Familien-Namen mit dem Anfangsbuchstaben „I“ und deren Bedeutung
|
Idczak. Schwerp. Lausitz, eine sorb. Form von Igidius. Schildträger in der griech. Mythologie. Koseform: Idek. |
Ibscher / eigentlich Übscher, von Überscheer (nicht aufgeteilter Rest eines Flurstücks ... der Dorfanlage. NT ist Anwohner dieses Reststücks. |
Igel. Einstacheliger Geselle? |
Ignor. |
Ihde. 500 x, oft in Zusammensetzung zu Ihdobert, Idobrecht u. ä., norddtsch, ahd., Bedeutungen: 1. Wirksamkeit, Werktätigkeit, Schaffensergebnis, 2. aber auch: Jungfrau, weise Frau, erfahrene Seherin. |
Ihlefeld / Ihlenfeld. 250 x. Ort bei Neubrandenburg aber älterer Herkunftsort bei Nordhausen. Alte Adelsfamilie. |
Ihly, entrundete Form von Uhly, Koseform von Ulrich. |
Ihmann / Imman 35 x verstreut. Flucht, Vertreibung, Umsiedlung. Ursprüngl. Schwerpunkt: Schlesien. Name kommt vom Vornamen Immo. Immin bedeutet im germ. Groß, Immo-Mann = Großmann |
Ihn 20 x, abgeleitet von Ing, (germ. Gottheit), siehe auch Ino, Ingo Ingbert, Ingold ... aber Bedeutung unklar, weil zu wenig aus der germ. Mythologie schriftlich überliefert ist. |
Ilk, von Ilka, Ableitung von Ilona = glänzend. Eine der seltenen matronymischen Namensbildungen (ca. 5% aller Namen). Aber auch eine völlig andere Deutung: Ilk(e), 5x, mundatlich vom Tier namens Ilk, Ülk, Elska, Ellenkatze, Elstier, Elkatz – mit allen Bezeichnungen ist der Iltis gemeint. Eventuell war der NT ein Jäger von Iltissen oder ein Händler dieser Felle. |
Ilch-mann / Ilgemann / Ilk, Schwerp. Riesengebirge, von Igideus = der Schildträger, der Hl. Igideus – ein christl. Märtyrer |
Ilisch / Ilysch, 40 x, Lausitz, sorb. vom griech. Egidius = Der Kampf-Schildhalter (das Schild mit Ziegenfell bespannt). |
Immergut, stets gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, helfend |
Immerwahr – kennt keine Lüge |
In der Mühle. Gewiss: Das war nicht nur die Benennung des Arbeitsplatzes, sondern auch die Behausung für die Feierabendzeit und Nachtruhe. |
Intreß / Intretz (hat nichts mit Interesse zu tun) – eine Ableitung von Andreas (griech.) = der Mannhafte. |
Iooo |
Irmschler 50 x, (fälschlich auch Irmschläger), vo weibl. Namen Irmisch, Irma, Irmingard. Bedeutung großer, umfassender Schutz. |
Irrgang, 1.045 x, Schwerpunkte: Lausitz, Sachsen, Bayer. Wald. Mittelhochdtsch: Irregang = zielloses Gehen, falsche Richtung einschlagen, in die Irre gehen – aber im übertragenen Sinne: rastloses Leben, viel zu Unwesentlichem unterwegs sein. |
Irsinger / Irzinger Ortsname Irsing(en) ... er kam aus ...abgeleitet von Ursus, der Bär. |
Iscler |
Iszczek, in Polen 120 x, Bedeutung: „Suchen“, sich lausen – Flöhe suchen. |
Itzinger, Schwerp. Sachsen, Itz = Kof. von Isaak. Bedeutung: Gott lächelt, er ist heiter oder Gott möge ihm zulächeln. -ing = Sohn des, -er nochmals Sohn des (Enkel) |
Ivangean. Ivan/Iwan= Johannes/Hans, -gean = Sohn des |
Ivens. Schwerpunkte: Norddtschl. und Rheinland Ive ist nd = Eibe (der Baum), giftig, den Göttern geweiht. |
Iwaninsky. Slaw. Abgeleitet von Johannes. |