Zur Ahnenliste "Sommer" gehörend:
Hugo Keilbach oo Pauline Rubert
in Potsdam und in Berlin
1850 bis 1937
Zusammenstellung: Chris Janecke, Bearbeitungsstand: Juni 2017
Für ergänzende Hinweise dankt: E-Mail: christoph@janecke.name
Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: sehr alt zu werden und dabei jung zu bleiben.
Peter Bamm
|
Das Ehepaar = Die Eltern = Die Probanden Carl Hugo Keilbach oo Pauline Rubert
|
||
|
Vater: Generation 05 |
Mutter: Generation 05
|
Die Bedeutung dieser Familien-Namen: |
Örtlichkeitsname. 1. Der Namensträger wohnt an einem keilförmigen (dreieckigen) Landstück, das auf mindestens einer Seite von einem Bach begrenzt wird – oder 2. Hinweis auf den spitzwinkligen Zusammenfluss (Y) zweier Bäche / Gräben. |
|
Name:
|
Keilbach |
Rubert |
Vornamen: |
Carl Hugo
|
Pesse/Pehse Pauline |
Deren Eltern (Großeltern): |
Vater: Carl Keilbach in Potsdam, Lebenszeit: 1811–1878, Pantoffelmachermeister, Schuhmachermeister, Hausverwalter im „Palast Barberini“. |
Vater: Abraham (genannt „Albert“) Rubert, Kaufmann in Potsdam, * 1800 in Havelberg, um 1849: Schwertfegerstraße 4, um 1863: Schockstraße 23. um 1875: Mittelstraße 23 † : 18. Mai 1875, nachmittags 12¾ Uhr. 74¾ Jahre alt. Standesamt Potsdam, C 294 / 1875, Film P 95, Seite 361. Witwe Jette (genannt Henriette), eine geb. Michelis, lebt 1889 als Handelsfrau in der Brandenburger Str. 63 bei Sohn Salomon (genannt "Sally"), Manufakturen-Handlung, Brand. 63 |
Mutter: Caroline Bürger Lebenszeit: 1814–1878
|
Mutter: Henriette // genannt „Jette“ / Rubert, geb. Michaelis * 1802 in Schönlanke Kreis Garnikow † Potsdam, nach 1889.
|
|
Geburt: Taufe: |
* Potsdam, 27. September 1850, evangelischer Religion
|
* Potsdam, 19. Februar 1856, mosaischer (jüdischer) Religion, |
Beruf / Stand: |
Gürtlermeister (Blechtreib- und Formarbeiten)
|
Hausfrau und Mutter von mindestens fünf Kindern: Hugo, Albert, Karl, Walter, Käthe |
Wohnanschriften vor der Ehe: |
ab 1869: Am Schloss 5–6, später in Striegau (Niederschlesien) auch noch zur Zeit der Eheschließung
|
um 1869: Schockstraße 23 um 1873: Mittelstraße 23 |
Trauung / Eheschließung: |
Potsdam, am 14. Oktober 1876, Standesamt-Eintrag 311/1876. Der Bräutigam ist 26 alt, die Braut ist 20 Jahre jung. Trau-Zeugen sind: Der Handelsmann Salomon // genannt „Sally“ Rubert (Bruder der Braut, * 1853, knapp 23 Jahre alt, Potsdam, Mittelstraße 23) und der Königliche Holzbesorger Friedrich Kolbe, 59 Jahre alt, Potsdam, Am Canal 53..
|
|
Wohnanschriften, gemeinsame:
|
ab 1909 nachgewiesen: in Friedenau bei Berlin, Handjerystraße 75. |
|
Tod / Gestorben: |
Berlin-Wilmersdorf, im Jahre 1929, Wexstraße 27, im Alter von 79 Jahren. Standesamt Berlin-Wilmersdorf Reg.-Nr. 994/1929. |
Berlin-Wilmersdorf, im Jahre 1937, wahrscheinlich Wexstraße 27, im Alter von 81 Jahren. Standesamt Berlin-Wilmersdorf Reg.-Nr. 1521/ 1937.
|
Außerdem finden wir zur Familie Rubert 1863 im Potsdamer Adressbuch:
- Rubert, J. Kaufmann, Potsdam, Lindenstraße 5 und
- Rubert H. Handelsmann, Potsdam, Breite Straße 37 sowie
- 1889: Rubert Salomon, "Sally", Manufakturwaren Handlung, Potsdam, Brandenburger Straße 63.
