende 1909.

Schuhmachermeister

9

Fischer, Rudolf

Arbeiter

4

Fischer, Juliane

(verehelicht)


Hebamme

10

Zillmann, geb. Martin

Wittwe

5

Ruttkowski, geb. Krüger


Wittwe

11

Löwingsohn, geb. Leßheim

Wittwe

6

Nikolai, Ferdinand


Handschuhmacher

12

Ende, Marie Emilie geb. Krüger, Arbeiterin,wohnt hier bis zu ihrem Lebensende 1909, 70 J.

Wittwe






(sinngemäße Abschrift von Abschrift) C


Sterbe-Anzeige und -Eintragung Nr. 282 / 1905


des Standesamtes in Sprottau,


(Regierungsbezirk Liegnitz, Niederschlesien)

_____________________________________________________________________________


Sprottau, am 25. Dezember 1905



Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,

der Persönlichkeit nach bekannt,

Johanna Rosina Klante, geborene Kube

wohnhaft in Sprottau und zeigte an, daß ihr Ehemann,


der Arbeiter Johann Gottlob Klante,

72 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Sprottau,

geboren zu Metschlau, Kreis Sprottau,


Sohn des Arbeiters Christian Klante und seiner Ehefrau

Elisabeth Klante, geborene Großmann

beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Metschlau,


zu Sprottau in seiner Wohnung am 25. Dezember 1905,

nachmittags um zwei Uhr verstorben sei.



Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

gez. Johanna Klante, geborene Großmann


Der Standesbeamte

gez. (Unterschrift als „Törgga“ gelesen)



Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt

Sprottau, am 26ten Dezember 1905


Der Standesbeamte

gez. (Unterschrift als „Törgga“ gelesen)



Randbemerkungen: Ohne


Anmerkung: Bei der Unterschrift seitens der Anzeigenden oder bei der ersten Abschrift seitens des Standesbeamten, könnte hier ein Fehler unterlaufen sein: Als Anzeigende ist Johanna Rosina Klante, geborene Kube genannt. Das Dokument wurde aber mit dem Namen Johanna Klante, geborene Großmann unterzeichnet, was unerklärt bleibt.





(sinngemäße Abschrift von Abschrift) C


Sterbe-Anzeige und -Eintrag Nr 75 / 1914.


des Standesamtes in Sprottau

(Regierungsbezirk Liegnitz, Niederschlesien)

_____________________________________________________________________________


Sprottau, am 23ten April 1914



Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute,

der Persönlichkeit nach bekannt,


das Kochfräulein, unverehelicht, Pauline Klante


wohnhaft in Potsdam, Moltkestraße 10


und zeigte an, daß die Arbeiterin


Johanna Rosina Klante, geborene Kube


81 Jahre alt, evangelischer Religion,

wohnhaft in Sprottau,

geboren zu Metschlau, Kreis Sprottau, verwitwet,


Tochter des Arbeiters Johann Kube

und seiner Ehefrau Rosina, geborene Lauterbach,

beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Metschlau,


zu Sprottau in ihrer Wohnung am 22. April 1914, nachmittags um 5 Uhr,verstorben sei.

Die Anzeigende erklärte, aus eigenem Wissen von diesem Sterbefalle unterrichtet zu sein.



Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben

gez. Pauline Klante


Der Standesbeamte

gez. (gelesen: Törgga



Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt

Sprottau, am 23. April 1914

Der Standesbeamte

gez. (gelesen:) Törgga





Randbemerkungen: ohne


Anmerkung: Es erscheint möglich, dass die Anzeigende, das 1914 unverheiratete Kochfräulein Pauline Klante eines der Kinder von Johanne Ernestine Klante (1861 – 1945) aus ihrer ersten Ehe ist, die somit das Ableben ihrer Großmutter anzeigt. In zweiter Ehe trägt Ernestine den Namen „Sommer“. Der Nachweis dieses Verwandtschaftsverhältnisses steht jedoch noch aus. Die Moltkestraße 10 ist heute die Hebbelstraße 10.



Anmerkung zum Ort Metschlau und der Kreisstadt Sprottau im Regierungsbezirk Liegnitz, Niederschlesien: Seit 1945 Polen. Seither heißt Metschlau = Mycielin und Sprottau = Szprotawa.

Metschlau liegt im Kreis Sprottau, ca. 12 km nordöstlich von Sprottau und 12 km südöstlich von Freystadt. Die Evangelische Kirche von Metschlau wurde im Jahr 1654 wieder katholisch. Metschlau hatte um das Jahr 1787: 559 Einwohner und 1910: 487, 1939: 511 Einwohner.

Sprottau hatte zu jener Zeit 7.735 Einwohner.



Die Namen Klante und Kube traten offenbar in Sprottau und Umgebung recht häufig auf.

Im Adressbuch von Sprottau finden sich 1938, also noch 100 Jahre nach unserem Suchzeitraum und noch vor Beginn des Zweiten Weltkrieges folgende Einträge:

Klante

Erwin

Maurer

Sprottau

Kleineulauer Straße 15

"

Johanna

-

"

Markt 8

"

Otto

Schlosser

"

An der Papiermühle 5

"

Richard

Ackerkutscher

"

Hampelbergstraße 16

Klante

Theodor

Rektor a. D.

"

Kunichner Straße 9a






Kube

Anna

-

"

Kurt-Eckert-Straße 4

"

Fritz

Justiz-Oberinspektor

"

Polkwitzer Chaussee 2

"

Herbert

Polizei-Oberwachtmeister

"

Eckener Straße 6

"

Hermann

Werkmeister a. D.

"

Kaiser-Otto-Straße 22

"

Pauline

-

"

Nickel-Jacob-Straße 10

Kube

Wilhelm

Kesselschmied

"

" " "












- Vorläufiges Ende des Dokuments -