Der Schmied Adolph Paul Erhard Gericke, * 1840 bis † 1907
oo
Luise Mesenberg, * 1848 bis † 1906.
Leben im alten Neuendorf – bei dem neueren Ort Nowawes
Ein Beitrag zur Familienforschung und Heimatgeschichte
Autor und Kontaktpartner für Fragen, Meinungen oder Ergänzungen: Chris Janecke,
E-Mail: christoph@janecke.name
Nach eigenen Recherchen zusammengestellt. Bearbeitungsstand: Dezember 2017.
Zu diesem Dokument gibt es einige Bilder – bitte hier klicken.
Freundschaften sind wie Wein. Je älter, desto besser.
|
Worte auf den Weg
Im Laufe der Zeiten sagte man in vielen Familien: „Es wurde früher so viel über die Familiengeschichte geredet. Man könnte noch so vieles aufschreiben und erhalten!“
Tatsächlich aber wurde wohl aus solcher Erkenntnis und jenen guten Vorsätzen seltener etwas verwirklicht. So müssen auch wir uns bei diesen Lebensgeschichten vorerst mit dem vorliegenden, etwas mageren Stückwerk begnügen. Diese Schriften gelten somit als grobe Entwürfe, zu denen gewiss hier und dort Korrekturen erforderlich sind.
Mein Wunsch sind viele, viele Ergänzungen seitens wissender Leser.
Das Ehepaar = Die Eltern = Die Probanden Adolf Paul Eduard Gericke oo Luise Mesenberg
|
||
|
Vater: Generation: / Ahn:
|
Mutter: Generation: / Ahnin: |
Die Bedeutung dieser Familien-Namen: |
Ger - althochdeutsch = german. Speer. -icke ist Verkleinerungsform / Koseform. "Der kleine Speerträger". |
Ortsname. Von dort kam wahrscheinlich die Familie M. ursprünglich. |
Name:
|
Gericke |
Mesenberg (auch Meesenberg) |
Vornamen:
|
Adolph / Adolf Paul Erhard |
Louise |
Die Eltern der Probanden (Großeltern)
|
Der Vater
|
Der Vater |
Die Mutter
|
Die Mutter |
|
Geburt:
|
16. August 1840 (errechnet). Nicht im KB Neuendorf gefunden. |
24. Juli 1848 (errechnet). Nicht im KB Neuendorf gefunden.
|
Taufe:
|
|
|
Beruf/Stand oder Gewerbe:
|
Arbeiter, 1884 ... 1905: Schmiedegeselle in Neuendorf, Schmied bei der Eisenbahn (vermutlich im Reichsbahn-Ausbesserungswerk (Alte Königstraße => Friedrich-Engels-Straße) .
|
Hausfrau und Mutter von mindestens sieben Kindern. |
Wohnanschriften vor der Ehe:
|
in Neuendorf |
in Neuendorf |
Eheschließung: (Standesamt)
|
vor/um 1876. Im Oktober 1874 nahmen die Standesämter ihre Tätigkeit auf. Ich durchsuchte die Standesamts-Register von Neuendorf und Nowawes, konnte aber keinen Eintrag der Eheschließung finden.
|
|
Trauung: (ev.-lutherisch)
|
Auch im KB Neuendorf konnte ich zwischen 1870 und 1877 keine Trauung des Paares finden. Vermutlich fand diese im uns noch unbekannten Geburts-/Wohnort der Braut statt.
|
|
Wohnanschriften, gemeinsame:
|
um 1876: Neuendorf, Lindenstraße 70, Lindenstraße 67 1877: Nowawes, Lindenstraße 37 um 1906: Großbeeren Straße 101
|
|
Tod / Gestorben: Bestattet: |
Er ist gestorben in Neuendorf, am 17. Februar 1907 vormittags, 11 Uhr. 66 J / 7 M / 1 Tag. Arterienverkalkung. Bestattet am 20. Februar 1907, Friedhof an der Großbeeren Straße. Quelle: KB Bethlehem Nr. 16/1907.
|
Louise ist gestorben in Neuendorf am 09. August 1906, vormittag, 8 Uhr. 58 J / - M / 16 Tage, Leberleiden. Bestattet am 12. August 1906, Großbeeren Straße.
