Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Eine Auswahl von Straßennamen in Nowawes-Neuendorf, Hausnummerierung und Bewohner

der Villenkolonie Neubabelsberg, Potsdam-Babelsberg

und aus der näheren Umgebung


Zusammengestellt: Chris Janecke, Bearbeitungsstand: März 2016

E-Mail: christoph@janecke.name



Neuendorf und Nowawes

Die Eisenbahnlinie von 1838 gilt etwa als ehemalige gedachte Grenze zwischen dem alten, seit 1375 urkundlich fixierten Neuendorf, und dem jungen, seit 1751 bestehenden, Nowawes (aus dem Böhmischen ins Deutsche übersetzt, ebenfalls Neuendorf bedeutend). Es zählt auch das später erschlossene Gebiet nordöstlich des Bahnhofs Drewitz (Musikerviertel / Bergstücken) dazu. Nachdem beide Orte dicht beieinander an der Lindenstraße ihre prachtvollen Rathäuser gebaut hatten, wurden die Orte im Jahre 1904 zusammengefasst. Im Jahre 1924 erhielt Nowawes das Stadtrecht. Die Stadt Nowawes und die Villenkolonie Neubabelsberg schloss man im Jahr 1938 zur Stadt Babelsberg zusammen. Diese wurde aber bereits ein Jahr später nach Potsdam, als „Potsdam-Babelsberg“, eingemeindet.


Im Zeitraum 1751 bis 1850

Im Zeitraum 1851 bis 1900


Im Zeitraum 1901 bis 1945

Im Zeitraum 1946 bis 2005




Ahornstraße

Ahornstraße




Albrechtstraße

Filchnerstraße




Alexanderstraße

Scheffelstraße




Allee nach Klein-Glienicke




Althoffstraße

Althoffstraße


Allee nach Glienicke,

später: Neue Lindenallee

Wilhelmstraße

Wilhelmstraße, (schließt die Potsdamer Straße ein).

Alt Nowawes, ab 1952




––– Weg

An den Windmühlen




An der Sandscholle

An der Sandscholle




Anhaltstraße

Anhaltstraße



Auguststraße ab 1866

Auguststraße

Tuchmacherstraße




Baberowweg

Baberowweg (DDR - Zeit: Walter-Klausch-Straße)




Bäckerstraße

Schornsteinfegergasse




Babelsberger Weg

(Am Park)




Baldurstraße

Baldurstraße



Beethovenstr.

Beethovenstraße

Franz-Mehring-Straße




Beetzweg

Beetzweg



Moltkestraße

Bergstraße

Daimlerstraße


Daimlerstraße



Berliner Straße (ab Plantagenstraße nach Neubabelsberg)

Rudolf-Breitscheid-Straße (schließt die frühere Lindenstraße mit ein)


Kirchplatz

Kirchplatz

Bethlehemkirchplatz

Neuendorfer Anger




Biberweg

Biberweg




Bismarckstraße

Johannsenstraße




Blücherstraße

Fultonstraße




Blumenweg

Blumenweg




Böckmannstraße

August-Bebel-Straße




Borsigstraße

Wetzlarer Straße




Bülowstraße

Wattstraße




Charlottenstraße

Glasmeisterstraße




Dianastraße

Dianastraße




Donarstraße

Donarstraße




Eisenbahnstraße (zwischen Lutherplatz und Lindenstraße)

Karl-Liebknecht-Straße (schließt die frühere Priesterstraße mit ein)




Erich-Klaedtke-Straße / Eichenweg

DDR - Zeit: Kleine Straße

Eichenweg




-–– Weg

Försterweg




Fontanestraße

Fontanestraße




Freiligrathstraße

Freiligrathstraße




Freyaplatz

Freyaplatz


Kirchplatz

Kirchplatz

Friedrich-Kirchplatz, 1911 Friedrichplatz, 1938

Weberplatz, 1950




Friedrichstraße

Garnstraße




Friesenstraße

Friesenstraße




Gartenstraße

Gartenstraße




Goetheplatz

Goetheplatz



Ackerstraße

Goethestraße

Goethestraße




Grenzstraße

Grenzstraße




Großbeerenstraße

Großbeerenstraße (DDR - Zeit: Ernst-Thälmann-Straße)




Grünstraße

Grünstraße




Gütergotzer Straße (das ist die Großbeerenstraße am östlichen Ausgang von Nowawes)

Großbeerenstraße

Großbeerenstraße




Havelstraße

Lotte-Pulewka-Straße




Heinrichstraße

Hoher Weg




Heinestraße

Heinestraße




Herderstraße

Herderstraße




Hermannstraße

Jutestraße




Horstweg

Horstweg




Husarendamm

Fritz-Zubeil-Straße




Husarenstraße

Fritz-Zubeil-Straße




–– Weg

Jägersteig




Jahnstraße

Jahnstraße



Alte Königsstraße und Hakendamm

Kaiser-Wilhelm-Straße,

nach 1918: Rathenaustraße

Friedrich-Engels-Straße




Karlstraße

Pasteurstraße




Katzbachstraße

Konsumhof


Laufgasse

Kirchstraße

Kirchstraße

Bendastraße (DDR - Zeit: Herbert-Ritter-Straße)




Kleiststraße

Heinrich-v.-Kleist-Str.




Klopstockstraße

Klopstockstraße




Körnerweg

Körnerweg


–– Weg

Offnergasse,

Kreuzstraße ab 1860

Kreuzstraße

Kreuzstraße



Feldstraße, 1889

Lessingstraße

Lessingstraße


Lindenstraße, ab 1751

Alte Lindenstraße

Lindenstraße (von der Wilhelmstraße bis zur Plantagenstraße)

Rudolf-Breitscheid-Straße (von Alt Nowawes bis zur Neuen Kreisstraße) ab 1945



Ludwiggasse, 1830

Ludwigstraße

Spindelstraße



(Neuendorfer) Forststraße

Lützowstraße

Dieselstraße



–– Weg

Luisenstraße, 1874

Wollestraße, 1950




Lutherplatz

Lutherplatz



Schulgasse

Lutherstraße

Lutherstraße




Marienstraße

Semmelweisstraße




Merkurstraße

Merkurstraße




Mitteldamm

Mitteldamm




Mittelstraße, ab ca. 1930 Wichgrafstraße

Wichgrafstraße




Mozartstraße

Mozartstraße


11-Häuser-Straße, 1764

Mühlenstraße ab 1875

Mühlenstraße

Mühlenstraße



Müllerstraße, ab 1875

Müllerstraße

Müllerstraße




Nach dem Jagdschloss Stern

Steinstraße




Neue Straße

Neue Straße




Otternweg

Otternweg




Pestalozzistraße

Pestalozzistraße




Plantagenplatz (1932 / 33: Friedrich-Ebert-Platz)

Plantagenplatz




Plantagenstraße

Plantagenstraße


Priesterstraße ab 1759

Priesterstraße

Priesterstraße (zwischen Lindenstraße und Alexanderstraße)

Karl-Liebknecht-Straße (ehemalige Eisenbahnstraße und Priesterstraße)




