Zurück zum Inhaltsverzeichnis




Einige Familien-Namen mit den Anfangsbuchstaben

O“ und „Ö“

sowie deren Bedeutung


Oaaa

Oberpichler, Personen-Herkunft Salzburger Land (hat nichts mit Picheln im Sinne von Alkoholkonsum zu tun). Pichel ist der Hügel, der Hübel, der kleine Berg. Und oben darauf stand dessen Haus.

Oberröder. Örtlichkeitsname: zum Ort Oberroden bei Frankfurt. Der NT wohnte am Berg über dem Röder (der gerodet hatte).

Oberth, zu Albert, ahd: adal + beraht, edel+ glänzend

Oberthür. 306 x, Schwerpunkt Thüringen und Rheinland-Pfalz, der Begriff wurde im Laufe der Zeit verformt und ihm eine neue Bedeutung zugemessen. Prof. Dr. J. Udolph meint, dass der Ursprung das mittelhochdeutsche Aventure = Abenteuer wäre. Abenteurer, vielleicht für einen umherziehenden (gefährdeten) Kaufmann.

Obirey vom poln. Obiratz BN für abschälen (Obst, Rinde) oder auch Tiere enthäuten

Objartel, poln.: Obartel, Riegel, Schieber, Verschluss. NT war ein Beschließer / Wächter oder ein Schlosser.

Obst, 2.500 x, Schwerp. Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thür. Berufsname für einen Obstbauern oder Obsthändler. Das -t ist nur ein Verstärkungs-t. Ursprünglich waren die Früchte "Obs", ebenso wie das Oberhaupt der Katholiken ein "Pabs" war.

Ode 300 x, Meck-Pomm, von Kleinod (Besitz, Eigentum. siehe auch in germ. Namen wie Udo, Otto u. ähnl.)

Odinga. Sohn des Odin Germ. Hauptgott. Odo ist die fries. Form von Otto. Odo = Otto: Besitz, Eigentum, vergl. Kleinod

Odoj / Odoy, 40 x, aus Polen, Oberschlesien. In Polen 35 x. Odoje ist der Platz, an dem Haustiere gemolken werden. Der Melkplatz (oft im Stall oder auf der Weide)

Oeee

Oehler / Oelschläger, ein Hersteller von Ölen aus gebrochenen / gequetschten / gemahlenen / entölten Fruchtsamen. Betreiber einer Ölmühle.

Oehmichen / Oehmich(l)er / Oehmke. von Ohm, Oheim für Onkel.

Oerterer, der Mann vor Ort (Bergbau), der Mann an der Spitze, der Kämpfer in vorderster Linie.

Hier: -er 2x Nachkomme des Mannes namens „Ort“.

Oesteritz. Schwerp. Sachs.-Anhalt, Krs. Wittenberg, Ort Österitz bei Bad Schmiedeberg. Das Österitz (slaw.) ist ein Gestell zum Aufstellen/Anlehnen von Getreidegarben.

Oetermann, Ostwestfalen, vom germ. Od + haria = Wert, Besitz + Kriegerschar.

Öttmann, auch entrundet Ettmann. Bedeutungen 1. Od (Kleinod) + Mann oder Öd + Mann für Denjenigen, der in der Einöde lebt, ein Einsiedler.

Oferle 3 x, Offerle 9 x, Uferle, süddtsch, Baden -le ist Verkosung. Ableitungen von Odfried germ. Kleinod / Besitz Eigentum + Frieden oder Ottfried geschrieben.

Off. Kurzform von Odfried (Kleinod, Besitz, Wohlstand + Friede.

Offenbach. nach dem Ort Offenbach

Ogaza, 500 x, (gesproch.: Ogasa) , Oberschlesien, mundartl. Scheusal, Ekel

Ohainski 11 x, slaw. Raum Breslau. Bedeutung der Ächzende, Stönende, Jammernde.

