Zur Ahnenliste „Janecke“ gehörend:
Einige Notizen zum Leben des Ehepaares
Johann Christian Becker, Maurergeselle
und seiner Ehefrau Maria Elisabeth Janeke.
Familienleben im Dorf Hoewisch, in der Altmark, ehem. Provinz Sachsen
in dem ungefähren Zeitraum zwischen 1810 und 1880
Ahnen- und Familienforschung – Heimatgeschichte
Zusammengestellt von Dr. Hartwig Schulze und Chris Janecke
Jüngste Bearbeitung: Juni 2020 E-Mail: christoph@janecke.name
Im selben Maß du willst empfangen, musst du geben; willst du ein ganzes Herz, so gib ein ganzes Leben.
Friedrich Rückert
|
Generation: Ahn: |
Generation: Ahnin: |
Die Großeltern |
Generation: Ahn: |
Generation: Ahnin: |
Becker |
|
Name |
Janecke |
Later |
|
|
Vorname |
Andreas Christoph Heinrich |
Catherine Margarethe |
|
|
Geboren |
Cahlenberge, (Altm.) 14. Aprilis 1778 |
Schönberg, (Altm.) 21. Mai 1777 |
|
|
deren Eltern, also die (Urgroßeltern) |
Joachim Janeke, Calenberge (event. zuvor Hoewisch) |
Otto Christoph Later Schönberg und Hoewisch |
|
|
Beruf |
Handarbeiter |
Webergeselle Schweinehirt |
|
Heirat |
in Hoewisch, am 26. Dezember 1806 |
||
|
|
Gestorben |
Hoewisch, 11. März 1849 |
Hoewisch, 08. April 1851 |
Das Ehepaar = Die Probanden = Die Eltern Johann Christian Becker oo Maria Elisabeth Janeke
|
|||
|
Vater: Generation: / Ahn:
|
Mutter: Generation: / Ahnin:
|
|
Name: |
Becker |
Jahnke / Ganeke = Janeke |
|
Vornamen: |
Johann Christian |
Marie Elisabeth |
|
Deren Eltern = (Groß- eltern) |
Väter:
|
|
Janeke, Andreas Christoph Heinrich |
Mütter: |
|
Later, Catherine Margarethe |
|
Geboren:
|
|
Hoewisch, am 21. Januar 1811 (Errechnet nach Sterbeaufzeichnung im KB Hoewisch 1858 / S.7 / Nr. 25.) |
|
Taufe:
|
|
Hoewisch, wahrscheinlich zwischen Januar und Mai des Jahres 1811 |
|
Beruf / Stand oder Gewerbe:
|
Maurergeselle in Hoewisch und Umgegend |
Ehefrau, Haushälterin und Mutter |
|
Wohnanschriften vor der Ehe:
|
Wahrscheinlich in Hoewisch |
Hoewisch (Altmark) Provinz Sachsen |
|
|
Marie Elisabeth Janeke hat im Alter von 28 Jahren, vor der Eheschließung mit Johann Christian Becker, unehelich einen Sohn geboren, der in der folgenden Kinderliste aufgeführt ist. Nicht bekannt ist uns, ob Johann Christian Becker der Kindsvater ist. |
||
Trauung: (ev.-lutherisch)
|
Vermutlich in Hoewisch etwa (1836) bis 1838. Insgesamt hat Marie Elisabeth sechs Kinder geboren, von denen zwei sehr früh, als Säugling und als Kleinstkind, starben. |
||
Wohnanschriften, gemeinsame: |
Hoewisch
|
||
Tod / Gestorben: Bestattet:
|
|
in Hoewisch, am 21. Dezember 1858, am Morgen um 9 Uhr, an plötzlich eingetretenem Schlagfluss. Alter: 47 J. / 11 M. / - T Bestattet auf dem Kirchhof Hoewisch am 24. December 1858, Pastor Westphal |
Die Kinder in der Familie von:
Johann Christian Becker oo Maria Elisabeth Janeke
|
||
Nr. |
Familienname:
|
Lebensdaten der Kinder |
1 |
Ganeke = Janeke, Johann Joachim Friedrich
|
Marie Elisabeth Janeke hat im Alter von 28 Jahren, vor der Eheschließung mit Johann Christian Becker, unehelich einen Sohn geboren, der als erstes Kind dieser Liste aufgeführt ist. Nicht bekannt ist uns, ob Johann Christian Becker der Kindsvater ist. Geboren in Hoewisch, am 27. October 1835, 5 Uhr am Abend, unehelich. Vater nicht angegeben / verschwiegen. Taufe am 15. November 1835. (Paten in der ausführlichen Aufstellung im Anhang.)
