Dieses Dokument gehört zur Ahnenliste „Janecke“, Familienverband „Sommer“.
Ein tabellarischer Kurz-Lebenslauf
aus der Reihe Familienforschung und Heimatgeschichte
für das Ehepaar
Friedrich August Scholz oo Martha Adelheid Sommer
in ihrer zweiten Ehe.
Lebenszeit zwischen 1845 und 1930 –
ihr gemeinsamer Lebensmittelpunkt ist Berlin.
Zusammengestellt von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke. Aktualisiert im November 2021.
Gern gesehene Ergänzungen bitte an E-Mail: christoph@janecke.name
Wenn du Interesse hast, mehr darüber zu lesen, was sich in dieser Zeit im Leben der Menschen abspielte, so sieh’ bitte auch in die Dokumentationen „Zeitgeschichte“ und „Zeitgenossen“ auf der gleichen Internetseite.
Die hier gezeigten Teil-Ergebnisse bedeuten noch keinen Abschluss der Forschung.
Wegweiser für die Beziehung zwischen den Hauptpersonen dieser Niederschrift und dem Autor dieses Dokuments Chris Janecke.
Man kann diese Liste auch gern von unten nach oben lesen, also aus der Gegenwart in die Vergangenheit gehend.
Generation |
Zeitraum |
Namen des jeweiligen Ehepaares
|
||
08 |
etwa 1737 bis 1820 |
Sommer oo N. N. in Buckow (Barnim) |
xx |
Johann Jacob Weegen oo Dorothea Elisabeth Wiese in Buckow
|
07 |
1768 bis 1809
|
Johann Friedrich Gottfried Sommer oo Johanne Charlotte Weegen.
|
||
06 |
1798 bis 1897 |
Johann Friedrich Sommer oo Caroline Wilhelm. Charlotte Keilbach. Das Paar hat 11 Kinder.
|
||
05 |
1831 bis 1909 |
1. Kind: Karl Johann Friedrich Sommer oo Marie Elisabeth Weltzer 9. Kind: Martha Adelheid Sommer II. oo Friedr. August Scholz
|
||
04 |
1875 bis 1949 |
Rudolf Max Sommer oo Anna Margarethe Runge
|
||
03 |
1900 bis 2003 |
Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke
|
||
02 |
1945 bis |
Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke
|
||
01 |
|
Die Söhne des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz)
|
Zu den vorgenannten Ehepaaren findest du die kurzen Lebensläufe ebenfalls auf dieser Internetseite.
Gen. 06 / 38 |
Gen. 06/ Ahn 39 |
Die Großeltern |
Gen. 06 / Ahn 40 |
Gen. 06 Ahnin 41 |
Scholz |
Busch |
Name |
Sommer |
Keilbach |
Karl Gottlieb |
Susanne Helene |
Vornamen |
Johann Friedrich |
Caroline Wilhelmine Charlotte |
|
|
geboren |
Buckow, (Barnim), 30. Dezember 1800 |
Potsdam, 24. Februar 1809 |
Zimmermann |
|
Beruf |
Schuhmacher-Meister |
Hausfrau und Mutter |
Wohnend in Oberpeilau II, Gnadenberg im Kreis Bunzlau |
Heirat |
Potsdam, als Luisenbrautpaar, in der Garnisonkirche am19. Juli 1830 |
||
In Potsdam |
gestorben |
Nowawes, 17. Dezember 1882 |
Nowawes, 10. September 1896 |
Das Ehepaar = Die Eltern (in der Generation 05) Friedrich August Scholz oo Martha Adelheid Sommer
|
||
Die Bedeutung dieser Familien-Namen |
Mittelhochdeutscher Berufs-Name für einen Dorfrichter, Ortsvorsteher, Ortsältesten, Bürgermeister, Meier. Er ist ein verwaltender Amtmann.
|
Gefühlsverbindung zu Sonne, Wärme Reife, Ernte. Namensträger eventuell im Hochsommer geboren. Ein Übername mit der Begriffswahl für diese Jahreszeit |
Name: |
Scholz |
Sommer (Gen. 05 / Ahnin 20.9) (geschiedene Schultz)
|
Vornamen: |
Friedrich August |
Martha Adelheid
|
Geburt:
|
Geboren in Mttelpeilau, im Kreis Reichenbach, am 30. September 1845 |
Geboren in Potsdam, 20. Juni 1848, früh um 4 Uhr gemäß KB. (In späteren polizeilichen Melderegistern werden aber auch der 23. Juni oder der 20. Juli 1847 als Geburtsdatum erwähnt).
