Zurück zum Inhaltsverzeichnis



Einige Familien-Namen mit dem Anfangsbuchstaben

J“

und deren Bedeutung



Jablewski (Jablonski?). Aus dem Poln.: Der Apfelbaum, für einen Obstbaumzüchter.

Jach / Jachmann. Im Sinne von hastig, eilig, schnell, siehe Jach-Taufe = die schnelle Nottaufe. Notmann, Nothelfer (komm, hilf schnell, „es brennt“.) Siehe auch: abgejachert = abgehetzt.

Jache. -ch verkost im Poln. die Namen Jan, Jachim, Jaroslaw, Jaromir ... ähnlich wie Stanislaw zu Stachek wird.

Jachnow, slawisch, -ch- ist Koseelement. Ja- von Jan oder von Jaroslaw

Jachzen.

Jaeck / Jäck. nld., niederdtsch. 1. für jemanden, der etwas verrückt ist. (Siehe: Die „ausgelassenen“ Karnevaljecken) oder 2. (bessere Erläuterung: ...............)

Jäckel, 7.000 x. Kosef. von Jacob. ... auch -Cob, Cobes.

Jaeger 3.000 x, / Jäger 20.000 x. Der hist. Jäger – ein Jagdbeamter / Forstaufseher. Ihm oblag auch die Aufsicht über das Fischereirecht. Er stand im Dienste einer Herrschaft.

Jänchen, 220 x, -chen: Verkleinerung von Jan = Kuf von Johannes, hebr. „Gott ist gnädig“.

Jänsch / Jensch / Genscher

Jänsch (1000 x) ist Koseform von Jan. Ableitung v. hebrä. „Johannes“ = Gabe Gottes.

Jagßenties / Jagszentis, Schwerp. Ostpreußen (balt. u. poln.), Jagßen ist eine Form von Alexander = der Männerabwehrende, Alexandra = die Männerabwehrende, -tis: Nachkomme des ...

Jahoda, tschech.

Jamm, 100 x, Ostpr., Polen. Jamma ist eine Senke, Vertiefung, Niederung. Wohnstättenname.

Janascheck (viele Schreibvarianten) Schwerp. Schlesien / Sachsen. Kof von Johannes = Jan

Janecke / Janeke / Jahnke / Jänicke / ... und weitere Varianten sind Ableitungen von Kurzform Jan, -eke, -ecke, -icke ist Verkleinerungs-Suffix: „Der kleine Jan“, Johann, Johannes (hebr.) „Gott ist gnädig, hilfreich, hold ...“ oder „Gabe Gottes“.

Jankel = Verkosung des Namens Johannes.

Janz / Jainz / Janzig / Janzik

88 x, Niederlausitz, sorbisch, Koseform von Jan, Johannes (hebräisch) = Gott ist gnädig.

Jape 20 x, niederdt. Koseform von Jacob (hebräisch: Der Fersenhalter). Jacob hielt sich als zweitgeborener Zwilling am Fuß des Erstgeborenen fest.

Jarchau / Jarchow. Ortsname – allein 4 x in Mecklenburg. slaw.: Die Erbse (für den Anbau von Erbsen).

Jaschen, 8 x, aus dem Sorb. Ja- von Namen wie Jacub, Jan, Janik, Jarik. -sch ein Kosesuffix.

Jaskola / Jaskula, Ostpr./poln.: die Schwalbe. Vielleicht wegen des schnellen Fluges, oder des Nestbaus (Häuslichkeit) oder ...

Jasper. Niederdtsche Variante von Kaspar, aus dem Altpersischen / Altindischen. Bedeutung: Der Schatzmeister.

Jauch. Eine Ackerfläche vom mhd. joch (Zusammenbinden), eine Landfläche von der Größe, wie sie mit zwei Ochsen (im Joch) in einem Tagewerk gepflügt werden kann.

Jazosch, Kosef., slaw. von Jatzlaw: Ruhm, Ehre

Jecz. poln. (eingedeutscht: Jetsch). Eine Verkosung, zumeist von Jakob.

Jehser(t), auch Gäser(t) „superkorrekt“, (t) dient der Verstärkung des Auslautes, ist aber „unorganisch“, wie bei Obs/t oder Paps/t. Slaw. für See, poln. Jehser, siehe auch Oserow. Wohnstättenname. Der NT lebte am See.

