Zur Ahnenliste „Janecke“, Familienverband „Sommer“ gehörend:
Einige Notizen zum Leben des Ehepaares
Erdmann Daniel Franz Runge, * in Schildow 1815 und † Berlin 1883
und seiner Ehefrau
Johanne Friederike Henriette Ehm / Oehm später => Schulz,
* Rheinsberg (Mark) 1812, † Berlin, 1892
Ahnen- und Familienforschung – Heimatgeschichte
Zusammengestellt: Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke
Aktualisierende Bearbeitung: im November 2024
Ergänzungen sind gerne gesehen: E-Mail: chris@janecke.name
Dieses Ehepaar gehört zur Generation der Altgroßeltern des Autors.
Wer ohne Kinder lebt, der weiß von keinem Leid, wer ohne Kinder stirbt, der weiß von keiner Freud'.
Alter Bauernspruch
|
Wegweiser für die Beziehung zwischen den Hauptpersonen (Probanden) dieser Niederschrift und den heute lebenden Personen des „Familienzweiges“.
Diese Liste kann auch gern von unten (aus der Gegenwart) nach oben gelesen werden.
Generation |
Zeitraum |
Namen des jeweiligen Ehepaares
|
|
08–12 |
|
Natürlich reicht diese Liste viel weiter in die Vergangenheit zurück aber solche Angaben sind momentan für die Darstellung des Lebens dieses Paares (Fettdruck unten) nicht gefragt. |
|
07 |
ca. 1780 bis etwa 1840 |
Johann Friedrich Daniel Runge oo Dorothea Sophie Seeger 2 Kinder |
|
06 |
1815 bis 1892 |
Erdmann Daniel Franz Runge oo Johanne Friederike Henriette Ehm / Schulz, 8 Kinder |
|
05 |
I. 1846–1901 II. 1846–1946 |
I. Ehe: Franz Runge oo Marie Josephine Glaeser 6 Kinder |
II. Ehe: Franz Runge oo Anna Louise Ulrich geb. Schütte 1 weiteres Kind: Franz, * 1903 |
04 |
1875 bis 1949 |
Rudolf Max Sommer oo Anna Margarethe Runge 2 Kinder |
|
03 |
1900 bis 2003 |
Anne-Marie Sommer oo Alfred Richard Janecke 3 Kinder |
|
02 |
1945 bis |
Der Autor dieser Niederschrift – Chris Janecke |
|
01 |
|
Die Söhne des Autors (zu näheren Angaben besteht ein noch gewünschter Datenschutz) |
Generation: 07 Ahn: 88 |
Generation: 07 Ahnin: 89 |
Die Großeltern |
Gen.: 07 Ahn: 90 |
Gen.: 07 Ahn 90 |
Generation: 07 Ahn: 91 |
|
Runge |
Seeger
|
Name |
Stodin (Stoddin) |
Schulz |
Ehm (auch Ohm / Oehme) |
|
Johann Friedrich Daniel |
Dorothea Sophie
|
Vorname |
Johann (?) |
Carl Johann |
Charlotte |
|
Mühlenbeck bei Berlin 1790 |
Schildow bei Berlin 1780 .. 1795 |
Geboren |
vermutlich Rheinsberg |
|
Warenthin bei Rheinsberg, 1785 |
|
Ziegelstreicher, Ziegelbrenner, Grenadier Zuckersieder |
Hausfrau und Mutter
|
Beruf / Stand |
Schneider-geselle |
Stellmacher |
Hausfrau und Mutter |
|
26. Dezember 1812 in Schildow bei Schönerlinde |
Heirat |
ohne Heirat des Stodin, o–o |
Heirat oo Schulz etwa 1812 ... 1817 |
|||
Berlin, 1836 in der Klinik Charité |
Berlin, im Jahr 1853 |
Gestorben |
? |
|
1870 |
Das Ehepaar = Die Eltern Erdmann Daniel Franz Runge oo Johanne Friederike Henriette Ehm => später: Schulz |
||
|
Vater: Generation 06 / Ahn 44 |
Mutter: Generation 06 / Ahnin 45 |
Die Bedeutung dieser Familien-Namen |
Runge: Mittelhochdeutscher Über-Name. Es bezeichnet die senkrecht angeordneten Stangen zwischen dem oberen und dem unteren Holm an einem Leiterwagen. Ein Berufs-Name für einen Ge-Stellmacher, Wagenbauer = Wagner.
