Zurück zum Inhaltsverzeichnis




Einige Familien-Namen mit den Anfangsbuchstaben

U“ und „Ü“

sowie deren Bedeutung



Ude / Uhde / Ute 30 x / Ute-mann // Ueck // Udecke (Verkleinerung) Ableitungen vom german. Od = Kleinod, Besitz, Eigentum. Schwerp. Meck.-Pomm. Gleiche Wurzel bei Udo, Otto

Udolph von Odwolf, Od + wolf, germanisch, Bedeutung: Besitz, Eigentum, Kleinod + wolf

Ueee

Uebel. „Also wenn dieser NT kommt, dann wird mir übel". „Seine Anwesenheit ist ein Ü."

Übelacker, 280 x, Schwerp. Franken, Bayern. Er wohnte an/er bewirtschaftete einen schlechten Boden mit geringer Ertragsleistung.

Übermuth. Das wissen wir doch alle: Ü. tut selten gut. Zu lebhaft...(über die Stränge schlagen") auch: zu dominant. Ü. kann auch zu Waghalsigkeit führen.

Übscher, auch Ibscher, von Überscheer (nicht aufgeteilter Rest eines Flurstücks ... der Dorfanlage. NT ist Anwohner dieses Reststücks.

Ueck, wie Ude // Uhde // Udecke (Verkleinerung) Ableitungen von Od = Kleinod, Besitz. Schwerp. Meck.-Pomm.

Uertz, 30 x. Schwerp. Rheinland, Koblenz, Deutsches Eck. Ortsname Uertzig, von Ursaikum = Ort des Ursus, Ort des Bären.

Ueschner. Schwerp. Brandenb., Sachsen,Thür. Aus dem Tschech. 2 Deutungen: 1. von Usnasch – der Lederarbeiter, Sattler oder Lederwarenhändler, 2. von Usenasch – der geräucherten Wurst – für einen Fleischer/Schlächter/Metzger

Uhland, ahd. Wodal + lant = Erbe + Land

Uhlemann / Uhlenhut 63 x / Uhlenhaut 68 x. Für 1. Eulen gehütet (?). 2. -hut = Übergang, Furt (?).

Uhly, Koseform von Ulrich. Ihly, entrundete Form von Uhly.

-

Uiii

Ulbricht zu Ulbrecht, ahd. wodal + beraht = Erbe + glänzend

Ullm, 25 x, Ulm, 700 x, germ. Name Odalmar. Odal + mar = Kleinod, Besitz + berühmt.

Ulrich. Deutsche Herkunft. Bedeutung: „Mächtiger Herrscher“. Auch Aulich, 500 x, Schlesien, Sachsen, auch Aulegk, Auleck, Auling

Verhochdeutschungen von Ulrich / Ulich, vom germ. Vornamen Odal-rich = Besitz + reich = gutes Eigentum

Umhauer. Ein Mann, der Bäume rodet? Ein Holzfäller?

Umlauf. 900 x. Schwerp. Sudeten. Bedeutungen: 1. Laufen in ähnlichen Kreisen – wie ein Postbote / Briefträger. 2. Etwas in Umlauf bringen (Benachrichtigungen), im übertr. Sinne: Umschweife machen. 3. Ein umtriebiger Mensch, 4. Ein Herumtreiber, 5.Hatte ein Haus mit umlaufendem Gang (Laubengang, Balkon)

Unbehau 50 x / Unbehauen 83 x / Unbehauer, Schwerpunkt: Thüringen. Dieser Mensch ist wie ein grober unbehauener/ungehobelter Klotz.

Unbekannt. Name für ein Findelkind.

Unbenannt. Name für ein Findelkind.

Unfrau, 14 x, hat nichts mit falscher Frau zu tun. Aus dem Mittelhochdeutschen: Unfrouwe (siehe unfroh) = Trübsal.