Ratsweg

Ratsweg


Lindenstraße

Alte Lindenstraße

Retzowstraße, 1914, das ist die bisher südliche Seite der Lindenstraße

Benzstraße




Reuterstraße

Reuterstraße




Ringstraße

Virchowstraße




Roonstraße

Voltastraße




Rosenstraße

Rosenstraße




Rotdornweg

Rotdornweg




Scharnhorststraße

Stephensonstraße



Feldstraße

Scheffelstraße

Scheffelstraße




Schillerstraße

Otto-Erich-Straße


Jungfernstieg

Jungfernstieg

Schlaatzweg

Schlaatzweg




Schubertstraße

Schubertstraße




Schützendamm

Paul-Neumann-Straße




Schulstraße

Schulstraße




Stahndorfer Straße

Stahnsdorfer Straße



Wallweg

Turnstraße

Turnstraße



Forststraße

Uhlandstraße

Uhlandstraße




Wilhelmstraße mit Waldemarstraße

Behringstraße



Behringstraße


Waldstraße

Wallstraße

Wallstraße

bereits (1931)

Karl-Gruhl-Straße




Wiesenstraße

(DDR – Zeit.: Otto-Meier-Straße), Wiesenstraße




Wilhelmstraße (einschließlich der Potsdamer Straße)

Alt Nowawes



Triftstraße

Yorckstraße

Kopernikusstraße



Zietenstraße

Zietenstraße

Siemensstraße (DDR - Zeit: zeitw. Egon-Schultz-Straße)



Bergstücken (zu Nowawes)

Das Gebiet ist das so genannte Musikerviertel, nordöstlich des Bahnhofs Drewitz.


Im Zeitraum 1751 bis 1850

Im Zeitraum 1851 bis 1900


Im Zeitraum 1901 bis 1945

Im Zeitraum 1946 bis 2005



Am Gehölz

Am Gehölz



Beethovenstraße

Beethovenstraße



Flotowstraße

Flotowstraße



––

Gluckstraße ab 1957



Hubertusdamm

Hubertusdamm



In der Aue

In der Aue



Lortzingstraße

Lortzingstraße



Fürstenstraße

Mendelssohn-Bartholdy-Straße



Friedrichshuldstraße

Chopinstraße



Mozartstraße

Mozartstraße



Patrizierweg

Patrizierweg



Ratsweg

Ratsweg



Schubertstraße

Schubertstraße



Karl-Kornmann-Weg

Tschaikowskistraße



Wagnerstraße

Wagnerstraße


Neubabelsberg

Das Gebiet grenzt im Nordwesten an den Park Babelsberg, im Osten an den Griebnitzsee, endet im Süden mit der Domstraße und im Westen mit der Augustastraße = Rosa- Luxemburg-Straße. Es gehört auch Klein Glienicke "als die Keimzelle" von Neubabelsberg" dazu.


Im Zeitraum 1751 bis 1850

Im Zeitraum 1851 bis 1900


Im Zeitraum 1901 bis 1945

Im Zeitraum 1946 bis 2005



Albrechtstraße

Filchnerstraße



Allee nach Babelsberg

Allee nach Glienicke



Augustastraße

An der Sternwarte und Rosa-Luxemburg-Straße



Bergstraße

Spitzweggasse



Domstraße

Domstraße



Friedrich-Karl-Straße

Robert-Koch-Straße



Friedrich-Wilhelm-Straße

Sauerbruchstr. (einschl. der früheren Odinstraße)



–– Weg

Glienicker Winkel



Hermann-Ende-Straße, war der südliche Teil der ...


Hermann-Maas-Straße



Kaiserstraße

Karl-Marx-Straße



Luisenstraße u. Ringstraße

Virchowstraße



Merkurstraße

Merkurstraße



Friedrich-Wilhelm-Straße

Sauerbruchstraße



Ratsstraße

Johann-Strauß-Platz



Rote-Kreuz-Straße

Rote-Kreuz-Straße


Nach dem Jagdschloss Stern

Steinstraße

Steinstraße



Teltower Straße

(östliche Verlängerung der Stahnsdorfer Straße)

Stahnsdorfer Straße


Viktoriastraße

Viktoriastraße

August-Bier-Straße



Wasserstraße

Wasserstraße


Klein Glienicke (zu Neubabelsberg)


Im Zeitraum 1751 bis 1850

Im Zeitraum 1851 bis 1900


Im Zeitraum 1901 bis 1945

Im Zeitraum 1946 bis 2005



Allee nach Babelsberg mit Enver-Pascha-Brücke

Allee nach Glienicke (ohne Brücke, zerstört)



Am Böttcherberg

Am Böttcherberg



Friedrich-Sigismund-Straße

Am Waldrand



Griebnitzstraße

Griebnitzstraße



Karlstraße

Wilhelm-Leuschner-Straße

Dorfstraße

Kurfürsten-straße

Kurfürstenstraße

Waldmüllerstraße



Lankestraße mit Schlossparkbrücke

Lankestraße mit erneuerter Parkbrücke



Parkstraße, v. - Türk-Straße 1938–1945

Mövenstraße




Tannenweg



Waldstraße

Tannenstraße


Stolper Straße

Wannseestraße

Wannseestraße


–– Weg

Louis-Nathan-Allee (nach 1918)

Louis-Nathan-Allee




Nowawes = Potsdam-Babelsberg.

Die Um-Nummerierung der



(vor 1946) Lindenstraße = (nach 1946) Rudolf-Breitscheid-Straße

Anmerkung: Die folgenden Angaben beziehen sich oftmals auf den Stand der Adressbücher. „Alt“ aus dem Buch von 1936, „neu“ aus dem Buch von 1949, wenn nicht anders angegeben. Im Jahre 1949 erschien das letzte (aber lückenhafte) Adressbuch von Groß Potsdam (und Umgegend).


Dieser obere Tabellenrand orientiert auf das nördliche Ende der Straße

südliche / westliche Straßenseite

Fahrbahn und Erläuterungen

nördliche / östliche Straßenseite

Grundstücks-Nr. alt (1936)

Eigentümer oder bekannter Nutzer:

Grundstücks-Nr. neu (1949)

Eigentümer oder bekannter Nutzer:


Grundstücks-Nr.

alt (1936)

Eigentümer

oder bekannter Nutzer:

Grundstücks-Nr. neu (1949)

Eigentümer oder bekannter

Nutzer:






Verband der Kleintierzüchter

(Ausstellungsgelände),


Die Verlängerung dieser Straße nach Norden hieß bis etwa 1970

„Schwarzer Damm“

Waisenfriedhof und Friedhof der Oberlinhaus-Diakonissen


Gaststätte „Zum Kaiserpark“, später „Zum Haushalter“, das Haus zählte als Wilhelmstraße Nr. 20, (neuer Name:

Alt Nowawes)

Querung der Straße: alter Name: Potsdamer Straße und Wilhelmstraße,

neuer Name: Alt Nowawes


Lindenstraße =

R.-Breitscheid-Straße

Fahrbahn und

Erläuterungen

Lindenstraße =

R.-Breitscheid-Str.