|
2 |
Becker, Marie Dorothee Elisabeth
(ehelich)
|
Geboren in Hoewisch, am 11. Februar 1839, am Abend um 9 Uhr, ehelich. Taufe in Hoewisch am 03. März 1839, Pastor Westphal. Die Paten sind alle aus Hoewisch: 1. Jungfrau Dorothee Schlieker, 2. Jungfrau Anna Maria Spohn 3. Jungfrau Anna Dorothea Schulz 4. Junggesell Joachim Fischer 5. Junggesell Christian Kaulitz Quelle: KB Hoewisch, 1839 / A S.8 / Nr.3
|
3 |
Becker Marie Dorothee Sophie |
Geboren in Hoewisch, etwa 17. Oktober 1844. Marie Dorothee Elisabeth stirbt allerdings nach 1 Jahr / 3 Monaten / und 15 Tagen am 01. Januar 1846, abends 10 Uhr. Im KB wird ausgewiesen, dass sie (ausschließlich) ihre Eltern hinterlässt. (Diese Notiz scheint mir fehlerbehaftet zu sein.) In Hoewisch am 04. Januar 1846 still beerdigt.
|
4 |
Becker, Johann August
(1. Zwilling)
|
Geboren in Hoewisch, am 5. December 1846, abends 8 Uhr. Taufe am 26. Dezember 1846, evangelisch, Pastor Westphal. Die Paten wohnen allesamt in Hoewisch:
1. Grundsitzer Seedorf 2. Akkermann Nitzow 3. Frau Akkermann Hainatz, geb. Hübner
|
5 |
Becker, Johann Karl
(2. Zwilling)
|
Geboren in Hoewisch, am 5. December 1846, abends 8 Uhr. Taufe am 26. Dezember 1846, Pastor Westphal. Die Paten wohnen allesamt in Hoewisch:
1. Junggesell Johann Paeper 2. Junggesell Christian Fischer 3. Frau Krüger Pathe (die Bewirtschafterin des Schankkruges in Hoewisch)
Quelle: KB Hoewisch 1846, A, S. 4 / Nr. 17 + 18.
Leider ist Johann Carl eine nur kurze Lebenszeit bestimmt. Er stirbt nach einem Lebensmonat am 5. Januar 1847. „Husten“ wird als Erkrankungs- und Todesursache eingetragen. Bestattet wird das Kind in Höwisch am 8. Januar 1847.Quelle: KB Höwisch, C, S. 4 / Nr. 1
|
6 |
Becker, Emma Emilie Sophie Elise
|
Geboren in Hoewisch, am 12. Dezember 1850, nachts 1 Uhr, ehelich. Taufe in Hoewisch am 11. Januar 1851, Pastor Westphal. Alle Paten wohnen in Hoewisch: 1. Junggesell Hainatz, 2. Junggesell Johann Fischer, 3. Frau Pastor Westphal, Wilhelmine, geborene Engelmann 4. Unverehelichte Elisabeth Genz 5. Jungfer Sophie Schulz
|
Sinngemäße Abschrift des Eintrags von Geburt und Taufe „A“ des Kindes Johann Joachim Friedrich (Ganeke) = Janeke aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark
|
||
Ort / Jahr / Seite / lfd. Nummer
|
Hoewisch, 1835, Seite 3 / 4, Nr. 14 / 1835 |
|
Familienname und Vornamen (Taufnamen) des Kindes
|
(Ganeke) = Janeke, Johann Joachim Friedrich |
|
Ort / Tag und Stunde der Geburt, ehelich / unehelich
|
Hoewisch, am 27. October 1835, 5 Uhr abends |
unehelich |
Vater: Zu- und Vornamen des Vaters, dessen Stand / Beruf / Gewerbe
|
Dem Pastor nicht angegeben / verschwiegen |
|
Mutter: Zu- und Vornamen der Mutter, auch deren Stand
|
(Ganecke) = Janeke, Marie Elisabeth, wohnt in Hoewisch |
|
Die Eltern der Kindsmutter:
|
Andreas Christoph (Ganeke) = Janeke, Tagelöhner, Hoewisch. Mutter: Catharina Margaretha Later(n) in Hoewisch |
|
Ort und Tag der Taufe / Konfess.