|
Ehm / Oehm: 1. mittelhochdeutsch „aeheim“, mit der Bedeutung: Oheim, mittelniederdeutsch: Ohm, Oehme, Oehmichen = Onkel, Vater- / Mutter-Bruder – oder auch: 2. althochdeutsche Kurzform zum Ruf-Namen Erich (bedeutet: Ehre). |
Name: |
Runge |
Ehm |
Vornamen: |
Erdmann Daniel Franz |
Johanne Friederike Henriette |
Die Eltern
|
Der Vater: Runge, Erdmann Daniel Franz, ein Ziegelbrenner 1813 erwähnt: Soldat 1815 erwähnt: Grenadier im Regiment „Kaiser Franz“.
|
Der Kindes-Erzeuger (nicht Ehemann): Schneidergeselle Stodin, Rheinsberg –––––––––––––––––––––––––––––– Der gute spät. Stiefvater: Carl Schulz, heiratet Charlotte Ehm zwischen 1812 und 1817. Er gibt seinen Familien-namen auch für die kleine Henriette. |
Die Mutter: Seeger Dorothea Sophie
|
Die Mutter: Ehm, Charlotte, (=> später: Schulz) aus Warenthin (einem Vorwerk von Rheinsberg, Mark Brandenburg). Ehe mit Carl Schulz ca. 1816 / 1817. |
|
Geburt:
|
in Schildow bei Schönerlinde, am Do., 07. September 1815, in der 10. Stunde, ehelich. |
Rheinsberg (Mark Brandenburg Kreis Ruppin), am Do., 16. Januar 1812.
|
Taufe:
|
Am 01. Oktober 1815, Prediger Benecke. 1. Füßelier Friedrich Bartel, 2. Bauer Michael Gintemann, 3. Füßelier Carl Bartel, 4. Bauersfrau Dasche 5. Jungfrau Dorothe Zernikow Quelle: KB Nr. 3 /1815. Paten: |
Taufe in Rheinsberg am 25. Januar 1812. Die Paten: 1. Jungfrau Guttschmidt, 2. Jungfrau Mar. Herrmann, 3. Junggeselle Friedrich Herrmann Quelle: KB Rheinsberg 1812, Seite 64, Nr. 7 |
Beruf / Stand oder Gewerbe:
|
- Mühlenbursche in Berlin, - später Zimmermann, - später Gastwirt in Berlin, im Scheunenviertel, Mulack-Gasse No. 5. |
Hausfrau und Mutter von acht Kindern. |
Anschriften vor der Ehe: |
Schildow |
|
Trauung: (evang.-lutherisch) |
in Berlin-Mitte, Sophienkirche, am Samstag, den 16. Januar 1841. Der Bräutigam ist 25 Jahre alt, die Braut ist 29 Jahre jung. Die Trauung findet genau am 29. Geburtstag der Braut statt. |
|
Anschriften, gemeinsame:
|
1841: Weißensee bei Berlin (Niederbarnim), Goethestraße 25 1841: Berlin-Mitte, Ackerstraße 45 1843: Berlin, Schönhauser Allee 1 1846: Berlin-Mitte, Linienstraße 48 1848: Berlin, Pankower Allee 1850 – nach 1853: Berlin, Lietzmanngasse 11 1855 – : Berlin-Mitte: Mulackgasse 5 => Mulackstraße (Gaststätte) 1883: Weißensee, Falkenberger Straße 32 |
|
Lebensende: Bestattet:
|
Weißensee bei Berlin, Falkenberger Straße 32, am Mittwoch, 31. Januar 1883, 67 Jahre alt. Bestattet am 04. Februar 1883. Quelle: Kirchenbuch 1883, Nr. 7 |
Weißensee bei Berlin, Falkenberger Straße 32, am Dienstag, 15. November 1892, vorm. 10 Uhr. 80 Jahre alt. Quellen: StA Weißensee C 617 / 1892 und Kirchenbuch 1892, Nr. C 592. |
- Johanne Friederike Henriette war das erste (uneheliche) Kind von Charlotte Ehm / Oehm. Nach der Heirat ihrer Mutter Charlotte Ehm mit dem Stellmacher Carl Johann Schulz bekommt sie einen Halbbruder:
- Carl Friedrich Wilhelm Schulz. Geboren in Rheinsberg am 22. Februar 1817, ebendort getauft am 09. März 1817. Taufpastor: Prediger Schoenian. Die Paten: 1. Maurergesell Krüger, 2. Junggesell C. Lüdke, 3. Jungfer Albertine N. N. (unleserlich). Ein weiteres Kind, eine Halbschwester, ist: - Rosalia Schulz.