Ohm. mnd. Oheim = Onkel, auch Oehme, Oehmichen, auch Ehm.

Ohrmund, 13 x, Vorkommen: von der Pfalz nach Pommern, wahrscheinlich abgeleitet vom Germanischen Aur = Gold, Mund = Schutz (siehe Vormund, Mündel, Schützling).

Oiii

Oldag, niederdtsch. für Alltag

Ofiara, 26 x, poln. Opfer. Aufschrift auch auf dem Kollektekasten in poln. Kirchen. Bedeutung: Der NT opferte sich für das Wohl anderer Menschen auf.

Olböter, 70 x, Oltböter, nd. bezeichnet einen Altbesserer. Er ist der ältere Besserer oder der Reparateur der alten Gegenstände, z. B. ein Schuster, Schuhflicker, im Gegensatz zum Schuhmachermeister, der Schuhwerk neu fertigt.

Olbort, 300 x, Schwerp. Süddeutschl., Böhmen, nd : hochdtsch: Albert. germ. Name Adal + bert = edel/adelig + berühmt. Auftreten in Namen wie Olbrecht, Olbrich, Alberich (Zwerg im Rheingold), Ulbricht.

Olms. Ein Ortsname „Olum“ im Krs. Peine. Daher kam er.

Olschewski / poln. Olszewski, 40.000 x in Polen. Abl. vom Ortsnamen. Bedeutung: Die Erle

Olschinka und viele ähnliche Formen. slaw. (hier: poln.) Olscha, die Erle. Ein Wohnstättenname für einen Menschen der dort lebt, wo Erlen stehen.

Opatz / Opitz, aus Schlesien, zum Vornamen Albrecht – dieser von Adelbrecht oder Adalbert: durch Adel berühmt.

Opel, Oppel

Vork.: 950 x, Schwerpunkte: Franken, Vogtland., Ostthüringen Ableitung von den germanischen Vornamen wie Odbrant, Odbrecht, Odbert. Bedeutung - brecht, -bert glänzend, hell, vergleiche auch: Variante von Apel als Weiterführung von Adal I bert. Adal = edel I bert = hell, glänzend, berühmt.

Suffix -el Koseform wie bei Hans - Hänsel, Margarethe/Grete - Gretel.

Opfermann // Oppermann

Er ist (der „Diener des Heiligtums“ in der Kirche). - Eine Berufsbezeichnung, in Norddeutschland nennt man ihn üblicherweise „Küster“ / „Köster“ aber auch Siegeris // Siegerist oder Sakrister, von Sakristei abgeleitet. Auch Messmer/Messner (Messdiener) waren üblich.

Oppenborn, 50 x, Schwerp. Hannover, Schleswig-Holstein, "Op den Born" = über der Quelle. Wohnstätte oberhalb einer Quelle.

Oppenheim / Oppenheimer. Ortsname. Der aus O.

Orbanz

Unter 35 Mio. Einträgen 30 x, davon 15 aus Gebiet Dahme/Spree. Das deutet darauf hin, dass sie aus einer Familie stammen. (Walter Wenzel, Forscher slaw. Namen, Leipzig). Name hieß urspr. Horbanz. Ein christlicher Name: Urban (auch Papstname. Segen: Urbi et Orbi - der Stadt und dem Erdkreis).

Orde vom Orde (wahrscheinlich nicht adelig), nd. gleichbedeutend mit Ort. Siehe auch zum Namen Ortel. "Ort" kann eingesetzt/genutzt werden für Ecke, Spitze, Kante Rand, Ufer, Landzunge (Darßer Ort), Ende eines Ganges (Bergmann arbeitet vor Ort). NT lebte evtl. am Rand/Ende eines Ortes.

Orlowski. aus (Mähren) = der Adler.