Quelle: KB Bethlehem Nr. 62/1906. |
Die Kinder der Eltern:
Adolph Paul Eduard Gericke oo Luise Mesenberg
|
||
Nr. |
Familienname: Gericke |
Lebensdaten der Kinder |
|
Es ist noch nicht belegt, dass Nachstehender das 1. Kind der Gerickes ist. Vielleicht gibt es noch ältere und weitere Geschwister.
|
|
1 |
Hermann Edwin Alfred |
Geboren in Neuendorf bei Potsdam, Lindenstraße 70 am 11. April 1876, 6 Uhr am Nachmittag. Quelle: Stadtarchiv, Eintrag A 42/1876. Im KB steht zur Geburt: 4 Uhr nachmittags. Taufe am 28. Mai 1876, Prediger Lützow. Die Paten sind: 1. Jungfrau Agnes Mesenberg, Potsdam, M. (Mademoiselle? Madame?) Voigt, Potsdam, 3. M. Stewin, Potsdam, 4. M. Hempel, Potsdam, 5. Frau Tambach, Spandau, 6. Jungfrau Veronika Daubrowsky, Potsdam. KB Neuendorf 31/1876.
|
2.1
|
Agnes Charlotte Gertrud Gericke
I. oo 02. Nov. 1895
Friedrich Wilhelm Alfred (genannt: Fritz) Weltzer
|
Geboren in Nowawes, Lindenstraße No. 37, am 03. November 1877, nach-mittags 10 Uhr. Taufe am 17. Februar 1878, Pfarrer Koller. Paten: 1. Frau Schulz, 2. Herr Gericke, 3. - Lehmpfuhl, 4. - Buchholz, 5. Jungfrau Pauline Rutz. Alle Taufzeugen aus Potsdam! KB der Friedrichskirche 1877, Nr. 245. Gertrud wird Fabrikarbeiterin, wohnt in Neuendorf, Neue Straße 11. Gertrud heiratet im Alter von 18 Jahren in Neuendorf am 02. November 1895 den 22-jährigen Weber Friedrich Wilhelm Alfred (genannt: Fritz) Weltzer, der am 28. Januar 1873 in Potsdam, Kriewitzstr. 3 geboren wurde. Ehemann Friedrich stirbt schon am 16. Mai 1908, nachm. 4½ Uhr mit 35 J /3 Mon. / 19 Tagen. Beerdigung am 21. Mai 1908. Lungentuberkulose. Er hinterlässt die Frau und zwei Kinder. Reg. 61/208 Friedrichskirche. Gertrud lebt als Witwe fast ein Jahrzehnt allein. Im Jahre 1912 lebt sie mit den Kindern noch immer in der Priesterstraße 35. Um 1917 wohnt sie in der Lindenstraße 14.
|
2.2 |
Agnes Charlotte Gertrud Gericke verwitwete Weltzer
II. oo Nowawes, 03. Februar 1917
Karl Willi Bauer, Schlosser |
Die inzwischen 40-jährige Witwe Gertrud wird 1917 ein zweites Mal heiraten: In Nowawes am 03. Februar 1917, den 34-jährigen Schlosser Karl Willi Bauer, geboren in Berlin, am 17. Okt. 1883, wohnend in Nowawes, Lindenstraße 14, Sohn des Gas-Meisters (Beschäftigter in der Städtischen Gasanstalt Nowawes) Karl Friedrich August Bauer und dessen Ehefrau Agnes Luise geb. Schwabe, in Erfurt lebend. Zeugen der Eheschließung Anna Herrmann, 34 Jahre alt, Now. Großbeeren Str. 56 und der Büro-Diätar Ernst Schütze, 27 Jahre alt, Nowawes, Marienstr. 3. Stand Nowawes Reg: B 10 / 1917 auf Film P 300, Seite 268.
Der zweite Ehemann Willi Bauer starb mit 77 Jahren am 12. April 1959, Standesamt Babelsberg, C 442 / 1959.