Geboren im Jahre 1829 in Schönfließ ( lt. Angabe im Kreis Königsberg in der Neumark) Sie heiratet den Schlosser Hermann Dänner (? schwer lesbar). Dieser starb vor März 1904. Langjährig, bis zum Lebensende wohnen sie in Berlin, Palisadenstraße 37. Gestorben im Friedrich-Wilhelm-Hospital Berlin, Palisadenstraße 37, am 15. März 1904, nachm. um 8 Uhr. Quelle: Standesamt Berlin C 319 / 1904.
Nach Angabe des Standesamt-Eintrags seien die Eltern in Schönfileß (Kr. Königsberg, Neumark), gestorben. |
Notizen von Chris Janecke zum Lesen im KB Rheinsberg am 1. Juli 1994:
Die Inhalte kirchlicher und amtlicher Dokumente soll man möglichst nicht kritiklos, blind glaubend übernehmen, sondern prüfen, wenn das möglich ist. - Alte Familienforschererfahrung -, denn siehe: Allen Menschen unterlaufen Fehler.
Ein Blick in das Kirchenbuch von Rheinsberg betreffs der
Johanne Friederike Henriette Ehm, geboren am 16. Januar 1812.
Beim Betrachten der Unterlagen über die kirchlichen Handlungen erscheint die Exaktheit der Kirchenbuchführung zweifelhaft zu sein. Zu diesem Eindruck führten mich folgende Punkte:
Angabe 1 – der Vater des Kindes stammt aus Rheinsberg.
(Leider ist im KB nicht der Vorname des Vaters Stodien / Stodin vermerkt). Wir wissen jedoch, dass es um diese Zeit einen Johann Stoddin, Schneidergesellen gab, der ein Sohn des zu Boberow verstorbenen Johann Stodin oo Maria Lücke, Gastwirt und Aufseher (Wart) der Remus-Insel im Rheinsberger See war. (KB B 13 / 1812 auf S. 272).
Die Zeitnähe, das Lebensalter, der Familienname Stodin, der Schneiderberuf und sein offenbar baldiger Wegzug aus Rheinsberg lassen vermuten, dass er, Johann Stodin junior, Schneidergeselle, der Vater des Kindes Johanne Friederike Henriette war.
Dieser mutmaßliche leibliche Vater: Schneidergeselle Johann Stodin könnte um 1788 im Boberow oder in Rheinsberg geboren worden sein.
Angabe 2 – zum gleichen Kind: Die Eltern des Kindes sind aus Warenthin.
(Ich nehme an, dass nur die Kindsmutter, Charlotte Ehm, aus Warenthin stammt.)
Die bisherige Annahme, das Kind Johanne sei in Rheinsberg geboren, rührt wohl nur daher, weil sie als Taufkind im Rheinsberger Kirchenbuch steht. Das ist wiederum damit zu begründen, dass einige umliegende Dörfer (so auch der sehr kleine Ort Warenthin, eher ein Rheinsberger Vorwerk), keine eigene Pfarrstelle besitzen.
Vielleicht gab es auch mir unbekannte Informationen, dass die Geburt, vielleicht aus Gründen der Gesundheitsvorsorge oder aber wegen „der Schande“ der unehelichen Schwanger- und Mutter-schaft nicht im Vorwerk Warenthin, sondern in Rheinsberg stattfand (Wo? Bei wem?)