74 – Eichelkraut, Lentzsch

1 – Eichelkraut, Lentzsch, Ing.;


Die Häuser zwischen

Alt Nowawes und Glasmeister-straße, wurden in den 50iger Jahren abgebrochen

72 – 73 Oberlin, Schwestern-feierabendhaus

2 – Oberlinhaus, Schwestern-Feierabendhaus

71 – Zehn

Mietparteien

4 - Oberlin-Taubblindenheim

75 – Gieseler, Wäscherei

3 – Klette, Otto, Wäscherei

69 – 70, Reichs-Post (gelbe Klinker),

6 – Frischbier, Henschel, Karossa

76 – Popp, Ehlert, Schmidt

5 – Popp, Ehlert, Schmidt; Dr. Schmeltzer, Augenarzt

8 – Oberlin-Verein, an der Straßenfront nicht bebaut

alt: Charlottenstraße

neu: Glasmeisterstraße

67 – 68

Kreiskrankenhaus

10 – Städtisches Krankenhaus

77 - ?

78 -

79 ?

13

13a

13b





81

Müller, Buge,

Gronostay,

Holzvoigt, Bäckerei


15

Müller, Buge,

Gronostay,

Jeske, Bäcker

Piontkowski

82 -

Weidenmüller,

Kolonialwaren

17 -

Weidenmüller, Feinkost


1911 – 1914 wurde das ebenerdige Gleis der Stammbahn auf einen hohen Damm verlegt.


Straßenbahn ab 1911? eingleisig.

63 – 66 Lehrwerkstätten

12 – Oberlinhaus, Lehrwerkstätten


62 – Benditz, Gaststätte „Zur Fuhrmannsbörse" Gantzer, Liere

14 – Benditz,GaststätteGantzer, Liere

61 – Ribbeck, Schönbeck

16 – Ribbeck, Schönbeck

60 – Umlauf, Fleischer

18 – Ribbeck, Umlauf, Fleischer

59 – Rösch, Schmiedecke

20 – Rösch, Schmiedecke

58 – Wegener, Milchhandlung

22 – Wegener Milchhandlung

Querung:

alt: Bergstraße / Moltkestraße

neu: Daimlerstraße

56 / 57

Oberlinhaus


24 – 26 Oberlinhaus, Eingangsbereich

84 – Ecke

Gastwirtschaft

19 – Ecke Gastwirtschaft

54 / 55 Geistel, Kleinau

85 –

Beethoven-Lyceum

21– Gewerbeschule

53 – Tag- und Nachtkrippe des Oberlinhauses

28 –Tag- und Nachtkrippe des Oberlinhauses

86 - Bank

23 - Genossen-schaftsbank

52 – Hochgeladen, Papier- u. Buchhandlung

30 – Kettner, Schmidt

87 – Tengelmann, Kaffee-Geschäft

25 – Eckhaus, Konsum-Bekleidung

(51) – Rathaus

Ecke = Rathaus (zählt zur Karl-Liebknecht-Str.)

Querung:

alt: Eisenbahnstraße

neu: Karl-Liebknecht-Straße

Querung:

alt: Priesterstraße

neu: Karl-Liebknecht-Straße

87a –

(früher Richter, Gastwirt)

Schwartze, Gastwirt

27 – Eckgaststätte „Zum Löwen“ / Drogerie Sylwaschy

50 – Baron, Linden-Apotheke

32 – Baron, Linden-Apotheke,

88 - Kruschwitz

29 – Kruschwitz,

Photograph

49 – Dr. Aurin, Rechtsanwalt, Hase

34 – Facharzt Dr. Schmeltzer,

Skirk, Dr. Hase

89 –

Fuchs, Graumann

31 – Blumenladen „Schimmel“

90 – Kunze und Kraberg, Jaquardweberei

33 – Wollram, Krawatten-weberei

48 – Augen- Burghardt

36 – Burghardt, Optiker

91 – Pietsch, Heise, Werner, Gastwirt

35 – Heise; HO- Backwaren und Restaurant „Zum Eisenbahner“

47 – Johl, Öfen

Skirk, Elisabeth

38 – Johl, Ofensetzer, Skirk (helle Klinker)

46 – Zimmermann, Glasermeister

39 – Zimmermann, Glasermeister

92 – Deutsche Reichsbahn; Rank, Blumen

37 – Rank Blumenladen


45 – Johl, Fleischer

40 – Johl, Fleischer Johl, Optiker Thieme

Stützmauer des

Bahnhofs.


44 – Krohse, Schreibwaren

41 – Krohse, Babucke, Schreibwaren




Hier beschreibt die Straße einen Bogen.

43 – Thal,

Kaufmann, Brendler, Tischler, Quast, Schlosser

42 – Thal, Kaufmann, Brendler, Tischler, Quast, Schlosser,



42 – Schilde, Blumen (später Abbruch), 2006 neu angelegt, als Theodor-Hoppe-Weg zur Schornsteinfegergasse.



41 – Schilde E., Tauschel, Musik- u. Radiohandlung

43 – und 44 – Mende, Musikalien



40 – Wagner, Maur.,

Heue, Friseur,

Runge, Sport- und Spielwaren

45 – Wagner, Heue, Friseur; Runge, Sport- und Spielwaren



früher, bis zum Bau der Eisenbahn, umfasste diese Lindenstraße auch die spä.

Retzowstraße, die heutige Benzstr., besaß eine Breite von 71,60 Metern.

Vor den Häusern befanden sich die Bleichwiesen für die neu gewebten Waren.

39 – Wagner, (Sommer), Janecke

46 – Wagner, Maurer, Janecke,

Schubert



37 / 38 Quandt, Bäcker Barthelme,

Mülling, Schneiderei

47 / 48 – Quandt, Bäckerei Weber, später Lindencafé

Querung

alt: Bülowstraße

neu: Wattstraße

36 – Stadtanzeiger für Nowawes, Mülling

49 – Dr. Brönner, Druckereibesitzer Mülling, Schönbeck

Bahndamm

35 – Thalia-Kino

50 – Kino Thalia-Theater



34 – Ehlert,

Dominik

51 – Ehlert, Dominik,

Kunstmann, Kurt, Techniker



33 – Aude, Fritz,

Braunschweig

52 – Aude, Fritz;

Braunschweig



32 – Baatz, Schade

53 – Baatz, Schade, Tischer / Mechan.



31 –

Johl, Fleischerei

54 – Krohse / Johl, Fleischerei



30 – Diese Haus-Nr. nicht im Adressbuch

(55) – Priebe) ab-

(Ruine) ge-brochen





Querung:

alt: Kirchstraße

neu:

H. Ritter-Straße



29 – Vogel, O., Bäckermeister


Grobe & Winterseel


56 – Damrau, R. Bäckermstr.,

Grobe & Winterseel


Einloft, Kaufmann

28a – Einloft, Feinkost



27 – / 28 – Fabrik für elektrische Apparate „Milliwatt“

57 / 58 Kolonistenhaus Rundfunk „Blaupunkt“, spä. „VEB Stern-Radio“

Mollenhauer / Kemper, Heizkissenfabrik.




