Zurück zum Inhaltsverzeichnis



Einige Familien-Namen mit den Anfangsbuchstaben

A“ und „Ä“

sowie deren Bedeutung

Aaaa


Abromeit, litauisch, abgeleitet vom biblischen Abraham.

Achard

Achten, 150 x, Schwerp. Raum Aachen, von Achate, Agathe = die Gute. Weibliche Vornamen werden selten weitergetragen. Hier eventuell bei sehr hohem Ansehen der Agathe oder ein uneheliches Kind, das den Namen seiner Mutter erhielt. Insgesamt gehen ca. 5% der Familiennamen auf weibliche Vornamen zurück.

Achtsnicht, ein Satz-Name. Bedeutung für häufiges sagen: „Da achte ich nicht drauf“ / „das (be)achte ich nicht“. (oder sehr ähnliche Redewendung). Oder: Andere gaben diesem sorglosen, unbekümmerten Menschen diesen Namen. „Er (be)achtet es nicht“.

Achtzehn. Deutung: 1. Eine Zinsverpflichtung. Abgaben oder 2. Ratsgruppe der 18 – Angehöriger des Gemeinderates mit achtzehn Mitgliedern. (Vergl. „Neuner“)

Ackermann, Agricola, Bauer, Landwirt.

Acksel. vom hebräischen Absalom = Gott ist heil. siehe auch VN .

Adamitza / Adamschek

Vork. 14 x Tel-CD (x 2,5) gestreut (Flucht, Vertreibung, Umsiedlung). Ein Schwerpunkt nach Family search. Mähren. Bedeutung. Adam = Mensch -itza aber keine slaw. Form, eher Adametz = Adams Sohn oder als Verkosung: Der kleine Adam, als Sohn des großen Adam.

Adenauer, der aus Adenau, einem Eifelstädtchen, vom Namen Ado + Aue, die Auensiedlung des Mannes Ado. Aue = tiefliegendes Land am Wasser, Standort u. a. von Erlen.

Ader.

Adling / Adlung. von adal = edel, -ing = Sohn/Nachkomme des Adligen. Wahrscheinlich ist die adelige Gesinnung gemeint, ansonsten hätte man den konkreten „Adelstitel eingesetzt.

Adomat / Adomatis. litauisch: Ado = Adam, -mat = Sohn, Nachkomme. Adams Sohn, Adam = Mann aus Erde = Mensch.

Aeee

Afdring Afdr ing (Sohn des)

15 x, endemisch in Beelitz. 2 Erklärungen: 1. Abdringen, abdrängen, vom rechten Wege, 2. (eher wenig zutreffend): Ertrinken.

Agricola = Bauer, Landwirt.

Agten 50 x, Agthen 4 x, -n = Sohn von ...Ableitung von Agathe. Agathos = Das Gute.

Ahrend / Arend / Ahrendt / Arndt. Abgeleitet vom RN Arnold, althochdeutsch „arn-walt“ Bedeutung: Adler + Macht (zum Ver-walten)

Aiii

Aigensberger, 11 x, in Österr. Kärnten 10 x. Siehe auch Aigner. Aigen = Eigen(tum). NT wohnte an dem Berg eines Grundeigentümers.

Akelbein / Ackelbein, 5x

von akel + win (bein ist hineingedeutet) alter germ. Name = Eckerhart (Scharf) + Freund.

Aland, 100 x, Bezeichnung für Fluss (Altmark), Fisch, Inseln (Schweden). Bedeutung Wasserland. Bezeichnung z. B. für einen Binnenfischer. Es gibt aber auch eine Pflanze (Heil- und Gewürzpflanze) dieses Namens.

Albrecht. > 50.000 x, ahd, Kuf von Adal + beraht = edel, vornehm + glänzend, vergl. Adalbert

Albecki / Albertski / Schwerp. Polen, Raum Danzig, Albetzky, (Schreibweise eingedeutscht), von dtsch. Albert, -ski = Sohn des A. ... vom germ. Adalbert. Adal = Edel, -bert = bekannt, berühmt.

Aldus, 8 x, niederdeutsch, abgeschliffen, von Althus = Althaus

Alesch

30 x, Schwerpunkt: Bayern eventuell aus dem Tschech.: Koseform von Alexander (der/die Männer Abwehrende) oder von Adalbert (durch Adel berühmt) oder von Alois ...

Alisch 500 x. Schwerp. Brandenb., Mecklenb., Sachsen-Anh., Neumark mit gleicher Bedeutung.

Algeier. Dieser A. erhebt sich nicht in die Lüfte, denn es ist ein endrundeter Allgäuer.

Al Jarjour, aus dem arabischen Sprachraum. Bedeutung bei uns nicht zuverlässig bekannt. (Eventuell gleichbedeutend mit „Georg“).

Allonge (frz.) Verlängerung, Anhang vergl. Allonge-Perücke, aber auch weißer Rand um die Briefmarke und Karte mit weißem Rand und ... für Jemanden, der damit gearbeitet hat.

