Zur Ahnenliste "Janecke" gehörend:
Tabellarische Kurzfassung eines Lebensbildes für das Ehepaar
Otto Christoph Later oo Anna Dorothea Holtz Lebensorte: Schönberg und Höwisch in der Altmark.
Die Betrachtungen beziehen sich auf die Zeit zwischen den Jahren 1740 und ca. 1820
|
Ahnen- und Familienforschung - Genealogie - Heimatgeschichte
Bearbeitungsstand: Dezember 2016 E-Mail-Adresse für Ergänzungen: christoph@janecke.name
Lass mich noch ein bisschen leben, hab’ noch soviel abzugeben, von dem, was ich aufgespeichert, und mein Dasein hat bereichert:
Was in vielen langen Jahren ich an Gutem hab’ erfahren. Alles, was mich Klugheit lehrte Und sich wundersam bewährte. Von der Lieb vor allen Dingen Will ich allen Menschen singen.
Solche Pläne, du, da oben, wirst du ganz gewisslich loben. Drum steht dein Entschluss wohl fest, dass du mich noch leben lässt.
Susanne Butenwyk im Jahre 2000
|
Kurzwegweiser von der Lebenszeit der hier dargestellten Personen, bis in unsere Tage:
07 / 64 Andreas Christoph Heinrich Janeke Geb. in Calenberge/ Kahlenberg 14. April 1778 |
07 / 65 Catharina Marg. Later
Geb. in Schönberg 21. Mai 1777 |
07 / 66 Heinrich Christoph Betke geb. in Osterburg am 10. Dez. 1769 |
07 / 67 Anna Catharina Elisabeth Eleonora Giffey geb. in Meseberg um 1773 |
07 / 68 Johann Joachim Christian Neumann, getauft in Schmersau 13. Nov. 1757 |
07 / 69 Catharina Dorothea Schulze, geboren in Gladigau, 14. Nov. 1763 |
07 / 70 Johann Andreas Guhl, geboren in Jeggel,
im August 1774 |
07 / 71 Dorothea Elisabeth Wohlert |
|
|
|
|
||||
06 / 32 Joachim Heinrich Janeke Geb. in Höwisch 1807 Gest. in Osterburg 1868 |
06 / 33 Catherina Elisabeth Betke Geb. in Meseberg 1811 Gest. in Osterburg 1887 |
06 / 34.3 Joachim Christian Neumann Geb. in Gladigau 1801 Gest. in Schmersau 1852 |
06 / 35.2 Dorothee Elisabeth Guhl Geb. in Jeggel 1797 Gest. in Schmersau 1877 |
||||
|
|
||||||
05 / 16.5 Carl Friedrich August Janecke (der Ältere) Geb. in Osterburg 1842 Gest. in Osterburg 1897 |
05 / 17 Dorothee Elisabeth Neumann Geb. in Schmersau 1839 Gest. in Osterburg 1912
|
||||||
|
|
||||||
|
04 /8.2 Karl Friedrich August Janecke (der Jüngere) Geb. in Osterburg 1869 Gest. in Potsdam-Babelsberg 1950 |
04 / 9.3 Pauline Klara Antonie Dittwaldt Geb. in Berlin 1872 Gest. in Nowawes 1933 |
|||||
|
|
||||||
|
03 / 4.2 Alfred August Richard Janecke Geb. in Rixdorf bei Berlin, 1900 Gest. in Potsdam-Babelsberg, 1983 |
03 / 5.2 Anne-Marie Sommer Geb. in Nowawes, 1913, Gest. in Ferch bei Potsdam, 2003
|
|||||
|
|||||||
|
Der Autor dieses Beitrages: 02 / 2.2 Chris Janecke, geb. in Potsdam-Babelsberg
|
Gen. 09 / Ahn 260 |
Gen. 09 / Ahn 261 |
Die Großeltern |
Gen. 09 / Ahn 262
|
Gen. 09 / Ahn 263 |
Later, |
|
Name
|
|
Hilgenfeldt |
Christoph Heinrich |
|
Vorname |
Eva Elisabeth |
|
* 1721 (errechnet) |
|
geboren
|
|
1734 (errechnet) |
Tagelöhner in Schönberg |
|
Beruf |
Hausfrau und Mutter |
|
I oo
|
|
Heirat I |
|
(erste Empfängnis vor/um 1745)? |
II oo 1770 mit 49 Jahren |
mit Hilgenfeldt, Eva Elisabeth *1734 |
Heirat II |
|
oo 1770 mit 36 J. mit Christoph Heinrich Later |
† vor Nov. 1776 |
+ zw. 1740 und 1775 |
gestorben |
|
† zw. 1740 und 1775 |