|
Taufe |
|
Taufe am 20. Juli 1848(!) in der Potsdamer Nikolaikirche, durch Pf. Superintendent Ebert. Die Paten sind: 1. Schuhmachermeister Scherlich, 2. Kapelldiener Keilbach (Großvater), 3. Frau Keilbach, geb. Bürger (Ehefrau des Onkels = Mutterbruder). Quelle: KB Nikolai Taufregister Blatt 114, Nr. 275 / 1848.
|
Beruf / Stand: |
Kaufmann, Fleischwarenhändler, Feinkosthändler, Delikatessenhändler. Friedrich August ist Kriegsinvalide
|
Hausfrau und Mutter von vorerst mindestens zwei Kindern aus erster Ehe und dann später weiteren sechs Kindern aus der zweiten Ehe. Wirtschafterin.
|
Wohnanschriften vor der Ehe:
|
1876: Berlin, Charlottenstraße 34
|
1876: Berlin, Charlottenstraße 34
|
Die zweite Eheschließung: |
Eine partnerschaftliche Beziehung bestand seit spätestens Anfang 1875.
|
|
Berlin, am 09. April 1876, nach Marthas Ehescheidung am 21. März 1876. Der Bräutigam ist 30 Jahre alt, die Braut ist 27 Jahre jung. Zeugen auf dem Standesamt: Schuhmacher-Meister Johann Friedrich Sommer (Vater, 76 J.) und Schuhmacher-Meister Carl Wilhelm Paul Sommer (Bruder, 29 J.) beide aus Potsdam. Quelle: StA Berlin, am 09. April 1876, B 211.
|
||
Wohnanschriften, gemeinsame: |
1875: Berlin, Charlottenstraße 34 1878: Berlin, Französische Straße 25 1879: Berlin, Charlottenstraße 33 1884: Groß Lichterfelde bei Berlin, „im Scholzschen Hause“ (also Eigentum, ohne eine Straßenangabe).
|
|
Lebensende:
|
Neukölln
bei Berlin, Knesebeckstraße 140, am Quelle: StA Neukölln v. 06. Februar 1918, C 118 / 1918 |
Wohnend in Neukölln bei Berlin, Leinestr. 56 Gest. in der Heil- und Pflegeanstalt Herzberge am 11. April 1930, vormittags 12¼ Uhr, 81 Jahre. Quelle:
StA Berlin-Lichtenberg vom
|
Die beiden Kinder aus Marthas erster Ehe mit Emil Schultz sind in der Generation 04: |
||
1. Paul Friedrich Wilhelm Schultz, Geb. in Potsdam am 06. August 1868 |
oo |
- ? |
2. Helene Alma Agnes Schultz, Geb. in Potsdam, am 27. April 1872 |
oo |
- ? |
Die sechs Kinder von Martha Adelheid Sommer in 2. Ehe oo Friedrich August Scholz, Kaufmann für Fleischwaren, Feinkost, Delikatessen – ein Kriegsinvalide, in der Generation 04
|
||
3. / 1. Susanne Margarethe Martha Scholz Geb. in Berlin, Charlottenstraße 34, am 02. Oktober 1875, vormittags um 6 Uhr., (vorehelich). Taufe: Neue Kirche (= Deutscher Dom) auf dem Gendarmenmarkt. Quelle: StA Berlin II, A 1551 / 1875. Dazu eine gerichtliche Randbemerkung: „Der Delikatessenhändler Scholz erklärte, daß er bei der Niederkunft der geschiedenen Frau Schultz zugegen gewesen sei". Nachtrag vom 25. Okt. 1893: „Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach auf Grund seiner Heiraths-Urkunde anerkannt, der Kaufmann Friedrich August Schulz, evangelischer Religion, wohnhaft in Berlin, in der Friedrichstraße No. 9 und überreichte die mit dem Ablaufe der Rechtskraft versehene Ausfertigung der Erkenntnisse des Königlichen Landgerichts Berlin, Civilkammer 22, vom 18ten Februar 1893, Inhalts dessen, daß von der seit dem 21. März 1876 geschiedenen Frau Martha Adelheid Schultz geborene Sommer, am 2ten October 1875 geborenen und ... unlesbar ... Kind mit Vornamen Susanna Margarethe Martha als ein uneheliches erklärt worden ist. Gleichzeitig beantragte der obengedachte Friedrich August Scholz anzumerken, daß er das vor und neben bezeichnete Kind hierdurch als von ihm erzeugt anerkennen, sowie daß er auch wirklich der No. 211 des diesactigen Heiraths-Registers mit der vorbezeichneten Mutter des Kindes am 9ten April 1876 die Ehe geschlossen hat.“ – Und auch im Kirchenbuch der Neuen Kirche => Deutscher Dom, wird nachgetragen: „Das vorbezeichnete Kind ist laut Geburtsurkunde No. 1551 / 1875 StA Berlin II, nicht ein eheliches Kind des Gürtlers Schultz, sondern eine uneheliche Tochter des Kaufmanns Friedrich August Scholz, welcher mit der Schultz, Martha Adelheid geb. Sommer am 9.4.76 die Ehe geschlossen hat.