Allstein / Allenstein

18 x (Umsiedler, Flüchtlinge) Ursprünglich Bezeichnung für den - aus Allenstein. Bedeutung: „Alle“ = Fluss, fließen. Also am (großen) Stein im Fluss (wohnend). Noch früher „Anla“. Eine vorbaltische indogermanische Bezeichnung. Vermutlich um die 3.000 Jahre alt. Das führt uns an die Zeitgrenze bekannter Bezeichnungen.

Almanus / Almus 65 x, slaw. von Alemane = der Deutsche. Prof. Udolf sieht einen Zusammenhang mit dem Ortsnamen „Almosen“. Ansonsten ist Almosen die kleine Spende.

Alms. Zusammenziehung des german. Namens Adel+helm (edel + schutz) -s = Sohn des Alm / des Adelhelm.

Almsick, nd. Ortsname, also auf die Herkunft bezogen. (Alm ist hier nicht die Hochgebirgswiese, sondern die Ulme). nd. sick / Sicke ist die Senke des Bodens (siehe Sicke in der Blechverarbeitung). Deutung: evtl. Ulmenbach

Alschweig 20 x, Ahlschweig, Ahlzweig, Schwerp. Brandenburg.

Annahme: Eine Ableitung vom derm. weibl. Namen Adelschwing (Adel = Edel, Schwing = geschwind)

Altenberger – für Jemanden, der aus Alterberg hierher zog.

Althans. Das ist: Johannes / Johann / Hannß / Hans, der Ältere aus der Familie.

Althaus. 1. Vermutlich lebte der NT nicht im neuesten Haus des Dorfes. Vielleicht war es eine schon gammelige Hütte. 2. ? siehe auch Aldus, 8 x, niederdeutsch, abgeschliffen

Althunger 5 x, Hunger 2.800 x, Schwerpunkte: von Österreich/Ungarn ausgehend, nach Sachsen gewandert. Alt- ist Zusatz, um die Personen besser differenzieren zu können

Altkukatz. Kukatz, der Ältere. Kuckatz ist sorbisch. Er ruft wie ein Kuckuck. Seinen Sohn hätte man Jungkukatz nennen können.

Altvater, ein Vorfahre, der Großvater (in der Genealogie aber: Der Vater des Urgroßvaters).

Altwein. Sprichwort: Freundschaft ist wie Wein. Je älter, desto besser.

Alzheimer, der aus Alzheim (Rheinland-Pfalz), ein Herkunftsname

Ambach. Örtlichkeitsname, wenn nach dem Ort. Wohnstättenname, wenn er am Bach wohnte.

Amboß / -ss. Name für einen Schmied.

Ambrasat, baltisch ... von Ambrosius = der Unsterbliche

Am Campe ein Wohnstättenname, so wie Feldmann. Am Feld, Acker, an der Wiese

Amelung. 600 x. tüchtig, tapfer + Sohn, Schwerp. Thüringen, Sachsen-Anh. (im Nibelungenlied ca. im Jahr 1015).

Amend(e) / Amendt = Am End' (ursprüngl. süddtsch). Norddtsch wäre: Am Ende.

Der NT. wohnte am Ende ... des Dorfes / der Straße.

Anderlei, 1 x von 35 Mio. Einträgen, vermutlich eine Verschreibung.

Anderle, 230 x, Schwerp. Niedersachsen, Koseform von Andreas. Bedeutung: tapfer, wehrhaft.

Andersen, Sohn des Anders = Andreas. Bedeutung: tapfer, männlich.

Andreas, 1.600 x, griechisch: Der Mann, der Mannhafte.

Anhoff. Er wohnte am Hof, am Hof eines Herrschers? (Dafür scheint das Vorkommen selten aber der Hof einer eigenen Hütte wird eher nicht gemeint sein).

Anschütz, 2.500 x, Schwerp. Südthüringen, Mehlis. Hat nichts mit Waffennutzung zu tun. Wahrscheinlich: Wasser anschützen = aufstauen (in Bergwerken, für Wassermühlen ... mit einem Wehr).

Ansorge = Ohne Sorge, siehe Ohne Sorge = (franz.) Sans souci.

Anteboth / Antepoth, 3 x, in NRW, niederdtsch für „Entenpfütze“ (od. „Entenpfoten“?)

Antosch, tschech. verkoste Form von Anton, nach dem christl. Märtyrer Antonius

Anzböck D: 1x, Österr.: 70 x, vom Ort Ansbach abgeleitet. Österreich. Böck = Bach im Dtsch.

Aooo

Apel. 3.500 x (nicht von Apfel.) Schwerp. Thüringen. Eine Verkosung von Adalbert = edel, glänzend + berühmt. oder: Apel. nd. für Apfel...für einen Obstbauern, Gärtner oder Obsthändler.

Apfelbaum – für einen Obstzüchter

Apley. 13 x germ. von Adebald, Adel + kühn

Arbeit / Arbereit / lit. Arbaitis, ursprüngl. ais Abraitis: Sohn des Abraham

Ardenne, hoch, aufragend. (siehe Antenne?)

Arenbeck, 80 x, ein Ortsname in NRW. Das ist Jener, der aus A. kam.