Ferner liegen offenbar Fehler im Register vor, das nach dem Kirchenbuch ausgefertigt wurde. Beim Erstellen des Registers übersah man offenbar den Vermerk >unehelich<, so dass der weibliche Täufling Johanne Friederike Henriette nicht unter dem mütterlichen Namen >Ehm< zu finden ist, sondern nunmehr fälschlich unter dem Namen >Stodin< (dem Namen des unverheirateten biologischen Erzeugers, ein Schneidergeselle) eingetragen wurde.
Des Weiteren enthält das Register im Gegensatz zum Kirchenbuch Falscheintragungen von Namen: Im KB: Johanne Friederike Henriette (richtig), im Register zum KB: Johanne Friederike Sophie (falsch).
Als Taufdatum ist im KB fixiert: 25. Januar 1812. Das Register zum KB weist aus: Taufe am 05. Februar 1812.
Es kann sich nicht um zwei unterschiedliche Kinder handeln, da es im Kirchenbuch in jenem Zeitraum ausschließlich die eine Johanne Friederike Henriette Ehm gibt, die auch „nur” einmal getauft wurde. Aus gleichem Grunde kommen auch keine eventuellen anderen Eltern in Betracht, sondern ausschließlich eine oberflächliche, fehlerhafte Führung der kirchlichen Dokumente.
Sinngemäße Abschrift des Eintrags von Geburt und Taufe „A“ des Kindes Erdmann Daniel Franz Runge aus dem Kirchenbuch des Ortes Schildow bei Schönfließ (Niederbarnim) |
||
Ort / Jahr / Seite / lfd. Nummer |
KB Schildow, Getaufte 1815, Nr. 03 |
|
Familienname und Vornamen (Taufnamen) des Kindes |
Runge, Erdmann Daniel Franz |
|
Ort / Tag und Stunde der Geburt, ehelich / unehelich |
Schildow, am 07. September, 1815 in der 10. Stunde. |
ehelich |
Vater: Zu- und Vornamen des Vaters, dessen Stand / Beruf / Gewerbe |
Runge, Johann Friedrich Daniel Ziegelbrenner, Ziegelstreicher, 1813: Soldat, 1815: Grenadier im Regiment „Kaiser Franz“, Berlin. |
|
Mutter: Zu- und Vornamen der Mutter, auch deren Stand |
Seeger, Dorothea Sophie
|
|
Wohnung der Eltern |
in Schildow |
|
Ort und Tag der Taufe / Konfess. |
01. Oktober 1815 |
|
Name des Predigers (des Pastors / des Pfarrers) |
Benecke, vom Pfarramt Schönfließ |
|
Die Namen der Taufzeugen .... |
... auch Kindspaten oder Gevattern genannt |
|
1. Füßelier |
Friedrich Bartel |
|
2. Bauer |
Michael Gintemann |
|
3. Füßelier |
Carl Bartel |
|
4. Bauersfrau |
Dasche |
|
5. Jungfrau |
Dorothea Zernikow |
|
Notizen im Kirchenbuch (Randbemerkungen) |
- |
|
Anmerkungen des Abschreibenden |
- |
Sinngemäße Abschrift des Eintrags von Geburt und Taufe „A“ des Kindes Johanne Friederike Henriette geb. Ehm / Oehm, spätere Schulz aus dem Kirchenbuch der Stadt Rheinsberg (Ruppin, Mark Brandenburg) |
||
Ort / Jahr / Seite / lfd. Nummer |
Kirchenbuch Rheinsberg, 1812, Seite 64, Nr. 07 |
|
Familienname und Vornamen (Taufnamen) des Kindes
|
Ehm (es ist der mütterliche Familienname) Johanne Friederike Henriette später Familien-Name: Schulz (Familienname des Stiefvaters) |
|
Ort / Tag und Stunde der Geburt, ehelich / unehelich |
Warenthin (oder Rheinsberg) am 16. Januar 1812 |
unehelich |
Vater: Zu- und Vornamen des leiblichen Vaters, dessen Stand / Beruf |
Schneidergeselle Stodien / Stodin / Stoddin aus Rheinsberg. Er ist aber nicht und wird auch nicht ein Ehemann der Henriette Ehm, spätere Schulz. |
|
Mutter: Zu- und Vornamen der Mutter, auch deren Stand
|
Charlotte Ehm. Vermutlich geboren in Warenthin bei Rheinsberg oder in Zühlen zwischen 1787 und 1794.