Das Ehepaar = Die Eltern = Die Probanden Christoph Otto Later oo Anna Dorothea Holtz
|
||
|
Vater: Generation 08 / Ahn: 130
|
Mutter: Generation 08 / Ahnin 131 |
Die Bedeutung dieser Familien-Namen: |
Abenteuerlich umstritten. Deutungsversuche: 1. Lateinisch: „Lehm-Ziegel“, eventuell Berufs-Name für den Ziegelarbeiter; 2. dagegen angelsächsisch: „Später“. 3. lateral (medizinisch: seitlich), 4. Lateral = Rätsel besonderer Art. 5. Berufs-Name zum mhd. late, latte, also Latte für einen Zimmermann. |
Wohnstätten-Name für einen Menschen, der am / im Walde wohnt oder auch Kurzform für einen Waldarbeiter / Holzarbeiter. |
Name: |
Later |
Holtz
|
Vornamen:
|
Christoph Otto
|
Anna Dorothea,
uneheliche Tochter der Elisabeth Hilgenfeldt (09 / 263) |
Geburt: / Taufe |
Geboren in Schönberg (altmärkische Wische), 1740 (errechnet)
|
Geboren: 1745 (errechnet) |
Beruf: |
1776: Webergeselle 1778: Tagelöhner in Schönberg um 1802: Schweinehirt in Höwisch
|
|
Wohnanschriften vor der Ehe: |
Schönberg |
vermutlich Schönberg |
Trauung / Eheschließung: |
„Christoph Otto Later, ein Webergeselle und Tagelöhner in Schönberg, sel. Christoph Heinrich Later, gewesener Tagelöhner in Schönberg ehelicher Sohn mit Jungfrau Anna Dorothea Holtzen, der Eva Elisabeth Hilgefeldten unehelicher Tochter. Proclamiret Dom XXII, XXIII et XXIV post Trinitatis und den 22ten Novembris /1776) copulieret. Sponsus alt 36 Jahre. Sponsa alt 31 Jahre.
Quelle: Kirchenbuch Schönberg, Trau-Register, Nr. 6 / 1776.
Aus obigen Angaben ergibt sich für den Bräutigam als Geburtszeitraum: 1776 minus 36 = 1734 und für die Braut: 1776 minus 31 = 1745. Anmerkung 1: Ihre Mutter war nach den Trau-Angaben im Kirchenbuch bei der Geburt der Tochter Anna Dorothea 11 Jahre(!?) jung. Hier
Anmerkung 2: Es scheint nicht ganz ausgeschlossen, dass Anna Dorothea doch keine Jungfrau mehr war, denn ihr erstes Kind kam etwas sehr zeitig – im Mai 1777 auf die Welt.
|
|
Wohnanschriften, gemeinsame: |
Schönberg. Umzug: spätestens 1793, zur Zeit der Konfirmation der jüngeren, zweiten Tochter Dorothea Sophia, nach Höwisch.
|
|
Gestorben: |
† nach 1802 – (Anmerkung: Die Kirchenbücher von Höwisch mit den erforderlichen konkreten Angaben wurden in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 bei der Besetzung des Dorfes Höwisch vernichtet.)
|
Die Kinder, Generation 7, von Christoph Otto Later oo Anna Dorothea Holtz
Anmerkung: Der Name des Kindes, das die Ahnenfolge zu den jüngsten Probandendieses Zweiges der Familie Janecke weiterführt, ist fett gedruckt.
|
||
Nr. |
Generation: 07 Familienname: Later |
Lebensdaten der Kinder |
1 |
Catharina Margaretha Later 07 / 65.1
oo 26. 12. 1806
Andreas Christoph Heinrich Janeke 07/64 |
Geboren in Schönberg (altmärkische Wische), am 21. Mai 1777, getauft am 23. May 1777. Die Paten: 1. Meister Baum(s) Ehefrau 2. Jungfrau Margaretha Sophia Calass(en), 3. Junggesell August Baum. „Es kam drei Monate nach der Hochzeit gerechnet zu früh!“, schreibt der Pfarrer ins Kirchenbuch. (Anm.: Es wird sich eher nicht unbedingt um eine Frühgeburt handeln. Ihre Mutter hatte bei der pastörlichen Befragung vor der Hochzeit angegeben Jungfrau zu sein). Quelle: KB Schönberg Nr. 12 / 1777.