26 – Hensel, Petrucco

59 – (6-achsig,

2 Stockwerke)

Hensel, Guttich, Heinze, Petrucco, Terrazzobau,

Glaser Jordan

Tischler Köhler

Bahndamm

Ab 1911 Aufschütten des Bahndamms. Ab 1914 Hochbahn mit

Brücken und hochliegend. Bahnhof

25 – Schwarz, Maler, Pfauder, Weber

60 – Kolonistenhaus, (5-achsig), Schwarz, Schlosser, Gemüsehandel



24 – Paul, Kaufmann

61 – (5-achsig,

2 Stockwerke) Paul, Kaufmann, Nilius, Feinmech.




23 – Göbel, Gastwirtschaft

62 – (7-achsig), Bonna, Versicher Bressem - Autorep Dethloff-Sattler, Kino, Union (Flohkiste), Göbel Gastwirtschaft




22 – Witt, Bezirks- Schornsteinfeger

63 – Witt, Schornsteinfeger, Heinrich, Püschel China-Restaur.



21 – Deutschbein,

Weiß

64 – Teutschbein, Oppitz, Weiß, Sydow, Schmied




20 – Borchert

(Sommer, Schuhmacher-Mstr.)

65 – Borchert, Baugeschäft




19 – Göhlsdorf

66 – Göhlsdorf, Palenske, Fleischer

Querung der Anhaltstraße

(General v. Anhalt war der Nachfolger des im Krieg gefallenen General v. Retzow beim Errichten der Weber- und Spinner-Kolonie Nowawes).

18 – Greifeldt

67 – Greifeld




17 – Kahl, Fischgeschäft

68 – Kahl, Fischgeschäft




16a – Thomas, E.

16 – Roesselt

69 – Thomas, E.




15 – Krüger, Weberin

70 – Steinborn, Bäcker




14 – Schönbeck

71 – Schönbeck, Baugeschäft




13 – Schönbeck

72 – Schönbeck, Maurer- und Zimmermeister




12 – Hansen

73 – Hansen




11 – Vetter

74 – Vetter, Textilwaren




10 – Vetter

75 – Vetter, Tischlermeister




9 – Urbig,

Sichting

76 – Urbig, Sichting



Parzelle 33

8 – Schuster

(Sommer, Schuhmacher-Meister i. R.)

77 – Freimuth, Schuster




7 – Bielefeld, (Sommer, Schuhm.)

78 – Bielefeld, Fleischerei




vor 1900

6 –


(5-achsig


später geteilt)

um 1935

6a – Elsner,

Schuhe;

um 1949

79 und 79 a


Brose, Schönemann



6 – Brose, Schöne-

mann





(6achsig)

5 – Thomas, Weiß

80 – Thomas, Kaufmann, Weiß, Papiergeschäft





Es gab im 19. Jahrhundert auch die Teilungen:

Häuser

4

3a und

3

4a –

4 – Groh-mann,

zeitweilig

6-achsig




81 – Grohmann,

1925: Bäcker, Konditor, Café

Otto Holzvoigt

4 –

auch Nr. 82 –



3 –

(3-achsig)

3 – Grütz-macher

82 – Grützmacher

Eisenwaren





2 –(

6-achsig später geteilt)

2a –

Görisch, Lokheizer

83 –

Görisch, Lokführer, Zinnow




2 –

Dom-browski, Sot-scheck

84 –

Dombrowski,


Sotscheck, G.

Tapezierermeister




1 – Schmidt, E. , Gastwirt

85 – Schmidt, Plantagenklause


Querung:

alt: Schützendamm Plantagenstraße




neu: Paul-Neumann-Straße



Die Verlängerung der Lindenstraße in die östliche Richtung:


alt: Berliner Straße,


neu: ebenfalls Rudolf-Breitscheid-Straße











Wohnanschriften von Bürgern in

Alt: Nowawes, Lindenstraße

Neu: Potsdam-Babelsberg, Rudolf-Breitscheid-Straße


Haus – Nr.

(alt und neu)

Bewohner im Zeitraum zwischen 1900 und etwa 1955


Alt 01 = Neu 85

Gaststätte Schmidt // Plantagenklause


84

Dombrowsky, Sotscheck G., Tapeziermeister


Alt 02 = Neu 83

1894–1898 Paul Sommer, Schuh., später Sotscheck, Polstermöbel


Alt 03 = Neu 82

Grützmacher: Baugeschäft (Öfen und Herde),

Zimmer, Textil- und Kunstgewerbe


Alt 04 = Neu 81



Alt 4a = Neu 81

1898–1899 Familie Paul Sommer


Alt 05 = Neu 80

Seifen Thomas, Weiß Martha Papiergeschäft


Alt 06 6a= Neu 79 / 79a

Schuhmacher Elsner


Alt 07 = Neu 78

Schuhmacher J. Fr. Sommer jun. Geb. 1831, dort wohnend 1878 –1888, 1899–1903 Familie Paul Sommer, Fleischerei Bielefeld


Alt 08 = Neu 77

Schuhmacher Johann Friedrich Sommer, * 1800, dort † 1882, seine Frau Caroline Keilbach oo Sommer dort gewohnt bis 1888.

Musterhaus der Baugewerkeschule Berlin


Alt 09 = Neu 76

Sichting, Schrankenwärter


Alt 10 = Neu 75

Möbelhaus Vetter,Tischlermeister


Alt 11 = Neu 74

Blümel Walter, Textilwaren


Alt 12 = Neu 73

Wernicke, Goldschmied


Alt 13 = Neu 72

Eigentümer: Paul Schönbeck Maurer- u. Zimmerermeister,

Walter Becker Frisör


Alt 14 = Neu 71

Eigentümer Paul Schönbeck, Baugeschäft


Alt 15 = Neu 70



Alt 16 = Neu 69



Alt 17 = Neu 68

Kahl, Fischgeschäft


Alt 18 = Neu 67



Alt 19 = Neu 66



Alt 20 = Neu 65

Schuhmacher-Meister und "Tanzmeister" Paul Sommer,

Eigentümer: Borchert, Baugeschäft; Bressem, Autowerkstatt


Alt 21 = Neu 64



Alt 22 = Neu 63

Oppitz; Weiß, Hilde,


Alt 23 = Neu 62

Gaststätte Göbel, Union-Lichtspiele „Flohkiste“


Alt 24 = Neu 61

Erich Nilius Feinmechaniker


Alt 25 = Neu 60

Obst und Gemüse Schwarz


Alt 26 = 59

Wild und Geflügel


Alt 27 = Neu 57 /58

Blaupunkt, Stern-Radio, Heizkissenfabrik


Alt 28 / 28a Neu 56

Einloft Kaufmann, Grobe und Winterseel, Färberei


Alt 29 = Neu 55

Bäckerei Vogel, Ecke Kirchstraße


Querung:

Kirchstraße – Herbert-Ritter-Straße - Bendastraße


Alt 30 = Neu 54

Krohse Fleischerei, Fleischer Johl


Alt 31 = Neu 53



Alt 32



Alt 33 = Neu 52

Lebensmittel Braunschweiger; Langmann, Wäschereigeschäft


Alt 34 = Neu 51



Alt 35 = Neu 50

Gaststätte Dahle, Thalia – Kino – Theater


Alt 36 = Neu 49

Greifeldt, Mülling Schneiderin, Schönbeck Richard, Ingenieur


Alt 37 / 38 =

Neu 47 / 48

Konditor Barthelme, Panzlaff – Eigentümer: Quandt, später Bäckerei Weber, Lindencafe