Gertrud starb, 82-jährig, am 28. Juni 1960 Standesamt Babelsberg (Potsdam II) C 329 / 1960.
|
3 |
Louise Margarethe Elisabeth
oo 09. Juli 1905
Franz Hermann Will
|
Geboren in Neuendorf, Großbeerenstraße __ am 08. Mai 1880, früh 5¾ Uhr. Taufe am 08. August 1880, Prediger Lützow. Paten: 1. Frau Neie, Potsdam, 2. M. Stadnepf, Potsdam, 3. M. Busch, Potsdam, 4. M. Höfle, hier in Neuend., 5. M. Falkenberg, hier Quellen: Stadtarchiv Pdm. Film P 269 S 128. KB Neuendorf 64/1880.
Elisabeth heiratet auf dem Standesamt am 08. Juli 1905, 25-jährig, den Arbeiter Franz Hermann Will, der ein halbes Jahr jünger ist als sie. Trauung in der Neuendorfer Bethlehem-Kirche am 09. Juli 1905, III. nach Trinitatis, durch Pfarrer Karl Schlunk.
|
4 |
Louise Anna Margarethe
|
Geboren in Neuendorf bei Potsdam, Großbeerenstraße 9c, am 29. Okt. 1881, nachmittag 2½ Uhr. Quelle: Stadtarchiv Film 269 S. 264, Eintrag A 147/1881. Gestorben am 01. Oktober 1886, Eintrag C 104 od. C 109/1886. aber erfasst im KB Friedrichskirche: * 29. Oktober 1882 (Abschreibfehler), Taufe am 19. März, Bethlehem, Prediger Lützow. Die Paten: 1. Jungfrau Alwine Springborn, Nowawes, 2. Jungfrau Alwine Hahn, Now., 3. Frau Falkenberg, Neuendorf- M. 4. Karl Müller, Nowawes, 5. M. Stewien aus Potsdam. KB 17/1881 oder 82.
|
5 |
Hugo Adolf Eugen
|
Geboren in Neuendorf, Großbeerenstraße 14, am 17. November 1883, um 6¼ Uhr abends. Quelle: Stadtarchiv Film 269 S. 451, Eintrag A 153 / 1883. Taufe in Neuendorf am 23. März 1884 durch Prediger Endemann. Die Paten: 1. Jungfrau Elise Prillwitz 2. Jungfrau Agnes Mesenberg, Potsdam 3. Frau Bäcker Pfeiffer 4. Herr Kieburg, Potsdam 5. Herr Hoefer, Stahnsdorf KB Neuendorf a 14 / 1884
|
6 |
Elise Minna Jenny
|
Geboren in Neuendorf, Großbeerenstraße 14, am 14. Januar 1886, nachmittags 9½ Uhr. Taufe in der Neuendorfer Kirche am 28. März 1886, Dom. okuli, durch Pfarrer Endemann. Die Paten sind: 1. Jungfrau Elise Sambach, Spandau 2. Frau Sternsdorf, Neuendorf 3. Frau v. Godzewsky, Neuendorf 4. Herr Winterberg 5. Herr Strumpf, Potsdam 6. Herr Fandt, Potsdam 7. Herr Müller, Neubabelsberg Kirchenbuch Neuendorf c 30 / 1886.
Gestorben am 13. od. 15. November 1886. Quelle: Stadtarchiv Film P 270 S. 9, Eintrag 7/1886.
|
7 |
Marie Elisabeth Margarethe |
Geboren in Neuendorf am 06. April 1890, am Abend um 9 Uhr. Taufe am 11. Mai, Dom. Rogate. KB Neuendorf a 46 / 1890. Die Paten: 1. Herr Spuhl, Neuendorf 2. Anna Falkenberg, Neuendorf (im Dienst in Potsdam) 3. Herr Helmrich, Schmied in Potsdam 4. Herr Thomas, Schmied in Potsdam 5. Herr Schehfuß, Tischler in Potsdam 6. Herr Klose 7. Herr Sternsdorf, Neu-Babelsberg 8. Herr Schulz, Neuendorf
|
8 |
Georg Adolf Egon
|
Geboren in Neuendorf am 17. Januar 1892, früh um 1 Uhr Taufe (Nottaufe) am 12. Februar 1892. Die Paten: 1. Frau Kutzner, 2. Frl. Anna ---, 3. Frau Auguste Falkenberg. Gestorben am 19. Februar 1892. KB 9/1892.
|
|
Weitere Kinder in der Familie sind theoretisch möglich – beim 7. Kind währte das Leben der Mutter allerdings bereits 44 Jahre.
|
- Ende -