Jeitner (hier: durch nach Schlesien ausgewanderte Sachsen). Eigentlich „Eitner“. Prof. Udolph meint: Slawen mögen das „E“ als Anlaut nicht, daher ein „J“ vorgesetzt. Ursprünglich Agathe (griech. „Die Gute“ => Eitener => Jeitner. (Vergl. auch Jeutner? Geudtner?) Sohn einer Frau, die Agathe hieß? Beachte: Nur ca. 5% der Familiennamen sind von weiblichen Namen abgeleitet.

Jelinek.

Jelken. westniedersächsisch von Gel (mit Konsonantenwechsel von G zu J). „Safran macht den Kuchen gel“. = gelb = blonde Haare, -ken ist dessen Sohn.

Jende, 700 x, sorbisch Jendro(s), Kuf. v. Andreas: Der Mannhafte

Jenderni / Jenderny / Jenderzy. Poln. Jegrny = kernig, fest, derb, stark

Jendreizik u. viele and. Schreibvarianten. Poln. Name, griech. Ursprungs. Im Deutschen:

Andreas = der Mannhafte

Jens / Jenß. Jens von Johannes = Gott ist gnädig.

Jermis, 55 x, Vorkommen südl. v. Berlin. Abgeleitet von Jeremias (althebräisch) „Gott hat erhört“.

Jerol, 14 x, Schwerp.: Kreis Dahme-Spree // Gerol. Sorbisch: Raubvogel. Areol = der Adler. Enthalten auch in Jaroslaw. NT war also Herr Adler.

Jerom(a) / Jeromir,.

Jerusel, 70 x, Raum Leipzig und Polen – Jeruzal als Ortsname. vom Ortsnamen Jerusalem abgeleitet.

Jerwan, 18 x, Schwerp. Ostpr. hochdtsch: Der Erbe, nd.: Erwe, der Sohn eines Erben.

Jeschek, tschech. Der Igel.

Jesse, eine der Kurz- und Koseformen von Johannes, Johann, Hans.

Jester. Der Narr.

Jetsch (eingedeutscht vom poln.) Jecz. Eine Verkosung, zumeist von Jakob.

Jooo

Joch / Jochmann. 1. Ableitung vom Namen Gottes: Jehova/Jahwe zu Joachim (hebr.: Gott richtet auf). Der Hl. Joachim soll Großvater von Jesus Christus gewesen sein – Ehemann der Anna. Aus Joachim wurde Jochmann. –– 2. Berufs-Name: Der Mann der das hölzerne Joch für Zugtiere herstellt. Das kann u. U. auch ein Stellmacher/Wagner sein.

Jocho. Verschreibung bei Aufnahme nach dem Gehör. Siehe Pankow, Rathenow, Zinnow, ... Jochow, Kurz- und Koseform von Joachim (hebräisch).

Jödicke, Gödicke wäre „hyperkorrekt“ und in der Bedeutung von: Verkosung von Gottfried, Gottlieb.

Joger. baltisch: Joga , Koseform v. Jakob.

Joite, 70 x, Schwerp. Schlesien, Westpolen, ein Echoname wegen des wiederholten erstaunten Ausrufes: Joi, Joi, Joi

Jokel 130 x / Jokele 4 x / Jokelle 8 x / Jokiel 330 x. slaw. (poln., sorb., tschech.), von Jakob, dem 2. Zwilling (Fersenhalter nach Esau, dem 1. Zwilling).

Jonczuk, 270 x, Polen 6.500 x. mit doppelter Verkosung. Sohn des kleinen Johannes = Geschenk Gottes.

Joppien, 400 x, Schwerp. Schleswig-Holstein, vom bibl. Hiob, der schwer geprüft wurde (Hiobsbotschaft) und deshalb die Frage stellt: Wo ist Gott?

Jossunek, 7 x, ostpr. / poln. wahrscheinlich von Joseph und dessen Ableitungen. „Gott gebe Vermehrung“. -nek ist Verkleinerung

Jowelies. Litauisch / baltisch, -ies ist Suffix für Sohn, Nachkomme. Namensableitung Eulampios (christl. Märtyrer). Bedeutung: gut+leuchtend

Juuu

Jubela. Als weibliche Form des häufig jubelnden Menschen?