Ungefügt. Ein grobschlächtigtiger Zeitgenosse. "Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil". (siehe oben: Unbehau)

Ungeheuer. Ja, wenn die Leute meinen, dass es so sei – da kann man nichts machen.

Unger, 10.000 x = Ungar. Schwerp. Vogtland/Österr./Ungarn. 2 Deutungen: Jener Mann aus Ungarn oder: Er sah aus wie ein Ungare (Tracht, schwarze Haare, Bartmode, "Feuer in den Augen")

Ungewitter, bedeutet soviel wie Unwetter, böses Wetter. "Wenn der kommt, dann donnerts".

Unglaube. Für einen nicht Religiösen oder einen Skeptiker, einen ewigen Zweifler., der keinen Glauben = kein Vertrauen hat. Für jemanden, der offenbar kein fleißiger Kirchgänger war.

Ungnad / Ungnade

Vork.: Schwerpunkt Prignitz , Ursprung: OrtsN - Ort bei Stralsund, jener aus U. oder PersB.: für den Menschen der Unruhe, Unglück bringt: Es wird ungemütlich, wenn der (ungnädige) Herr U. erscheint.

Uooo

Unrath, 400x. Begriff unterliegt einem Bedeutungswandel. Heute: Kehricht, Müll usw. Bedeutung in der Zeit der Namensbildung im Mittelhochdeutschen: Schaden, Mangel, Not, Hilflosigkeit, Mittellosigkeit, Bedürftigkeit. Bezeichnung für einen armen Menschen.

Unruh. Er war nun eben für andere kein Ruhepol. Immer in Bewegung, stets tätig, emsig – aber kann auch ein Ausdruck für krankhafte Züge übersteigerter Nervosität sein.

Unverricht. 280 x. Schwerp. Thüringen. ungeordnet, für eine unordentliche Person. Er lässt die Aufgaben unverrichtet, ist ein Säumiger.

Unverzagt. Ein Kühner. Ich tue recht und scheue Niemanden.

Urbain 11 x / Urban von Urban(us), lat. „Der Städter, der Stadtbewohner“. Urbis = die Stadt.

Urbanek, polnisch, -ek ist Verkosung

Urbasch. Ur- von UrbanIus, der Stadtbewohner. Name eines christl. Märtyrers, Patron der Winzer / Weinbauern. -basch ist slaw. Kof.


Urbat / Urbaitis (balt., lett., litt, altpreuß.) - at = Sohn des Urb. Bedeutung: graben, bohren. Sohn des Teichgräbers, des Landarbeiters.

Urbutt (nein, kein prähistorischer Fisch), Baltisch, Litau.: Urbutat. Urban = der Städter, -tat der Sohn, der Nachkomme.

Urmann. Prof. Udolph deutet es als Uhrmann // Uhrenmann, für einen Uhrmacher.

Urenmann.

Usadel, 100 x, aus dem Slawischen. Bedeutung „Die Niederlassung“, „die Siedlung“. Heute auch ein Ortsname in Mecklenburg (od. Uckermark).

Utemann. 1. Seltene matronymische Form? germ. weibl. Name + mann oder 2. nd. Nur äußerlich ein Mann, im Wesen eher mit weiblichen Zügen – zartes Empfinden.

Uterhardt. Nur äußerlich hart erscheinend. Innen mit weichem Kern.

Utner: Schwerp. Schlesien/Böhmen, ursprünglich in weibl. Vorname. Uta, Ute (von Od = der Besitz), Suffix -ner bedeutet Sohn, Nachkomme der UTa. Nur etwa 5% der Namen sind von weiblichen Vornamen abgeleitet.

Uy. Niederlausitz, sorbisch von Hui = Onkel, Bruder der Mutter. Hingegen Wui (Oheim) für den Onkel, Bruder des Vaters oder allgemein: Ehrende Anrede für ältere würdige Person

Uzar // Uzarske , 3 x // Uzarski, 8 x, -ske: Sohn des U. poln. gesprochen: Usar = Der Husar