Alt 39 = Neu 46

1891–1894 Familie Paul Sommer, ein Klempner,

dann 1941 bis 1956 A. Rich. Janecke, Bürotechnik, Theaterkasse

Eigentümer: Max Wagner, Maurer; Schubert Walter Filmmaler


Alt 40 = Neu 45

Elfriede Wagner; Helene u. Hellmut Runge,Spielwaren; Friseur Heue


Alt 41 / 42

Neu 33 /44

Später Wohnhaus u. Laden Leipold jetzt Bestatter

und zeitweiliger Zwischenbau des Blumenladens Schilde,


Alt 43 = Neu 42

Thal Kaufmann; Brendler Walter Tischler; Erich Quast Schlossermeister


Alt 44 = Neu 41

1888–1896 Fr. Sommer geb. 1831 mit Marie Elisabeth Weltzer oo Sommer, mit Mutter Caroline Keilbach oo Sommer,

aktuell: Krohse / Babucke Kaufleute


Alt 45 = Neu 40


Fleischerei Johl Johannes, jetzt Augenoptik Thieme


Alt 46 = Neu 39

1891–1893 Familie Paul Sommer; Glaser Zimmermann, jetzt Bestatter Krüger


Alt 47 = Neu /38


Johl Ofensetzer, Lindner Spielwaren, Skirk Elisabeth,

1896 Sommer, (Schaukasten A. Rich. Janecke an der Fassade)

37

im Jahr 2004: 38

Nummer gibt es heute nicht mehr, Rank Blumengeschäft





Alt = neu 36

Augen-Burghardt


Alt = Neu 35



Alt = Neu 33

Eckhaus der Linden-Apotheke,

2004 (neuer Name): Rathaus – Apotheke



Querung


Eisenbahnstraße + Priesterstraße = Karl-Liebknecht-Straße



Alt 51



Alt 52



Alt 53



Alt 54


















Nowaweser Priesterstraße und Eisenbahnstraße =

Babelsberger Karl-Liebknecht-Straße, Häuser und Bewohner







Parzelle

Eisenbahn-straße

1936

Karl-

Liebknecht-

Straße

Einige der Bewohner


Haus-Nr. 1

Haus-Nr. 137

an der Lindenstraße // Potsdamer Tageszeitung, Konzert- und

Gastspieldirektion


2


Gramzow, Lebensmittel


3

138

Mayer, Karl // Postamt


4


Laubengelände - Lutherplatz


5



6




7

1

Eckhaus Schulstraße. Drogerie Franz Sotscheck, spä. Richter


8

2

Ramm, Dentist


9

3

Paul Rieck, Zigarrenhandlung


10

4

Skirk, Schuhmacher, 1949 Eigentümer: Herzog, Postangestellter


11

5

an der Lindenstraße Gastwirt / Eisenbahn-Hotel

Uralt

Alt:

Neu:


Parzelle

Priester-straße

K.-Liebknecht- Straße

Südliche Straßenseite






1

6

Köhler, Glas, Porzellan Hausnr. 1 neben Apotheke an der Linden-

straße


2

7

E: Müller, Möbelhaus


3

8

Hampe, Böttcherei // Dantzer, Kaufmann


4

9

E: Radinski // Schaefer Versand // Geudtner Werkzeugmacher


5

10

1925: Matzanke, Kolonialwaren.

1936: E: Meinz, Maler // Verbrauchergenossenschaft

Querung: uralt: Laufgasse – alt: Bäckerstraße – aktuell: Schornsteinfegergasse


6

11

1912: Haase-Bäckerei // Kronberg // Heider

7 und 8 = ein Haus

7 /

12 /

Zinnow, 1912: Becker-Webermeister // Blech // 1936: E: Sturm //

Traut, Elektriker


8

13

Gericke // um 1936: Eigentümer Sturm // Kuhlow


9

14

Eisen-Balz / Paul Schwarz


10

15

Erstbewohner Benda, Viktor, 1912 E: Hanicke, Landgeräte


11

16

Priesterwohnungen, 1912 Eigent.: Hanicke // Guttsei-Elektro. //

HO Lebensmittel // Versandhaus f. Lebensmittel


12

17

um 1936: Franke // Frey, Baumeister


13

18

Bayenbach-Schuhandel


14

19

um 1936: Stephan, Schuhe, Leder // Gaststätte Bombe


15

20

Byl, Buchbinder // Dartsch, Sanitätshaus


16

21

1912, Otto Buchwald Gemüse // Eigentümer: Otto Gericke


17

22

1912 Paul Hahn, Gärtner, Blumenhaus // E. 1936 Otto Gericke

P 60

18

23

Erstbewohner Sotscheck, Zinnow / Rothe,Tischlermstr. Gericke,

Ev. Kirchengemeinde, Lenius Kaufmann

P 60

19

24

E: Otto Gericke // Brandenburg. Kohlehandelskontor


20

25

Erstbewohner Tichy, 1912 E: Uwe Rothner

1936: Ludsche Erben // E: Tietz, Konfektion


21

26

1912- 25, E: Cohnstaedt & Klemm, Eisenwaren // E: Dreke


22

27

Böhmisches Schulhaus, Eigentümer: Ev. Kirchengemeinde,

Kantorhaus, Albrecht

Querung: uralt: Laufgasse – aktuell: Lutherstraße


23

28

1912, E: Königl. Regierung, Dessin, Pfarrer // 1936 G. Mehlhase


24

29

Gemeinde Now., Gemeindeschule I / 1936: Gemeindeschule V


25

30

1936: Eigentümer: Lange, Lederhandlung


26

31

Chmeling Schuhmacher // Heiling, Buchbinder // Zinnow, Richard


27

32

Lüscher, Fleischer // Gauglitz, Zigarren// Wilhelm Adlung, Elektomonteur

teur bei Max Sommer


28

33

E: Helmstädt // Stein


29

34

1936: E: Arnim Helm // Schneider, Hilda


30

35

Singer, Gastwirt, Café // Müller, Auto-Licht //

Fleischer Schmidt


31

36

1936: E: Schneevogel, Ing., Nowa-Metallwaren


32

37

Rohrmacher, Schuhmacher // Schmidt, Elektrotechn. Sillig //

Schulz, Zigarren


33

38

1936: Schäfer, Maler // Grahl, Blumen, sp. Mateja

Querung: uralt: Waldstraße = alt: Wallstraße = aktuell: Karl-Gruhl-Straße


34

39

Hacke, Seifen und Altmöbel


35

40

E: Steiner, Anna

P 81

36

41

(ein Sekundärbau v. 1875), Kümmel // Delock // Weltzer //

Radiogeschäft Böttcher


37

42

Wefeld


38

43

1936: E: Görisch, Lebensmittel

Querung: alt: Karlstraße = neu: Pasteurstraße


39

44

1936: E: Bowitz, Bäcker // Bausemehr, Fleischer


40

45


Querung: alt: Marienstraße = neu: Semmelweisstraße


40a

46

E: 1936: Schlieter // Gesell


40b

47

Kobow // Krause // Krüger



50

Sens, Maler


Die „neuen“ Hausnummern 51 bis 90 sind vergeben/nicht belegt worden.