Susanne heiratet in Berlin am 26. Mai 1894. Wohnt bis 1894 in Berlin, Bergmannstraße 2 Eheschließung: StA Berlin, B 424 / 1894 Ehescheidung in Berlin am 12. Nov. 1912.
|
oo |
Hans Hermann Geb. i. Ober-Thalheim, Kreis Habelschwerdt, am 26. Juni 1868 Architekt, Charlottenburg bei Berlin, in der Kantstraße 153 wohnend. Sohn der Witwe Freifrau Agnes von der Malsburg, geb. v. Baumbach (1894 bereits gestorben). Zeugen der Eheschließung: Rittergutsbesitzer Heinrich Hermann, 71 J, Charlottenburg, Kantstraße 153 und der Kaufmann August Scholz, 48 Jahre alt, Berlin, Bergmannstraße 2.
|
4. / 2. Luise Ottilie Auguste Scholz Geboren in Berlin, Charlottenstraße 34 am 18. November 1876, vormittags, 10½ Uhr. Quelle: StA Berlin, 22. November 1876, A 1852
|
oo |
- ? |
5. / 3. Friederike Wilhelmine Scholz Geb. in Berlin, Französische Straße 25, am 18. März 1878, nachmittags um 1¾ Uhr Quelle: StA Berlin, 23.03.1878, A 394 / 1878
|
oo |
- ? |
6. / 4. Luise Emma Feodora Scholz Geb. in Berlin, Charlottenstraße 33, am 23. August 1879, vormitt. 6½ Uhr. Quelle: StA Berlin v. 30.08.1879, A 1112 / 1879 oo in Berlin am 29. Oktober 1899 Quelle: StA Berlin v. 29.10.1899 Gest. ?
|
oo |
Paul Albert Georg Arnold Wegener Königlicher Amtsgerichts-Secretair Geb. in Berlin am 02. Mai 1863 Dessen Eltern: Vater: Albert Wegener, Mutter: Emilie geb. Krüger aus Forst, Niederlausitz. Dort wohnt auch d. Bräutigam. Zeugen der Eheschließung: Architekt Hans Hermann, Ernst Felkeneyer
|
7. / 5. Rudolf Max Karl Scholz Geb. in Berlin, Charlottenstraße 33, am 15. Januar 1881, nachmittags 4 Uhr. Quelle: StA Berlin A 84 / 1881 Monteur (wahrscheinlich Elektro-Installateur). Er wohnt 1908 in Charlotten. Fritschestraße 31 Quelle: StA Charlottenburg B 640 / 1908.
Gest. in Königsberg (Pr.) im Krankenhaus, am 18. April 1918, nach Kriegsverwendung als Kanonier. 37 Jahre alt. Nachricht an StA Königsberg (Pr), 26.03.1919, StA Königsberg C 193 / 1919. |
oo |
Anna Dombrowski Geb. in Gonsken, Krs. Oletzko (Ostpreußen), am 14. Februar 1882. Sie wohnt 1908 in Charlott., Leibnizstraße 56 (ist in Stellung) oo Charlottenburg bei Berlin, 10 Okt. 1908.
Deren Eltern: Schuhmacher-Meister Johann Dombrowski und Ehefrau Maria geb. Dzugga in Gonsken. Zeugen der Eheschließung: Kaufmann August Scholz, 63 Jahre alt und Architekt Hans Hermann, 40 J. Wohnung 1918: Charlottenburg, Herderstr. 13
|
8. / 6. Rös-chen / Rosa Hermine (Dorothea) Franziska Scholz Geb. in Berlin, Charlottenstraße 33, am 07.06. 1882, nachm. 11¾ Uhr. Gest. in Groß Lichterfelde bei Berlin, in der Scholzschen Wohnung (ohne Straßenangabe), am 24. Oktober 1884, 2 J. / 4 Mon. / 17 Tage.
|
-- |
Unverheiratet. Sie starb als zweijähriges Kind. Anzeige beim StA Groß Lichterfelde von der Frau Schuhmacher-Meister Bertha Sommer geb. Thron aus Potsdam (Schwägerin der Kindsmutter Martha Scholz, geb. Sommer). |
- vorläufiges Ende des Dokuments -