Ortel. Schwerp. Raum Angermünde. -el ist eine Verkosung (siehe Hänsel und Gretel). Siehe auch Orde / Ort. Deutungen für Ort: 1. Zu den Namens-Zusammensetzungen wie Ortlieb, Ortfried, 2. "Ort" als Uferlinie/Landzunge, siehe "Darßer Ort" und ähnliche. 3. "Ort" = Ende des Ganges eines Schachts im Bergbau = der Ort des Abbaus, der Ortgang.

Oschkau / Oschaikis / Oschkinat / Oschkini, baltisch: zu Oschka = Die Ziege

Oserow, slaw., der See, siehe auch Jehser(t), auch Gäser(t) „superkorrekt“, (t) dient der Verstärkung des Auslautes, ist aber „unorganisch“, wie bei Obs/t oder Paps/t. Alle slaw. für See, poln. Jehser, Wohnstättenname. Der NT lebte am See.

Oslath. 850 x, Ostpr./balt. Osl = der Esel, -ath = Nachkomme, Sohn => für einen Eselzüchter oder Hirt oder im übertr. Sinne für ein Dummerchen.

Ostapschuk, -uk deutet auf Weißrussland, Ukraine. Abzuleiten vom griech. Eustachius: standhaft, wohlbegründet. Siehe auch der 'Stachus in München.

Osterberg, 150 x, (hat nichts mit dem Osterfest zu tun). Schwerpunkt Schmalkalden. Ortsname bei Kassel. „Der nach Osten hin liegende Berg".

Osterhage (keine Verschreibung von Osterhase), sondern der eingefriedete Ort im Osten, z. B. des Dorfes

Osterholz / Österholz, 1. Ort in Westfalen bei Höxter. 2. Ostern war Taufe, 3. germ. Osterhild / Osterheld ( Osten+ kampf, bzw. -held, 4. falsch verstanden ist die (richtige) Variante: „Karl ist Osterhelds Sohn.“ (Hat also nichs mit Baumstämmen zu tun)

Osterland. Ein Landstück im Osten des ... Dorfes.

Ostern. vom Germanischen für: mit Wasser übergießen, tauchen, taufen. Die späteren Christen tauften dann vorerst nur zu Ostern.

Ostertag, NT war geboren am Ostersonntag, am Osterfeiertag.

Ostin, 11 x / Osting // Ostinn 0 x, letzteres vermutlich eine Verschreibung, bzw. notiert nach dem Gehörten. Bedeutung: Ost = aufgehende Sonne, -ing der Nachkomme – also des Mannes, der die aufgehende Sonne im Namen trägt.

Ottenhausen 30 x, Ostwestfalen/Lippe, Ortsname. Der Mann, der aus O. kam.

Otschik / Ocik (Poln.)

Deutscher Name--> polnisch verwendet. Hergeleitet von Otto. Hier: im Sinne von Ottochen.

Ott / Otte

gehört zum Vornamen Otto, germanisch zu Zusammensetzungen wie Otmar, Otwin. Bedeutung: Besitz Eigentum, darin auch Ot- / Od- siehe Kleinod. Vork.: 14.400 x Ott in Süddeutschland mit Verlust des auslautenden Vokals (siehe der Has', die Hos'). 5.000 x Otte in Norddeutschland (siehe der Hase, die Hose).

Ottenberg 17 x, Ortsname

Otter. 1. Für einen Otternjäger. 2. vom altgerm Ot = Herr, Kriederschar wie in Hermann, Herbert ..., 3. Oth = Od (Besitz, Kleinod).

Ouuu

Overdick / -diek / -dieck

150 x, Schwerpunkt Nordrhein-Westphalen. Niederdeutsch: Over = über, jenseits: Dick = Deich. Bezeichnung für jemanden, der hinter dem Deich (in Sicherheit vor dem Wasser) wohnt.

Overheu nach dem Ortsnamen Averhoy = am Uferrand bei Neustadt am Rübenberge, nahe des Steinhuder Meeres.

Oyss, 16 x // Oys mhd. abgeleitet vom Namen August.