Judis. von Judas. J. Ischariot oder J. Thaddeus

Jünger, ein Schüler, Lehrling

Jüsch / Jyß / Jyhs, (vom Standesbeamten nach Gehör notiert, ohne den Sinn zu erkennen). Aus dem Poln. von Jez (gesprochen Jesch) = der Igel (nach der Frisur oder des stacheligen Verhaltens).

Jürgen(s). -s = Sohn des Jürgen. Jurek, Verkosung von Juri slaw. Georg = der Landmann / Jureczek, doppelte Verkosung des klitzekleinen, lieben Juri. nd.: Jürgen, der Hl. Georg (Drachentöter).

Juhnke, 500 x, Schwerp. Meck.-Pomm., slaw. Junek = jung, der junge Mensch, der Junge.

Juncker / Junker(s), ein Edelknabe im Sinne von junger Herr.

Jung / auch Yung. Mittelhochdeutsch ÜN: „junc“ – das bedeutet: jung / vergnügt aber auch „Der Jüngling/ der Junge“. Auch er wurde älter - sah aber noch verhältnismäßig frisch aus. Auch als innerfamiliäre Unterscheidungsbezeichnung.

Jungblut. mhd. bluot = lebendes Wesen = junges Blut = junger Mensch oder aber auch nach der hist. Bedeutung jung + kahl, bloß, arm. Ein junger armer Schlucker

Jungermann / Jungmann, 430 x, Schwerp. Ostfalen, Göttingen, Kassel, mhd. für der junge Mann, der junge Arbeiter oder familienintern: Vater: Alter, Sohn: Junger, junder Mann

Jungfer, in der Bedeutung: junge Herrin

Junggeburth (hat nichts mit Frühgeburt zu tun). -geburt mhd gebüwer/gebur = Bauer, (vergl. Gebrüder = Brüder). Hier auch Gebauer. Ein junger Bauer.

Junghahn, 50 x, (hat nichts mit dem Hühnerhof zu tun). Schwerp. Sachsen / Vogtland. „der junge Johannes“ zur Unterscheidung von seinem Vater, dem älteren Hannes.

Junghans, Das ist: Johannes / Hannß / Hans, der Jüngere aus der Familie.

Jungkukatz. Kukatz, der Jüngere. Kuckatz ist sorbisch. Er ruft wie ein Kuckuck. Seinen Vater hätte man Altkukatz nennen können.

Jungnickel (hat nichts mit jungen Kaninchen zu tun). Es handelt sich um Nikolaus, junior zur Unterscheidung von seinem Vater Nikolaus, senior.

Jungtow (keine Erklärung möglich. Wahrscheinlich Flüchtigschreibung und Falschlesung). Richtig könnte sein: Jungtom = der junge Thomas, Thomas der Jüngere.

Juppé siehe auch Joppe, Hersteller für Kittel, Joppe und Wams.

Jurek, Verkosung von Juri slaw. Georg = der Landmann / Jureczek, doppelte Verkosung des klitzekleinen, lieben Juri. nd.: Jürgen, der Hl. Georg (Drachentöter).

Jurisch, 2.000 x, Schwerp. Spreewald. Verkosung von Juri slaw. Georg = der Landmann / Juriczek, doppelte Verkosung des klitzekleinen, lieben Juri. nd.: Jürgen, der Hl. Georg (Drachentöter).

Jurke (keine Berliner Gurke) Schwerp. Weißwasser. Verkosung vom slaw. Juri = Georg

Jurrack, 15 x, Jurak / Juragk / Jurgk. Schwerpunkt Lausitz (Elster, Spree)

Slawische, sorb. Form von Georg. Russ. Juri, nordd. Jürgen, Jörg. Bedeutung: Der Bauer, der Landmann.

Jusel.

Just. Lateinischer Ruf-Name von Justus, Justinus: „Der Gerechte“.

Jux, drei Deutungsmöglichkeiten: 1. Ortsname, 2. Spaß / Scherz, 3. litauisch Jukas = ein gemeiner Kerl.

Jyß / Jyhs / Jüsch (vom Standesbeamten nach Gehör notiert, ohne den Sinn zu erkennen). Aus dem Poln. von Jez (gesprochen Jesch) = der Igel (nach der Frisur oder des stacheligen Verhaltens).