|
Hoewisch, am 15. November 1835, evangelisch-luth. |
|
Name des Predigers (des Pastors / des Pfarrers)
|
Westphal |
|
Die Namen der Taufzeugen .... |
... auch Kindspaten oder Gevattern genannt |
|
1. Junggeselle |
Joachim (Ganeke) = Janeke in Osterburg |
|
2. Schulze |
Päper |
|
3. Junggeselle |
Friedrich Blömke |
|
4. Jungfrau |
Anna Marie Hainatz |
|
5. Frau Kossäthe |
Lüdelsen in Höwisch |
|
|
|
|
|
|
|
Notizen im Kirchenbuch (Randbemerkungen) |
ohne |
|
Anmerkungen des Abschreibenden: Chris Janecke
|
Anmerkung zur Schreibweise von Familiennamen. Es handelte sich wohl um eine persönliche Eigenart, ein Anliegen des Predigers Westphal, dass er bei den Eintragungen verschiedene (auch ihm bekannte) Familiennamen in besonderer Art und Weise abwandelte, vielleich gar, um diese zu „schönen“. Hier tauscht er das > J < des namens Janeke im Sinne einer „Überkorrektheit“ gegen ein > G < aus, was mitunter zu Verständigungsschwierigkeiten führen kann. |
Sinngemäße Abschrift des Eintrags der Geburt und Taufe „A“ des Kindes Becker, Marie Dorothee Elisabeth aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark
|
||
Jahr / Seite / laufende Nummer
|
1839 / S.8 / Nr. 3 |
|
Familienname und Vornamen (Taufnamen) des Kindes
|
Becker, Marie Dorothee Elisabeth |
|
Ort / Tag und Stunde der Geburt, ehelich / unehelich
|
Hoewisch, am 11. Februar 1839, am Abend 09 Uhr. |
ehelich |
Vater: Zu- und Vornamen / Stand / Beruf / Gewerbe
|
Becker, Johann Christian, Maurergeselle |
|
Mutter: Zu- und Vornamen der Mutter, auch deren Stand
|
Jahnke = Janeke, Marie Elisabeth |
|
Wohnung der Eltern |
Hoewisch |
|
Ort und Tag der Taufe / Konfess. |
Hoewisch, am 03. März 1839, evangelisch |
|
Name des Predigers (des Pastors / des Pfarrers) |
Westphal |
|
Namen der Taufzeugen ... |
... auch als Kindspaten oder Gevattern bezeichnet |
|
1. |
Jungfrau Dorothee Schlieker |
|
Alle Taufzeugen 2. |
Jungfrau Anna Maria Spohn |
|
wohnen 3. |
Jungfrau Anna Dorothea Schulz |
|
in Hoewisch 4. |
Junggesell Joachim Fischer |
|
5. |
Junggesell Christian Kaulitz |
|
|
|
|
Notizen im Kirchenbuch (Randbemerkungen)
|
|
|
Anmerkungen des Abschreibenden
|
|
Sinngemäße Abschrift des Sterbefalls „C“ des Kindes Becker, Marie Dorothee Sophie, aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark
|
||
Jahr / Seite / laufende Nummer |
1846 / S.5 / Nr. 1
|
|
Familienname und Vornamen |
Becker, Marie Dorothee Sophie
|
|
Stand (Beruf) oder Gewerbe der Verstorbenen, Konfession
|
Eheliche Tochter des Maurergesellen Johann Christian Becker und dessen Ehefrau Marie Elisabeth Janeke in Hoewisch, evangelisch. |
|
Sterbeort / Wohnort / Tag und Stunde des Todes
|
Hoewisch, am 01. Januar 1846, abends 10 Uhr |
|
Alter:
|
1 Jahr / 3 Monate / 15 Tage |
|
Aus der Altersangabe errechnetes Geburtsdatum
|
Hoewisch, 17. October 1844 |
bekanntes Geburtsdatum: - |
Ursache des Todes (welche Krankheit, Unfall, ...)