Catharina Margaretha zieht vor 1793 mit den Eltern nach Höwisch. Sie heiratet am Freitag, den 26. Dezember (am 2. Weihnachtsfeiertag) 1806 in Höwisch den Andreas Christoph Heinrich Janeke. (07/64). Er ist 28 Jahre alt, sie ist 26 Jahre jung. Quelle: KB Höwisch, 1806, S. 2, Nr. 5.
|
2
|
Dorothea Sophia Later 07 / 65.2
o II o
Adam Camrath
oo 19. 4. 1802
Johann Peter Kaulitz |
Geboren in Schönberg am 10. Novembris 1779, getauft am 14. Novembris 1779. Reg.-No.: 16 /1779. Die Paten: 1. Frau Dorothea Sophia Geten (?) geborene Pleterich aus Drüsedau 2. Frau Catharina Sophia Becker(n), des Pachtfischers Ehefrau 3. Jungfrau Catharina Margaretha Albrecht(en) aus Drüsedau 4. Jungfrau Catharina Maria Wichert(en) aus Schönberg 5. Joachim Blume, Ackermann aus Drüsedau 6. Hans Fischer, Cossate aus Drüsedau 7. Christian Calass, Ackerknecht in H.
Nach dem Ortswechsel der Eltern: Konfirmiert in Höwisch, Nr. 6 / 1793.
Dorothea Sophia bekommt am 26. November 1798, mit gerade 19 Jahren, unehelich eine Tochter von dem neun Jahre älteren Adam Camradt, Sohn des Schulzen in Zehren. Die jungen Eltern heiraten jedoch nicht. Die Tochter erhält in der Taufe am 02. Dezember 1798 die Namen Anna Susanna Catherina Sophia Later. (Sie wird unter der Nummer 8 / 1813 in Höwisch konfirmiert).
In der Folgezeit wirbt der Dienstknecht Johann Peter Kaulitz aus Vielbaum (1777 in Vielbaum geboren), um Dorothea Sophia Later. „Am Montag, den 19. April 1802 wird der Ackerknecht Johann Peter Kaulitz, Sohn des Tagelöhners Lewin Kaulitz in Vielbaum, mit Dorothea Sophia Later(n), des hiesigen Schweinehirten Otto Christoph Later, jüngsten ehelichen Tochter copuliret.“ Quelle: Trauregister des KB Höwisch 1/ 1802.
Die Tochter der Beiden: Kaulitz, Maria Dorothea: „Den 04. des August (1802) ward dem Ackerknecht Johann Peter Kaulitz von seiner Frau Dorothea Sophia geb. Later(n) eine Tochter geboren und selbige am (Sonntag), 8ten Aug. evang. Maria Dorothea getauft“. Paten: 1. Maria Dorothea Paeper, Jungfrau aus Höwisch 2. Anna Dorothea Wichmann, „ „ „ 3. Joachim Kaulitz, Maurergeselle aus Vielbaum Quelle: KB in Höwisch Nr. 5 / 1802. Johann Peter Kaulitz stirbt bereits am 21. od. 28. Januar 1803 an einer Brustkrankheit und wird am 30. Januar begraben. Er wurde 25 Jahre alt. Quelle: KB Höwisch Nr. 1 / 1803. Erfasst: Chris Janecke, Altmarkreise, Höwisch, 30. Aug. 1979.
|
|
|
Es ist möglich, dass es noch weitere Kinder der Dorothea Sophia von einem weiteren Mann gab. Die betreffenden Kirchenbücher von Höwisch wurden jedoch in den letzten Kriegstagen im Frühjahr 1945 vernichtet, so dass es für uns nicht nachprüfbar ist.
|
Im Papier-Exemplar des Lebenslaufs dieser Familie existieren über die Internetfassung hinaus, beim Autoren noch folgende weitere Blätter:
Karte von Seehausen und Umgebung, so auch mit Schönberg und Höwisch
Fotos von Schönberg
Rechte und Pflichten ... Zum Broderwerb der Hirten – „Von der in Ansehen der Hüte und Weide zu beachtende Ordnung“
Zufallsfund im Kirchenbuch Schönberg, 1779:
Geburt des Johann Christian Later. Vater: Friedrich Later, Mutter: Catharina Schulz(en)