Es war wohl vorgesehen dort noch viel zu bauen, was aber nicht erfolgte.



nun geht es auf der nördlichen Straßenseite zurück in Richtung Lindenstraße.

Sportplatz


40c

91

1936: Großes Haus: Hoppenstedt // Henning // Huth

Querung der Grenzstraße


41

92

Flach // Bäcker Eckert


42

93

1936: E: Günther


43

94

E: Lange, Webermstr. // Maxa, Ernst, Weber


44

95

E: Stoof, Maler


45

96

E: Müller, Handelsmann // Hyazinthe Baron


46

97

E: Vogelsang, Friseur


47

98

1936: E: Carl Wirth Malermeister // Melzheimer, Buchhändler


47a

99

E: Hartig, Elektriker // Pfuhl, Zigarrenhaus

Wessely

48

100

Theodor Krohse // Pelowski


49

101

E: Franke, Kohlenhandlung


50

102

Busack , Max Schlosser // E: Mielenz, Rechtsanwalt


51

103

Blaeschke, Messerschmiede und -Schleiferei


52

104

1936: E: Siegel


53

105

E: Werner, Max, Maler


54

106

E: Vortisch


55

107

1936: E: Maxa, Wilhelm // Scherfenberg, Wäschegeschäft


56

108

E: Stuhlmann Gremm, Lebensmittel


57

109

E: Heiden


57a

110

E: Beyer // Becker // Heymann, Friseur // Pehlke, Stadtbauinspektor


58

111

E: Knape // Nehls, Reformhaus, später Reidt // Splettstößer Bäcker,

später Staats, ebenfalls Bäcker.


59

112

1936: Michaelis, Erich, Installateurmeister // Weltzer, Auguste, Witwe


60

113

Stadt Nowawes, Säuglings- und Kleinkindfürsorge


61

114

Martin, Fahrräder, Nähmaschinen // später. Vet. med. Dr. Ilse Worseck


62

115

Borchert, Schlosser


63

116

1936: E: Lemm, Sattler und Tapezierer


64

117

E: Grell // Grasse, Seifengeschäft // Franz, Friseur


65

118

Fülbier, Tapeziermeister


66

119

Arndt, Schuhwaren // Lehmann, Textilien


67

120

E: Schmidt, Anna // Scherfke, Friseurmstr.


68

121

1936: E: Schäfer, Optiker / Foto // Bressem, Mechanikermeister //

Brückner, Franz, Schiffsmaschinist // Sommer, Max, Elektrotechn.


69

122

E: May


70

123

E: 1936: Bein, Foto, Drogerie


71

124

E: Hedrich, Hüte, Krawatten


72

125

E: Goldstein, Buchhändler


73

126

Nordsee- Fischhandlung // Bolle AG, Meierei-Filiale

Querung: uralt: Sechs-Häuser-Straße = alt: Friedrichsstraße = dann Nietzschestr. = neu: Garnstraße


74

127

Hoebbel, Drogerie // Donat, Gustav, Rektor i. R.


75

128

1936: E: Wolf // Bayenbach, Schuhaus // Gierling, Konfitüren


76

129

E: Becke


77

130

E: Schütze, Max, Maler


78

131

E: Langer, Fleischermeister, Berolina-GmbH


79

132

E: Karl Kurtze // Hinz & Küster, Kaffeegroßrösterei


80

133

1936: Karl Schild, Sattler und Lederwaren


81

134

Städtisches Gesundheitsamt: Städtischer Kindergarten


82

135

Nowaweser Rathaus

Lindenstraße = Rudolf-Breitscheid-Straße




Bekannte Personen der 1950-er Jahre

in der Rudolf-Breitscheid-Straße

Warnung! Jetzt wird es noch langweiliger. Gedacht ist der Abschnitt nur für interessierte Insider, Familienforscher und Heimatstadt-Freunde.

Ich nenne natürlich nicht alle Häuser, nicht alle bekannten Personen und Straßenbekanntschaften, sondern erwähne nur die, derer ich mich lebhaft erinnere.


Wir wohnen ja in der Rudolf-Breitscheid-Straße 46 (kurz davor hieß das gleiche Haus Lindenstraße 39). Aus dem Hause nach rechts gesehen, haben wir nebenan im kleinen Weberhaus Nr. 45 Familie Wagner, dann den Friseur Heue und „Schöne Spielwaren und Sportartikel“ Hellmut Runge und seiner Mutter Helene, geb. Beerbaum. Im Hofgebäude der Hauswirt Wagner, sen.

Im nächsten Kolonistenhaus Nr. 44 eine Musikalienhandlung (später Spielwaren-Leipold), daneben Nr. 43 Blumen-Schilde, ein nachträglich eingefügtes, später nicht mehr bestehendes Zwischengebäude als Blumenladen. Hinter diesem Haus, sich bis zur Schornsteinfegergasse / Weberplatz hinstreckend, die dazugehörende Gärtnerei.

In dem großen Mietshaus 42 hatte im Erdgeschoss langzeitig die Fa. Thal, Kurzwaren, ihren Laden. In diesem Hause lebten in der Nachkriegszeit auch der gesprächskarge aber hochverehrte Schlossermeister Erich Quast, der seine Werkstatt in der Fultonstraße Nr. 5 hatte, sowie die Familie des Tischlermeisters des guten, immer hilfsbereiten Walter Brendler, mit seinen kräftigen bezopften Töchtern. Des Weiteren: Vater Kaufmann Krohse sowie dem Junior Krohse (Steuerberater?).

In der 41, einige Terrazzo-Stufen hoch, der bekannte Büromaterialhandel „Babucke“, von manchem auch „Bubacke“ geheißen den ich geistig immer mit den „Barock“ –Tintenfässchen in Verbindung bringe, die er veräußerte.

Im Hause 40: Schlächtermeister Johl.

Die Nr. 39 ist wieder, wie früher die gesamte Straßenzeile, ein Weberhaus, in dem der Glasermeister Herr Zimmermann residiert. Im Hof seine Werkstatt. Duft nach frischem, geschmeidig-öligem Fensterkitt.

In der Nr. 38, ein Bau aus hellen Klinkern, waren mal Johls, Fleischerei aber auch Ofensetzer. In den 30-erJahren auch ein Zigarrenhändler.

Ebenso wohnte hier Elisabeth Skirk, geb. Johl, später lebte sie ein Haus weiter.

Das Haus Nr. 36 besuchten wir des Öfteren, weil „Augen-Burghardt“ nicht nur Brillen produzierte oder koordinierte, sondern als „zweites Standbein“ sich auch mit Fotoarbeiten befasste.


Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, also jenseits der Karl-Liebknecht-Straße, das Nowaweser Rathaus, von Herrn Kerwin auf dem Papier gebaut und von Handwerkern in der Natur.