|
Geschwüre und eine Geschwulst |
|
Tag und Ort des Begräbnisses
|
Hoewisch, am 04. Januar 1846 still beerdigt |
|
Kirchhof / Friedgarten und die Bezeichnung der Grabstelle
|
Hoewisch |
|
Die Hinterbliebenen
|
Sie hinterließ ihre Ältern. |
|
Die Anzeige beim Pastor |
erfolgte vom Vater: Johann Christian Becker
|
|
Name des Predigers (Pastor / Küster)
|
Westphal |
|
Notizen im Kirchenbuch, wie Nachträge und Randbemerkungen
|
|
|
Anmerkungen des Abschreibenden
|
|
Sinngemäße Abschrift der Einträge zu den Geburten und Taufen „A“ der Zwillings-Brüder Becker, Johann August und Becker Johann Carl, aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark
|
|||
Ort / Jahr / Seite / lfd. Nummer
|
Hoewisch, 1846 / S. 4 / Nr. 17 und 18 (Zwillinge) |
||
Familienname und Vornamen (Taufnamen) des Kindes
|
17. Becker, Johann August |
18. Becker, Johann Carl |
|
Ort / Tag und Stunde der Geburt, ehelich / unehelich
|
Hoewisch, am 5. December 1846, für beide Kinder gilt: abends 8 Uhr |
ehelich |
|
Vater: Zu- und Vornamen des Vaters, dessen Stand / Beruf / Gewerbe
|
Becker, Johann Christian, Maurergeselle, evangelisch |
||
Mutter: Zu- und Vornamen der Mutter, auch deren Stand
|
Janeke, Marie Elisabeth, Ehefrau, Haushälterin, Mutter |
||
Wohnung der Eltern
|
Hoewisch |
||
Ort und Tag der Taufe / Konfession
|
Hoewisch, am 26. December 1846, evangelisch |
||
Name des Predigers (des Pastors / des Pfarrers)
|
Westphal |
||
Die Namen der Taufzeugen ... |
... auch Kindspaten oder Gevattern genannt, diese wohnen alle in Hoewisch |
||
Für Kind 17: Johann August |
Für Kind 18: Johann Carl |
||
1. Grundsitzer Seedorf |
1. Junggesell Johann Paeper |
||
2. Akkermann Nitzow |
2. Junggesell Christian Fischer |
||
3. Frau Akkermann Hainatz, geb. Hübner
|
3. Frau Krüger Pathe (die Schankwirtin des Hoewischer Kruges) |
||
Notizen im Kirchenbuch (Randbemerkungen)
|
ohne |
||
Anmerkungen des Abschreibenden, Chris Janecke:
|
ohne |
Sinngemäße Abschrift des Sterbefalls „C“ des Säuglings Becker, Johann Carl, aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark
|
||
Ort / Jahr / Seite / lfd. Nummer |
Hoewisch 1847 / C / S. 4 / Nr. 1
|
|
Familienname und Vornamen |
Becker, Johann Karl, evangelisch
|
|
Stand / Beruf oder Gewerbe des Verstorbenen, Konfession
|
Ehelicher Sohn des Maurergesellen Becker, Johann Christian und dessen Ehefrau Marie Elisabeth Janeke, |
|
Sterbeort / Wohnort / Tag und Stunde des Todes
|
Hoewisch, 5 Januar 1847, nachmittags 4 Uhr |
|
Alter:
|
- Jahre / 1 Monat / - Tage |
|
Aus der Altersangabe errechnetes Geburtsdatum
|
05. Dezember 1846 |
bekanntes Geburtsdatum: 05. December 1846 |
Ursache des Todes (welche Krankheit, Unfall, ...)
|
Husten
|
|
Ort und Tag des Begräbnisses
|
Hoewisch, 8. Januar 1847 |
|
Kirchhof / Friedgarten und die Bezeichnung der Grabstelle
|
Hoewisch |
|
Die Hinterbliebenen
|
|
|
Die Anzeige: Beim Pastor ...
|
... Westphal durch mündliche Anzeige des Vaters. |
|
Notizen im Kirchenbuch, wie Nachträge und Randbemerkungen
|
- |
|
Anmerkung vom Abschreibenden, Chris. Janecke, zur genannten Todesursache:
|
Die Volksmedizin kannte allerlei Mittel gegen Husten. Es ist nicht auszuschließen, dass Johann Karl eventuell an der Infektionskrankheit Keuchhusten = Pertussis erkrankt war oder ein Erstickungshustenanfall oder eine schwere Erkältung mit Husten oder ... zu den Ursachen gehörte.