Charlotte heiratete zwischen 1812 und 1817 (eventuell in Rheinsberg) den Stellmacher Carl Johann Schulz und so wurde dessen Familien-Name auch auf Johanne Friederike Henriette übertragen. |
|
Wohnung der Mutter |
Warenthin bei Rheinsberg |
|
Ort und Tag der Taufe / Konfess. |
Rheinsberg, am 25. Januar 1812, evangelisch. |
|
Name des Predigers (des Pastors / des Pfarrers) |
Steudner (? schwer lesbar) |
|
Die Namen der Taufzeugen .... |
... auch Kindspaten oder Gevattern genannt |
|
1. Jungfrau |
Guttschmidt |
|
2. Jungfrau |
Mar. Herrmann |
|
3. Junggeselle |
Friedrich Herrmann |
Sinngemäße Abschrift des Eintrags der Trauung / Copulation / Eheschließung „B“ des Paares Erdmann Daniel Franz Runge oo Johanne Friederike Henriette, geb. Ehm aus dem Kirchenbuch der Sophienkirche in Berlin |
|
Ort / Jahr /Seite / lfd. Nummer |
Berlin, Sophienkirche, Getraute 1841, Doppels. 03, Nr. 12 |
Familienname und Vornamen des Bräutigams |
Runge, Erdmann Daniel Franz |
Stand / Beruf / Gewerbe des Bräutigams |
Mühlenbursche allhier |
Konfession des Bräutigams |
Evangelisch |
Alter und Geburtstag des Bräutigams (belegt) |
25 Jahre. (Geboren in Schildow, am 07. September 1815) |
Wohnort des Bräutigams |
Berlin |
Ob er schon verehelicht gewesen und wie die Ehe getrennt ist. |
Ledig |
Familien- und Vornamen seiner Eltern sowie deren Stand und ob sie noch am Leben sind. |
Vater: Der Bräutigam ist der eheliche Sohn des verstorbenen Ziegelbrenners Johann Friedrich Daniel Runge. |
Mutter: hat eingewilligt (ihr Name ist nicht erwähnt). Es ist: Dorothea Sophie, geborene Seeger. |
|
|
|
Familienname und Vornamen der Braut |
Ehm, (inzwischen Schulz) Johanne Friederike Henriette |
Stand / Beruf / Gewerbe der Braut |
- |
Konfession der Braut |
Evangelisch |
Alter und Geburtstag der Braut (belegt) |
29 Jahre. Geboren am 16. Januar 1812 |
Wohnort der Braut |
|
Ob sie schon verehelicht gewesen und wie die Ehe getrennt ist. |
Jungfer, ledig. |
Familien- und Vornamen ihrer Eltern sowie deren Stand und ob sie noch am Leben sind. |
Vater: -
|
Mutter: Die Braut ist die uneheliche Tochter der hier lebenden, jetzt verehelichten Schulz, Charlotte, geb. Ehm. Die Mutter hat eingewilligt. |
|
Ort und Tag der Trauung |
Berlin, Sophienkirche, Samstag, 16. Januar 1841, am 29. Geburtstag der Braut. |
Trau-Spruch |
- |
Prediger / Pastor / Pfarrer |
Ideler vollzog die Trauung |
Die Kinder der Eltern: Zimmermann Erdmann Daniel Franz Runge oo Johanne Friederike Henriette Schulz, geb. Ehm / Oehm
Anmerkung: Der Name des Kindes, das die Ahnenfolge zu den jüngsten Probanden der Familie Sommer weiterführt, ist fett gedruckt. |
||
Nr. |
Familienname: Runge, Generation 5 |
Lebensdaten der Kinder |
1 |
Wilhelm Carl Franz Runge
|
Geboren in Berlin-Mitte, in der Ackerstraße 45, am 01. September 1841. Taufe in der Sophienkirche, Große Hamburger Straße, am 19. September 1841. Gest. am 12. Sept. 1842. Bestattet am 14. September 1842. |
2 |
Therese Amalie Auguste Albertine Runge |
Geboren in Berlin, Schönhauser Allee 1, am 10. Juli 1843. Taufe in der Sophienkirche am 13. August 1843. Gestorben in Berlin am 16. Dezember 1844. |
3 |
05 / 22.3 Carl Heinrich Franz Runge
oo 17. Dez. 1870
05 / 23 Marie Josephine Glaeser
(Franz Runge wird einer der Urgroßväter von Chris Janecke). |
Geboren in Berlin, Linienstraße 48, 11. Mai 1846, abends 9 ½ Uhr. Taufe: Berlin, Sophienkirche, am 31. Mai 1846. Pastor Ideler. Die Paten sind: 1. Herr Zochau, Zimmergeselle 2. Herr Müller, Zimmergeselle, 3. Herr Schulze, Maurer, 4. Mar. Hofert(en) KB der Sophienkirche, Getaufte, 1846 / S. 242, Nr. 507.