In der Nr. 28, die Tag- und Nacht-, Wochen- und Dauer-Kinderkrippe des Oberlinhauses.

Daneben, Nr. 24 bis 26 das eigentliche Oberlinhaus mit Diakonissenmutterhaus, der orthopädisch-chirurgischen Klinik, Chefärztin: Frau Dr. Schiele-Farber. Weiterhin die orthopädischen Lehr-Werkstätten für Spezialschuhe, Prothesen, die Bürstenherstellung und Korbflechterei, einer Schule, der hauseigenen Kirche.

Auf dem Grundstück Nr. 10 das Städtische Krankenhaus. Leitender Arzt Herr Dr. Grosse-Weischede.

Dann die alte Post mit dem Postrestaurant, daneben das Taub-Stummen-Blindenheim.

Die Nr. 2, der rote Klinker-Straßeneckbau (ohne Ecke aber mit Rundung) ist das Feierabendheim der Diakonissen-Schwestern des Oberlinhauses.


Jetzt wechseln wir die Straßenseite und laufen zurück Richtung Bahnhof Babelsberg:

Neben den Häusern 1 und 3, in der Nr. 5 (gen Glasmeisterstraße) praktizierte der Augenarzt Dr. Klaus Schmeltzer. Alle drei Häuser wurden abgerissen (Grünanlage).

In der Nr. 18: Fleischerei namens „Umlauf“.

Haus 21: Städtische Gewerbliche Berufsschule,

Grundstück 23: Landesgenossenschaftsbank (das frühere Neuendorfer Rathaus).

Gaststätte zum Löwen, später Drogerie Syllwaschy. Dort gab es emaillierte farbige Werbetafeln aus einer vergangenen Epoche u.a. mit der Darstellung eines Hundes, dem Erdalfrosch für Schuhcreme und der Persilfrau (runder Kopf mit rundem Dutt). Sanitätsrat Dr. med. Hecht wohnte dort früher, der nach Schweden auswanderte, wie sein Sohn, ein Ingenieur.

Im Anwesen 29 wohnt der sehr bekannte Meister der Fotografie, Herr Kruschwitz. Später zieht er in das Haus Ernst-Thälmann-Straße 27, Ecke Wattstraße.

Im Haus Rudolf-Breitscheid-Straße 33 geht es bei offenen Fenstern stets recht laut zu: Die Weberei-Maschinen der Hanf- und Juteweberei, Krawattenherstellung, Fa. Wollram und Nachfolger. Außen wie ein Wohnhaus gebaut und nur innen wie eine Fabrik.

Haus Nr. 37 – das bekannte Blumengeschäft „Rank“, (ebenso wie die gezüchteten Pflanzen). Dann der Bahnhof und in ihm eingebaut ein Zeitungsvertrieb und eine Fischverkaufsstelle.

Es folgt dann nur noch der Bahndamm (seit 1911 / 1912). Deshalb gehen wir jetzt auf die andere Straßenseite und zurück zu „unserem“ Haus, R.- Breitscheid-Str. 46 um uns zu erholen.

In diesem Miethaus Nr. 46 lebt außer uns, noch das Ehepaar Schubert. Herr Schubert ist ein Filmmaler. Also nicht das Filmmaterial, das Zelluloid bemalt, sondern zum Beispiel die Kulissen bearbeitet er.

Frisch gestärkt verlassen wir das Gebäude diesmal nach links:

Das große Nebenhaus Nr. 47 / 48 gehört Herrn Heinz Quandt. Direkt neben uns im Parterre hat die Bäckerei Weber (Nachfolger von Quandt) ihren Laden. Im Sommer wird hier auch durch das Fenster Speiseeis verkauft.

In der Nr. 49 hat Frau Mülling ihre Schneiderei.

Die Nr. 50 ist eine ganz berühmte Adresse. Das Kino mit dem Namen „Thalia-Theater“, was des Volkes Mund oft nachlässig in „Talja“ verschleift. So, wie man eben ooch Ferjen saacht, wenn jrad keene Schule is. Es wohnen noch andere Leute in dem Haus, die alle Filme unbezahlt mithören können, so stelle ich es mir vor. Darunter auch der Schornsteinfegermeister Pieper.

Herr Fritz Aude lebt in der 52. In der Nr. 54 war die Fleischerei Krohse, verwandt mit Johl.

Nun überschreiten wir die Herbert-Ritter-Straße (nach dem jungkommunistischen Lehrling benannt, der in einer schlimmen Rangelei mit jungen Nazileuten der Hitlerjugend eine tödliche Schussverletzung erlitt). Bis 1945 trug sie die Bezeichnung Kirchstraße und nach 1990 erhielt sie den Namen des friderizianischen Hofmusikers Benda, böhmischer Herkunft, also Bendastraße.

Der Eckladen Nr. 56 beherbergte schon die nächste Bäckerei, Familie Damrau. Auch hier wurde im Sommer leckeres Eis verkauft. Dahinter Kaufmann Einloft.

Haus 57 / 58: Hier sind die Blaupunkt Werke angesiedelt. Späterer Name: Filiale des VEB Stern-Radio Berlin (Produktion der kleinen quäkenden hochmodernen Transistorradios >Minikofferradios< „Sternchen“. Auf gleichem Grundstück die Babelsberger Heizkissenfabrikation.

Zur Nr. 60 wurde ich oft geschickt. Ehepaar Schwarz: Obst und Gemüse.

In der 61 der Feinmechanikus Erich Nilius.

Das Union-Kino namens „Flohkiste“ mit einfachen Holzklappstühlen in der Nr. 62. Vor dem Hauptfilm wurden zuerst Werbe-DIAS gezeigt z. B. „Ob im Kino oder Bus, Casino immer ein Genuss“ (Zigarettenreklame). Dann folgten ebenfalls als Diapositive Vorankündigungen auf die nächsten Filme: „Demnächst in Ihrem Theater“. Dann kam „Der Augenzeuge“, die aktuell politische Zeitschau, mitunter folgte ein Kurzfilm und dann das Hauptwerk.

Im Hof der Nr. 62 die Autowerkstatt Bressem, die auch Bootsmotore reparierten. Des Weiteren die Elektromotoren-Werkstatt Sachse.

In der 64: Hildegard Oppitz und Gertrud Weiß. Unten im Hochparterre ein Lampenladen.

Die 65 mal wieder ein Kolonistenhaus mit Hofgebäuden. Eigentümer Baugeschäft Borchert

Gegenüber mündet jetzt die Anhaltstraße ein.

Nr. 71 und 72 gehören dem Baugeschäft Paul Schönbeck. Grundstück Nr. 74 /75 Vetter, Textilwaren, Tischlerei. Nr. 76: Sichting.

Haus Nr. 80 Papiergeschäft Frau Weiß.

Nr. 82: Bodo Grützmacher. Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte.

Gebäude mit Freiluftplätzen Nr. 85: Gaststätte Plantagenklause, Erstes Haus am Platze, letztes Haus vor der Ecke Plantagenstraße. Dann kommt das Birkenwäldchen.