Die Kinder von Carl Hugo Keilbach oo Pauline Rubert
|
|
In der Stadt Potsdam wurde in den Jahren zwischen 1876 und 1890 .... beim Standesamt kein Eintrag einer Geburt dieses Paares gefunden. Es scheint möglich, dass sie bald nach der Hochzeit aus Potsdam fortgezogen sind. |
|
Hugo |
Geboren in , am Er verdient seinen Lebensunterhalt als Handelsmann, Handels-Vertreter. |
Albert |
Geboren in , am Er ergreift den Beruf eines Dentisten (Zahnkünstler, Zahnheilkundiger, Zahntechniker ohne Medizinstudium aber mindestens 6-jähriger Fachausbildung). |
Karl |
Geboren in , am Er lernt den Beruf eines Tapezierers (nicht, dass er Tapeten klebt – das macht der Maler. Karl aber lernt das Polstern von Sitz- und Liege-Mobiliar). |
Walter |
Geboren in , am Walter wird ein Kaufmann – vielleicht ein Lebensmittelhändler? Wir wissen es noch nicht. |
Käthe |
Geboren in , am Käthe wird Krankenschwester. |
Ob in der Familie noch weitere Kinder geboren wurden, ist momentan noch nicht bekannt. Auch die Reihenfolge der oben aufgeführten Namen muss nicht der Geburtenfolge entsprechen. |
Einige Hinweise zu den Keilbach-Eintragungen
in den Berliner Adressbüchern
Name |
Vorname |
Beruf |
Anschrift |
1875 - 1907 |
1908 Seite 1189 Sp. 4 |
1910 Seite 1302 Sp.3 |
1928 Seite 1592, Sp. 1 |
Der Name Keilbach in Berliner Adress-büchern: |
1875: S. 458, Spalte 4 kein Keilbach, 1880: S. 464, Spalte 3 kein Keilbach, 1890: S. 571, Spalte 3 kein Keilbach. 1900: S. 739, Spalte 4/ S. 740 Sp.1 noch kein K., 1905: S. 980, Sp.2/3 noch kein Keilbach. noch kein Berliner Einwohner dieses Namens bis 1907. Erstes Auftreten: 1908!
|
|
|
|
|||
Keilbach |
Albert |
Dentist |
1943: Berlin-Wilmersdorf, Wexstraße 27
|
nein |
nein |
nein |
ja |
Keilbach |
Hugo, sen. |
Gürtler |
1910: Friedenau, Handjerystraße 75
|
nein |
nein |
ja |
ja |
Keilbach |
Hugo, jun. |
Handels-vertreter |
Bln.-Wilmersdorf Spessartstr. 3, III
|
nein |
nein |
nein |
ja |
Keilbach |
Karl |
Tapezierer |
1910: Friedenau, Friedr.-Wilhelm-Platz 15, Gartenhaus, IV.
1943: Berlin-Steglitz, Zimmermannstr. 25, Gartenhaus.
|
nein |
ja |
ja |
ja |
Keilbach |
Käthe |
Kranken-schwester
|
Berlin-Wittenau, Hauptstraße 3 |
nein |
nein |
nein |
nein |
Keilbach |
Walter |
Kaufmann |
1943: Berlin-Steglitz, Göttinger Straße 15
|
nein |
nein |
nein |
nein |
Es ist durchaus möglich, dass auch bereits Geschwisterkinder in Berlin wohnten, obwohl für sie gemäß Adressbuch ein "nein" ausgewiesen ist – für den Fall, dass sie zusammen lebten und sie deshalb nicht jeder einzeln als Inhaber/Mieter einer eigenen Wohnung registriert waren. –
Fortsetzung der Liste:
Name |
Vorname |
Beruf |
Anschrift |
1933 |
1935 |
1936 |
1943 |
Seite 1246, Sp. 4 |
Seite 1179, |
Seite1228, Sp. 2 |
Seite 1348 |
||||
Keilbach |
Albert |
Dentist |
Berlin-Wilmersdorf Wexstraße 27
|
ja |
ja |
ja |
ja |
Keilbach |
Hugo, sen. |
Gürtler |
Berlin-Wilmersdorf Wexstraße 27, I |
ja!!! (†: 1929) |
nein, nicht mehr |
nein |
nein |
Keilbach |
Hugo, jun. |
Handels-vertreter |
vorher: Berlin-Wilmersdorf Spessartstr. 3, III
|
nein |
nein |
nein |
nein |
Keilbach |
Karl |
Tapezierer |
Berlin-Steglitz, Zimmermannstr. 25, Gartenhaus
|
ja |
ja |
ja |
ja |
Keilbach |
Käthe |
Kranken-schwester
|
Berlin-Wittenau, Hauptstraße 3 |
ja |
nein |
nein |
nein |
Keilbach |
Walter |
Kaufmann |
nein, noch nicht
|
nein |
nein |
nein |
ja |