Franz wird Maurer- und Zimmermeister mit eigenem Baugeschäft in Berlin. Franz heiratet am 17. Dezember 1870 in Berlin, die in Hamburg am 15. Februar 1845 geborene Marie Josephine Glaeser und wohnt im eigenen Neubau, in Berlin, Spenerstraße 32. Ihre Eltern: Johann Christoph Glaeser, * Lehesten (Thüringen) 1802, † in Hamburg 1878 oo Johanne Magdalene Caroline Fohrmann. Marie stirbt in Berlin-Weißensee am 27. Juli 1901. 55 Jahre alt.
Franz heiratet erneut, in Neuendorf bei Potsdam, am 05. Juli 1902, die hier lebende verwitwete Anna Ulrich, geb. Schütte. Sie war geboren in Stüdenitz (Prignitz) am 28. Mai 1865. Deren Eltern: Der Landwirt August Schütte in Stüdenitz oo Sophie, geb. Schmidt. Anna starb in Berlin am 29. März 1946, 80 Jahre alt. – Das Leben von Franz Runge endet (getrennt von Ehefrau Anna lebend) in Berlin-Charlottenburg, am 19. Januar 1936. 89 Jahre. |
4 |
Louis Emil Max Runge
oo am 17. Nov. 1872
Johanne Luise Julie Sophie Schäfer |
Geboren in Berlin, Pankower Allee am 22. September 1848. Taufe in der Sophienkirche am 29. Okober 1848.
Louis wird ein Zimmermann. Er heiratet am 17. November 1872 Johanne Luise Julie Sophie Schäfer, die am 24. März 1849 geboren wurde. Deren Vater ist Heinrich Schäfer. Das Ehepaar wohnte in Berlin, Elbinger Straße 8.
Gestorben ist Louis im Krankenhaus
Berlin-Friedrichshain, am Standesamt Berlin, C 3403 / 1905.
|
5 |
August Oscar Daniel Runge
|
Geboren in Berlin, Lietzmanngasse 11, am 03. August 1850. Taufe am 08. September 1850 in der Kirche Sankt Georg. Gstorben in Berlin am 16. August 1851. Bestattet am 19.08.1851. |
6. |
Anna Berta Ida Runge |
Geboren in Berlin, Lietzmanngasse 11, am 07. November 1851. Taufe am 25. Dezember 1851. Gestorben in Berlin am 23. Mai 1852. Bestattet am 26. Mai 1852. |
7. |
Adolph Otto Emil Runge |
Geboren in Berlin, Lietzmanngasse 11, am 06. April 1853. Taufe in St. Georg am 22. Mai '53. Emil blieb unverheiratet. Er wohnte in Weißensee, Falkenberger Chaussee _. (Oder Falkenberger Str. 32?).