Karl-Liebknecht-Straße

Früher endete ja die Priesterstraße am Rathaus und wurde durch das kurze Stück bis zum Lutherplatz als Eisenbahnstraße weitergeführt. Nach dem Krieg fiel der Name Eisenbahnstraße fort und die Priesterstraße wurde als K.-Liebknecht-Straße neu nummeriert. Aus dieser erinnern mich:

Karl-Liebknecht-Straße 1, Ecke Schulstraße: Drogerie Richter, vormals Dr. Franz Sotscheck.

Haus Nr. 3: Paul Rieck und Sohn: Thüringer Spielwaren, Tabakwaren, Raucherutensilien. Weniger schön aber wichtig und deutlich in Erinnerung: Erhard Weise, Zahnarzt.

Dann kam der Bahnhof. Dahinter Richtung Rudolf- Breitscheid-Straße:

Gebäude Nr. 4: Tabakwarengeschäft von Herrn Fritz.

In der 5: Das Eisenbahn-Hotel mit Gaststätte.

Dann das Eckhaus Gaststätte "Zum Löwen" und Drogerie Syllwaschy.

Hinter der Lindenapotheke:

Anwesen Nr. 6: Hermann Köhler – Glas, Porzellan, Haus- und Wirtschaftwaren.

7: Möbelhandlung Müller

8: Dantzer Otto, Kaufmann, dessen Sohn später beim Kohlehandelskontor in der Nr. 24

Dann mündet die Schornsteinfegergasse (frühere Bäckerstraße) ein.

Eckhaus Nr. 11 die Bäckerei Kronberg, später Heider (abgerissen und neu bebaut.)

12: Hier müsste Radiomechaniker Tauschel gewesen sein.

17: Eisen-Balz (hat fast alles).


19: Gaststätte Bombe (also, so hieß die Besitzerin Martha B., nichts wirklich militärisches. später: Zille- Stube).

20: Dartsch. Sanitätsartikel. Das Bandagenhaus.

21: Buchwald Lebensmittel. Obst und Gemüse. Da war ich Dauerkunde.

22: Hans Lenius, Kaufmann, der wohl zwei Töchter hat.

23: Saal der evangelischen Kirchengemeinde (frühere Priester 18).

24: Otto Gericke, Tischlermeister, Sarg- und Möbeltischler. … und dort auch das bereits erwähnte Brandenburgische Kohlenhandelskontor (in dem auch "Tante Liesel“, Elisabeth Skir tätig war.

25 / 26: Hier ist die große Humboldt-Buchhandlung ansässig.

27: Eckhaus an der Lutherstraße. Die alte böhmische Schule von 1752. Gehört der evang. Kirche, als Kantorhaus für den Organisten der Friedrichskirche. Jetzt wohnt darin Christlieb Albrecht mit Familie.

Hier mündet die Lutherstraße ein.

Das Haus Nr. 28 ist das 2. Pfarrhaus (im ersten Lutherstr 1. dem Klinkerbau, wohnt Pf. Wolfgang Iskraut, vor ihm sein Schwager Pf. Viktor Hasse) und eben in dem angrenzenden zweiten Pfarrhaus, Pf. Gottfried Mehlhase, der schon zur Betreuung der Jugendgruppen durch Deutschland gewandert ist.

Im Haus 29 die Bruno H. (Hans) Bürgel Schule.

In der Nr. 30 hat der Buchbinder Herr Heiling seinen Laden und die Werkstatt.

Auf dem Grundstück 36 eine Autoreparaturwerkstatt des KONSUM. Fahrzeuge vom Typ "Framo" (Barkas Werke) und "Phänomen"e sind gängige moderne Karossen in diesen Jahren, auch F 7 und F 8 (F = Frontantrieb, von Auto Union / VEB IFA) sowie auch noch der leichte Lkw "Blitz" von Opel.

Weiter hinten "wird es dann dünner mit meinen Bekannten" aber bald kehren wir auf der anderen Straßenseite zurück. Zwischendurch fehlen sehr viele Hausnummern. Man hatte wohl vor, diese für eine Anzahl von Neubauten zu reservieren.

Haus-Nr. 103. Hier wohnt der Rechtsanwalt Mielenz.

107: Konfektionsgeschäft Maxa.

109 Den „Schallplattenpresser“, Herrn Brandt kenne ich nicht – aber ein netter Beruf. Weit wird sein Weg zur Arbeit nicht gewesen sein, denn gewiss war er im VEB Deutsche Schallplatten (vorher Elektrola) tätig.

110: In diesem großen Gründerzeithaus wohnt der Stadtbaurat Ferdinand Pehlke mit seiner Frau Betty.

112: Installateurmeister Michaelis. (Ein halbes Jahrhundert später in der Bendastraße).

113: Wieder ein Weberhaus (mit „6 Achsen“): Säuglings- und Kleinkinderfürsorgestelle des Rates der Stadt.

114: Hier werde ich in einigen Jahren in der Kleintierpraxis von Frau Dr. med. Worseck (die jetzt noch nicht besteht) ein veterinärmedizinisches berufsvorbereitendes Praktikum absolvieren. Links vom Hausflur dieses Hauses befand sich wohl das Reformhaus Reith - diätetische Lebensmittel. Frau Reith, eine sehr schlanke, eher streng wirkende Dame.

118: Im rechten Laden hat der Tapeziermeister Fülbier sein Geschäft. Merkwürdige Berufsbezeichnung. Was macht solch ein Tapezierer? Er polstert und bespannt Sitzmöbel. Der Mensch hingegen, der wirklich ehrlich mit Tapete umgeht, wird Maler genannt. Verkehrte Welt? Im linken Laden des Hauses darf nicht vergessen werden: Elise Dippe! Im Sommerhalbjahr als Eisverkaufsstelle von Kindern umlagert, im Winterhalbjahr Imbiss-Stube mit dem Schwerpunkt: Pferdebouletten.

121: Linker Laden – Augenoptiker Schäfer. Auch jener hatte „als zweites Standbein“ ein ortsbekanntes Fotolabor. Genauso hatte die benachbarte Konkurrenz: in der Nr. ...

123: Adler-Drogerie, Valerie Bein, ihren Foto-Nebenerwerb.

124: Hedrich, Arthur, Kaufmann für – Hüte, Stöcke und Krawatten sowie manch anderes.

125: Buchhandlung Goldstein.

Das Eckhaus Garnstraße (früher Nietzschestraße) hatte im Erdgeschoss den unangenehm ewig kalten Fischladen Nordsee“.

Auf der anderen Seite der Straße das Eckhaus Nr.126: Die Drogerie.

127: Das Modehaus Scherfenberg und Uhrmachermeister Rückheim mit Schmuckverkauf.

133: Schild, die Frau des Sattlermeisters Karl Schild, war immer wortarm, machte stets einen etwas bekümmerten Eindruck.

134: Hier befindet sich ein städtischer Kindergarten und auf dem Grundstück

135: steht das Babelsberger Rathaus.

Hier sind wir an der Kreuzung und überschreiten die Rudolf- Breitscheid-Straße.

137: KONSUM-Moden und dahinter die Post. Die Häuser hinter dem Bahndamm zählen dann bereits zum Lutherplatz.






––––––––– Ende –––––––––