Armborst 400 x, nd. Armbrost / Armbrust. BN für einen Nutzer jener Waffen (Jäger). Den Hersteller hätte man eher Armborsterer genannt

Armenat / Armenaitis. ostpr./balt. (nicht der Sohn des armen Menschen, nicht der Nachkomme von Armin, sondern Bezeichnung für Jenen, der am Moor wohnt).

Armerding. Ein armes „Ding“ – ein armer Mensch.

Armknecht. Es ist anzunehmen, dass das Leben dieses Knechts nicht auf Reichtum aufbaute.

Armstrong, der Arm + kräftig


Arndt / Ahrend / Arend / Ahrendt. etwa 30.000 x, abgeleitet vom RN Arnold, Arnwalt, althochdeutsch arn = Adler + hold, bzw. Adler + waltan (mächtig, herrschen, ver-walten).

Arth (400 x) . Ausgewanderte Donauschwaben (Jugoslawien) auch Harth, mit gleicher Bedeutung: Kosef. v. germ. Hartmut, Hartwig, Hartmann.

Asperger

Schwerp. Baden, Württemberg und Thüringen

Der hohe Asperg“, der As-Berg, Askberg, Ask ist die Esche. Der Eschenberg.

Assatzk vom sorb. Hassatzk, nach Prof. Walter Wenzel, von Handrak (Verkosung) = Andreas

Assmann, Aßmann, 10.000 x, Bedeutung in Norddeutschland: Achse (hochdtsch.), Asse (niederdtsch.). NT war ein Achsenmacher, der Achsenmann. Vergleiche auch Familiennamen mit den Berufsbezeichnungen wie: Stellmacher, Wagenbauer, Karrenbauer, Runge, Deichsel usw. Bedeutung in Süddeutschland: Eine Ableitung vom Namen „Erasmus“.

Aster (hat nichts mit der Blume zu tun). Bedeutungen. 1. Ein Falkner, der den jungen Falken nicht aus dem Nest holt, sondern erst später vom Ast nimmt. Jener ist reifer aber auch schwerer zu erziehen, als ein kleiner Nestfalke. 2. Ast = Sprössling , Nachkomme von ...

Atlas, 200 x, Schwerp. Teltow-Fläming und Elbe-Elster. Mehrere Bedeutungen: Halswirbel, Gebirge, mythol. Träger der Weltkugel, Landkartenbuch (Geografie), Begriffe in Mathematik und Wirtschaft. Hier vermutlich für ein Gewebe (Satin) mit Atlasbindung (weich-fließend, glänzend, Kunstseide). NT stellte diese vermutlich her.

Attilla = Väterchen, siehe Atatürk = Vater aller Türken. Hunnenkönig.

Attula (nicht zu verwechseln mit dem Hunnenkönig Attila). sorb. Niederlausitz Hattula urspr. germ. beispielsw. in Hadu-bert (Kampf + glänzend) vergl. Hader (Streit).

Auuu

Auditor. lat. der Hörende, der Hörer.

Aufflieg. Ein umgedrehter (kommt öfter vor) Satzname, also Fliegauf, für einen Menschen, der stets auf dem Sprung ist aber auch für einen nervösen M. oder einen Luftikus.

Aukschun. litauisch. -chun ist Verkosung. Von Auksas ?= Gold – im Sinne von „Goldiges Mädchen“.

Auris, 100 x. Latein. von Aurum = Gold, Aurelius, Aureas = der Goldene, der Vorzügliche.

Aufschlager, 8 x, Aufschläger 100 x

Wahrscheinlich ein Eintreiber von Akzise, Steuer, Zollbeamter, Chausseegeldeinnehmer

Augat / Augaitis. balt., lit., lett., ostpreuß. Zwei Deutungsversuche: 1. Aug = sehr schnell gewachsen, der „Lange“. 2. Augustus.

Aulich, 500 x, Schlesien, Sachsen, auch Aulegk, Auleck, Auling

Verhochdeutschungen von Ulrich / Ulich, vom ger. Vornamen Odal-rich = Besitz + reich = gutes Eigentum

Aurenz – wahrscheinlich eine Verschreibung von Laurenz. Der Heilige Laurentius.

Ausflug, wahrscheinlich ursprüngl. Aufflieg. Ein umgedrehter (kommt öfter vor) Satzname, also Fliegauf, für einen Menschen, der stets auf dem Sprung ist aber auch für einen nervösen M. oder einen Luftikus.

Austellat, 5 x. Austel - lat, Ostpreußen/baltisch

Austel ist jener, der an einem Schafstall wohnt. - Lat. ist Sohn des Austel

Auxel / Auxelis. ostpreuß./balt. Im Litauischen ist Gold = Auxas, Verkleinerung / Koseform: Auxelis, etwa „das Goldchen, die oder der Goldige“.

Awe (Hat nichts mit dem Gruß „Ave Maria“ zu tun.)

Ay abgeleitet von Ago -> Ayo -> Ay. Herkunft von Ecke, Egge = scharfe Kante des Schwertes, siehe auch Vorname Eckehard.