und seine Ehefrau Martha Jochmann,
* Wittenberge 1892 bis † 1963
Ein Beitrag zur Familienforschung und Heimatgeschichte
Autor und Kontaktpartner für Fragen, Meinungen oder Hinweise: Chris Janecke,
E-Mail: christoph@janecke.name
Nach eigenen Recherchen zusammengestellt. Bearbeitungsstand: Oktober 2017.
Zum Text gibt es einige Bilder – bitte hier klicken.
Gewöhn' dich nur den Morgen froh zu grüßen, der freundlich auf dein Lager scheint und spring hinein mit beiden Füßen in diesen Tag – wer weiß, wie gut er's meint.
Verfasser unbekannt
|
Luise Janecke, verehelichte Jochmann, ist die Schwester des Großvaters vom Autor Chris Janecke, also eine Großtante von Chris. Ihre Tochter Martha Jochmann, verehelichte Giese ist eine Cousine des Vaters vom Autor Chris Janecke.
Generation: 04 Ahn: |
Generation: 04 Ahnin: |
Die Großeltern |
Generation: 04 Ahn: |
Generation: 04 Ahnin: |
Giese |
May |
Name |
Jochmann |
Janecke,
|
Wilhelm Friedrich |
Minna Dorothee |
Vorname |
Wilhelm Franz |
Luise Auguste Hermine
|
Schönhagen bei Pritzwalk am 26. April 1863
Anmerkung: Im KB Schönhagen nicht gefunden.
Zentr. KB-Archiv Berlin, Such-S. 742/743, Microfiche-Gruppe 21444. |
Groß Pankow (?), am 15. Januar 1871.
Anmerkung: Im KB Groß Pankow nicht gefunden.
Zentr. KB-Archiv Berlin, Such-S. 945, Microfiche-Gruppe 25087 |
Geboren |
in Liebau, Kreis Landeshut in Schlesien, am 04. August 1867, katholisch |
in Osterburg (Altmark), Melkerstraße (spätere Nr. 10) am 16. März 1868, vormittags, 11 Uhr, evangelische Taufe bei Diakon Rathmann am 13. April 1868. Tauf-Paten: Postbote Sannemann, Frau Goetze, Frau Meder, Frau Meier. KB Osterburg, 1868 Seite 181, Nr. 25.
|
Christian David Giese, Eigentümer in Schönhagen bei Pritzwalk oo Friederike Katharina Maas (II) aus Pritzwalk
|
Johann Wilhelm Siegmund May oo Anna Luise Blumenthal aus Groß Pankow
|
deren Eltern, (also die Urgroßeltern) Generation 05 |
Ignatz Jochmann, Bahnarbeiter oo Auguste Schmidt, in Liebau (Schles.) |
Karl Friedrich August Janecke, Dachdecker/ Postbote oo Dorothee Elisabeth Neumann, in Osterburg (Altm.) |
Landarbeiter |
Zimmergeselle |
Beruf |
Schriftsetzer/ Buchdrucker/(Buchdruckerei- faktor) |
Schneiderin, Hausfrau, Mutter von fünf Kindern |
|
Heirat |
Die Aufgebote waren am Ostermontag und am Sonntag Quasimodogeniti. Trauung in Osterburg (Altmark), Nicolaikirche, am 06. April 1891, durch Diakon Rathmann. Die Brautleute sind 23 Jahre jung. Quelle: Kirchenbuch der Nicolaikirche Nr. 9 /1891. |
||
|
|
In dieser Ehe werden fünf Kinder geboren werden.
|
||
Nach der Heirat: Zernikow, Kreis Westprigitz, Um 1900: Groß Pankow |
Anschriften |
Das Paar wohnt in Wittenberge an der Elbe (Prignitz), - ab 1891 bis nach 1900: Scheunenstraße 7. - etwa nach 1900 bis vor 1910: Lenzener Straße 20, - um 1910: Mohrenstraße 4, nahe am „Stern“ und dem alten Ortszentrum gelegen. Am 11. März 1895 wird in das Buch der Wittenberger Bürgerrolle auf Seite 472 eingeschrieben: Jochmann Wilhelm Franz, Schriftsetzer, geboren am 04. August 1867 in Liebau (Schlesien), hat am 11. 3. 1895 das Bürgerrechtsgeld in Höhe von 21 Mark bezahlt.
|
||
Groß Pankow, 24. November 1940 |
Groß Pankow, 31. August 1950
|
Gestorben |
Wittenberge, 28. März 1912, 44 Jahre, 7 Monate, 22 Tage. Mohrenstraße 4 Beerdigt: am 31. März 1912. Kirchenbuch Wittenberge Nr. 106 / 1912. |
Wittenberge, am 01. Juli 1919, 51 Jahre, 3 Monate, 14 Tage. Stein-Hardenberg-Straße 17. Beerdigt am 04. Juli 1919. Kirchenbuch Wittenberge Nr. 212 / 1919.