|
Sinngemäße Abschrift der Geburt und Taufe „A“ des Kindes Emma Emilie Sophie Elise Becker aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark |
||
Jahr / Seite / laufende Nummer
|
A 1850 / S. 5 / Nr. 24 |
|
Vornamen (Taufnamen) des Kindes
|
Becker, Emma Emilie Sophie Elise |
|
Ort / Tag und Stunde der Geburt, ehelich / unehelich
|
Hoewisch, am 12. December 1850, nachts 1 Uhr |
ehelich |
Vater: Zu- und Vornamen des Vaters, dessen Stand / Beruf / Gewerbe
|
Becker, Johann Christian, Maurergesell, evangelisch |
|
Mutter: Zu- und Vornamen der Mutter, auch deren Stand
|
Janeke, Marie Elisabeth, evangelisch |
|
Wohnung der Eltern |
Hoewisch |
|
Ort und Tag der Taufe / Konfess. |
Hoewisch, am 11. Januar 1851 |
|
Name des Predigers (des Pastors / des Pfarrers) |
Westphal |
|
Namen der Taufzeugen... |
... auch Kindspaten oder Gevattern genannt |
|
1. |
Junggesell Friedrich Hainatz |
|
2. |
Junggesell Johann Fischer |
|
3. |
Frau Pastor Westphal, Wilhelmine, geborene Engelmann |
|
4. |
unverehelichte Elisabeth Genz |
|
5. |
Jungfer Sophie Schulz |
|
|
Alle diese Taufzeugen wohnen in Höwisch |
|
Notizen im Kirchenbuch (Randbemerkungen) |
- |
|
Anmerkungen des Abschreibenden |
- |
Sinngemäße Abschrift des Eintrags des Sterbefalls „C“ des Kindes Emma Emilie Sophie Elise Becker aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark
|
|
Ort / Jahr / Seite / lfd. Nummer |
Kirchenbuch Hoewisch, 1851, Seite 4, Nr. 8
|
Familienname und Vornamen |
Becker, Emma Emilie Sophie Elise
|
Belegtes Geburtsdatum
|
Geboren in Hoewisch am 12. Dez. 1850, nachts, 1 Uhr |
Stand (Beruf) oder Gewerbe des Verstorbenen, Konfession
|
Tochter, Säugling, evangelisch |
Sterbeort / Wohnort / Tag und Stunde des Todes
|
Hoewisch, am 16. April, Mittags 12 Uhr |
Alter:
|
- Jahre / 4 Monate / 4 Tage |
Ursache des Todes (welche Krankheit, Unfall, ...)
|
Krämpfe |
Die Hinterbliebenen
|
Die Ältern |
Die Anzeige beim Pastor oder Küster erfolgte von
|
Mündliche Anzeige an Prediger Westphal durch die Frau Aderholz und durch eigene Anschauung. |
Ort und Tag des Begräbnisses
|
Hoewisch, den 18. April 1851 |
Kirchhof / Friedgarten und die Bezeichnung der Grabstelle
|
Hoewisch, Beisetzungsstätte an der Kirche |
Name des Predigers / Pastors
|
Westphal |
Notizen im Kirchenbuch, wie Nachträge und Randbemerkungen
|
- |
Anmerkungen des Abschreibenden
|
- |
Sinngemäße Abschrift des Sterbefalls „C“ der Ehefrau Becker, Marie Elisabeth, geborene Jahnke = Janeke aus dem Kirchenbuch des Ortes Hoewisch in der Altmark
|
||
Jahr / Seite / laufende Nummer |
1858 / S.7 / Nr. 25. |
|
Familienname und Vornamen |
Becker, Marie Elisabeth, geborene Jahnke = Janeke,
|
|
Stand (Beruf) oder Gewerbe des Verstorbenen, Konfession
|
Ehefrau, Haushälterin und Mutter, evangelisch |
|
Sterbeort / Wohnort / Tag und Stunde des Todes
|
Hoewisch, am 21. Dezember 1858, morgens um 9 Uhr |
|
Alter:
|
47 Jahre / 11 Monate / - Tage |
|
Geburtsdatum
|
Aus der Altersangabe errechnet: 21. Januar 1811
|
Aus dem Kirchenbuch bekanntes Geburtsdatum: - |
Ursache des Todes (welche Krankheit, Unfall, ...)
|
An plötzlichem Schlagfluss (Schlaganfall, Apoplex) |
|
Tag und Ort des Begräbnisses
|
Höwisch, den 24. December 1858 |
|
Kirchhof / Friedgarten und die Bezeichnung der Grabstelle |
Kirchhof Hoewisch |
|
Die Hinterbliebenen: Sie hinterlässt ...
|
- Ihren Ehegatten (Johann Christian Becker) - Drei eheliche minorenne Kinder. (Das sind: * Marie Dorothee Elisabeth, * Johann August und * Emma Emilie Sophie.) - Einen (erstgeborenen) unehelichen Sohn |
|
Die Anzeige beim Pastor |
erfolgte durch den Ehegatten und durch (des Pastors) eigene Anschauung. |
|
Name des Predigers / Pastors
|
Westphal |
|
Notizen im Kirchenbuch, wie Nachträge und Randbemerkungen |
- |
|
Anmerkungen des Abschreibenden zum Familiennamen: |
Statt Janeke steht mehrfach auch „hyperkorrekt“ „Ganeke“. Es handelt sich aber tatsächlich um „Janeke“, mitunter auch in weiteren Schreibvarianten. |
- vorläufiges Ende -