Das Leben von Emil endete bereits im Alter von 27 Jahren. Gestorben
in der vorgenannten Wohnung in Weißensee am Anzeige beim Standesamt durch seinen Vater Franz Runge. Standesamt Weißensee, C 10 / 1881. |
8. |
Richard Paul Rudolph Runge |
Geboren in Berlin-Mitte, Mulackgasse 5, am 22. Januar 1856. Die Kindsmutter war bei der 8. und letzten Geburt 44 Jahre alt. Taufe in der Sophienkirche am 10. Februar 1856. Gest. am 17. Dezember 1856. Bestattet am 21. Dezember 1856. |
(Sinngemäße Abschrift) C
Sterbe-Anzeige und -Eintrag Nr. 8 / 1883
des Standesamtes in Weissensee bei Berlin
|
Weissensee, am 1. Februar 1883
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt, die unverehelichte Zimmermann Amalie Christ, geborene Gerlich und zeigte an, daß
der Zimmermann Franz Runge, verheiratet gewesen mit der zu Weissensee wohnhaften Henriette, geborenen Schulz, *
68 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Weissensee, geboren zu Schildow
- Angaben über die Eltern des Verstorbenen sind unbekannt. - **
zu Weissensee in seiner Wohnung *** am 31. Januar 1883, vormittags um 2½ Uhr verstorben sei. Die Anzeigende erklärt, von dem Tode aus eigener Wissenschaft unterrichtet zu sein.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. Amalie Christ, geborene Gerlich
Der Standesbeamte
gez. Unterschrift
Randbemerkungen: Zu Nr. 8 – Weißensee, am 1. September 1901. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II, Abtheilung 27, zu Berlin vom 15. August 1901 wird berichtigend vermerkt; der Verstorbene hatte die Vornamen Erdmann Daniel Franz und war mit Johanne Friederike Henriette, geborenen Ehm verheirathet. Der Standesbeamte: gez. Unterschrift.
|
Anmerkungen des Abschreibenden Chris Janecke:
* Henriette, geborene Schulz: Sie erhielt den Namen der unverheirateten Mutter Ehm. Ihre
Mutter heiratete später den Stellmacher Carl Johann Schulz (das ist nicht der Kindsvater)
und dessen Familienname ging nach Heirat der Mutter mit dem Stiefvater auf sie, die
Stieftochter, über.
** Angaben zu seinen Eltern:
Der Vater – Johann Friedrich Daniel Runge, die Mutter – Dorothea Sophie Seeger.
*** Die bisherige eheliche Wohnung: Weissensee, Falkenberger Straße 32.
(Sinngemäße Abschrift) C
Sterbe-Eintrag Nr. 617 / 1892
des Standesamtes in Weißensee bei Berlin
|
Weißensee, am 16. November 1892
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, aufgrund des vorgelegten ärztlichen Todtenscheines anerkannt,
der Zimmermeister Carl Heinrich Franz Runge
(Sohn der Verstorbenen) wohnhaft zu Berlin, Spenerstraße 32 und zeigte an, daß die
Wittwe Henriette Runge, geborene Ehm
80 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Weißensee, Falkenberger Straße 32, geboren zu Rheinsberg, Kreis Ruppin, zuletzt verheirathet gewesen mit dem zu Weißensee verstorbenen Zimmermann
Erdmann Daniel Franz Runge
- Angaben über die Eltern der Verstorbenen sind unbekannt - *
zu Weißensee, in ihrer Wohnung, am 15. November 1892, vormittags um 10 Uhr verstorben sei, was er, der Anzeigende, aus eigener Wahrnehmung wisse.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. Franz Runge
Der Standesbeamte
gez. Unterschrift
Randbemerkungen: zu Nr. 617, Weißensee am 1. September 1901. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II, Abtheilung 27 zu Berlin, vom 15. August 1901, wird berichtigend vermerkt: die Verstorbene hatte die Vornamen Johanne Friederike Henriette. Der Standesbeamte, gez. Unterschrift
|
Hinweis von Chris Janecke zu - „Angaben über die Eltern der Verstorbenen sind (ihrem Sohn und damit auch dem Standesamt unbekannt“:
* Die Mutter von Johanne Friederike Henriette war Charlotte Ehm (wahrscheinlich aus Warenthin bei Rheinsberg). Ihr leiblicher Vater (aber nicht Ehemann der Mutter Charlotte) war der Schneidergesell Johann Stodin, aus Rheinsberg, möglicher Weise ein Sohn des im Boberow verstorbenen Gastwirts und Remus-Inselwartes Stodin.
Carl Schulz, ein Stellmacher, heiratete Charlotte Ehm mit der kleinen Henriette (vermutlich zwischen 1812 und 1817 und sein Familien-Name >Schulz< ging auch an das Kind.