|
Das Ehepaar = Die Probanden = Die Eltern
Karl Wilhelm Giese oo Martha Ella Bertha Jochmann
|
|||
|
Vater: Generation: 3 / Ahn:
|
Mutter: Generation: 3 / Ahnin: |
|
Die Bedeutung dieser Familien-Namen: |
1. mittelhochdeutscher Wohnstätten-Name: Giese (gieze) = Bach oder 2. althochdeutsch: Gisal = Geisel? |
1. Ableitung vom Namen Gottes: Jehova/Jahwe zu Joachim (hebr. Gott richtet auf). Der Hl. Joachim soll Großvater von Jesus Christus gewesen sein – Ehemann der Anna. Aus Joachim wurde Jochmann. –– 2. Berufs-Name: Der Mann der das hölzerne Joch für Zugtiere herstellt. Das kann u. U. auch ein Stellmacher/Wagner sein. |
|
Name:
|
Giese |
Jochmann |
|
Vornamen:
|
Karl Wilhelm
|
Martha Ella Berta |
|
Deren
Eltern = (Groß- eltern) |
Väter:
|
Wilhelm Friedrich Giese, Arbeiter in Zernikow bei Glöwen |
Jochmann, Wilhelm Franz Schriftsetzer, Buchdruckereifaktor |
Mütter: |
Minna Dorothee May, Hausfrau und Mutter
|
Luise Auguste Hermine Janecke Schneiderin |
|
Geburt:
|
Groß Pankow, am 11. April 1900, um 7 Uhr (vor-oder nachmittag ist unklar).
|
Geboren in Wittenberge (Westprignitz) am 29. Mai 1892, 7½ Uhr nachmittags. Geburtenregister des Standesamtes Nr. 224 / 1892. Zentralarchiv Berlin, Suche Seite 908, Microfichegruppe 24419.
|
|
Taufe:
|
Taufe am 16. April 1900. Die Paten: 1. Carl Vierjahn, 2. Carl Berlin, 3. Friedrich Barek (?, unlesbar), 4. Emilie Rhode. KB 6/1900. Zentrales KB-Archiv Berlin, Such-Seite 945, Microfiche-Gruppe 25087 |
Taufe am 25. Dezember 1892 (ohne Adressenangabe, vermutlich aber Scheunenstraße 7), am ersten Weihnachtsfeiertag. Die Paten: 1. Herr Janecke (vermutlich Luises Bruder, der Zimmermann Wilhelm Janecke), 2. Minna Brüning, 3. Frau Schulz, 4. Herr Zelm (Ehemann von Luises Tante Charlotte, geb. Janecke)
|
|
Beruf / Stand oder Gewerbe:
|
Karl ist Betriebsschlosser im Reichsbahnausbesserungswerk (Raw) in Wittenberge.
|
Martha lebt um 1913 als Plätterin bei ihrer Mutter in der Mohrenstraße 4, Parterre.
|
|
Wohnanschriften vor der Ehe:
|
Karl wohnt in der Zeit vor der Hochzeit (1921) bereits auch im Hause Wittenberge, Stein-Hardenberg-Straße 17 |
Martha lebt um 1913 als Plätterin mit ihrer Mutter in der Mohrenstraße 4, Parterre. Am 16. November 1918 bekommt sie, noch unverehelicht, ihre erste Tochter, namens HLM (der vollständige Name unterliegt noch dem familiären Datenschutz).1921, also nach dem Ableben der Mutter im Jahre 1919, wohnt sie mit den Geschwistern in der Stein-Hardenberg-Straße 17.
|
|
Eheschließung: (Standesamt)
|
Wittenberge, am 29. Juni 1921. (Standesamtsregister Nr. 135/1921). |
||
Trauung: (ev.-lutherisch)
|
Die Hochzeit ist evangelisch, durch Pfarrer Schulz vollzogen worden. Martha ist 29 Jahre jung, Karl ist 21. Jahre alt. Trautext: Psalm 127, Vers 1: „Wo der Herr nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wo der Herr nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst.“ KB Wittenberge Nr. 120/1921. Zentrales KB-Archiv Berlin, Such-Seite 908, Microfiche-Gruppe 24434.
|
||
Wohnanschriften, gemeinsame:
|
Das Paar wohnt in der Stein-Hardenberg-Straße 21.
|
||
Tod / Gestorben: Bestattet:
|
Karls Leben endet in Wittenberge am 12. November 1971. Karl überlebt seine Frau um knapp 9 Jahre.
|
Martha stirbt in Wittenberge, am 07. Februar 1963.
|
Das Gebäude Stein-Hardenberg-Straße 21 steht heute (2016) nicht mehr. Die Grundstücke Nr. 21 bis 23 stellen eine Baulücke dar.
Karl Giese hatte noch einen älteren Bruder: |
||
1 |
Otto Christian Giese |
Geboren in Groß Pankow am 23. Dezember 1898, nachmittags um 6 Uhr. Taufe am 22. Januar 1899 durch Pfarrer (unlesbar). 5 Paten aus dem Ort (unlesbar). KB Groß Pankow Nr. 1/1899.
|
Die Kinder von Karl Wilhelm Giese oo Martha Ella Bertha Jochmann
|
||
Nr.
|
Familienname:
|
Lebensdaten der Kinder |
1 |
HLM
|
Am 16. November 1918 bekommt Mutter Martha ihre erste Tochter. |
2 |
Giese ALM
|
Am 28. Mai 1924 wird die zweite Tochter geboren. |
- |
Die Namen der oben genannten Kinder sind bekannt aber unterliegen noch dem Datenschutz.
|
Die beiden Töchter sind Großcousinen des Autors Chris Janecke.
Weitere Kinder werden nicht in der Familie geboren. |
- Ende des Dokuments -